ISO8015.txt 82 KB

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152535455565758596061626364656667686970717273747576777879808182838485868788899091929394959697989910010110210310410510610710810911011111211311411511611711811912012112212312412512612712812913013113213313413513613713813914014114214314414514614714814915015115215315415515615715815916016116216316416516616716816917017117217317417517617717817918018118218318418518618718818919019119219319419519619719819920020120220320420520620720820921021121221321421521621721821922022122222322422522622722822923023123223323423523623723823924024124224324424524624724824925025125225325425525625725825926026126226326426526626726826927027127227327427527627727827928028128228328428528628728828929029129229329429529629729829930030130230330430530630730830931031131231331431531631731831932032132232332432532632732832933033133233333433533633733833934034134234334434534634734834935035135235335435535635735835936036136236336436536636736836937037137237337437537637737837938038138238338438538638738838939039139239339439539639739839940040140240340440540640740840941041141241341441541641741841942042142242342442542642742842943043143243343443543643743843944044144244344444544644744844945045145245345445545645745845946046146246346446546646746846947047147247347447547647747847948048148248348448548648748848949049149249349449549649749849950050150250350450550650750850951051151251351451551651751851952052152252352452552652752852953053153253353453553653753853954054154254354454554654754854955055155255355455555655755855956056156256356456556656756856957057157257357457557657757857958058158258358458558658758858959059159259359459559659759859960060160260360460560660760860961061161261361461561661761861962062162262362462562662762862963063163263363463563663763863964064164264364464564664764864965065165265365465565665765865966066166266366466566666766866967067167267367467567667767867968068168268368468568668768868969069169269369469569669769869970070170270370470570670770870971071171271371471571671771871972072172272372472572672772872973073173273373473573673773873974074174274374474574674774874975075175275375475575675775875976076176276376476576676776876977077177277377477577677777877978078178278378478578678778878979079179279379479579679779879980080180280380480580680780880981081181281381481581681781881982082182282382482582682782882983083183283383483583683783883984084184284384484584684784884985085185285385485585685785885986086186286386486586686786886987087187287387487587687787887988088188288388488588688788888989089189289389489589689789889990090190290390490590690790890991091191291391491591691791891992092192292392492592692792892993093193293393493593693793893994094194294394494594694794894995095195295395495595695795895996096196296396496596696796896997097197297397497597697797897998098198298398498598698798898999099199299399499599699799899910001001100210031004100510061007100810091010101110121013101410151016101710181019102010211022102310241025102610271028102910301031103210331034103510361037103810391040104110421043104410451046104710481049105010511052105310541055105610571058105910601061106210631064106510661067106810691070107110721073107410751076107710781079
  1. DEUTSCHE NORM September 2011
  2. DIN EN ISO 8015
  3. D
  4. ICS 17.040.30 Ersatz für
  5. DIN ISO 8015:1986-06
  6. Geometrische Produktspezifikation (GPS) –
  7. Grundlagen –
  8. Konzepte, Prinzipien und Regeln (ISO 8015:2011);
  9. Deutsche Fassung EN ISO 8015:2011
  10. Geometrical product specifications (GPS) –
  11. Fundamentals –
  12. Concepts, principles and rules (ISO 8015:2011);
  13. German version EN ISO 8015:2011
  14. Spécification géométrique des produits (GPS) –
  15. Principes fondamentaux –
  16. Concepts, principes et règles (ISO 8015:2011);
  17. Version allemande EN ISO 8015:2011
  18. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  19. Gesamtumfang 20 Seiten
  20. Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN
  21. © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
  22. nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
  23. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
  24. Preisgruppe 11
  25. www.din.de !$i|h"
  26. www.beuth.de 1708969
  27. DIN EN ISO 8015:2011-09
  28. Nationales Vorwort
  29. Dieses Dokument (EN ISO 8015:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
  30. geometrical product specifications and verification“ (Sekretariat: Dänemark, DS) in Zusammenarbeit mit dem
  31. Technischen Komitee CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen
  32. Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.
  33. Auf nationaler Ebene ist der Arbeitsausschuss NA 152-03-02 AA „CEN/ISO Geometrische Produktspezifikation
  34. und -prüfung“ zuständig.
  35. Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Dokumente und Normen wird im Folgenden auf die
  36. entsprechenden Deutschen Dokumente und Normen hingewiesen:
  37. ISO 1 siehe DIN EN ISO 1
  38. ISO 1101 siehe DIN EN ISO 1101
  39. ISO 1302 siehe DIN EN ISO 1302
  40. ISO 2692 siehe DIN EN ISO 2692
  41. ISO 2768-1 siehe DIN ISO 2768-1
  42. ISO 7200 siehe DIN EN ISO 7200
  43. ISO 13715 siehe DIN ISO 13715
  44. ISO 14253-1 siehe DIN EN ISO 14253-1
  45. ISO 14253-2 siehe DIN EN ISO 14253-2 ∗)
  46. ISO 14405-1 siehe DIN EN ISO 14405-1
  47. ISO 14978 siehe DIN EN ISO 14978
  48. ISO 17450-1 siehe DIN EN ISO 17450-1 ∗∗)
  49. ISO 17450-2 siehe DIN EN ISO 17450-2 ∗∗∗)
  50. ISO/TR 14638 siehe DIN V 32950
  51. ISO/IEC Guide 98-3 siehe DIN V ENV 13005
  52. ISO/IEC Guide 99 siehe VIM (D) ∗∗∗∗)
  53. Änderungen
  54. Gegenüber DIN ISO 8015:1986-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  55. a) die Norm wurde technisch überarbeitet.
  56. Frühere Ausgaben
  57. DIN 2300: 1980-11
  58. DIN ISO 8015: 1986-06
  59. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  60. ∗) Wird veröffentlicht.
  61. ∗∗ ) Wird veröffentlicht (Überarbeitung von ISO/TS 17450-1:2005).
  62. ∗∗∗ ) Wird veröffentlicht (Überarbeitung von ISO/TS 17450-2:2002).
  63. ∗∗∗∗ ) zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service (ANS), 10772 Berlin, ISBN 978-3-410-20070-3.
  64. 2
  65. DIN EN ISO 8015:2011-09
  66. Nationaler Anhang NA
  67. (informativ)
  68. Literaturhinweise
  69. DIN EN ISO 1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Referenztemperatur für geometrische
  70. Produktspezifikation und –prüfung
  71. DIN EN ISO 1101, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Tolerierung von
  72. Form, Richtung, Ort und Lauf
  73. DIN EN ISO 1302, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der
  74. technischen Produktdokumentation
  75. DIN EN ISO 2692, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Form- und Lagetolerierung — Maximum-
  76. Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR) und Reziprozitätsbedingung (RPR)
  77. DIN EN ISO 7200, Technische Produktdokumentation — Datenfelder in Schriftfeldern und
  78. Dokumentenstammdaten
  79. DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
  80. Meßgeräten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder
  81. Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen
  82. DIN EN ISO 14253-2, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
  83. Messgeräten durch Messen — Teil 2: Anleitung zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der
  84. Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktprüfung
  85. DIN EN ISO 14405-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Dimensionelle Tolerierung — Teil 1:
  86. Längenmaße
  87. DIN EN ISO 14978, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Allgemeine Begriffe und Anforderungen für
  88. GPS-Messeinrichtungen
  89. DIN EN ISO 17450-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 1: Modell für die
  90. geometrische Spezifikation und Prüfung
  91. DIN EN ISO 17450-2, Geometrische Produktspezifikation und -prüfung (GPS) — Allgemeine Begriffe —
  92. Teil 2: Grundlegende Lehrsätze, Spezifikationen, Operatoren und Unsicherheiten
  93. DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen; Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne
  94. Toleranzeintragung
  95. DIN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und
  96. Zeichnungsangaben
  97. DIN V 32950, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Übersicht
  98. DIN V ENV 13005, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen
  99. VIM, Internationales Wörterbuch der Metrologie — Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete
  100. Benennungen
  101. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  102. 3
  103. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  104. 4
  105. DIN EN ISO 8015:2011-09
  106. — Leerseite —
  107. EUROPÄISCHE NORM EN ISO 8015
  108. EUROPEAN STANDARD
  109. NORME EUROPÉENNE Juni 2011
  110. ICS 01.100.20
  111. Deutsche Fassung
  112. Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Grundlagen -
  113. Konzepte, Prinzipien und Regeln (ISO 8015:2011)
  114. Geometrical product specifications (GPS) - Fundamentals - Spécification géométrique des produits (GPS) - Principes
  115. Concepts, principles and rules (ISO 8015:2011) fondamentaux - Concepts, principes et règles
  116. (ISO 8015:2011)
  117. Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 18. Mai 2011 angenommen.
  118. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
  119. dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
  120. dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
  121. Mitglied auf Anfrage erhältlich.
  122. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
  123. die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
  124. Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
  125. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
  126. Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
  127. Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
  128. Königreich und Zypern.
  129. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  130. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
  131. EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
  132. COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
  133. Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
  134. © 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 8015:2011 D
  135. Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
  136. DIN EN ISO 8015:2011-09
  137. EN ISO 8015:2011 (D)
  138. Inhalt Seite
  139. Vorwort ................................................................................................................................................................3
  140. Einleitung.............................................................................................................................................................4
  141. 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
  142. 2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
  143. 3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
  144. 4 Grundlegende Annahmen für das Lesen von Spezifikationen auf Zeichnungen ...........................6
  145. 4.1 Allgemeines............................................................................................................................................6
  146. 4.2 Funktionsgrenzen ..................................................................................................................................6
  147. 4.3 Toleranzgrenzen ....................................................................................................................................6
  148. 4.4 Funktionsniveau des Werkstücks........................................................................................................6
  149. 5 Elementare Grundsätze.........................................................................................................................6
  150. 5.1 Grundsatz des Aufrufens......................................................................................................................6
  151. 5.2 Grundsatz der GPS-Normenhierarchie................................................................................................7
  152. 5.3 Grundsatz der bestimmenden Zeichnung...........................................................................................7
  153. 5.4 Grundsatz des Geometrieelementes ...................................................................................................8
  154. 5.5 Grundsatz der Unabhängigkeit ............................................................................................................8
  155. 5.6 Grundsatz der Dezimaldarstellung ......................................................................................................8
  156. 5.7 Grundsatz der Standardfestlegung......................................................................................................8
  157. 5.8 Grundsatz der Referenzbedingungen..................................................................................................9
  158. 5.9 Grundsatz des starren Werkstücks .....................................................................................................9
  159. 5.10 Grundsatz der Dualität ..........................................................................................................................9
  160. 5.10.1 Operatorkonzept ....................................................................................................................................9
  161. 5.10.2 Beschreibung des Grundsatzes der Dualität......................................................................................9
  162. 5.11 Grundsatz der Funktionsbeherrschung ............................................................................................10
  163. 5.12 Grundsatz der allgemeinen Spezifikation .........................................................................................10
  164. 5.13 Grundsatz der Verantwortlichkeit ......................................................................................................10
  165. 6 Regeln zur Angabe von Standardspezifikationsoperatoren ...........................................................11
  166. 6.1 Allgemeines..........................................................................................................................................11
  167. 6.2 Allgemeine standardmäßige GPS-Spezifikation der ISO.................................................................11
  168. 6.3 Abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation .........................................................................11
  169. 7 Regeln zur Angabe von speziellen Spezifikationsoperatoren ........................................................12
  170. 7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................12
  171. 7.2 Hinzugefügte ergänzende Information (Anforderungen) zu den grundlegenden
  172. Spezifikationen der ISO.......................................................................................................................13
  173. 8 Regeln für eingeklammerte Angaben ................................................................................................13
  174. Anhang A (informativ) Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell ..........................................................14
  175. A.1 Allgemeines..........................................................................................................................................14
  176. A.2 Informationen über diese Norm und ihre Anwendung ....................................................................14
  177. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  178. A.3 Position im GPS-Matrix-Modell ..........................................................................................................14
  179. A.4 Betroffene Internationale Normen......................................................................................................15
  180. Literaturhinweise ..............................................................................................................................................16
  181. 2
  182. DIN EN ISO 8015:2011-09
  183. EN ISO 8015:2011 (D)
  184. Vorwort
  185. Dieses Dokument (EN ISO 8015:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
  186. geometrical product specifications and verification“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee
  187. CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR
  188. gehalten wird.
  189. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
  190. eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2011, und etwaige entgegenstehende
  191. nationale Normen müssen bis Dezember 2011 zurückgezogen werden.
  192. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
  193. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
  194. identifizieren.
  195. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
  196. Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
  197. Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
  198. Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei,
  199. Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
  200. Anerkennungsnotiz
  201. Der Text von ISO 8015:2011 wurde vom CEN als EN ISO 8015:2011 ohne irgendeine Abänderung
  202. genehmigt.
  203. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  204. 3
  205. DIN EN ISO 8015:2011-09
  206. EN ISO 8015:2011 (D)
  207. Einleitung
  208. Dieses internationale Dokument ist eine Norm für die geometrische Produktspezifikation (GPS) und ist als
  209. fundamentale GPS Norm (siehe ISO/TR 14638) anzusehen. Sie beeinflusst alle anderen Normen im
  210. GPS-Matrix-System, d. h. sowohl alle globalen, allgemeinen und ergänzenden Normen, als auch jede
  211. beliebige andere Art von Dokumenten innerhalb des GPS-Matrix-Systems.
  212. Für eine weitergehende ausführliche Information über den Zusammenhang dieser Norm mit anderen Normen
  213. und mit dem GPS-Matrix-Modell siehe Anhang A.
  214. Diese Internationale Norm deckt eine Anzahl grundlegender Prinzipien ab, die auf alle GPS-Normen und auf
  215. jede technische Produktspezifikation, welche auf dem GPS-Matrix-Modell beruht, angewendet werden
  216. können. Bis zur Veröffentlichung dieser Norm waren diese Prinzipien nur implizit und nicht explizit formuliert
  217. worden.
  218. Diese Internationale Norm deckt auch die Angabe der Spezifikationsoperatoren nach ISO und insbesondere
  219. auch die Angabe der Spezifikationsoperatoren in denjenigen anderen Fällen, die entweder durch unmittelbare
  220. Angabe oder durch Verwendung von firmenspezifischen oder zeichnungsspezifischen Festlegungen gegeben
  221. sind.
  222. Dem Zweck dieser Internationalen Norm entsprechend, wird ein Konzept als eine abstrakte Idee, ein Prinzip
  223. als eine genormte, allgemein anerkannte Wahrheit, beruhend auf Konzepten, auf welchen wiederum Regeln
  224. beruhen, und eine Regel als genormtes Verfahren (des Handelns) angesehen.
  225. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  226. 4
  227. DIN EN ISO 8015:2011-09
  228. EN ISO 8015:2011 (D)
  229. 1 Anwendungsbereich
  230. Diese Internationale Norm legt die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Regeln fest, die für die Erstellung,
  231. Interpretation und Anwendung aller anderen Internationalen Normen, technischen Spezifikationen und
  232. technischen Berichten gelten, soweit sie die geometrische Produktspezifikation (GPS) und –prüfung betreffen.
  233. Diese Internationale Norm gilt für die Interpretation von GPS-Angaben auf allen Zeichnungsausführungen.
  234. Für den Zweck dieser Internationalen Norm ist der Begriff „Zeichnung“ im weitest möglichen Sinne zu
  235. interpretieren und schließt das gesamte Paket von Dokumentationen zur Spezifikation des Werkstücks mit
  236. ein.
  237. 2 Normative Verweisungen
  238. Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
  239. Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
  240. Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
  241. ISO 17450-1:— 1) Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 1: Model for
  242. geometrical specification and verification
  243. ISO 17450-2:— 2) Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 2: Basic
  244. tenets,specifications, operators and uncertainties
  245. ISO/IEC Guide 98-3:2008, Uncertainty of measurement — Guide to the expression of uncertainty in
  246. measurement (GUM:1995)
  247. ISO/IEC Guide 99:2007, International vocabulary of metrology — Basic and general concepts and associated
  248. terms (VIM)
  249. 3 Begriffe
  250. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 17450-1, ISO 17450-2,
  251. ISO/IEC Guide 98-3, ISO/IEC Guide 99 und die folgenden Begriffe.
  252. 3.1
  253. ISO GPS
  254. GPS
  255. System der geometrischen Produktspezifikation und –prüfung, entwickelt durch das ISO/TC 213
  256. 3.2
  257. standardgemäße GPS-Spezifikation
  258. GPS-Spezifikation, für die der Spezifikationsoperator durch Normen oder Regelwerke festgelegt ist
  259. ANMERKUNG Wenn sie festgelegt sind, dann sind standardgemäße Spezifikationen üblicherweise an den
  260. einführenden Worten: „wenn nicht anders festgelegt...” zu erkennen.
  261. 3.3
  262. standardmäßige GPS-Spezifikation der ISO
  263. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  264. durch eine ISO-Norm festgelegte standardmäßige GPS-Spezifikation
  265. 1) Wird veröffentlicht. (Überarbeitung von ISO/TS 17450-1:2005).
  266. 2) Wird veröffentlicht. (Überarbeitung von ISO/TS 17450-2:2002).
  267. 5
  268. DIN EN ISO 8015:2011-09
  269. EN ISO 8015:2011 (D)
  270. 3.4
  271. abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation
  272. auf andere Art und Weise festgelegte standardmäßige GPS-Spezifikation
  273. 3.5
  274. standardmäßiger GPS-Spezifikationsoperator der ISO
  275. Spezifikationsoperator, der nur standardmäßige Spezifikationsoperationen enthält, die durch ISO-Normen in
  276. der standardmäßigen Reihenfolge festgelegt sind
  277. 4 Grundlegende Annahmen für das Lesen von Spezifikationen auf Zeichnungen
  278. 4.1 Allgemeines
  279. Die folgenden Annahmen bezüglich der Interpretation der Toleranzgrenzen sind die Grundlage für die
  280. übergreifenden Regeln des GPS-Systems.
  281. Allgemeine und individuelle auf der Zeichnung eingetragene Spezifikationen müssen immer beachtet werden
  282. und sind standardmäßig mit den in 4.2 bis 4.4 angegebenen Annahmen verbunden.
  283. 4.2 Funktionsgrenzen
  284. Für die Interpretation wird angenommen, dass die Funktionsgrenzen auf einer vollständigen Untersuchung
  285. beruhen, die experimentell oder theoretisch oder als eine Kombination von beidem durchgeführt worden ist,
  286. so dass die Funktionsgrenzen ohne Unsicherheit bekannt sind.
  287. 4.3 Toleranzgrenzen
  288. Für die Interpretation wird angenommen, dass die Toleranzgrenzen mit den Funktionsgrenzen
  289. übereinstimmen.
  290. 4.4 Funktionsniveau des Werkstücks
  291. Für die Interpretation wird angenommen, dass das Werkstück innerhalb der Toleranzgrenzen zu 100 %
  292. funktioniert und außerhalb der Toleranzgrenzen zu 0 %.
  293. 5 Elementare Grundsätze
  294. 5.1 Grundsatz des Aufrufens
  295. Sobald ein Teilbereich des ISO-GPS-Systems in einer Produktspezifikation des Maschinenbaus aufgerufen
  296. wird, gilt das gesamte ISO-GPS-System als aufgerufen, wenn es nicht anders in der Dokumentation
  297. gekennzeichnet ist, z. B. durch Bezugnahme auf ein entsprechendes Dokument.
  298. „Wenn nichts anderes in der Dokumentation eingetragen ist" bedeutet z. B., dass, wenn in der
  299. Dokumentation angegeben ist, dass diese in Übereinstimmung mit einer regionalen oder nationalen Norm
  300. oder einem firmeneigenen Regelwerk erstellt worden ist und dass dann diese Norm und nicht das
  301. ISO-GPS-System verwendet werden soll, um diejenigen Elemente der Spezifikation zu interpretieren, die
  302. durch diese Norm abgedeckt sind.
  303. „Tolerierung ISO 8015" kann wahlweise zur Information im oder in der Nähe des Titelfeldes angegeben
  304. werden, ist aber nicht erforderlich, um das ISO-GPS-System aufzurufen.
  305. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  306. ANMERKUNG 1 Der am meisten übliche Weg um das ISO-GPS-System aufzurufen ist die Verwendung von einer oder
  307. mehreren GPS-Spezifikationen auf einer Zeichnung.
  308. ANMERKUNG 2 Das ISO-GPS-System ist in den durch das ISO/TC 213 veröffentlichten Internationalen Normen
  309. festgelegt. Siehe auch ISO/TR 14638.
  310. ANMERKUNG 3 Der Satz „das gesamte ISO-GPS-System wird aufgerufen" bedeutet, dass zum Beispiel fundamentale
  311. und globale GPS-Normen gelten und konsequenterweise zum Beispiel die Referenztemperatur nach ISO 1 oder die
  312. Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 gelten, sofern nichts anderes angegeben ist. Der Sinn des Grundsatz des
  313. Aufrufens ist es, die formale Nachverfolgbarkeit für diese GPS-Normen und Regeln zu gewährleisten.
  314. 6
  315. DIN EN ISO 8015:2011-09
  316. EN ISO 8015:2011 (D)
  317. 5.2 Grundsatz der GPS-Normenhierarchie
  318. Das ISO-GPS-System ist in einer Hierarchie von Normen festgelegt, welche die folgenden Arten von Normen
  319. in der gegebenen Reihenfolge einschließt:
  320. ⎯ GPS-Grundnormen;
  321. ⎯ globale GPS-Normen;
  322. ⎯ allgemeine GPS-Normen;
  323. ⎯ ergänzende GPS-Normen.
  324. Die in den Normen eines höheren Niveaus der Hierarchie angegebenen Regeln gelten in allen Fällen, es sei
  325. denn, dass Regeln in Normen eines niedrigeren Niveaus in der Hierarchie eigens andere Regeln angeben.
  326. Die in den GPS-Grundnormen, z. B. in dieser Norm, angegebenen Regeln gelten in allen Fällen, es sei denn,
  327. dass die Regeln in einer speziellen Norm auf einem niedrigeren Niveau andere Regeln angeben, die
  328. innerhalb ihres Geltungsbereiches gültig sind.
  329. Die in globalen GPS-Normen angegebenen Regeln, z. B. in ISO 1, gelten in allen Fällen, es sei denn, dass
  330. die Regeln in einer speziellen allgemeinen oder ergänzenden Norm andere Regeln angeben, die innerhalb
  331. ihres Geltungsbereiches gültig sind.
  332. Alle in GPS-Grundnormen und globalen GPS-Normen angegebenen Regeln gelten zusätzlich zu den in den
  333. allgemeinen GPS-Normen, z. B. ISO 1101, besonders angegebenen Regeln, außer in den Fällen, in denen
  334. die Regeln in der allgemeinen GPS-Norm ausdrücklich von den in den GPS-Grundnormen und den globalen
  335. GPS-Normen angegebenen Regeln verschieden sind und falls die Regeln in einer bestimmten ergänzenden
  336. Norm keine anderen Regeln angeben, die innerhalb ihres Geltungsbereiches gültig sind.
  337. Alle in GPS-Grundnormen, globalen und allgemeinen GPS-Normen angegebenen Regeln gelten zusätzlich zu
  338. den in den ergänzenden GPS-Normen, z. B. ISO 2768-1, besonders angegebenen Regeln, mit Ausnahme der
  339. Fälle, bei denen die in den ergänzenden GPS-Normen angegebenen Regeln ausdrücklich von den in
  340. GPS-Grundnormen, globalen und allgemeinen GPS-Normen angegebenen Regeln verschieden sind.
  341. 5.3 Grundsatz der bestimmenden Zeichnung
  342. Die Zeichnung ist bestimmend. Alle Anforderungen sollen auf der Zeichnung unter Verwendung von
  343. GPS-Symbolen (mit oder ohne Spezifikations-Modifikationssymbole), zugeordneten Standardregeln oder
  344. besonderen Regeln und Verweisungen auf eine dazu in Beziehung stehende Dokumentation, z. B. regionale,
  345. nationale oder firmeneigene Regelwerke, angegeben werden. Infolgedessen können Anforderungen, die nicht
  346. auf der Zeichnung angegeben sind, nicht geltend gemacht werden.
  347. Eine Zeichnung kann Anforderungen enthalten, die sich auf unterschiedliche Zustände der Fertigstellung des
  348. Produktes beziehen. In diesem Fall muss angegeben werden, auf welchen Zustand sich jede der Angaben
  349. bezieht, es sei denn, es ist der endgültige Zustand.
  350. Als Teil des ISO-GPS-Systems gilt diese Internationale Norm und die in ihr festgelegten Grundsätze und
  351. Regeln für alle Produktspezifikationen, bei denen das ISO-GPS-System aufgerufen wird (siehe 5.1), selbst
  352. dann, wenn auf der Zeichnung nicht ausdrücklich auf sie verwiesen wird.
  353. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  354. ANMERKUNG Wie im Anwendungsbereich ausgewiesen, ist der Begriff „Zeichnung" für den Zweck dieser
  355. Internationalen Norm im weitest möglichen Sinne zu interpretieren und schließt das gesamte Paket von Dokumentationen
  356. zur Spezifikation des Werkstücks mit ein.
  357. 7
  358. DIN EN ISO 8015:2011-09
  359. EN ISO 8015:2011 (D)
  360. 5.4 Grundsatz des Geometrieelementes
  361. Ein Werkstück muss als aus einer Anzahl von Geometrieelementen, begrenzt durch natürliche Begrenzungen,
  362. bestehend angesehen werden. Standardmäßig gilt jede GPS-Spezifikation für ein Geometrieelement oder
  363. eine Beziehung zwischen Geometrieelementen für das gesamte Geometrieelement und jede
  364. GPS-Spezifikation gilt nur für ein einziges Geometrieelement oder eine einzige Beziehung zwischen
  365. Geometrieelementen.
  366. Diese Standard-Festlegung kann nur durch eine ausdrückliche Angabe auf der Zeichnung außer Kraft gesetzt
  367. werden.
  368. ANMERKUNG 1 Die natürlichen Begrenzungen eines Geometrieelements sind in den meisten Fällen Kanten, an denen
  369. eine plötzliche Änderung der Flächennormale auftritt. Dies ist allerdings nicht immer der Fall. Man überlege sich ein
  370. Werkstück, das aus einem zylindrischen Geometrieelement zwischen zwei halbkugelförmigen Geometrieelementen mit
  371. dem gleichen Durchmesser besteht. In diesem Fall gibt es keine plötzliche Änderung der Flächennormale an den
  372. natürlichen Begrenzungen zwischen den Geometrieelementen.
  373. ANMERKUNG 2 Es stehen Angaben zur Verfügung, um festzulegen, dass eine Anforderung nicht für das gesamte
  374. Geometrieelement gilt, z. B. wenn ein Teilbereich eines Geometrieelementes mit einer lang-gestrichelten punktierten
  375. breiten Linie gekennzeichnet ist oder wenn die Angabe ACS (jeder beliebige Querschnitt; en: any cross section)
  376. verwendet wird.
  377. ANMERKUNG 3 Es stehen Angaben zur Verfügung, um festzulegen, dass eine Anforderung für mehr als ein
  378. Geometrieelement gilt, z. B. wenn die Angabe CZ (gemeinsame Zone; en: common zone) verwendet wird.
  379. ANMERKUNG 4 Eine allgemeine GPS-Spezifikation wird, falls nicht anders festgelegt, als eine Menge von
  380. GPS-Spezifikationen angesehen. Jede GPS-Spezifikation in der Menge gilt nur für ein Merkmal eines
  381. Geometrieelementes oder eine Beziehung zwischen Geometrieelementen (siehe auch 5.12).
  382. 5.5 Grundsatz der Unabhängigkeit
  383. Standardmäßig muss jede GPS-Anforderung an ein Geometrieelement oder eine Beziehung zwischen
  384. Geometrieelementen unabhängig von anderen Anforderungen erfüllt werden, außer wenn sie in einer Norm
  385. oder durch eine besondere Angabe (z. B. die Modifikationssymbole Ⓜ nach ISO 2692, CZ nach ISO 1101
  386. oder Ⓔ nach ISO 14405-1) als Teil der gegenwärtigen Spezifikation ausgewiesen ist.
  387. 5.6 Grundsatz der Dezimaldarstellung
  388. Nicht angegebene Dezimalstellen sind Nullen. Dieser Grundsatz gilt sowohl für Zeichnungen, als auch für
  389. GPS-Normen.
  390. BEISPIEL 1 ± 0,2 bedeutet das Gleiche wie ± 0,200 000 … usw.
  391. BEISPIEL 2 10 bedeutet das Gleiche wie 10,000 000 … usw.
  392. 5.7 Grundsatz der Standardfestlegung
  393. Ein vollständiger Spezifikationsoperator kann unter Verwendung der grundlegenden GPS-Spezifikationen der
  394. ISO angegeben werden. Die grundlegende GPS-Spezifikation der ISO gibt an, dass die Anforderung auf dem
  395. Standardspezifikationsoperator beruht.
  396. ANMERKUNG 1 Die GPS-Normen der ISO legen den standardmäßigen GPS-Operator der ISO für jede grundlegende
  397. GPS-Spezifikation fest. Dies ist nicht unmittelbar in der Zeichnung sichtbar.
  398. BEISPIEL Die Maßanforderung „∅30 H6” besagt, dass der Standardspezifikationsoperator (örtliches Maß) nach
  399. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  400. ISO 14405-1 anzuwenden ist.
  401. ANMERKUNG 2 Spezielle GPS-Spezifikationen können in der technischen Produktdokumentation durch die
  402. Verwendung von Modifikationssymbolen oder Kurzbezeichnungen oder beides angegeben werden. Diese
  403. Modifikationssymbole oder Kurzbezeichnungen oder beides sind in der Zeichnung sichtbar.
  404. ANMERKUNG 3 Modifikationssymbole werden verwendet, um den Spezifikationsoperator zu ändern, wenn der
  405. standardmäßige Spezifikationsoperator nicht gilt.
  406. 8
  407. DIN EN ISO 8015:2011-09
  408. EN ISO 8015:2011 (D)
  409. ANMERKUNG 4 Standardmäßige GPS-Spezifikationen können durch Verwendung von zeichnungsspezifischen
  410. standardmäßigen GPS-Spezifikationen oder firmenspezifische standardmäßige GPS-Spezifikationen geändert werden.
  411. Beide werden in der Zeichnung entweder unmittelbar angegeben oder durch Verweisung auf ein Dokument, z. B. ein
  412. regionales, nationales oder firmeneigenes Regelwerk (siehe 6.3).
  413. 5.8 Grundsatz der Referenzbedingungen
  414. Standardmäßig gelten alle GPS-Spezifikationen bei Referenzbedingungen. Diese schließen die in ISO 1
  415. festgelegte Referenztemperatur von 20 °C ein und dass das Werkstück frei von Verunreinigungen sein soll.
  416. Jede beliebige zusätzliche Bedingung oder andere Bedingungen, die gelten sollen, z. B.
  417. Feuchtigkeitsbedingungen, müssen auf der Zeichnung festgelegt werden.
  418. 5.9 Grundsatz des starren Werkstücks
  419. Standardmäßig muss ein Werkstück so angesehen werden, als hätte es eine unendlich große Steifigkeit und
  420. alle GPS-Spezifikationen gelten für den freien Zustand, unverformt durch irgendwelche äußere Kräfte,
  421. einschließlich der Schwerkraft. Jede beliebige zusätzliche Bedingung oder andere Bedingungen, die gelten
  422. sollen, müssen auf der Zeichnung festgelegt werden; siehe zum Beispiel ISO 10579.
  423. 5.10 Grundsatz der Dualität
  424. 5.10.1 Operatorkonzept
  425. Spezifikationen für Geometrieelemente von Werkstücken werden in GPS-Normen als
  426. Spezifikationsoperatoren formuliert. Ein Spezifikationsoperator ist eine Menge von vorgeschriebenen
  427. Operationen in einer vorgegebenen Reihenfolge.
  428. Dieses Konzept ermöglicht die Anpassungsfähigkeit in den Spezifikationen. Die Menge der Operationen in
  429. einer Spezifikation kann darauf zugeschnitten werden, besondere funktionelle Anforderungen nachzubilden,
  430. wodurch jede Mehrdeutigkeit in der Beschreibung der Funktion in der Spezifikation eingeschränkt oder
  431. beseitigt wird.
  432. Ein vollständiger Spezifikationsoperator legt die Messgröße für die Spezifikation in allen wesentlichen
  433. Einzelheiten fest. Dies beseitigt die Mehrdeutigkeit der Spezifikation.
  434. Der Verifikationsoperator ist die physikalische Implementierung des Spezifikationsoperators. Er kann genau
  435. dieselben Operationen in derselben Reihenfolge besitzen (in diesem Fall ist die Verfahrensunsicherheit gleich
  436. Null) oder er kann unterschiedliche Operationen besitzen oder die Operationen in einer anderen Reihenfolge
  437. durchführen (in diesem Fall ist die Verfahrensunsicherheit nicht gleich Null).
  438. Der Verifikationsoperator ist nicht in der Zeichnung festgelegt. Vielmehr wird während der Verifikation
  439. entschieden, dass er dem Spezifikationsoperator ausreichend nahe kommt, um die Verfahrensunsicherheit
  440. auf einem annehmbaren Niveau zu halten.
  441. 5.10.2 Beschreibung des Grundsatzes der Dualität
  442. Der Grundsatz der Dualität sagt aus:
  443. 1) eine GPS-Spezifikation legt einen GPS-Spezifikationsoperator unabhängig von irgend einem
  444. Messverfahren oder einer Messeinrichtung fest und
  445. 2) der GPS-Spezifikationsoperator wird durch einen Verifikationsoperator in die Praxis umgesetzt, der
  446. zwar von der GPS-Spezifikation selbst unabhängig ist, aber dafür gedacht ist den
  447. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  448. GPS-Spezifikationsoperator wiederzuspiegeln.
  449. Die GPS-Spezifikation schreibt nicht vor, welche Verifikationsoperatoren zulässig sind. Die Zulässigkeit eines
  450. Verifikationsoperators wird unter Verwendung der Messunsicherheit und jeder beliebigen Mehrdeutigkeit der
  451. Spezifikation bewertet.
  452. 9
  453. DIN EN ISO 8015:2011-09
  454. EN ISO 8015:2011 (D)
  455. 5.11 Grundsatz der Funktionsbeherrschung
  456. Die Funktion jedes Werkstückes wird durch einen Funktionsoperator ausgedrückt und kann durch eine Menge
  457. von Spezifikationsoperatoren nachgebildet werden, die wiederum eine Menge von Messgrößen und die
  458. diesen Messgrößen zugeordneten Toleranzen festlegen.
  459. Die Spezifikation eines Werkstückes ist vollständig, wenn alle beabsichtigten Funktionen des Werkstückes
  460. beschrieben sind und durch GPS-Spezifikationen kontrolliert werden. In den meisten Fällen wird die
  461. Spezifikation unvollständig sein, weil einige Funktionen unvollkommen oder überhaupt nicht
  462. beschrieben/kontrolliert werden. Folglich kann es eine gute oder schlechte Korrelation zwischen der Funktion
  463. und der verwendeten Menge der GPS-Spezifikationen geben.
  464. Jeder Mangel einer Korrelation zwischen den funktionellen Anforderungen und den Anforderungen der
  465. GPS-Spezifikationen führt zu einer Mehrdeutigkeit in der Beschreibung der Funktion.
  466. 5.12 Grundsatz der allgemeinen Spezifikation
  467. Standardmäßig gilt eine allgemeine GPS-Spezifikation nur für das Merkmal eines Geometrieelementes oder
  468. eine Beziehung zwischen Geometrieelementen für die keine individuelle GPS-Spezifikation der gleichen Art
  469. angegeben worden ist. Allgemeine GPS-Spezifikationen gelten für jedes Merkmal eines Geometrieelementes
  470. und jede Beziehung zwischen Geometrieelementen einzeln betrachtet.
  471. Wenn keine allgemeinen GPS-Spezifikationen im oder in der Nähe des Titelfeldes angegeben werden, dann
  472. gelten nur die in der technischen Produktdokumentation im einzelnen angegebenen GPS-Spezifikationen.
  473. Wenn mehr als eine allgemeine GPS-Spezifikation im oder in der Nähe des Titelfeldes angegeben ist und
  474. diese Angaben widersprüchlich zueinander sind, dann müssen sie durch eine Erklärung ergänzt werden, um
  475. klar zu machen, für welches Merkmal jede der allgemeinen GPS-Spezifikationen gilt, um Mehrdeutigkeiten in
  476. der Spezifikation zu vermeiden.
  477. Im Falle von widersprüchlichen allgemeinen GPS-Spezifikationen, d. h. bei zwei oder mehr allgemeinen
  478. GPS-Spezifikationen für dasselbe Merkmal, fordern die allgemeinen Regeln für eine Mehrdeutigkeit der
  479. Spezifikation nur die Einhaltung einer allgemeinen GPS-Spezifikation, d. h. die toleranteste.
  480. ANMERKUNG 1 Eine individuelle GPS-Spezifikation kann mehr oder weniger einschränkend sein, als die in der
  481. Zeichnung angegebene allgemeine GPS-Spezifikation.
  482. ANMERKUNG 2 Die Normen ISO 1302, ISO 2768 und ISO 13715 stellen zum Beispiel Werkzeuge zur
  483. Zeichnungseintragung von Allgemeintoleranzen zur Verfügung.
  484. 5.13 Grundsatz der Verantwortlichkeit
  485. In Anbetracht des Grundsatzes der Dualität und des Grundsatzes der Funktionsbeherrschung ist es
  486. notwendig, die Genauigkeit der Annäherung eines Spezifikationsoperators an den Funktionsoperator und
  487. Genauigkeit der Annäherung eines Verifikationsoperators an den Spezifikationsoperator zu beschreiben. Die
  488. Mehrdeutigkeit der Beschreibung der Funktion und die Mehrdeutigkeit der Spezifikation beschreiben
  489. gemeinsam die Genauigkeit der Annäherung des Spezifikationsoperators an den Funktionsoperator. Diese
  490. Mehrdeutigkeiten liegen in der Verantwortung des Konstrukteurs. Die Messunsicherheit bestimmt quantitativ
  491. die Annäherung des Verifikationsoperators an den Spezifikationsoperator. Falls nicht anders angegeben, liegt
  492. die Messunsicherheit in der Verantwortung derjenigen Partei, welche den Nachweis der Übereinstimmung
  493. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  494. oder Nichtübereinstimmung mit den Spezifikationen führt; siehe ISO 14253-1.
  495. 10
  496. DIN EN ISO 8015:2011-09
  497. EN ISO 8015:2011 (D)
  498. 6 Regeln zur Angabe von Standardspezifikationsoperatoren
  499. 6.1 Allgemeines
  500. Standardmäßige GPS-Spezifikationen werden allgemein dazu verwendet, die Tolerierung auf der technischen
  501. Zeichnung zu vereinfachen. Ein Standard-Spezifikationsoperator kann auf eine von zwei Arten festgelegt
  502. werden, entweder durch Angabe einer allgemeinen standardmäßigen GPS-Spezifikation der ISO oder eine
  503. allgemeine abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation.
  504. 6.2 Allgemeine standardmäßige GPS-Spezifikation der ISO
  505. Wenn
  506. ⎯ die grundlegende GPS-Spezifikation der ISO nach ISO 1101, ISO 1302, ISO 5459, usw. die
  507. gegenwärtige Spezifikation für irgendein geometrisches Merkmal auf der Zeichnung ist, und
  508. ⎯ keine allgemeine abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation in oder in der Nähe des Titelfeldes
  509. angegeben ist,
  510. dann ist der standardmäßige Spezifikationsoperator der ISO derjenige, welcher durch die gegenwärtige
  511. ISO-Norm gefordert wird, die den fraglichen standardmäßigen Spezifikationsoperator festlegt. Die ISO-Norm,
  512. die den fraglichen standardmäßigen Spezifikationsoperator festlegt, entspricht immer der zum Zeitpunkt der
  513. Zeichnungserstellung letzten verfügbaren Ausgabe. Wenn eine Verweisung auf vorhergehende Ausgaben
  514. dieser ISO-Norm erforderlich ist, dann soll dies eindeutig angegeben werden.
  515. ANMERKUNG Derzeit bieten die GPS-Normen der ISO nicht für alle Spezifikationsoperationen bei allen
  516. standardmäßigen Spezifikationsoperatoren Standards an. Folglich sind viele Standard-Spezifikationsoperatoren der ISO
  517. nicht vollständig.
  518. 6.3 Abgewandelte standardmäßige GPS-Spezifikation
  519. Ein abgewandelter Standard-Spezifikationsoperator muss in einem maßgeblichen Dokument festgelegt sein.
  520. Der abgewandelte Standard-Spezifikationsoperator muss genau, eindeutig und vollständig festgelegt sein,
  521. damit er als ein vollständiger Spezifikationsoperator angesehen werden kann.
  522. Der abgewandelte standardmäßige Spezifikationsoperator soll in oder in der Nähe des Zeichnungskopfes in
  523. die Zeichnung eingetragen werden. Wenn Normen angewendet werden, die nicht ISO-GPS-Normen sind,
  524. dann soll die Zeichnungseintragung mindestens das Folgende einschließen:
  525. ⎯ das Wort „Tolerierung" oder „Tolerierung ISO 8015";
  526. ⎯ das Symbol ;
  527. ⎯ eine vollständige Bezeichnung des maßgeblichen Dokumentes und andere notwendige Information.
  528. ANMERKUNG AD steht für „abgewandelter Standard-…" (Altered Default).
  529. Wenn mehr als ein abgewandelter Standard-Spezifikationsoperator auf der Zeichnung verwendet wird, dann
  530. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  531. sollte jedem Symbol eine Zahl folgen.
  532. Einige ISO-Normen stellen Mittel zur Verfügung, um den ISO-Standard abzuwandeln, z. B. beim Maß eines
  533. Maßelementes nach ISO 14405 GG.
  534. Das Symbol wird nur dann verwendet, wenn GPS-Normen angewendet werden, die keine ISO-Normen
  535. sind.
  536. 11
  537. DIN EN ISO 8015:2011-09
  538. EN ISO 8015:2011 (D)
  539. Siehe auch das Beispiel in Bild 1.
  540. Bild 1 — Eintragung eines abgewandelten standardmäßigen GPS-Spezifikationsoperators
  541. 7 Regeln zur Angabe von speziellen Spezifikationsoperatoren
  542. 7.1 Allgemeines
  543. Spezielle Spezifikationsoperatoren für irgendein geometrisches Merkmal müssen durch Hinzufügen
  544. ergänzender Information (Anforderungen) zu den grundlegenden ISO-Spezifikationen angegeben werden. Die
  545. hinzugefügte ergänzende Information ändert die Operationen im festgelegten
  546. Standard-Spezifikationsoperator.
  547. ANMERKUNG 1 Diese Art von hinzugefügter ergänzender Information (Anforderung) wird als
  548. Spezifikations-Modifikationssymbol festgelegt (siehe ISO 17450-2:— , 3.5.2).
  549. Operationen, denen keine ergänzenden Anforderungen in dem angegebenen speziellen
  550. Spezifikationsoperator zugewiesen worden sind, bleiben so wie es durch die Standard-Spezifikation nach der
  551. grundlegenden ISO-Spezifikation festgelegt ist.
  552. ANMERKUNG 2 Derzeit bieten die GPS-Normen der ISO nicht für alle Spezifikationsoperationen bei allen
  553. standardmäßigen Spezifikationsoperatoren Standards an. Folglich sind viele Standard-Spezifikationsoperatoren der ISO
  554. nicht vollständig.
  555. Das in 7.2 beschriebene Verfahren muss für die Angabe von speziellen Spezifikationsoperatoren angewendet
  556. werden,
  557. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  558. ⎯ sowohl für individuell tolerierte Geometrieelemente in Übereinstimmung mit ISO 1101, ISO 1302,
  559. ISO 5459, usw.,
  560. ⎯ als auch beim Zeichnen eindeutiger Standard-Spezifikationen.
  561. 12
  562. DIN EN ISO 8015:2011-09
  563. EN ISO 8015:2011 (D)
  564. 7.2 Hinzugefügte ergänzende Information (Anforderungen) zu den grundlegenden
  565. Spezifikationen der ISO
  566. Hinzugefügte ergänzende Information (Anforderungen) zu den grundlegenden Spezifikationen der ISO
  567. können, falls notwendig, die Standardoperationen der grundlegenden Spezifikationen der ISO ändern.
  568. Beispiele für diese Information sind
  569. a) Zuordnungsregel,
  570. b) Filtertyp,
  571. c) Übertragungsband,
  572. d) Tasterelement und
  573. e) Erfassungsstrategie.
  574. Wenn irgendeine dieser Standard-Operationen dem besonderen Bedürfnis der Konstruktion entsprechend
  575. geändert wird, dann müssen die grundlegenden Spezifikationen wie folgt modifiziert werden:
  576. ⎯ im Falle einer Spezifikation nach ISO 1101, durch Hinzufügen von Information zur zweiten Abteilung des
  577. Toleranzrahmens;
  578. ⎯ im Falle einer Spezifikation nach ISO 1302, durch Hinzufügen von Information zu den Bereichen a bis e
  579. des vollständigen graphischen Symbols für die Oberflächenbeschaffenheit;
  580. ⎯ im Falle einer Spezifikation nach ISO 14405-1, durch Hinzufügen von Modifikationssymbolen zur
  581. Toleranzangabe.
  582. Siehe die entsprechenden Internationalen Normen für die Einzelheiten.
  583. ANMERKUNG Derzeit legen die GPS-Normen der ISO nicht alle notwendigen Spezifikations-Modifikationssymbole
  584. fest.
  585. 8 Regeln für eingeklammerte Angaben
  586. Eingeklammerte Angaben dienen nur zur Information und stellen keinen wesentlichen Teil der
  587. Spezifikation/Anforderung dar.
  588. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  589. 13
  590. DIN EN ISO 8015:2011-09
  591. EN ISO 8015:2011 (D)
  592. Anhang A
  593. (informativ)
  594. Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell
  595. A.1 Allgemeines
  596. Zu den vollständigen Einzelheiten des GPS-Matrix-Modells siehe ISO/TR 14638.
  597. A.2 Informationen über diese Norm und ihre Anwendung
  598. Diese Internationale Norm behandelt eine Anzahl von grundlegenden Annahmen und Prinzipien, die für alle
  599. GPS-Normen und technischen Produktdokumentationen gelten, welche auf dem GPS-Matrix-System
  600. beruhen.
  601. Diese Internationale Norm behandelt auch die Angabe von nicht standardmäßigen Operatoren, entweder
  602. durch direkte Angabe oder durch die Verwendung maßgeblicher Dokumente oder zeichnungsspezifischer
  603. Vorgaben.
  604. A.3 Position im GPS-Matrix-Modell
  605. Diese Internationale Norm ist eine GPS-Grundnorm, die alle anderen Normen im GPS-Matrix-System
  606. beeinflusst, wie im Bild A.1 graphisch dargestellt.
  607. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  608. 14
  609. DIN EN ISO 8015:2011-09
  610. EN ISO 8015:2011 (D)
  611. Globale GPS-Normen
  612. Matrix allgemeiner GPS-Normen
  613. Kettenglieder 1 2 3 4 5 6
  614. Größenmaßelement X X X X X X
  615. Abstand X X X X X X
  616. Radius X X X X X X
  617. Winkel X X X X X X
  618. Form einer bezugsunabhängigen Linie X X X X X X
  619. GPS- Form einer bezugsabhängigen Linie X X X X X X
  620. Grundnormen Form einer bezugsunabhängigen Oberfläche X X X X X X
  621. Form einer bezugsabhängigen Oberfläche X X X X X X
  622. Richtung X X X X X X
  623. Lage X X X X X X
  624. Lauf X X X X X X
  625. Gesamtlauf X X X X X X
  626. Bezüge X X X X X X
  627. Rauheitsprofil X X X X X X
  628. Welligkeitsprofil X X X X X X
  629. Primärprofil X X X X X X
  630. Oberflächenunvollkommenheit X X X X X X
  631. Kanten X X X X X X
  632. Bild A.1 — Position im GPS-Matrix-Modell
  633. A.4 Betroffene Internationale Normen
  634. Die betroffenen Internationalen Normen sind diejenigen, welche aus den Kettengliedern der in Bild A.1
  635. gekennzeichneten Normen hervorgehen.
  636. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  637. 15
  638. DIN EN ISO 8015:2011-09
  639. EN ISO 8015:2011 (D)
  640. Literaturhinweise
  641. [1] ISO 1:2002, Geometrical Product Specifications (GPS) — Standard reference temperature for
  642. geometrical product specification and verification
  643. [2] ISO 1101:2004, Geometrical Product Specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Tolerances
  644. of form, orientation, location and run-out
  645. [3] ISO 1302:2002, Geometrical Product Specifications (GPS) — Indication of surface texture in technical
  646. product documentation
  647. [4] ISO 2692:2006, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Maximum
  648. material requirement (MMR), least material requirement (LMR) and reciprocity requirement (RPR)
  649. [5] ISO 2768-1:1989, General tolerances — Part 1: Tolerances for linear and angular dimensions without
  650. individual tolerance indications
  651. [6] ISO 5459:— 3), Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Datums and
  652. datum systems
  653. [7] ISO 7200:2004, Technical product documentation — Data fields in title blocks and document headers
  654. [8] ISO 10579:2010, Geometrical product specifications (GPS) — Dimensioning and tolerancing — Non-
  655. rigid parts
  656. [9] ISO 13715:2000, Technical drawings — Edges of undefined shape — Vocabulary and indications
  657. [10] ISO 14253-1:1998, Geometrical Product Specifications (GPS) — Inspection by measurement of
  658. workpieces and measuring equipment — Part 1: Decision rules for proving conformance or
  659. nonconformance with specifications
  660. [11] ISO 14253-2:2011, Geometrical product specifications (GPS) — Inspection by measurement of
  661. workpieces and measuring equipment — Part 2: Guidance for the estimation of uncertainty in GPS
  662. measurement, in calibration of measuring equipment and in product verification
  663. [12] ISO 14405-1:2010, Geometrical product specifications (GPS) — Dimensional tolerancing — Part 1:
  664. Linear sizes
  665. [13] ISO/TR 14638:1995, Geometrical product specification (GPS) — Masterplan
  666. [14] ISO 14978:2006, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts and requirements for
  667. GPS measuring equipment
  668. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
  669. 3) Wird veröffentlicht (Überarbeitung von ISO 5459:1981).
  670. 16