|
@@ -0,0 +1,763 @@
|
|
|
+September 2011
|
|
|
+DEUTSCHE NORM
|
|
|
+Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN
|
|
|
+Preisgruppe 11
|
|
|
+DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
|
|
|
+nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
|
|
|
+ICS 17.040.30
|
|
|
+!$i|h"
|
|
|
+1708969
|
|
|
+www.din.de
|
|
|
+D
|
|
|
+DIN EN ISO 8015
|
|
|
+Geometrische Produktspezifikation (GPS) –
|
|
|
+Grundlagen –
|
|
|
+Konzepte, Prinzipien und Regeln (ISO 8015:2011);
|
|
|
+Deutsche Fassung EN ISO 8015:2011
|
|
|
+Geometrical product specifications (GPS) –
|
|
|
+Fundamentals –
|
|
|
+Concepts, principles and rules (ISO 8015:2011);
|
|
|
+German version EN ISO 8015:2011
|
|
|
+Spécification géométrique des produits (GPS) –
|
|
|
+Principes fondamentaux –
|
|
|
+Concepts, principes et règles (ISO 8015:2011);
|
|
|
+Version allemande EN ISO 8015:2011
|
|
|
+©
|
|
|
+Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
|
|
|
+Ersatz für
|
|
|
+DIN ISO 8015:1986-06
|
|
|
+www.beuth.de
|
|
|
+Gesamtumfang 20 Seiten
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+Nationales Vorwort
|
|
|
+Dieses Dokument (EN ISO 8015:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
|
|
|
+geometrical product specifications and verification“ (Sekretariat: Dänemark, DS) in Zusammenarbeit mit dem
|
|
|
+Technischen Komitee CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen
|
|
|
+Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.
|
|
|
+Auf nationaler Ebene ist der Arbeitsausschuss NA 152-03-02 AA „CEN/ISO Geometrische Produktspezifikation
|
|
|
+und -prüfung“ zuständig.
|
|
|
+Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Dokumente und Normen wird im Folgenden auf die
|
|
|
+entsprechenden Deutschen Dokumente und Normen hingewiesen:
|
|
|
+ISO 1 siehe DIN EN ISO 1
|
|
|
+ISO 1101 siehe DIN EN ISO 1101
|
|
|
+ISO 1302 siehe DIN EN ISO 1302
|
|
|
+ISO 2692 siehe DIN EN ISO 2692
|
|
|
+ISO 2768-1 siehe DIN ISO 2768-1
|
|
|
+ISO 7200 siehe DIN EN ISO 7200
|
|
|
+ISO 13715 siehe DIN ISO 13715
|
|
|
+ISO 14253-1 siehe DIN EN ISO 14253-1
|
|
|
+ISO 14253-2 siehe DIN EN ISO 14253-2∗)
|
|
|
+ISO 14405-1 siehe DIN EN ISO 14405-1
|
|
|
+ISO 14978 siehe DIN EN ISO 14978
|
|
|
+ISO 17450-1 siehe DIN EN ISO 17450-1∗∗)
|
|
|
+ISO 17450-2 siehe DIN EN ISO 17450-2∗∗∗)
|
|
|
+ISO/TR 14638 siehe DIN V 32950
|
|
|
+ISO/IEC Guide 98-3 siehe DIN V ENV 13005
|
|
|
+ISO/IEC Guide 99 siehe VIM (D)∗∗∗∗)
|
|
|
+Änderungen
|
|
|
+Gegenüber DIN ISO 8015:1986-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
|
|
|
+a) die Norm wurde technisch überarbeitet.
|
|
|
+Frühere Ausgaben
|
|
|
+DIN 2300: 1980-11
|
|
|
+DIN ISO 8015: 1986-06
|
|
|
+∗ ) Wird veröffentlicht.
|
|
|
+∗∗ ) Wird veröffentlicht (Überarbeitung von ISO/TS 17450-1:2005).
|
|
|
+∗∗∗ ) Wird veröffentlicht (Überarbeitung von ISO/TS 17450-2:2002).
|
|
|
+∗∗∗∗ ) zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service (ANS), 10772 Berlin, ISBN 978-3-410-20070-3.
|
|
|
+2
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+Nationaler Anhang NA
|
|
|
+(informativ)
|
|
|
+Literaturhinweise
|
|
|
+DIN EN ISO 1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Referenztemperatur für geometrische
|
|
|
+Produktspezifikation und –prüfung
|
|
|
+DIN EN ISO 1101, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Tolerierung von
|
|
|
+Form, Richtung, Ort und Lauf
|
|
|
+DIN EN ISO 1302, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der
|
|
|
+technischen Produktdokumentation
|
|
|
+DIN EN ISO 2692, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Form- und Lagetolerierung — Maximum-
|
|
|
+Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR) und Reziprozitätsbedingung (RPR)
|
|
|
+DIN EN ISO 7200, Technische Produktdokumentation — Datenfelder in Schriftfeldern und
|
|
|
+Dokumentenstammdaten
|
|
|
+DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
|
|
|
+Meßgeräten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder
|
|
|
+Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen
|
|
|
+DIN EN ISO 14253-2, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
|
|
|
+Messgeräten durch Messen — Teil 2: Anleitung zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der
|
|
|
+Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktprüfung
|
|
|
+DIN EN ISO 14405-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Dimensionelle Tolerierung — Teil 1:
|
|
|
+Längenmaße
|
|
|
+DIN EN ISO 14978, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Allgemeine Begriffe und Anforderungen für
|
|
|
+GPS-Messeinrichtungen
|
|
|
+DIN EN ISO 17450-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 1: Modell für die
|
|
|
+geometrische Spezifikation und Prüfung
|
|
|
+DIN EN ISO 17450-2, Geometrische Produktspezifikation und -prüfung (GPS) — Allgemeine Begriffe —
|
|
|
+Teil 2: Grundlegende Lehrsätze, Spezifikationen, Operatoren und Unsicherheiten
|
|
|
+DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen; Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne
|
|
|
+Toleranzeintragung
|
|
|
+DIN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und
|
|
|
+Zeichnungsangaben
|
|
|
+DIN V 32950, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Übersicht
|
|
|
+DIN V ENV 13005, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen
|
|
|
+VIM, Internationales Wörterbuch der Metrologie — Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete
|
|
|
+Benennungen
|
|
|
+3
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+4
|
|
|
+— Leerseite —
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EUROPÄISCHENORM
|
|
|
+EUROPEANSTANDARD
|
|
|
+NORMEEUROPÉENNE
|
|
|
+EN ISO 8015
|
|
|
+Juni 2011
|
|
|
+ICS 01.100.20
|
|
|
+Deutsche Fassung
|
|
|
+Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Grundlagen -
|
|
|
+Konzepte, Prinzipien und Regeln (ISO 8015:2011)
|
|
|
+Geometrical product specifications (GPS) - Fundamentals -
|
|
|
+Concepts, principles and rules (ISO 8015:2011)
|
|
|
+Spécification géométrique des produits (GPS) - Principes
|
|
|
+fondamentaux - Concepts, principes et règles
|
|
|
+(ISO 8015:2011)
|
|
|
+Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 18. Mai 2011 angenommen.
|
|
|
+Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
|
|
|
+dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
|
|
|
+dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
|
|
|
+Mitglied auf Anfrage erhältlich.
|
|
|
+Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
|
|
|
+die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
|
|
|
+Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
|
|
|
+CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
|
|
|
+Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
|
|
|
+Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
|
|
|
+Königreich und Zypern.
|
|
|
+EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
|
|
|
+EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
|
|
|
+COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
|
|
|
+Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
|
|
|
+© 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
|
|
|
+Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
|
|
|
+Ref. Nr. EN ISO 8015:2011 D
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+2
|
|
|
+Inhalt Seite
|
|
|
+Vorwort ................................................................................................................................................................3
|
|
|
+Einleitung.............................................................................................................................................................4
|
|
|
+1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
|
|
|
+2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
|
|
|
+3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
|
|
|
+4 Grundlegende Annahmen für das Lesen von Spezifikationen auf Zeichnungen ...........................6
|
|
|
+4.1 Allgemeines............................................................................................................................................6
|
|
|
+4.2 Funktionsgrenzen..................................................................................................................................6
|
|
|
+4.3 Toleranzgrenzen ....................................................................................................................................6
|
|
|
+4.4 Funktionsniveau des Werkstücks........................................................................................................6
|
|
|
+5 Elementare Grundsätze.........................................................................................................................6
|
|
|
+5.1 Grundsatz des Aufrufens......................................................................................................................6
|
|
|
+5.2 Grundsatz der GPS-Normenhierarchie................................................................................................7
|
|
|
+5.3 Grundsatz der bestimmenden Zeichnung...........................................................................................7
|
|
|
+5.4 Grundsatz des Geometrieelementes ...................................................................................................8
|
|
|
+5.5 Grundsatz der Unabhängigkeit ............................................................................................................8
|
|
|
+5.6 Grundsatz der Dezimaldarstellung ......................................................................................................8
|
|
|
+5.7 Grundsatz der Standardfestlegung......................................................................................................8
|
|
|
+5.8 Grundsatz der Referenzbedingungen..................................................................................................9
|
|
|
+5.9 Grundsatz des starren Werkstücks .....................................................................................................9
|
|
|
+5.10 Grundsatz der Dualität ..........................................................................................................................9
|
|
|
+5.10.1 Operatorkonzept ....................................................................................................................................9
|
|
|
+5.10.2 Beschreibung des Grundsatzes der Dualität......................................................................................9
|
|
|
+5.11 Grundsatz der Funktionsbeherrschung ............................................................................................10
|
|
|
+5.12 Grundsatz der allgemeinen Spezifikation .........................................................................................10
|
|
|
+5.13 Grundsatz der Verantwortlichkeit ......................................................................................................10
|
|
|
+6 Regeln zur Angabe von Standardspezifikationsoperatoren ...........................................................11
|
|
|
+6.1 Allgemeines..........................................................................................................................................11
|
|
|
+6.2 Allgemeine standardmäßige GPS-Spezifikation der ISO.................................................................11
|
|
|
+6.3 Abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation .........................................................................11
|
|
|
+7 Regeln zur Angabe von speziellen Spezifikationsoperatoren ........................................................12
|
|
|
+7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................12
|
|
|
+7.2 Hinzugefügte ergänzende Information (Anforderungen) zu den grundlegenden
|
|
|
+Spezifikationen der ISO.......................................................................................................................13
|
|
|
+8 Regeln für eingeklammerte Angaben ................................................................................................13
|
|
|
+Anhang A (informativ) Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell..........................................................14
|
|
|
+A.1 Allgemeines..........................................................................................................................................14
|
|
|
+A.2 Informationen über diese Norm und ihre Anwendung ....................................................................14
|
|
|
+A.3 Position im GPS-Matrix-Modell ..........................................................................................................14
|
|
|
+A.4 Betroffene Internationale Normen......................................................................................................15
|
|
|
+Literaturhinweise ..............................................................................................................................................16
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+3
|
|
|
+Vorwort
|
|
|
+Dieses Dokument (EN ISO 8015:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
|
|
|
+geometrical product specifications and verification“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee
|
|
|
+CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR
|
|
|
+gehalten wird.
|
|
|
+Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
|
|
|
+eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2011, und etwaige entgegenstehende
|
|
|
+nationale Normen müssen bis Dezember 2011 zurückgezogen werden.
|
|
|
+Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
|
|
|
+CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
|
|
|
+identifizieren.
|
|
|
+Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
|
|
|
+Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
|
|
|
+Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
|
|
|
+Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei,
|
|
|
+Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
|
|
|
+Anerkennungsnotiz
|
|
|
+Der Text von ISO 8015:2011 wurde vom CEN als EN ISO 8015:2011 ohne irgendeine Abänderung
|
|
|
+genehmigt.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+4
|
|
|
+Einleitung
|
|
|
+Dieses internationale Dokument ist eine Norm für die geometrische Produktspezifikation (GPS) und ist als
|
|
|
+fundamentale GPS Norm (siehe ISO/TR 14638) anzusehen. Sie beeinflusst alle anderen Normen im
|
|
|
+GPS-Matrix-System, d. h. sowohl alle globalen, allgemeinen und ergänzenden Normen, als auch jede
|
|
|
+beliebige andere Art von Dokumenten innerhalb des GPS-Matrix-Systems.
|
|
|
+Für eine weitergehende ausführliche Information über den Zusammenhang dieser Norm mit anderen Normen
|
|
|
+und mit dem GPS-Matrix-Modell siehe Anhang A.
|
|
|
+Diese Internationale Norm deckt eine Anzahl grundlegender Prinzipien ab, die auf alle GPS-Normen und auf
|
|
|
+jede technische Produktspezifikation, welche auf dem GPS-Matrix-Modell beruht, angewendet werden
|
|
|
+können. Bis zur Veröffentlichung dieser Norm waren diese Prinzipien nur implizit und nicht explizit formuliert
|
|
|
+worden.
|
|
|
+Diese Internationale Norm deckt auch die Angabe der Spezifikationsoperatoren nach ISO und insbesondere
|
|
|
+auch die Angabe der Spezifikationsoperatoren in denjenigen anderen Fällen, die entweder durch unmittelbare
|
|
|
+Angabe oder durch Verwendung von firmenspezifischen oder zeichnungsspezifischen Festlegungen gegeben
|
|
|
+sind.
|
|
|
+Dem Zweck dieser Internationalen Norm entsprechend, wird ein Konzept als eine abstrakte Idee, ein Prinzip
|
|
|
+als eine genormte, allgemein anerkannte Wahrheit, beruhend auf Konzepten, auf welchen wiederum Regeln
|
|
|
+beruhen, und eine Regel als genormtes Verfahren (des Handelns) angesehen.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+5
|
|
|
+1 Anwendungsbereich
|
|
|
+Diese Internationale Norm legt die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Regeln fest, die für die Erstellung,
|
|
|
+Interpretation und Anwendung aller anderen Internationalen Normen, technischen Spezifikationen und
|
|
|
+technischen Berichten gelten, soweit sie die geometrische Produktspezifikation (GPS) und –prüfung betreffen.
|
|
|
+Diese Internationale Norm gilt für die Interpretation von GPS-Angaben auf allen Zeichnungsausführungen.
|
|
|
+Für den Zweck dieser Internationalen Norm ist der Begriff „Zeichnung“ im weitest möglichen Sinne zu
|
|
|
+interpretieren und schließt das gesamte Paket von Dokumentationen zur Spezifikation des Werkstücks mit
|
|
|
+ein.
|
|
|
+2 Normative Verweisungen
|
|
|
+Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
|
|
|
+Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
|
|
|
+Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
|
|
|
+ISO 17450-1:—1) Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 1: Model for
|
|
|
+geometrical specification and verification
|
|
|
+ISO 17450-2:—2) Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 2: Basic
|
|
|
+tenets,specifications, operators and uncertainties
|
|
|
+ISO/IEC Guide 98-3:2008, Uncertainty of measurement — Guide to the expression of uncertainty in
|
|
|
+measurement (GUM:1995)
|
|
|
+ISO/IEC Guide 99:2007, International vocabulary of metrology — Basic and general concepts and associated
|
|
|
+terms (VIM)
|
|
|
+3 Begriffe
|
|
|
+Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 17450-1, ISO 17450-2,
|
|
|
+ISO/IEC Guide 98-3, ISO/IEC Guide 99 und die folgenden Begriffe.
|
|
|
+3.1
|
|
|
+ISO GPS
|
|
|
+GPS
|
|
|
+System der geometrischen Produktspezifikation und –prüfung, entwickelt durch das ISO/TC 213
|
|
|
+3.2
|
|
|
+standardgemäße GPS-Spezifikation
|
|
|
+GPS-Spezifikation, für die der Spezifikationsoperator durch Normen oder Regelwerke festgelegt ist
|
|
|
+ANMERKUNG Wenn sie festgelegt sind, dann sind standardgemäße Spezifikationen üblicherweise an den
|
|
|
+einführenden Worten: „wenn nicht anders festgelegt...” zu erkennen.
|
|
|
+3.3
|
|
|
+standardmäßige GPS-Spezifikation der ISO
|
|
|
+durch eine ISO-Norm festgelegte standardmäßige GPS-Spezifikation
|
|
|
+1) Wird veröffentlicht. (Überarbeitung von ISO/TS 17450-1:2005).
|
|
|
+2) Wird veröffentlicht. (Überarbeitung von ISO/TS 17450-2:2002).
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+6
|
|
|
+3.4
|
|
|
+abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation
|
|
|
+auf andere Art und Weise festgelegte standardmäßige GPS-Spezifikation
|
|
|
+3.5
|
|
|
+standardmäßiger GPS-Spezifikationsoperator der ISO
|
|
|
+Spezifikationsoperator, der nur standardmäßige Spezifikationsoperationen enthält, die durch ISO-Normen in
|
|
|
+der standardmäßigen Reihenfolge festgelegt sind
|
|
|
+4 Grundlegende Annahmen für das Lesen von Spezifikationen auf Zeichnungen
|
|
|
+4.1 Allgemeines
|
|
|
+Die folgenden Annahmen bezüglich der Interpretation der Toleranzgrenzen sind die Grundlage für die
|
|
|
+übergreifenden Regeln des GPS-Systems.
|
|
|
+Allgemeine und individuelle auf der Zeichnung eingetragene Spezifikationen müssen immer beachtet werden
|
|
|
+und sind standardmäßig mit den in 4.2 bis 4.4 angegebenen Annahmen verbunden.
|
|
|
+4.2 Funktionsgrenzen
|
|
|
+Für die Interpretation wird angenommen, dass die Funktionsgrenzen auf einer vollständigen Untersuchung
|
|
|
+beruhen, die experimentell oder theoretisch oder als eine Kombination von beidem durchgeführt worden ist,
|
|
|
+so dass die Funktionsgrenzen ohne Unsicherheit bekannt sind.
|
|
|
+4.3 Toleranzgrenzen
|
|
|
+Für die Interpretation wird angenommen, dass die Toleranzgrenzen mit den Funktionsgrenzen
|
|
|
+übereinstimmen.
|
|
|
+4.4 Funktionsniveau des Werkstücks
|
|
|
+Für die Interpretation wird angenommen, dass das Werkstück innerhalb der Toleranzgrenzen zu 100 %
|
|
|
+funktioniert und außerhalb der Toleranzgrenzen zu 0 %.
|
|
|
+5 Elementare Grundsätze
|
|
|
+5.1 Grundsatz des Aufrufens
|
|
|
+Sobald ein Teilbereich des ISO-GPS-Systems in einer Produktspezifikation des Maschinenbaus aufgerufen
|
|
|
+wird, gilt das gesamte ISO-GPS-System als aufgerufen, wenn es nicht anders in der Dokumentation
|
|
|
+gekennzeichnet ist, z. B. durch Bezugnahme auf ein entsprechendes Dokument.
|
|
|
+„Wenn nichts anderes in der Dokumentation eingetragen ist" bedeutet z. B., dass, wenn in der
|
|
|
+Dokumentation angegeben ist, dass diese in Übereinstimmung mit einer regionalen oder nationalen Norm
|
|
|
+oder einem firmeneigenen Regelwerk erstellt worden ist und dass dann diese Norm und nicht das
|
|
|
+ISO-GPS-System verwendet werden soll, um diejenigen Elemente der Spezifikation zu interpretieren, die
|
|
|
+durch diese Norm abgedeckt sind.
|
|
|
+„Tolerierung ISO 8015" kann wahlweise zur Information im oder in der Nähe des Titelfeldes angegeben
|
|
|
+werden, ist aber nicht erforderlich, um das ISO-GPS-System aufzurufen.
|
|
|
+ANMERKUNG 1 Der am meisten übliche Weg um das ISO-GPS-System aufzurufen ist die Verwendung von einer oder
|
|
|
+mehreren GPS-Spezifikationen auf einer Zeichnung.
|
|
|
+ANMERKUNG 2 Das ISO-GPS-System ist in den durch das ISO/TC 213 veröffentlichten Internationalen Normen
|
|
|
+festgelegt. Siehe auch ISO/TR 14638.
|
|
|
+ANMERKUNG 3 Der Satz „das gesamte ISO-GPS-System wird aufgerufen" bedeutet, dass zum Beispiel fundamentale
|
|
|
+und globale GPS-Normen gelten und konsequenterweise zum Beispiel die Referenztemperatur nach ISO 1 oder die
|
|
|
+Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 gelten, sofern nichts anderes angegeben ist. Der Sinn des Grundsatz des
|
|
|
+Aufrufens ist es, die formale Nachverfolgbarkeit für diese GPS-Normen und Regeln zu gewährleisten.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+7
|
|
|
+5.2 Grundsatz der GPS-Normenhierarchie
|
|
|
+Das ISO-GPS-System ist in einer Hierarchie von Normen festgelegt, welche die folgenden Arten von Normen
|
|
|
+in der gegebenen Reihenfolge einschließt:
|
|
|
+⎯ GPS-Grundnormen;
|
|
|
+⎯ globale GPS-Normen;
|
|
|
+⎯ allgemeine GPS-Normen;
|
|
|
+⎯ ergänzende GPS-Normen.
|
|
|
+Die in den Normen eines höheren Niveaus der Hierarchie angegebenen Regeln gelten in allen Fällen, es sei
|
|
|
+denn, dass Regeln in Normen eines niedrigeren Niveaus in der Hierarchie eigens andere Regeln angeben.
|
|
|
+Die in den GPS-Grundnormen, z. B. in dieser Norm, angegebenen Regeln gelten in allen Fällen, es sei denn,
|
|
|
+dass die Regeln in einer speziellen Norm auf einem niedrigeren Niveau andere Regeln angeben, die
|
|
|
+innerhalb ihres Geltungsbereiches gültig sind.
|
|
|
+Die in globalen GPS-Normen angegebenen Regeln, z. B. in ISO 1, gelten in allen Fällen, es sei denn, dass
|
|
|
+die Regeln in einer speziellen allgemeinen oder ergänzenden Norm andere Regeln angeben, die innerhalb
|
|
|
+ihres Geltungsbereiches gültig sind.
|
|
|
+Alle in GPS-Grundnormen und globalen GPS-Normen angegebenen Regeln gelten zusätzlich zu den in den
|
|
|
+allgemeinen GPS-Normen, z. B. ISO 1101, besonders angegebenen Regeln, außer in den Fällen, in denen
|
|
|
+die Regeln in der allgemeinen GPS-Norm ausdrücklich von den in den GPS-Grundnormen und den globalen
|
|
|
+GPS-Normen angegebenen Regeln verschieden sind und falls die Regeln in einer bestimmten ergänzenden
|
|
|
+Norm keine anderen Regeln angeben, die innerhalb ihres Geltungsbereiches gültig sind.
|
|
|
+Alle in GPS-Grundnormen, globalen und allgemeinen GPS-Normen angegebenen Regeln gelten zusätzlich zu
|
|
|
+den in den ergänzenden GPS-Normen, z. B. ISO 2768-1, besonders angegebenen Regeln, mit Ausnahme der
|
|
|
+Fälle, bei denen die in den ergänzenden GPS-Normen angegebenen Regeln ausdrücklich von den in
|
|
|
+GPS-Grundnormen, globalen und allgemeinen GPS-Normen angegebenen Regeln verschieden sind.
|
|
|
+5.3 Grundsatz der bestimmenden Zeichnung
|
|
|
+Die Zeichnung ist bestimmend. Alle Anforderungen sollen auf der Zeichnung unter Verwendung von
|
|
|
+GPS-Symbolen (mit oder ohne Spezifikations-Modifikationssymbole), zugeordneten Standardregeln oder
|
|
|
+besonderen Regeln und Verweisungen auf eine dazu in Beziehung stehende Dokumentation, z. B. regionale,
|
|
|
+nationale oder firmeneigene Regelwerke, angegeben werden. Infolgedessen können Anforderungen, die nicht
|
|
|
+auf der Zeichnung angegeben sind, nicht geltend gemacht werden.
|
|
|
+Eine Zeichnung kann Anforderungen enthalten, die sich auf unterschiedliche Zustände der Fertigstellung des
|
|
|
+Produktes beziehen. In diesem Fall muss angegeben werden, auf welchen Zustand sich jede der Angaben
|
|
|
+bezieht, es sei denn, es ist der endgültige Zustand.
|
|
|
+Als Teil des ISO-GPS-Systems gilt diese Internationale Norm und die in ihr festgelegten Grundsätze und
|
|
|
+Regeln für alle Produktspezifikationen, bei denen das ISO-GPS-System aufgerufen wird (siehe 5.1), selbst
|
|
|
+dann, wenn auf der Zeichnung nicht ausdrücklich auf sie verwiesen wird.
|
|
|
+ANMERKUNG Wie im Anwendungsbereich ausgewiesen, ist der Begriff „Zeichnung" für den Zweck dieser
|
|
|
+Internationalen Norm im weitest möglichen Sinne zu interpretieren und schließt das gesamte Paket von Dokumentationen
|
|
|
+zur Spezifikation des Werkstücks mit ein.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+8
|
|
|
+5.4 Grundsatz des Geometrieelementes
|
|
|
+Ein Werkstück muss als aus einer Anzahl von Geometrieelementen, begrenzt durch natürliche Begrenzungen,
|
|
|
+bestehend angesehen werden. Standardmäßig gilt jede GPS-Spezifikation für ein Geometrieelement oder
|
|
|
+eine Beziehung zwischen Geometrieelementen für das gesamte Geometrieelement und jede
|
|
|
+GPS-Spezifikation gilt nur für ein einziges Geometrieelement oder eine einzige Beziehung zwischen
|
|
|
+Geometrieelementen.
|
|
|
+Diese Standard-Festlegung kann nur durch eine ausdrückliche Angabe auf der Zeichnung außer Kraft gesetzt
|
|
|
+werden.
|
|
|
+ANMERKUNG 1 Die natürlichen Begrenzungen eines Geometrieelements sind in den meisten Fällen Kanten, an denen
|
|
|
+eine plötzliche Änderung der Flächennormale auftritt. Dies ist allerdings nicht immer der Fall. Man überlege sich ein
|
|
|
+Werkstück, das aus einem zylindrischen Geometrieelement zwischen zwei halbkugelförmigen Geometrieelementen mit
|
|
|
+dem gleichen Durchmesser besteht. In diesem Fall gibt es keine plötzliche Änderung der Flächennormale an den
|
|
|
+natürlichen Begrenzungen zwischen den Geometrieelementen.
|
|
|
+ANMERKUNG 2 Es stehen Angaben zur Verfügung, um festzulegen, dass eine Anforderung nicht für das gesamte
|
|
|
+Geometrieelement gilt, z. B. wenn ein Teilbereich eines Geometrieelementes mit einer lang-gestrichelten punktierten
|
|
|
+breiten Linie gekennzeichnet ist oder wenn die Angabe ACS (jeder beliebige Querschnitt; en: any cross section)
|
|
|
+verwendet wird.
|
|
|
+ANMERKUNG 3 Es stehen Angaben zur Verfügung, um festzulegen, dass eine Anforderung für mehr als ein
|
|
|
+Geometrieelement gilt, z. B. wenn die Angabe CZ (gemeinsame Zone; en: common zone) verwendet wird.
|
|
|
+ANMERKUNG 4 Eine allgemeine GPS-Spezifikation wird, falls nicht anders festgelegt, als eine Menge von
|
|
|
+GPS-Spezifikationen angesehen. Jede GPS-Spezifikation in der Menge gilt nur für ein Merkmal eines
|
|
|
+Geometrieelementes oder eine Beziehung zwischen Geometrieelementen (siehe auch 5.12).
|
|
|
+5.5 Grundsatz der Unabhängigkeit
|
|
|
+Standardmäßig muss jede GPS-Anforderung an ein Geometrieelement oder eine Beziehung zwischen
|
|
|
+Geometrieelementen unabhängig von anderen Anforderungen erfüllt werden, außer wenn sie in einer Norm
|
|
|
+oder durch eine besondere Angabe (z. B. die Modifikationssymbole Ⓜ nach ISO 2692, CZ nach ISO 1101
|
|
|
+oder Ⓔ nach ISO 14405-1) als Teil der gegenwärtigen Spezifikation ausgewiesen ist.
|
|
|
+5.6 Grundsatz der Dezimaldarstellung
|
|
|
+Nicht angegebene Dezimalstellen sind Nullen. Dieser Grundsatz gilt sowohl für Zeichnungen, als auch für
|
|
|
+GPS-Normen.
|
|
|
+BEISPIEL 1 ± 0,2 bedeutet das Gleiche wie ± 0,200 000 … usw.
|
|
|
+BEISPIEL 2 10 bedeutet das Gleiche wie 10,000 000 … usw.
|
|
|
+5.7 Grundsatz der Standardfestlegung
|
|
|
+Ein vollständiger Spezifikationsoperator kann unter Verwendung der grundlegenden GPS-Spezifikationen der
|
|
|
+ISO angegeben werden. Die grundlegende GPS-Spezifikation der ISO gibt an, dass die Anforderung auf dem
|
|
|
+Standardspezifikationsoperator beruht.
|
|
|
+ANMERKUNG 1 Die GPS-Normen der ISO legen den standardmäßigen GPS-Operator der ISO für jede grundlegende
|
|
|
+GPS-Spezifikation fest. Dies ist nicht unmittelbar in der Zeichnung sichtbar.
|
|
|
+BEISPIEL Die Maßanforderung „∅30 H6” besagt, dass der Standardspezifikationsoperator (örtliches Maß) nach
|
|
|
+ISO 14405-1 anzuwenden ist.
|
|
|
+ANMERKUNG 2 Spezielle GPS-Spezifikationen können in der technischen Produktdokumentation durch die
|
|
|
+Verwendung von Modifikationssymbolen oder Kurzbezeichnungen oder beides angegeben werden. Diese
|
|
|
+Modifikationssymbole oder Kurzbezeichnungen oder beides sind in der Zeichnung sichtbar.
|
|
|
+ANMERKUNG 3 Modifikationssymbole werden verwendet, um den Spezifikationsoperator zu ändern, wenn der
|
|
|
+standardmäßige Spezifikationsoperator nicht gilt.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+9
|
|
|
+ANMERKUNG 4 Standardmäßige GPS-Spezifikationen können durch Verwendung von zeichnungsspezifischen
|
|
|
+standardmäßigen GPS-Spezifikationen oder firmenspezifische standardmäßige GPS-Spezifikationen geändert werden.
|
|
|
+Beide werden in der Zeichnung entweder unmittelbar angegeben oder durch Verweisung auf ein Dokument, z. B. ein
|
|
|
+regionales, nationales oder firmeneigenes Regelwerk (siehe 6.3).
|
|
|
+5.8 Grundsatz der Referenzbedingungen
|
|
|
+Standardmäßig gelten alle GPS-Spezifikationen bei Referenzbedingungen. Diese schließen die in ISO 1
|
|
|
+festgelegte Referenztemperatur von 20 °C ein und dass das Werkstück frei von Verunreinigungen sein soll.
|
|
|
+Jede beliebige zusätzliche Bedingung oder andere Bedingungen, die gelten sollen, z. B.
|
|
|
+Feuchtigkeitsbedingungen, müssen auf der Zeichnung festgelegt werden.
|
|
|
+5.9 Grundsatz des starren Werkstücks
|
|
|
+Standardmäßig muss ein Werkstück so angesehen werden, als hätte es eine unendlich große Steifigkeit und
|
|
|
+alle GPS-Spezifikationen gelten für den freien Zustand, unverformt durch irgendwelche äußere Kräfte,
|
|
|
+einschließlich der Schwerkraft. Jede beliebige zusätzliche Bedingung oder andere Bedingungen, die gelten
|
|
|
+sollen, müssen auf der Zeichnung festgelegt werden; siehe zum Beispiel ISO 10579.
|
|
|
+5.10 Grundsatz der Dualität
|
|
|
+5.10.1 Operatorkonzept
|
|
|
+Spezifikationen für Geometrieelemente von Werkstücken werden in GPS-Normen als
|
|
|
+Spezifikationsoperatoren formuliert. Ein Spezifikationsoperator ist eine Menge von vorgeschriebenen
|
|
|
+Operationen in einer vorgegebenen Reihenfolge.
|
|
|
+Dieses Konzept ermöglicht die Anpassungsfähigkeit in den Spezifikationen. Die Menge der Operationen in
|
|
|
+einer Spezifikation kann darauf zugeschnitten werden, besondere funktionelle Anforderungen nachzubilden,
|
|
|
+wodurch jede Mehrdeutigkeit in der Beschreibung der Funktion in der Spezifikation eingeschränkt oder
|
|
|
+beseitigt wird.
|
|
|
+Ein vollständiger Spezifikationsoperator legt die Messgröße für die Spezifikation in allen wesentlichen
|
|
|
+Einzelheiten fest. Dies beseitigt die Mehrdeutigkeit der Spezifikation.
|
|
|
+Der Verifikationsoperator ist die physikalische Implementierung des Spezifikationsoperators. Er kann genau
|
|
|
+dieselben Operationen in derselben Reihenfolge besitzen (in diesem Fall ist die Verfahrensunsicherheit gleich
|
|
|
+Null) oder er kann unterschiedliche Operationen besitzen oder die Operationen in einer anderen Reihenfolge
|
|
|
+durchführen (in diesem Fall ist die Verfahrensunsicherheit nicht gleich Null).
|
|
|
+Der Verifikationsoperator ist nicht in der Zeichnung festgelegt. Vielmehr wird während der Verifikation
|
|
|
+entschieden, dass er dem Spezifikationsoperator ausreichend nahe kommt, um die Verfahrensunsicherheit
|
|
|
+auf einem annehmbaren Niveau zu halten.
|
|
|
+5.10.2 Beschreibung des Grundsatzes der Dualität
|
|
|
+Der Grundsatz der Dualität sagt aus:
|
|
|
+1) eine GPS-Spezifikation legt einen GPS-Spezifikationsoperator unabhängig von irgend einem
|
|
|
+Messverfahren oder einer Messeinrichtung fest und
|
|
|
+2) der GPS-Spezifikationsoperator wird durch einen Verifikationsoperator in die Praxis umgesetzt, der
|
|
|
+zwar von der GPS-Spezifikation selbst unabhängig ist, aber dafür gedacht ist den
|
|
|
+GPS-Spezifikationsoperator wiederzuspiegeln.
|
|
|
+Die GPS-Spezifikation schreibt nicht vor, welche Verifikationsoperatoren zulässig sind. Die Zulässigkeit eines
|
|
|
+Verifikationsoperators wird unter Verwendung der Messunsicherheit und jeder beliebigen Mehrdeutigkeit der
|
|
|
+Spezifikation bewertet.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+10
|
|
|
+5.11 Grundsatz der Funktionsbeherrschung
|
|
|
+Die Funktion jedes Werkstückes wird durch einen Funktionsoperator ausgedrückt und kann durch eine Menge
|
|
|
+von Spezifikationsoperatoren nachgebildet werden, die wiederum eine Menge von Messgrößen und die
|
|
|
+diesen Messgrößen zugeordneten Toleranzen festlegen.
|
|
|
+Die Spezifikation eines Werkstückes ist vollständig, wenn alle beabsichtigten Funktionen des Werkstückes
|
|
|
+beschrieben sind und durch GPS-Spezifikationen kontrolliert werden. In den meisten Fällen wird die
|
|
|
+Spezifikation unvollständig sein, weil einige Funktionen unvollkommen oder überhaupt nicht
|
|
|
+beschrieben/kontrolliert werden. Folglich kann es eine gute oder schlechte Korrelation zwischen der Funktion
|
|
|
+und der verwendeten Menge der GPS-Spezifikationen geben.
|
|
|
+Jeder Mangel einer Korrelation zwischen den funktionellen Anforderungen und den Anforderungen der
|
|
|
+GPS-Spezifikationen führt zu einer Mehrdeutigkeit in der Beschreibung der Funktion.
|
|
|
+5.12 Grundsatz der allgemeinen Spezifikation
|
|
|
+Standardmäßig gilt eine allgemeine GPS-Spezifikation nur für das Merkmal eines Geometrieelementes oder
|
|
|
+eine Beziehung zwischen Geometrieelementen für die keine individuelle GPS-Spezifikation der gleichen Art
|
|
|
+angegeben worden ist. Allgemeine GPS-Spezifikationen gelten für jedes Merkmal eines Geometrieelementes
|
|
|
+und jede Beziehung zwischen Geometrieelementen einzeln betrachtet.
|
|
|
+Wenn keine allgemeinen GPS-Spezifikationen im oder in der Nähe des Titelfeldes angegeben werden, dann
|
|
|
+gelten nur die in der technischen Produktdokumentation im einzelnen angegebenen GPS-Spezifikationen.
|
|
|
+Wenn mehr als eine allgemeine GPS-Spezifikation im oder in der Nähe des Titelfeldes angegeben ist und
|
|
|
+diese Angaben widersprüchlich zueinander sind, dann müssen sie durch eine Erklärung ergänzt werden, um
|
|
|
+klar zu machen, für welches Merkmal jede der allgemeinen GPS-Spezifikationen gilt, um Mehrdeutigkeiten in
|
|
|
+der Spezifikation zu vermeiden.
|
|
|
+Im Falle von widersprüchlichen allgemeinen GPS-Spezifikationen, d. h. bei zwei oder mehr allgemeinen
|
|
|
+GPS-Spezifikationen für dasselbe Merkmal, fordern die allgemeinen Regeln für eine Mehrdeutigkeit der
|
|
|
+Spezifikation nur die Einhaltung einer allgemeinen GPS-Spezifikation, d. h. die toleranteste.
|
|
|
+ANMERKUNG 1 Eine individuelle GPS-Spezifikation kann mehr oder weniger einschränkend sein, als die in der
|
|
|
+Zeichnung angegebene allgemeine GPS-Spezifikation.
|
|
|
+ANMERKUNG 2 Die Normen ISO 1302, ISO 2768 und ISO 13715 stellen zum Beispiel Werkzeuge zur
|
|
|
+Zeichnungseintragung von Allgemeintoleranzen zur Verfügung.
|
|
|
+5.13 Grundsatz der Verantwortlichkeit
|
|
|
+In Anbetracht des Grundsatzes der Dualität und des Grundsatzes der Funktionsbeherrschung ist es
|
|
|
+notwendig, die Genauigkeit der Annäherung eines Spezifikationsoperators an den Funktionsoperator und
|
|
|
+Genauigkeit der Annäherung eines Verifikationsoperators an den Spezifikationsoperator zu beschreiben. Die
|
|
|
+Mehrdeutigkeit der Beschreibung der Funktion und die Mehrdeutigkeit der Spezifikation beschreiben
|
|
|
+gemeinsam die Genauigkeit der Annäherung des Spezifikationsoperators an den Funktionsoperator. Diese
|
|
|
+Mehrdeutigkeiten liegen in der Verantwortung des Konstrukteurs. Die Messunsicherheit bestimmt quantitativ
|
|
|
+die Annäherung des Verifikationsoperators an den Spezifikationsoperator. Falls nicht anders angegeben, liegt
|
|
|
+die Messunsicherheit in der Verantwortung derjenigen Partei, welche den Nachweis der Übereinstimmung
|
|
|
+oder Nichtübereinstimmung mit den Spezifikationen führt; siehe ISO 14253-1.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+11
|
|
|
+6 Regeln zur Angabe von Standardspezifikationsoperatoren
|
|
|
+6.1 Allgemeines
|
|
|
+Standardmäßige GPS-Spezifikationen werden allgemein dazu verwendet, die Tolerierung auf der technischen
|
|
|
+Zeichnung zu vereinfachen. Ein Standard-Spezifikationsoperator kann auf eine von zwei Arten festgelegt
|
|
|
+werden, entweder durch Angabe einer allgemeinen standardmäßigen GPS-Spezifikation der ISO oder eine
|
|
|
+allgemeine abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation.
|
|
|
+6.2 Allgemeine standardmäßige GPS-Spezifikation der ISO
|
|
|
+Wenn
|
|
|
+⎯ die grundlegende GPS-Spezifikation der ISO nach ISO 1101, ISO 1302, ISO 5459, usw. die
|
|
|
+gegenwärtige Spezifikation für irgendein geometrisches Merkmal auf der Zeichnung ist, und
|
|
|
+⎯ keine allgemeine abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation in oder in der Nähe des Titelfeldes
|
|
|
+angegeben ist,
|
|
|
+dann ist der standardmäßige Spezifikationsoperator der ISO derjenige, welcher durch die gegenwärtige
|
|
|
+ISO-Norm gefordert wird, die den fraglichen standardmäßigen Spezifikationsoperator festlegt. Die ISO-Norm,
|
|
|
+die den fraglichen standardmäßigen Spezifikationsoperator festlegt, entspricht immer der zum Zeitpunkt der
|
|
|
+Zeichnungserstellung letzten verfügbaren Ausgabe. Wenn eine Verweisung auf vorhergehende Ausgaben
|
|
|
+dieser ISO-Norm erforderlich ist, dann soll dies eindeutig angegeben werden.
|
|
|
+ANMERKUNG Derzeit bieten die GPS-Normen der ISO nicht für alle Spezifikationsoperationen bei allen
|
|
|
+standardmäßigen Spezifikationsoperatoren Standards an. Folglich sind viele Standard-Spezifikationsoperatoren der ISO
|
|
|
+nicht vollständig.
|
|
|
+6.3 Abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation
|
|
|
+Ein abgewandelter Standard-Spezifikationsoperator muss in einem maßgeblichen Dokument festgelegt sein.
|
|
|
+Der abgewandelte Standard-Spezifikationsoperator muss genau, eindeutig und vollständig festgelegt sein,
|
|
|
+damit er als ein vollständiger Spezifikationsoperator angesehen werden kann.
|
|
|
+Der abgewandelte standardmäßige Spezifikationsoperator soll in oder in der Nähe des Zeichnungskopfes in
|
|
|
+die Zeichnung eingetragen werden. Wenn Normen angewendet werden, die nicht ISO-GPS-Normen sind,
|
|
|
+dann soll die Zeichnungseintragung mindestens das Folgende einschließen:
|
|
|
+⎯ das Wort „Tolerierung" oder „Tolerierung ISO 8015";
|
|
|
+⎯ das Symbol ;
|
|
|
+⎯ eine vollständige Bezeichnung des maßgeblichen Dokumentes und andere notwendige Information.
|
|
|
+ANMERKUNG AD steht für „abgewandelter Standard-…" (Altered Default).
|
|
|
+Wenn mehr als ein abgewandelter Standard-Spezifikationsoperator auf der Zeichnung verwendet wird, dann
|
|
|
+sollte jedem Symbol eine Zahl folgen.
|
|
|
+Einige ISO-Normen stellen Mittel zur Verfügung, um den ISO-Standard abzuwandeln, z. B. beim Maß eines
|
|
|
+Maßelementes nach ISO 14405 GG.
|
|
|
+Das Symbol wird nur dann verwendet, wenn GPS-Normen angewendet werden, die keine ISO-Normen
|
|
|
+sind.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+12
|
|
|
+Siehe auch das Beispiel in Bild 1.
|
|
|
+Bild 1 — Eintragung eines abgewandelten standardmäßigen GPS-Spezifikationsoperators
|
|
|
+7 Regeln zur Angabe von speziellen Spezifikationsoperatoren
|
|
|
+7.1 Allgemeines
|
|
|
+Spezielle Spezifikationsoperatoren für irgendein geometrisches Merkmal müssen durch Hinzufügen
|
|
|
+ergänzender Information (Anforderungen) zu den grundlegenden ISO-Spezifikationen angegeben werden. Die
|
|
|
+hinzugefügte ergänzende Information ändert die Operationen im festgelegten
|
|
|
+Standard-Spezifikationsoperator.
|
|
|
+ANMERKUNG 1 Diese Art von hinzugefügter ergänzender Information (Anforderung) wird als
|
|
|
+Spezifikations-Modifikationssymbol festgelegt (siehe ISO 17450-2:— , 3.5.2).
|
|
|
+Operationen, denen keine ergänzenden Anforderungen in dem angegebenen speziellen
|
|
|
+Spezifikationsoperator zugewiesen worden sind, bleiben so wie es durch die Standard-Spezifikation nach der
|
|
|
+grundlegenden ISO-Spezifikation festgelegt ist.
|
|
|
+ANMERKUNG 2 Derzeit bieten die GPS-Normen der ISO nicht für alle Spezifikationsoperationen bei allen
|
|
|
+standardmäßigen Spezifikationsoperatoren Standards an. Folglich sind viele Standard-Spezifikationsoperatoren der ISO
|
|
|
+nicht vollständig.
|
|
|
+Das in 7.2 beschriebene Verfahren muss für die Angabe von speziellen Spezifikationsoperatoren angewendet
|
|
|
+werden,
|
|
|
+⎯ sowohl für individuell tolerierte Geometrieelemente in Übereinstimmung mit ISO 1101, ISO 1302,
|
|
|
+ISO 5459, usw.,
|
|
|
+⎯ als auch beim Zeichnen eindeutiger Standard-Spezifikationen.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+13
|
|
|
+7.2 Hinzugefügte ergänzende Information (Anforderungen) zu den grundlegenden
|
|
|
+Spezifikationen der ISO
|
|
|
+Hinzugefügte ergänzende Information (Anforderungen) zu den grundlegenden Spezifikationen der ISO
|
|
|
+können, falls notwendig, die Standardoperationen der grundlegenden Spezifikationen der ISO ändern.
|
|
|
+Beispiele für diese Information sind
|
|
|
+a) Zuordnungsregel,
|
|
|
+b) Filtertyp,
|
|
|
+c) Übertragungsband,
|
|
|
+d) Tasterelement und
|
|
|
+e) Erfassungsstrategie.
|
|
|
+Wenn irgendeine dieser Standard-Operationen dem besonderen Bedürfnis der Konstruktion entsprechend
|
|
|
+geändert wird, dann müssen die grundlegenden Spezifikationen wie folgt modifiziert werden:
|
|
|
+⎯ im Falle einer Spezifikation nach ISO 1101, durch Hinzufügen von Information zur zweiten Abteilung des
|
|
|
+Toleranzrahmens;
|
|
|
+⎯ im Falle einer Spezifikation nach ISO 1302, durch Hinzufügen von Information zu den Bereichen a bis e
|
|
|
+des vollständigen graphischen Symbols für die Oberflächenbeschaffenheit;
|
|
|
+⎯ im Falle einer Spezifikation nach ISO 14405-1, durch Hinzufügen von Modifikationssymbolen zur
|
|
|
+Toleranzangabe.
|
|
|
+Siehe die entsprechenden Internationalen Normen für die Einzelheiten.
|
|
|
+ANMERKUNG Derzeit legen die GPS-Normen der ISO nicht alle notwendigen Spezifikations-Modifikationssymbole
|
|
|
+fest.
|
|
|
+8 Regeln für eingeklammerte Angaben
|
|
|
+Eingeklammerte Angaben dienen nur zur Information und stellen keinen wesentlichen Teil der
|
|
|
+Spezifikation/Anforderung dar.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+14
|
|
|
+Anhang A
|
|
|
+(informativ)
|
|
|
+Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell
|
|
|
+A.1 Allgemeines
|
|
|
+Zu den vollständigen Einzelheiten des GPS-Matrix-Modells siehe ISO/TR 14638.
|
|
|
+A.2 Informationen über diese Norm und ihre Anwendung
|
|
|
+Diese Internationale Norm behandelt eine Anzahl von grundlegenden Annahmen und Prinzipien, die für alle
|
|
|
+GPS-Normen und technischen Produktdokumentationen gelten, welche auf dem GPS-Matrix-System
|
|
|
+beruhen.
|
|
|
+Diese Internationale Norm behandelt auch die Angabe von nicht standardmäßigen Operatoren, entweder
|
|
|
+durch direkte Angabe oder durch die Verwendung maßgeblicher Dokumente oder zeichnungsspezifischer
|
|
|
+Vorgaben.
|
|
|
+A.3 Position im GPS-Matrix-Modell
|
|
|
+Diese Internationale Norm ist eine GPS-Grundnorm, die alle anderen Normen im GPS-Matrix-System
|
|
|
+beeinflusst, wie im Bild A.1 graphisch dargestellt.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+15
|
|
|
+Globale GPS-Normen
|
|
|
+Matrix allgemeiner GPS-Normen
|
|
|
+Kettenglieder 1 2 3 4 5 6
|
|
|
+Größenmaßelement X X X X X X
|
|
|
+Abstand X X X X X X
|
|
|
+Radius X X X X X X
|
|
|
+Winkel X X X X X X
|
|
|
+Form einer bezugsunabhängigen Linie X X X X X X
|
|
|
+Form einer bezugsabhängigen Linie X X X X X X
|
|
|
+GPS-
|
|
|
+Grundnormen Form einer bezugsunabhängigen Oberfläche X X X X X X
|
|
|
+Form einer bezugsabhängigen Oberfläche X X X X X X
|
|
|
+Richtung X X X X X X
|
|
|
+Lage X X X X X X
|
|
|
+Lauf X X X X X X
|
|
|
+Gesamtlauf X X X X X X
|
|
|
+Bezüge X X X X X X
|
|
|
+Rauheitsprofil X X X X X X
|
|
|
+Welligkeitsprofil X X X X X X
|
|
|
+Primärprofil X X X X X X
|
|
|
+Oberflächenunvollkommenheit X X X X X X
|
|
|
+Kanten X X X X X X
|
|
|
+Bild A.1 — Position im GPS-Matrix-Modell
|
|
|
+A.4 Betroffene Internationale Normen
|
|
|
+Die betroffenen Internationalen Normen sind diejenigen, welche aus den Kettengliedern der in Bild A.1
|
|
|
+gekennzeichneten Normen hervorgehen.
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+EN ISO 8015:2011 (D)
|
|
|
+16
|
|
|
+Literaturhinweise
|
|
|
+[1] ISO 1:2002, Geometrical Product Specifications (GPS) — Standard reference temperature for
|
|
|
+geometrical product specification and verification
|
|
|
+[2] ISO 1101:2004, Geometrical Product Specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Tolerances
|
|
|
+of form, orientation, location and run-out
|
|
|
+[3] ISO 1302:2002, Geometrical Product Specifications (GPS) — Indication of surface texture in technical
|
|
|
+product documentation
|
|
|
+[4] ISO 2692:2006, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Maximum
|
|
|
+material requirement (MMR), least material requirement (LMR) and reciprocity requirement (RPR)
|
|
|
+[5] ISO 2768-1:1989, General tolerances — Part 1: Tolerances for linear and angular dimensions without
|
|
|
+individual tolerance indications
|
|
|
+[6] ISO 5459:—3), Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Datums and
|
|
|
+datum systems
|
|
|
+[7] ISO 7200:2004, Technical product documentation — Data fields in title blocks and document headers
|
|
|
+[8] ISO 10579:2010, Geometrical product specifications (GPS) — Dimensioning and tolerancing — Non-
|
|
|
+rigid parts
|
|
|
+[9] ISO 13715:2000, Technical drawings — Edges of undefined shape — Vocabulary and indications
|
|
|
+[10] ISO 14253-1:1998, Geometrical Product Specifications (GPS) — Inspection by measurement of
|
|
|
+workpieces and measuring equipment — Part 1: Decision rules for proving conformance or
|
|
|
+nonconformance with specifications
|
|
|
+[11] ISO 14253-2:2011, Geometrical product specifications (GPS) — Inspection by measurement of
|
|
|
+workpieces and measuring equipment — Part 2: Guidance for the estimation of uncertainty in GPS
|
|
|
+measurement, in calibration of measuring equipment and in product verification
|
|
|
+[12] ISO 14405-1:2010, Geometrical product specifications (GPS) — Dimensional tolerancing — Part 1:
|
|
|
+Linear sizes
|
|
|
+[13] ISO/TR 14638:1995, Geometrical product specification (GPS) — Masterplan
|
|
|
+[14] ISO 14978:2006, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts and requirements for
|
|
|
+GPS measuring equipment
|
|
|
+3) Wird veröffentlicht (Überarbeitung von ISO 5459:1981).
|
|
|
+DIN EN ISO 8015:2011-09
|
|
|
+BEST
|
|
|
+BeuthStandardsCollection
|
|
|
+-
|
|
|
+Stand
|
|
|
+2016-11
|
|
|
+
|