DEUTSCHE NORM DK 621.753.12 : 744.4 Allgemeintoleranzen Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung Identisch mit ISO 2768-1 : 1989 Juni 1991 DIN ISO 2768 Teil 1 Ersatz für Ausgabe 04.91 General tolerances; Tolerances for linear and angular dimensions without individual tolerance indications; Identical with ISO 2768-1 :1989 Tolerances generales; Tolerances pour dimensions lineaires et angulaires non affectees de tolerances individuelles; Identique ä ISO 2768-1 : 1989 Die Internationale Norm ISO 2768-1, 1. Ausgabe, 1989-11-15, „General tolerances Part 1 : Tolerances for linear and angular dimensions without individual tolerance indications", ist unverändert in diese Deutsche Norm übernommen worden. Nationales Vorwort BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 Die Normen DIN ISO 2768 Teil 1 und Teil 2 sind sowohl anwendbar, wenn —DIN ISO 8015 gilt, die Zeichnung also im oder am Zeichnungsschriftfeld einen Hinweis auf ISO 8015 enthält, als auch, wenn —DIN 7167 gilt, die Zeichnung also keinen Hinweis auf ISO 8015 trägt. Näheres hierzu siehe Abschnitt 5 Die Internationale Norm ISO 2768-1 :1989 ist in der Arbeitsgruppe ISO/TC 3/WG 6 „All¬ gemeintoleranzen" unter Zugrundelegung von DIN 7168 Teil 1 und wesentlicher Betei¬ ligung deutscher Fachleute ausgearbeitet worden. Es konnten jedoch nicht alle Festle¬ gungen von DIN 7168 Teil 1 für die ISO-Norm durchgesetzt werden. Die Änderungen einiger Toleranzwerte waren aufgrund von Erfahrungen in anderen Län¬ dern und wegen einer gleichmäßigeren Stufung durchgeführt worden. Da in der ISO¬ Norm alle Werte etwas größer sind, dürfte es bei der Anwendung dieser Norm keine Schwierigkeiten geben. Wegen des hohen Verbreitungsgrades der Normen DIN 7168 Teil 1 und Teil 2 und ihrer Gültigkeit in unzähligen Zeichnungen ist eine schnelle Umstellung der Industrie auf DIN IS02768 Teil 1 und Teil 2 nicht möglich. Deshalb wurden die Normen DIN 7168 Teil 1 und Teil 2 durch eine zusammenfassende Folgeausgabe DIN 7168 (ohne Teilnummer) mit dem Hinweis „Nicht für Neukonstruktionen" ersetzt. Zusammenhang der zitierten ISO-Normen mit DIN-Normen: ISO-Normen DIN-Normen ISO 2768-2 DIN ISO 2768 Teil 2 ISO 8015 DIN ISO 8015 ISO 8062 DIN 1680 und folgende Fortsetzung Seite 2 bis 5 Normenausschuß Länge und Gestalt (NLG) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 1000 Berlin 30 05.94 DIN ISO 2768 Teil 1 Jun 1991 Preisgr 7 Vertr.-Nr. 2207 Seite 2 DIN ISO 2768 Teil 1 Deutsche Übersetzung Allgemeintoleranzen Teil 1 : Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung Vorwort Die ISO (Internationale Organisation für Normung) ist die weltweite Vereinigung nationaler Normungsinstitute (ISO-Mit¬ gliedskörperschaften). Die Erarbeitung Internationaler Normen obliegt den Technischen Komitees der ISO. Jede Mitglieds¬ körperschaft, die sich für ein Thema interessiert, für das ein Technisches Komitee eingesetzt wurde, ist berechtigt, in diesem Komitee mitzuarbeiten. Internationale (staatliche und nichtstaatliche) Organisationen, die mit der ISO in Verbin¬ dung stehen, sind an den Arbeiten ebenfalls beteiligt. Die ISO arbeitet eng mit der Elektrotechnischen Kommission (lEC) auf allen Gebieten elektrotechnischer Normung zusammen. Die von den Technischen Komitees verabschiedeten Entwürfe zu Internationalen Normen werden den Mitgliedskörper¬ schaften zunächst zur Annahme vorgelegt, bevor sie vom Rat der ISO als Internationale Norm bestätigt werden. Sie werden nach den Verfahrensregeln der ISO angenommen, wenn mindestens 75% der abstimmenden Mitgliedskörper¬ schaften zugestimmt haben. Die Internationale Norm ISO 2768-1 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 3 „Grenzmaße und Passungen" aus¬ gearbeitet. Diese I.Ausgabe von ISO 2768-1 ersetzt zusammen mit ISO 2768-2 : 1989 die ISO 2768 : 1973. ISO 2768 umfaßt unter dem Haupttitel „Allgemeintoleranzen" die folgenden Teile: —Teil 1 : Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung —Teil 2: Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung Der Anhang A dieses Teiles dient nur der Information. Einführung Formelemente für Bauteile haben immer Maße und eine geometrische Gestalt. Wegen der Maßabweichungen und der Abweichungen von den geometrischen Eigenschaften (Form, Richtung und Lage) sind für die Funktion des Bauteiles Toleranzen erforderlich; werden sie überschritten, dann wird die Funktion beeinträchtigt. Die Tolerierung sollte in der Zeichnung vollständig sein, um sicherzustellen, daß die Elemente von Maß und Geometrie bei allen Formelementen erfaßt sind; d.h., nichts darf unklar bleiben oder der Beurteilung in Werkstatt oder Prüfung über¬ lassen werden. Mit der Anwendung der Allgemeintoleranzen für Maß, Form und Lage wird die Aufgabe vereinfacht, diese Vorbedingung zu erfüllen. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 1 Zweck Dieser Teil von ISO 2768 dient der Vereinfachung von Zeichnungen und enthält Allgemeintoleranzen für Län¬ gen- und Winkelmaße ohne einzeln eingetragene Tole¬ ranzen in vier Toleranzklassen. Anmerkung 1: Das Konzept zur Allgemeintolerierung von Längen- und Winkelmaßen wird im Anhang A beschrieben. Er ist für Formelemente anwendbar, die durch Spanen oder Umformen von metallischen Halbzeugen gefertigt wurden. Anmerkung 2: Diese Toleranzen dürfen auch für nicht¬ metallische Werkstoffe angewendet werden. Anmerkung 3: Ähnliche Internationale Normen sind bereits vorhanden, oder sollen noch erarbeitet werden, z.B. ISO 8062^) für Gußstücke. Dieser Teil von ISO 2768 gilt nur für folgende Maße, für die einzeln keine Toleranzangabe eingetragen ist: a)Längenmaße (z.B. Außen-, Innen-, Absatzmaße, Durchmesser, Radien, Abstandsmaße, Rundungshalb¬ messer und Fasenhöhen für gebrochene Kanten), b)Winkelmaße, auch für solche, die üblicherweise nicht eingetragen sind, wie z.B. rechte Winkel (90°), es sei denn, es wird auf ISO 2768 Teil 2 hingewiesen, oder Winkel gleichmäßiger Vielecke, c)Längen- und Winkelmaße, die durch Bearbeiten gefügter Teile entstehen. Dieser Teil von ISO 2768 gilt nicht für a)Längen- und Winkelmaße, die durch andere Normen über Allgemeintoleranzen abgedeckt sind, b)in Klammern stehende Hilfsmaße, c)rechteckig eingerahmte theoretische Maße. 2 Allgemeines Durch die Wahl der Toleranzklasse soll die jeweilige werk¬ stattübliche Genauigkeit berücksichtigt werden. Wenn für ein einzelnes Formelement kleinere Toleranzen erforder¬ lich oder größere zulässig und wirtschaftlicher sind, soll¬ ten diese Toleranzen direkt neben dem (den) zugehöri¬ gen Nennmaß(en) angegeben werden. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße gelten, wenn in Zeichnungen oder zugehörigen Unterlagen ent¬ sprechend Abschnitt 5 auf diesen Teil von ISO 2768 hin¬ gewiesen wird. Falls in anderen Internationalen Normen Allgemeintoleranzen für andere Verfahren beschrieben werden, ist in Zeichnungen oder zugehörigen Unterlagen auf jene hinzuweisen. Bei einem Maß zwischen einer bearbeiteten und einer unbearbeiteten Fläche, z.B. bei Gußrohteilen oder Schmiederohteilen, für das einzeln keine Toleranz angegeben ist, ist die größere der beiden in Frage kommenden Allgemeintoleranzen anzuwenden, z.B. für Gußstücke (nach ISO 8062^). ^) ISO 8062 : 1984 Gußstücke Toleranzsystem für Län¬ genmaße DIN ISO 2768 Teil 1 Seite 3 3 Verweisungen auf andere Normen 4 Allgemeintoleranzen 4.1Längenmaße Die folgenden Normen enthalten Festlegungen, die durch Bezugnahme zum Bestandteil von ISO 2768 werden. Die angegebenen Ausgaben sind die beim Erscheinen von ISO 2768 gültigen. Da Normen von Zeit zu Zeit überarbeitet werden, wird dem Anwender dieser Norm empfohlen, immer auf die jeweils neueste Fassung der zitierten Norm zurück¬ zugreifen. lEC- und ISO-Mitglieder haben Verzeichnisse der jeweils gültigen Ausgabe der Internationalen Normen. ISO 2768-2 : 1989 Allgemeintoleranzen Teil 2: Form¬ und Lagetoleranzen für Formelemente ohne einzeln eingetragene Toleranzen ISO 8015 : 1985 Technische Zeichnungen; Tolerierungs- grundsatz Nationale Anmerkung: DIN 7167Zusammenhang zwischen Maß-, Form¬ und Parallelitätstoleranzen; Hüllbedin¬ gung ohne Zeichnungseintragung Allgemeintoleranzen für Längenmaße nach den Tabellen 1 und 2. b 4.2Winkelmaße CO festgelegte o Allgemeintoleranzen in Winkeleinheiten erfas¬ o sen nur die allgemeine Richtung von Linien oder Linien¬ +i elementen von Flächen, nicht aber ihre Formabweichun¬ gen. Die allgemeine Richtung der von der Istfläche abgeleite¬ ten Linie (Istlinie) b ist die Richtung der Berührungslinie von CM geometrisch idealer Form. Der größte Abstand zwischen o O der Berührungslinie und der Istlinie muß den kleinstmög¬ +1 lichen Wert haben (siehe ISO 8015). Grenzabmaße für Winkelmaße sind in Tabelle 3 angege¬ ben. Tabelle 1. Grenzabmaße für Längenmaße außer für gebrochene Kanten (Rundungshalbmesser und Fasenhöhen siehe Tabelle 2) Toleran zklasse Werte in mm Grenzal bmaße für 1 Nennmaßb ereiche über 120 über 400 über 6 über 30 bis 400 bis 1000 bis 30 bis 120 über 1000 über 2000 bis 2000 bis 4000 Kurzzeichen Benennung von 0,5^) bis 3 f fein ±0,05 +1 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 m mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8 ± 1,2 ±2 c grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8 ±1,2 ±2 ±3 ±4 V sehr grob ±0,5 ±1 ±1,5 ±2,5 ±4 ±6 ±8 CO über 3 ö CO bis 6 o ^) Für Nennmaße unter 0,5 mm sind die Grenzabmaße direkt an dem (den) entsprechenden Nennmaß(en) anzugeben. Tabelle 2. Grenzabmaße für gebrochene Kanten (Rundungshalbmesser und Fasenhöhen)Werte in mm Toleran zklasse Benennung Kurzzeichen f fein m mittel c grob V sehr grob von 0,5^) bis 3 Grei izabmaße für Nennmaßbere iche über 3 bis 6 über 6 ±0,2 ±0,5 ± 1 ±0,4 ± 1 ±2 ^) Für Nennmaße unter 0,5 mm sind die Grenzabmaße direkt an dem (den) entsprechenden Nennmaß(en) anzugeben. Tabelle 3. Grenzabmaße für Winkelmaße BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 Toleran zklasse Grenzabmaße fC ir Längenbereichi e, in mm, für den kürzeren Sch( 3nkel des betreffe >nden Winkels über 120 über 10 über 50 bis 50 bis 400 bis 120 Kurzzeichen Benennung f fein m mittel c grob ± ± 30' V sehr grob ±2° ±1° bis 10 ± ± 30' über 400 ±0° 10' ±0°5' ±0° 15' ±0° 10' ±0° 20' Seite 4 DIN ISO 2768 Teil 1 5 Zeichnungseintragungen 6 Zurückweisung Sollen die Allgemeintoleranzen nach diesenn Teil von ISO 2768 gelten, dann ist folgende Eintragung in oder neben dem Zeichnungsschriftfeld vorzunehmen: a)„ISO 2768", b)die Toleranzklassse nach diesem Teil von ISO 2768. Beispiel: ISO 2768 m Nationale Anmerkung: Im Zweifelsfall ist die Benennung „Allgemeintoleranz" voranzustellen. Wenn nicht anders festgelegt, dürfen Werkstücke, bei denen die Allgemeintoleranzen nicht eingehalten sind, nicht automatisch zurückgewiesen werden, wenn ihre Funktion nicht beeinträchtigt ist (siehe Anhang A.4). Nationale Anmerkung: Diese Aussage ist gleichbedeu¬ tend mit dem sogenannten Beanstandungspara¬ graphen § 459 BGB. Anhang A (Dieser Anhang dient der Information.) Konzept zur Allgemeintolerierung von Längen- und Winkelmaßen BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 A.1 Allgemeintoleranzen sollten entsprechend Ab¬ schnitt 5 dieses Teiles der ISO 2768 in die Zeichnung ein¬ getragen werden. Die Werte der Allgemeintoleranzen entsprechen in ihren Toleranzklassen den werkstattüblichen Genauigkeiten. Die geeignete Toleranzklasse ist auszuwählen und in der Zeichnung anzugeben. A.2 Oberhalb bestimmter Toleranzwerte ergibt sich durch die Vergrößerung der Toleranz bei der Herstellung meist kein wirtschaftlicher Gewinn. Z.B. könnte ein Form¬ element mit 35 mm Durchmesser bis zu einem hohen Übereinstimmungsgrad in einer Werkstatt mit einer mittle¬ ren „werkstattüblichen Genauigkeit" gefertigt werden. Grenzabmaße von ± 1 mm hätten speziell für diese Werkstatt keine Vorteile, da die Werte der Allgemeintole¬ ranz von ± 0,3 mm völlig ausreichten. Wenn jedoch aus Funktionsgründen für ein Formelement ein kleinerer Toleranzwert erforderlich ist als die „Allge¬ meintoleranzen", dann sollte bei diesem Formelement die kleinere Toleranz einzeln neben dem Nennmaß eingetra¬ gen werden, das das Maß oder den Winkel festlegt. Diese Toleranz liegt außerhalb des Geltungsbereiches der All¬ gemeintoleranzen. Wenn die Funktion eines Formelementes eine Toleranz zuläßt, die gleich oder größer ist als die Werte der Allge¬ meintoleranzen, dann sollten diese Werte nicht am Nenn¬ maß, sondern, wie im Abschnitt A.1 beschrieben, in die Zeichnung eingetragen werden. Diese Toleranz erlaubt die vollständige Anwendung des Konzepts der Allge¬ meintolerierung. Es gibt „Ausnahmen von der Regel", bei denen die Funk¬ tion des Formelementes eine größere Toleranz als die All¬ gemeintoleranzen zuläßt, und mit der größeren Toleranz bei der Herstellung ein wirtschaftlicher Gewinn erzielt wird. In diesen Sonderfällen sollte die größere Toleranz einzeln neben dem Nennmaß für das betreffende Form¬ element eingetragen werden; z.B. die Tiefe von Grund¬ löchern, die beim Zusammenbau gebohrt werden. A.3 Durch die Anwendung von Allgemeintoleranzen ergeben sich folgende Vorteile: a) Zeichnungen sind leichter zu lesen und führen zu einer besseren Verständigung mit dem Anwender. b)Konstrukteure sparen Zeit, weil sie keine detaillierten Toleranzberechnungen vornehmen müssen; es genügt zu wissen, daß die Funktion eine Toleranz zuläßt, die größer oder gleich der Allgemeintoleranz ist. c)Die Zeichnung gibt schnell Aufschluß darüber, welche Formelemente mit üblichem Fertigungsaufwand her¬ gestellt werden können. Das ermöglicht der Qualitäts¬ kontrolle eine Verringerung des Prüfaufwandes. d)Die übrigen Maße mit einzeln eingetragenen Toleran¬ zen werden vorwiegend jene sein, für deren Funktion relativ kleine Toleranzen erforderlich sind und auf die daher bei der Herstellung besondere Sorgfalt verwen¬ det werden muß. Das ist für die Fertigungsplanung hilfreich und unterstützt die Qualitätskontrolle bei der Analyse der Prüfanforderungen. e)Einkäufer und Zulieferer können Aufträge schneller abschließen, weil die „werkstattübliche Genauigkeit" vor Vertragsabschluß bekannt ist. Da die Zeichnung in diesem Punkt vollständig ist, werden bei Lieferung auch Auseinandersetzungen zwischen Käufer und Lieferer vermieden. Deshalb sollte jede Werkstatt —ihre werkstattübliche Genauigkeit durch Messungen feststellen; —nur solche Zeichnungen annehmen, deren Allgemein¬ toleranzen gleich oder größer sind als ihre eigene werkstattübliche Genauigkeit; —durch Stichproben sicherstellen, daß sich ihre werk¬ stattübliche Genauigkeit nicht verschlechtert. Mit dem Konzept der Allgemeintoleranzen für Form und Lage ist man nicht mehr länger auf die Undefinierte „gute Werkstattarbeit" mit allen ihren Unsicherheiten und Mi߬ verständnissen angewiesen. Die erforderliche Genauig¬ keit der „guten Werkstattarbeit" wird durch die All¬ gemeintoleranzen für Form und Lage definiert. A.4 Oft erlaubt die Funktion eine größere Toleranz als die Allgemeintoleranz. Deshalb wird die Funktion eines Teiles nicht immer beeinträchtigt, wenn die Allgemeintole¬ ranz eines beliebigen Formelementes eines Werkstückes (gelegentlich) nicht eingehalten ist. Das Überschreiten der Grenzen der Allgemeintoleranz soll nur dann zu einer Zurückweisung des Werkstückes führen, wenn die Funk¬ tion beeinträchtigt ist Ende der deutschen Übersetzung DIN ISO 2768 Teil 1 Seite 5 Zitierte Normen —in der deutschen Übersetzung Siehe Abschnitt 3 —in nationalen Zusätzen Zusammenhang zwischen Maß-, Form- und Parallelitätstoleranzen; Hüllbedingung ohne Zeich¬ DIN 7167 nungseintragung Allgemeintoleranzen; Nicht für Neukonstruktionen DIN 7168 DIN ISO 2768 Teil 2 Allgemeintoleranzen für Form und Lage; Identisch mit ISO 2768-2 : 1989 Technische Zeichnungen; Form- und Lagetolerierung; Bezüge und Bezugssysteme für geometrische DIN ISO 5459 Toleranzen Technische Zeichnungen; Tolerierungsgrundsatz; Identisch mit ISO 801 5 : 1 985 DIN ISO 8015 General tolerances Part 2: Geometrical tolerances for features without individual tolerance indica¬ ISO 2768-2:1989 tions ISO 5459:1981 Technical drawings Geometrical tolerancing Datums and datum systems for geometrical tolerances Technical drawings Fundamental tolerancing principles ISO 8015:1985 Castings System of dimensional tolerances ISO 8062:1984 Frühere Ausgaben: DIN ISO 2768 Teil 1 : 04.91 Änderungen Gegenüber der Ausgabe April 1991 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Druckfehlerberichtigung: In Tabelle 3, letzte Zeile, wurden die Werte in den beiden letzten Spalten berichtigt. internationale Patentliiassifil^ation BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 G01 B 21/02 G 01 B 21/22