123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373374375376377378379380381382383384385386387388389390391392393394395396397398399400401402403404405406407408409410411412413414415416417418419420421422423424425426427428429430431432433434435436437438439440441442443444445446447448449450451452453454455456457458459460461462463464465466467468469470471472473474475476477478479480481482483484485486487488489490491492493494495496497498499500501502503504505506507508509510511512513514515516517518519520521522523524525526527528529530531532533534535536537538539540541542543544545546547548549550551552553554555556557558559560561562563564565566567568569570571572573574575576577578579580581582583584585586587588589590591592593594595596597598599600601602603604605606607608609610611612613614615616617618619620621622623624625626627628629630631632633634635636637638639640641642643644645646647648649650651652653654655656657658659660661662663664665666667668669670671672673674675676677678679680681682683684685686687688689690691692693694695696697698699700701702703704705706707708709710711712713714715716717718719720721722723724725726727728729730731732733734735736737738739740741742743744745746747748749750751752753754755756757758759760761762763764765766767768769770771772773774775776777778779780781782783784785786787788789790791792793794795796797798799800801802803804805806807808809810811812813814815816817818819820821822823824825826827828829830831832833834835836837838839840841842843844845846847848849850851852853854855856857858859860861862863864865866867868869870871872873874875876877878879880881882883884885886887888889890891892893894895896897898899900901902903904905906907908909910911912913914915916917918919920921922923924925926927928929930931932933934935936937938939940941942943944945946947948949950951952953954955956957958959960961962963964965966967968969970971972973974975976977978979980981982983984985986987988989990991992993994995996997998999100010011002100310041005100610071008100910101011101210131014101510161017101810191020102110221023102410251026102710281029103010311032103310341035103610371038103910401041104210431044104510461047104810491050105110521053105410551056105710581059106010611062106310641065106610671068106910701071107210731074107510761077107810791080108110821083108410851086108710881089109010911092109310941095109610971098109911001101110211031104110511061107110811091110111111121113111411151116111711181119112011211122112311241125112611271128112911301131113211331134113511361137113811391140114111421143114411451146114711481149115011511152115311541155115611571158115911601161116211631164116511661167116811691170117111721173117411751176117711781179118011811182118311841185118611871188118911901191119211931194119511961197119811991200120112021203120412051206120712081209121012111212121312141215121612171218121912201221122212231224122512261227122812291230123112321233123412351236123712381239124012411242124312441245124612471248124912501251125212531254125512561257125812591260126112621263126412651266126712681269127012711272127312741275127612771278127912801281128212831284128512861287128812891290129112921293129412951296129712981299130013011302130313041305130613071308130913101311131213131314131513161317131813191320132113221323132413251326132713281329133013311332133313341335133613371338133913401341134213431344134513461347134813491350135113521353135413551356135713581359136013611362136313641365136613671368136913701371137213731374137513761377137813791380138113821383138413851386138713881389139013911392139313941395139613971398139914001401140214031404140514061407140814091410141114121413141414151416141714181419142014211422142314241425142614271428142914301431143214331434143514361437143814391440144114421443144414451446144714481449145014511452145314541455145614571458145914601461146214631464146514661467146814691470147114721473147414751476147714781479148014811482148314841485148614871488148914901491149214931494149514961497149814991500150115021503150415051506150715081509151015111512151315141515151615171518151915201521152215231524152515261527152815291530153115321533153415351536153715381539154015411542154315441545154615471548154915501551155215531554155515561557155815591560156115621563156415651566156715681569157015711572157315741575157615771578157915801581158215831584158515861587158815891590159115921593159415951596159715981599160016011602160316041605160616071608160916101611161216131614161516161617161816191620162116221623162416251626162716281629163016311632163316341635163616371638163916401641164216431644164516461647164816491650165116521653165416551656165716581659166016611662166316641665166616671668166916701671167216731674167516761677167816791680168116821683168416851686168716881689169016911692169316941695169616971698169917001701170217031704170517061707170817091710171117121713171417151716171717181719172017211722172317241725172617271728172917301731173217331734173517361737173817391740174117421743174417451746174717481749175017511752175317541755175617571758175917601761176217631764176517661767176817691770177117721773177417751776177717781779178017811782178317841785178617871788178917901791179217931794179517961797179817991800180118021803180418051806180718081809181018111812181318141815181618171818181918201821182218231824182518261827182818291830183118321833183418351836183718381839184018411842184318441845184618471848184918501851185218531854185518561857185818591860186118621863186418651866186718681869187018711872187318741875187618771878187918801881188218831884188518861887188818891890189118921893189418951896189718981899190019011902190319041905190619071908190919101911191219131914191519161917191819191920192119221923192419251926192719281929193019311932193319341935193619371938193919401941194219431944194519461947194819491950195119521953195419551956195719581959196019611962196319641965196619671968196919701971197219731974197519761977197819791980198119821983198419851986198719881989199019911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022202320242025202620272028202920302031203220332034203520362037203820392040204120422043204420452046204720482049205020512052205320542055205620572058205920602061206220632064206520662067206820692070207120722073207420752076207720782079208020812082208320842085208620872088208920902091209220932094209520962097209820992100210121022103210421052106210721082109211021112112211321142115211621172118211921202121212221232124212521262127212821292130213121322133213421352136213721382139214021412142214321442145214621472148214921502151215221532154215521562157215821592160216121622163216421652166216721682169217021712172217321742175217621772178217921802181218221832184218521862187218821892190219121922193219421952196219721982199220022012202220322042205220622072208220922102211221222132214221522162217221822192220222122222223222422252226222722282229223022312232223322342235223622372238223922402241224222432244224522462247224822492250225122522253225422552256225722582259226022612262226322642265226622672268226922702271227222732274227522762277227822792280228122822283228422852286228722882289229022912292229322942295229622972298229923002301230223032304230523062307230823092310231123122313231423152316231723182319232023212322232323242325232623272328232923302331233223332334233523362337233823392340234123422343234423452346234723482349235023512352235323542355235623572358235923602361236223632364236523662367236823692370237123722373237423752376237723782379238023812382238323842385238623872388238923902391239223932394239523962397239823992400240124022403240424052406240724082409241024112412241324142415241624172418241924202421242224232424242524262427242824292430243124322433243424352436243724382439244024412442244324442445244624472448244924502451245224532454245524562457245824592460246124622463246424652466246724682469247024712472247324742475247624772478247924802481248224832484248524862487248824892490249124922493249424952496249724982499250025012502250325042505250625072508250925102511251225132514251525162517251825192520252125222523252425252526252725282529253025312532253325342535253625372538253925402541254225432544254525462547254825492550255125522553255425552556255725582559256025612562256325642565256625672568256925702571257225732574257525762577257825792580258125822583258425852586258725882589259025912592259325942595259625972598259926002601260226032604260526062607260826092610261126122613261426152616261726182619262026212622262326242625262626272628262926302631263226332634263526362637263826392640264126422643264426452646264726482649265026512652265326542655265626572658265926602661266226632664266526662667266826692670267126722673267426752676267726782679268026812682268326842685268626872688268926902691269226932694269526962697269826992700270127022703270427052706270727082709271027112712271327142715271627172718271927202721272227232724272527262727272827292730273127322733273427352736273727382739274027412742274327442745274627472748274927502751275227532754275527562757275827592760276127622763276427652766276727682769277027712772277327742775277627772778277927802781278227832784278527862787278827892790279127922793279427952796279727982799280028012802280328042805280628072808280928102811281228132814281528162817281828192820282128222823282428252826282728282829283028312832283328342835283628372838283928402841284228432844284528462847284828492850285128522853285428552856285728582859286028612862286328642865286628672868286928702871287228732874287528762877287828792880288128822883288428852886288728882889289028912892289328942895289628972898289929002901290229032904290529062907290829092910291129122913291429152916291729182919292029212922292329242925292629272928292929302931293229332934293529362937293829392940294129422943294429452946294729482949295029512952295329542955295629572958295929602961296229632964296529662967296829692970297129722973297429752976297729782979298029812982298329842985298629872988298929902991299229932994299529962997299829993000300130023003300430053006300730083009301030113012301330143015301630173018301930203021302230233024302530263027302830293030303130323033303430353036303730383039304030413042304330443045304630473048304930503051305230533054305530563057305830593060306130623063306430653066306730683069307030713072307330743075307630773078307930803081308230833084308530863087308830893090309130923093309430953096309730983099310031013102310331043105310631073108310931103111311231133114311531163117311831193120312131223123312431253126312731283129313031313132313331343135313631373138313931403141314231433144314531463147314831493150315131523153315431553156315731583159316031613162316331643165316631673168316931703171317231733174317531763177317831793180318131823183318431853186318731883189319031913192319331943195319631973198319932003201320232033204320532063207320832093210321132123213321432153216321732183219322032213222322332243225322632273228322932303231323232333234323532363237323832393240324132423243324432453246324732483249325032513252325332543255325632573258325932603261326232633264326532663267326832693270327132723273327432753276327732783279328032813282328332843285328632873288328932903291329232933294329532963297329832993300330133023303330433053306330733083309331033113312331333143315331633173318331933203321332233233324332533263327332833293330333133323333333433353336333733383339334033413342334333443345334633473348334933503351335233533354335533563357335833593360336133623363336433653366336733683369337033713372337333743375337633773378337933803381338233833384338533863387338833893390339133923393339433953396339733983399340034013402340334043405340634073408340934103411341234133414341534163417341834193420342134223423342434253426342734283429343034313432343334343435343634373438343934403441344234433444344534463447344834493450345134523453345434553456345734583459346034613462346334643465346634673468346934703471347234733474347534763477347834793480348134823483348434853486348734883489349034913492349334943495349634973498349935003501350235033504350535063507350835093510351135123513351435153516351735183519352035213522352335243525352635273528352935303531353235333534353535363537353835393540354135423543354435453546354735483549355035513552355335543555355635573558355935603561356235633564356535663567356835693570357135723573357435753576357735783579358035813582358335843585358635873588358935903591359235933594359535963597359835993600360136023603360436053606360736083609361036113612361336143615361636173618361936203621362236233624362536263627362836293630363136323633363436353636363736383639364036413642364336443645364636473648364936503651365236533654365536563657365836593660366136623663366436653666366736683669367036713672367336743675367636773678367936803681368236833684368536863687368836893690369136923693369436953696369736983699370037013702370337043705370637073708370937103711371237133714371537163717371837193720372137223723372437253726372737283729373037313732373337343735373637373738373937403741374237433744374537463747374837493750375137523753375437553756375737583759376037613762376337643765376637673768376937703771377237733774377537763777377837793780378137823783378437853786378737883789379037913792379337943795379637973798379938003801380238033804380538063807380838093810381138123813381438153816381738183819382038213822382338243825382638273828382938303831383238333834383538363837383838393840384138423843384438453846384738483849385038513852385338543855385638573858385938603861386238633864386538663867386838693870387138723873387438753876387738783879388038813882388338843885388638873888388938903891389238933894389538963897389838993900390139023903390439053906390739083909391039113912391339143915391639173918391939203921392239233924392539263927392839293930393139323933393439353936393739383939394039413942394339443945394639473948394939503951395239533954395539563957395839593960396139623963396439653966396739683969397039713972397339743975397639773978397939803981398239833984398539863987398839893990399139923993399439953996399739983999400040014002400340044005400640074008400940104011401240134014401540164017401840194020402140224023402440254026402740284029403040314032403340344035403640374038403940404041404240434044404540464047404840494050405140524053405440554056405740584059406040614062406340644065406640674068406940704071407240734074407540764077407840794080408140824083408440854086408740884089409040914092409340944095409640974098409941004101410241034104410541064107410841094110411141124113411441154116411741184119412041214122412341244125412641274128412941304131413241334134413541364137413841394140414141424143414441454146414741484149415041514152415341544155415641574158415941604161416241634164416541664167416841694170417141724173417441754176417741784179418041814182418341844185418641874188418941904191419241934194419541964197419841994200420142024203420442054206420742084209421042114212421342144215421642174218421942204221422242234224422542264227422842294230423142324233423442354236423742384239424042414242424342444245424642474248424942504251425242534254425542564257425842594260426142624263426442654266426742684269427042714272427342744275427642774278427942804281428242834284428542864287428842894290429142924293429442954296429742984299430043014302430343044305430643074308430943104311431243134314431543164317431843194320432143224323432443254326432743284329433043314332433343344335433643374338433943404341434243434344434543464347434843494350435143524353435443554356435743584359436043614362436343644365436643674368436943704371437243734374437543764377437843794380438143824383438443854386438743884389439043914392439343944395439643974398439944004401440244034404440544064407440844094410441144124413441444154416441744184419442044214422442344244425442644274428442944304431443244334434443544364437443844394440444144424443444444454446444744484449445044514452445344544455445644574458445944604461446244634464446544664467446844694470447144724473447444754476447744784479448044814482448344844485448644874488448944904491449244934494449544964497449844994500450145024503450445054506450745084509451045114512451345144515451645174518451945204521452245234524452545264527452845294530453145324533453445354536453745384539454045414542454345444545454645474548454945504551455245534554455545564557455845594560456145624563456445654566456745684569457045714572457345744575457645774578457945804581458245834584458545864587458845894590459145924593459445954596459745984599460046014602460346044605460646074608460946104611461246134614461546164617461846194620462146224623462446254626462746284629463046314632463346344635463646374638463946404641464246434644464546464647464846494650465146524653465446554656465746584659466046614662466346644665466646674668466946704671467246734674467546764677467846794680468146824683468446854686468746884689469046914692469346944695469646974698469947004701470247034704470547064707470847094710471147124713471447154716471747184719472047214722472347244725472647274728472947304731473247334734473547364737473847394740474147424743474447454746474747484749475047514752475347544755475647574758475947604761476247634764476547664767476847694770477147724773477447754776477747784779478047814782478347844785478647874788478947904791479247934794479547964797479847994800480148024803480448054806480748084809481048114812481348144815481648174818481948204821482248234824482548264827482848294830483148324833483448354836483748384839484048414842484348444845484648474848484948504851485248534854485548564857485848594860486148624863486448654866486748684869487048714872487348744875487648774878487948804881488248834884488548864887488848894890489148924893489448954896489748984899490049014902490349044905490649074908490949104911491249134914491549164917491849194920492149224923492449254926492749284929493049314932493349344935493649374938493949404941494249434944494549464947494849494950495149524953495449554956495749584959496049614962496349644965496649674968496949704971497249734974497549764977497849794980498149824983498449854986498749884989499049914992499349944995499649974998499950005001500250035004500550065007500850095010501150125013501450155016501750185019502050215022502350245025502650275028502950305031503250335034503550365037503850395040504150425043504450455046504750485049505050515052505350545055505650575058505950605061506250635064506550665067506850695070507150725073507450755076507750785079508050815082508350845085508650875088508950905091509250935094509550965097509850995100510151025103510451055106510751085109511051115112511351145115511651175118511951205121512251235124512551265127512851295130513151325133513451355136513751385139514051415142514351445145514651475148514951505151515251535154515551565157515851595160516151625163516451655166516751685169517051715172517351745175517651775178517951805181518251835184518551865187518851895190519151925193519451955196519751985199520052015202520352045205520652075208520952105211521252135214521552165217521852195220522152225223522452255226522752285229523052315232523352345235523652375238523952405241524252435244524552465247524852495250525152525253525452555256525752585259526052615262526352645265526652675268526952705271527252735274527552765277527852795280528152825283528452855286528752885289529052915292529352945295529652975298529953005301530253035304530553065307530853095310531153125313531453155316531753185319532053215322532353245325532653275328532953305331533253335334533553365337533853395340534153425343534453455346534753485349535053515352535353545355535653575358535953605361536253635364536553665367536853695370537153725373537453755376537753785379538053815382538353845385538653875388538953905391539253935394539553965397539853995400540154025403540454055406540754085409541054115412541354145415541654175418541954205421542254235424542554265427542854295430543154325433543454355436543754385439544054415442544354445445544654475448544954505451545254535454545554565457545854595460546154625463546454655466546754685469547054715472547354745475547654775478547954805481548254835484548554865487548854895490549154925493549454955496549754985499550055015502550355045505550655075508550955105511551255135514551555165517551855195520552155225523552455255526552755285529553055315532553355345535553655375538553955405541554255435544554555465547554855495550555155525553555455555556555755585559556055615562556355645565556655675568556955705571557255735574557555765577557855795580558155825583558455855586558755885589559055915592559355945595559655975598559956005601560256035604560556065607560856095610561156125613561456155616561756185619562056215622562356245625562656275628562956305631563256335634563556365637563856395640564156425643564456455646564756485649565056515652565356545655565656575658565956605661566256635664566556665667566856695670567156725673567456755676567756785679568056815682568356845685568656875688568956905691569256935694569556965697569856995700570157025703570457055706570757085709571057115712571357145715571657175718571957205721572257235724572557265727572857295730573157325733573457355736573757385739574057415742574357445745574657475748574957505751575257535754575557565757575857595760576157625763576457655766576757685769577057715772577357745775577657775778577957805781578257835784578557865787578857895790579157925793579457955796579757985799580058015802580358045805580658075808580958105811581258135814581558165817581858195820582158225823582458255826582758285829583058315832583358345835583658375838583958405841584258435844584558465847584858495850585158525853585458555856585758585859586058615862586358645865586658675868586958705871587258735874587558765877587858795880588158825883588458855886588758885889589058915892589358945895589658975898589959005901590259035904590559065907590859095910591159125913591459155916591759185919592059215922592359245925592659275928592959305931593259335934593559365937593859395940594159425943594459455946594759485949595059515952595359545955595659575958595959605961596259635964596559665967596859695970597159725973597459755976597759785979598059815982598359845985598659875988598959905991599259935994599559965997599859996000600160026003600460056006600760086009601060116012601360146015601660176018601960206021602260236024602560266027602860296030603160326033603460356036603760386039604060416042604360446045604660476048604960506051605260536054605560566057605860596060606160626063606460656066606760686069607060716072607360746075607660776078607960806081608260836084608560866087608860896090609160926093609460956096609760986099610061016102610361046105610661076108610961106111611261136114611561166117611861196120612161226123612461256126612761286129613061316132613361346135613661376138613961406141614261436144614561466147614861496150615161526153615461556156615761586159616061616162616361646165616661676168616961706171617261736174617561766177617861796180618161826183618461856186618761886189619061916192619361946195619661976198619962006201620262036204620562066207620862096210621162126213621462156216621762186219622062216222622362246225622662276228622962306231623262336234623562366237623862396240624162426243624462456246624762486249625062516252625362546255625662576258625962606261626262636264626562666267626862696270627162726273627462756276627762786279628062816282628362846285628662876288628962906291629262936294629562966297629862996300630163026303630463056306630763086309631063116312631363146315631663176318631963206321632263236324632563266327632863296330633163326333633463356336633763386339634063416342634363446345634663476348634963506351635263536354635563566357635863596360636163626363636463656366636763686369637063716372637363746375637663776378637963806381638263836384638563866387638863896390639163926393639463956396639763986399640064016402640364046405640664076408640964106411641264136414641564166417641864196420642164226423642464256426642764286429643064316432643364346435643664376438643964406441644264436444644564466447644864496450645164526453645464556456645764586459646064616462646364646465646664676468646964706471647264736474647564766477647864796480648164826483648464856486648764886489649064916492649364946495649664976498649965006501650265036504650565066507650865096510651165126513651465156516651765186519652065216522652365246525652665276528652965306531653265336534653565366537653865396540654165426543654465456546654765486549655065516552655365546555655665576558655965606561656265636564656565666567656865696570657165726573657465756576657765786579658065816582658365846585658665876588658965906591659265936594659565966597659865996600660166026603660466056606660766086609661066116612661366146615661666176618661966206621662266236624662566266627662866296630663166326633663466356636663766386639664066416642664366446645664666476648664966506651665266536654665566566657665866596660666166626663666466656666666766686669667066716672667366746675667666776678667966806681668266836684668566866687668866896690669166926693669466956696669766986699670067016702670367046705670667076708670967106711671267136714671567166717671867196720672167226723672467256726672767286729673067316732673367346735673667376738673967406741674267436744674567466747674867496750675167526753675467556756675767586759676067616762676367646765676667676768676967706771677267736774677567766777677867796780678167826783678467856786678767886789679067916792679367946795679667976798679968006801680268036804680568066807680868096810681168126813681468156816681768186819682068216822682368246825682668276828682968306831683268336834683568366837683868396840684168426843684468456846684768486849685068516852685368546855685668576858685968606861686268636864686568666867686868696870687168726873687468756876687768786879688068816882688368846885688668876888688968906891689268936894689568966897689868996900690169026903690469056906690769086909691069116912691369146915691669176918691969206921692269236924692569266927692869296930693169326933693469356936693769386939694069416942694369446945694669476948694969506951695269536954695569566957695869596960696169626963696469656966696769686969697069716972697369746975697669776978697969806981698269836984698569866987698869896990699169926993699469956996699769986999700070017002700370047005700670077008700970107011701270137014701570167017701870197020702170227023702470257026702770287029703070317032703370347035703670377038703970407041704270437044704570467047704870497050705170527053705470557056705770587059706070617062706370647065706670677068706970707071707270737074707570767077707870797080708170827083708470857086708770887089709070917092709370947095709670977098709971007101710271037104710571067107710871097110711171127113711471157116711771187119712071217122712371247125712671277128712971307131713271337134713571367137713871397140714171427143714471457146714771487149715071517152715371547155715671577158715971607161716271637164716571667167716871697170717171727173717471757176717771787179718071817182718371847185718671877188718971907191719271937194719571967197719871997200720172027203720472057206720772087209721072117212721372147215721672177218721972207221722272237224722572267227722872297230723172327233723472357236723772387239724072417242724372447245724672477248724972507251725272537254725572567257725872597260726172627263726472657266726772687269727072717272727372747275727672777278727972807281728272837284728572867287728872897290729172927293729472957296729772987299730073017302730373047305730673077308730973107311731273137314731573167317731873197320732173227323732473257326732773287329733073317332733373347335733673377338733973407341734273437344734573467347734873497350735173527353735473557356735773587359736073617362736373647365736673677368736973707371737273737374737573767377737873797380738173827383738473857386738773887389739073917392739373947395739673977398739974007401740274037404740574067407740874097410741174127413741474157416741774187419742074217422742374247425742674277428742974307431743274337434743574367437743874397440744174427443744474457446744774487449745074517452745374547455745674577458745974607461746274637464746574667467 |
- DEUTSCHE NORM September 2017
- DIN EN ISO 1101
- D
- ICS 17.040.40 Ersatz für
- DIN EN ISO 1101:2014-04
- Geometrische Produktspezifikation (GPS) –
- Geometrische Tolerierung –
- Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf (ISO 1101:2017);
- Deutsche Fassung EN ISO 1101:2017
- Geometrical product specifications (GPS) –
- Geometrical tolerancing –
- Tolerances of form, orientation, location and run-out (ISO 1101:2017);
- German version EN ISO 1101:2017
- Spécification géométrique des produits (GPS) –
- Tolérancement géométrique –
- Tolérancement de forme, orientation, position et battement (ISO 1101:2017);
- Version allemande EN ISO 1101:2017
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Gesamtumfang 159 Seiten
- DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG)
- © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 34
- nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
- Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
- www.din.de
- www.beuth.de
- !%Z>W"
- 2552752
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- Nationales Vorwort
- Dieses Dokument (EN ISO 1101:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
- geometrical product specifications and verification“ in Zusammenarbeit mit dem technischen Komitee
- CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikation und –prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR
- (Frankreich) gehalten wird.
- Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 152-03-02 AA „CEN/ISO
- Geometrische Produktspezifikation und -prüfung“ im DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG)
- zuständig.
- Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
- Deutschen Normen hingewiesen:
- ISO 128-24:1999 siehe DIN ISO 128-24:1999-12
- ISO 1660 siehe DIN ISO 1660
- ISO 2692:2014 siehe DIN EN ISO 2692:2015-12
- ISO 3040:1990 siehe DIN EN ISO 3040:2016-12
- ISO 3098-1 siehe DIN EN ISO 3098-1
- ISO 3098-2:2000 siehe DIN EN ISO 3098-2:2000-11
- ISO 3098-5 siehe DIN EN ISO 3098-5
- ISO 5458 siehe DIN EN ISO 5458
- ISO 5459 siehe DIN EN ISO 5459
- ISO 7083:1983 siehe DIN ISO 7083:1984-06
- ISO 8015:2011 siehe DIN EN ISO 8015:2011-09
- ISO 10579:2010 siehe DIN EN ISO 10579:2013-11
- ISO 13715 siehe DIN ISO 13715
- ISO 14253-1 siehe DIN EN ISO 14253-1
- ISO 14638 siehe DIN EN ISO 14638
- ISO 16610 (all Parts) siehe DIN EN ISO 16610 (alle Teile)
- ISO 17450-1:2011 siehe DIN EN ISO 17450-1:2012-04
- ISO 17450-2 siehe DIN EN ISO 17450-2
- ISO 17450-3 siehe DIN EN ISO 17450-3
- ISO 22432 siehe DIN EN ISO 22432
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- ISO 25378:2011 siehe DIN EN ISO 25378:2011-12
- ISO 81714-1 siehe DIN EN ISO 81714-1
- 2
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- Änderungen
- Gegenüber DIN EN ISO 1101:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Filterung des tolerierten Geometrieelements ergänzt;
- b) es wurden Werkzeuge zur Tolerierung assoziierter Geometrieelemente ergänzt;
- c) es wurden Werkzeuge zur Tolerierung von Formeigenschaften ergänzt, indem die Assoziation von
- Bezugselementen und der tolerierte Parameter festgelegt werden;
- d) es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Nebenbedingungen für die Toleranzzone ergänzt;
- e) die Regeln für Toleranzen, bei denen die Modifikatoren „rundum“ oder „rundherum“ angewendet
- werden, wurden erläutert;
- f) im Falle von Rundheitstoleranzen für Kegel ist die Richtung der Toleranzzone nun stets anzugeben, um
- eine Ausnahme von der allgemeinen Regel, dass Toleranzen für integrale Geometrieelemente senkrecht
- zur Oberfläche gelten, zu vermeiden;
- g) das „von-bis“-Symbol wurde ausgemustert und durch das „zwischen“-Symbol ersetzt.
- Frühere Ausgaben
- DIN 7182-4: 1959-03
- DIN 7184-1: 1972-05
- DIN 7184-1 Beiblatt 1: 1973-02
- DIN ISO 1101: 1985-03, 2006-02
- DIN EN ISO 1101: 2008-08, 2014-04
- DIN EN ISO 1101 Berichtigung 1: 2011-10
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 3
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- Nationaler Anhang NA
- (informativ)
- Literaturhinweise
- DIN ISO 128-24:1999-12, Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung - Teil 24: Linien in
- Zeichnungen der mechanischen Technik (ISO 128-24:1999)
- DIN ISO 1660, Technische Zeichnungen — Eintragung von Maßen und Toleranzen von Profilen; Identisch mit
- ISO 1660:1987
- DIN EN ISO 2692:2015-12, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung —
- Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR) und Reziprozitätsbedingung
- (RPR) (ISO 2692:2014); Deutsche Fassung EN ISO 2692:2014
- DIN EN ISO 3040:2016-12, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Bemaßung und Tolerierung — Kegel
- (ISO 3040:2016); Deutsche Fassung EN ISO 3040:2016
- DIN EN ISO 3098-1, Technische Produktdokumentation — Schriften — Teil 1: Grundregeln
- DIN EN ISO 3098-2:2000-11, Technische Produktdokumentation — Schriften — Teil 2: Lateinisches Alphabet,
- Ziffern und Zeichen (ISO 3098-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3098-2:2000
- DIN EN ISO 3098-5, Technische Produktdokumentation — Schriften Teil 5: CAD-Schrift des lateinischen
- Alphabetes sowie der Ziffern und Zeichen
- DIN EN ISO 5458, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Form- und Lagetolerierung —
- Positionstolerierung
- DIN EN ISO 5459, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Bezüge und
- Bezugssysteme
- DIN ISO 7083:1984-06, Technische Zeichnungen —Symbole für Form- und Lagetolerierung — Verhältnisse und
- Maße
- DIN EN ISO 8015:2011-09, Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Grundlagen - Konzepte, Prinzipien und
- Regeln (ISO 8015:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8015:2011
- DIN EN ISO 10579:2013-11, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Bemaßung und Tolerierung — Nicht-
- formstabile Teile (ISO 10579:2010, einschließlich Cor 1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10579:2013
- DIN EN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und
- Zeichnungsangaben
- DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Messgeräten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für den Nachweis von Konformität oder
- Nichtkonformität mit Spezifikationen
- DIN EN ISO 14638, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Matrix-Modell
- DIN EN ISO 16610 (alle Teile), Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Filterung
- 4
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- DIN EN ISO 17450-1:2012-04, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 1: Modell für
- die geometrische Spezifikation und Prüfung (ISO 17450-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17450-1:2011
- DIN EN ISO 17450-2, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 2: Grundsätze,
- Spezifikationen, Operatoren, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten
- DIN EN ISO 17450-3, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 3: Tolerierte
- Geometrieelemente
- DIN EN ISO 22432, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Zur Spezifikation und Prüfung benutzte
- Geometrieelemente
- DIN EN ISO 25378:2011-12, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Merkmale und Bedingungen —
- Begriffe (ISO 25378:2011); Deutsche Fassung EN ISO 25378:2011
- DIN EN ISO 81714-1, Gestaltung von graphischen Symbolen für die Anwendung in der technischen
- Produktdokumentation — Teil 1: Grundregeln
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 5
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 6
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- — Leerseite —
- EUROPÄISCHE NORM EN ISO 1101
- EUROPEAN STANDARD
- NORME EUROPÉENNE Februar 2017
- ICS 17.040.40 Ersatz für EN ISO 1101:2013
- Deutsche Fassung
- Geometrische Produktspezifikation (GPS) —
- Geometrische Tolerierung —
- Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
- (ISO 1101:2017)
- Geometrical product specifications (GPS) — Spécification géométrique des produits (GPS) —
- Geometrical tolerancing — Tolérancement géométrique —
- Tolerances of form, orientation, location and run-out Tolérancement de forme, orientation, position et
- (ISO 1101:2017) battement (ISO 1101:2017)
- Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 14. Dezember 2016 angenommen.
- Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
- denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
- befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-
- CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
- Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
- Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
- Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
- CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
- jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
- Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der
- Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
- EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
- COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
- CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
- © 2017 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 1101:2017 D
- Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
- vorbehalten.
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Inhalt
- Seite
- Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 4
- Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 5
- Einleitung .................................................................................................................................................................................. 7
- 1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 9
- 2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 9
- 3 Begriffe ...................................................................................................................................................................... 10
- 4 Grundlagen............................................................................................................................................................... 13
- 5 Symbole ..................................................................................................................................................................... 14
- 6 Tolerierte Geometrieelemente......................................................................................................................... 18
- 7 Toleranzzonen ........................................................................................................................................................ 21
- 7.1 Toleranzzonendefaults........................................................................................................................................ 21
- 7.2 Toleranzzonen mit variabler Weite................................................................................................................ 22
- 7.3 Richtung von Toleranzzonen bei abgeleiteten Geometrieelementen................................................ 22
- 7.4 Zylindrische und kugelförmige Toleranzzonen ......................................................................................... 22
- 8 Angabe der geometrischen Spezifikation ..................................................................................................... 23
- 8.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 23
- 8.2 Toleranzindikator ................................................................................................................................................. 23
- 8.3 Indikatoren für Ebenen und Geometrieelemente ..................................................................................... 45
- 8.4 Unmittelbar neben dem Toleranzindikator stehende Angaben .......................................................... 46
- 8.5 Gestapelte Toleranzangaben ............................................................................................................................. 48
- 8.6 Angabe von Zeichnungs-Defaults..................................................................................................................... 49
- 9 Ergänzende Angaben ............................................................................................................................................ 50
- 9.1 Angaben eines zusammengesetzten oder eines begrenzten tolerierten
- Geometrieelementes ............................................................................................................................................ 50
- 9.2 Bewegliche Baugruppen ..................................................................................................................................... 56
- 10 Theoretisch exakte Maße (TED) ...................................................................................................................... 56
- 11 Einschränkende Spezifikationen ..................................................................................................................... 57
- 12 Projiziertes toleriertes Geometrieelement.................................................................................................. 59
- 13 Schnittebenen ......................................................................................................................................................... 63
- 13.1 Die Rolle von Schnittebenen.............................................................................................................................. 63
- 13.2 Zum Aufbau einer Familie von Schnittebenen verwendete Geometrieelemente .......................... 63
- 13.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 63
- 13.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 63
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 14 Orientierungsebenen ........................................................................................................................................... 66
- 14.1 Rolle von Orientierungsebenen ....................................................................................................................... 66
- 14.2 Zum Aufbau von Orientierungsebenen verwendete Geometrieelemente ....................................... 66
- 14.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 66
- 14.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 67
- 15 Richtungselement.................................................................................................................................................. 68
- 15.1 Rolle von Richtungselementen ......................................................................................................................... 68
- 2
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 15.2 Zum Aufbau von Richtungselementen verwendete Geometrieelemente ......................................... 70
- 15.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 70
- 15.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 70
- 16 Kollektionsebene................................................................................................................................................... 72
- 16.1 Rolle von Kollektionsebenen ............................................................................................................................ 72
- 16.2 Zum Aufbau von Kollektionsebenen verwendete Geometrieelemente ............................................ 72
- 16.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 72
- 16.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 72
- 17 Definitionen geometrischer Spezifikationen .............................................................................................. 72
- 17.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 72
- 17.2 Geradheitsspezifikation...................................................................................................................................... 72
- 17.3 Ebenheitspezifikation .......................................................................................................................................... 74
- 17.4 Rundheitsspezifikation ....................................................................................................................................... 75
- 17.5 Zylindrizitätsspezifikation................................................................................................................................. 77
- 17.6 Linienprofilspezifikation ohne Bezug............................................................................................................ 78
- 17.7 Linienprofilspezifikation in Verbindung mit einem Bezugssystem ................................................... 79
- 17.8 Flächenprofilspezifikation ohne Bezug......................................................................................................... 81
- 17.9 Flächenprofilspezifikation mit einem Bezug .............................................................................................. 81
- 17.10 Parallelitätsspezifikation ................................................................................................................................... 82
- 17.11 Rechtwinkligkeitsspezifikation ....................................................................................................................... 90
- 17.12 Neigungsspezifikation ......................................................................................................................................... 95
- 17.13 Positionsspezifikation ......................................................................................................................................... 99
- 17.14 Konzentrizitäts- und Koaxialitätsspezifikation ...................................................................................... 106
- 17.15 Symmetriespezifikation ................................................................................................................................... 109
- 17.16 Rundlaufspezifikation ...................................................................................................................................... 110
- 17.17 Gesamtrundlaufspezifikation ........................................................................................................................ 116
- Anhang A (informativ) Überholte und frühere Praktiken ................................................................................ 118
- Anhang B (informativ) Explizite und implizite Regeln für geometrische Toleranzzonen .................... 126
- Anhang C (informativ) Filter ........................................................................................................................................ 132
- Anhang D (normativ) ISO spezielle Modifikatoren für Form ........................................................................... 135
- Anhang E (informativ) Filter-Details......................................................................................................................... 136
- Anhang F (normativ) Verhältnisse und Maße von graphischen Symbolen................................................. 150
- Anhang G (informativ) Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell .......................................................... 152
- Literaturhinweise.............................................................................................................................................................. 153
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 3
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Europäisches Vorwort
- Dieses Dokument (EN ISO 1101:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
- geometrical product specifications and verification“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee
- CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR
- gehalten wird.
- Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
- eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2017 und etwaige entgegenstehende nationale
- Normen müssen bis August 2017 zurückgezogen werden.
- Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Geometrieelemente dieses Dokuments Patentrechte
- berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle
- diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
- Dieses Dokument ersetzt EN ISO 1101:2013.
- Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
- Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
- ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
- Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
- Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
- Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
- Anerkennungsnotiz
- Der Text von ISO 1101:2017 wurde vom CEN als EN ISO 1101:2017 ohne irgendeine Abänderung genehmigt.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 4
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Vorwort
- ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung von Nationalen
- Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
- normalerweise von ISO Technischen Komitees durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
- einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
- vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich, in Liaison mit ISO, nehmen
- ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC)
- bei allen elektrotechnischen Themen zusammen.
- Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
- vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Im Besonderen sollten die für die
- verschiedenen ISO-Dokumentenarten notwendigen Annahmekriterien beachtet werden. Dieses Dokument
- wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
- www.iso.org/directives).
- Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Geometrieelemente dieses Dokuments Patentrechte
- berühren können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
- identifizieren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden
- sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der empfangenen Patenterklärungen (siehe
- www.iso.org/patents).
- Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname wird als Information zum Nutzen der Anwender
- angegeben und stellt keine Anerkennung dar.
- Eine Erläuterung der Bedeutung ISO-spezifischer Benennungen und Ausdrücke, die sich auf
- Konformitätsbewertung beziehen sowie Informationen über die Beachtung der Grundsätze der
- Welthandelsorganisation (WTO) zu technischen Handelshemmnissen (TBT, en: Technical Barriers to Trade)
- durch ISO enthält der folgende Link: www.iso.org/iso/foreword.html.
- Das für dieses Dokument verantwortliche Komitee ist ISO/TC 213, Dimensional and geometrical product
- specifications and verifications.
- Diese vierte Ausgabe ersetzt die dritte Ausgabe (ISO 1101:2012), welche technisch überarbeitet wurde.
- Die Berichtigung ISO 1101:2012/Cor.1:2013 ist ebenfalls eingearbeitet.
- Die wichtigsten Änderungen sind wie folgt:
- — Es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Filterung des tolerierten Geometrieelements ergänzt und eine
- Linienart wurde für seine visuelle Darstellung bezeichnet.
- — Es wurden Werkzeuge zur Tolerierung assoziierter Geometrieelemente ergänzt.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- — Es wurden Werkzeuge zur Festlegung von Formmerkmalen ergänzt, indem die Assoziation von
- Referenzelementen und zugehörige Parameter festgelegt wurden.
- — Es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Nebenbedingungen für die Toleranzzone ergänzt.
- — Die Regeln für Spezifikationen, die die Modifikatoren „rundum“ oder „rundherum“ verwenden, wurden
- erläutert.
- 5
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — Im Falle von Rundheitstoleranzen für rotationssymmetrische Flächen, die weder zylindrisch noch
- kugelförmig sind, z. B. Kegel, ist die Richtung der Toleranzzone nun stets anzugeben, um eine Ausnahme
- von der allgemeinen Regel, dass Spezifikationen für integrale Geometrieelemente rechtwinklig zur
- Fläche gelten, zu vermeiden.
- — Das „von-bis“-Symbol wurde zurückgezogen und durch das „zwischen“-Symbol ersetzt.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 6
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Einleitung
- Dieses Dokument ist eine Norm der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) und als allgemeine
- GPS-Norm zu betrachten (siehe ISO 14638). Es beeinflusst Kettenglieder A, B und C der Normenkette zu
- Form, Richtung, Ort und Lauf.
- Der ISO/GPS-Masterplan in ISO 14638 gibt einen Überblick über das ISO-GPS-System, von dem dieses
- Dokument ein Teil ist. Die grundsätzlichen ISO-GPS-Regeln nach ISO 8015 gelten für dieses Dokument. Die
- Default-Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 gelten für Spezifikationen, die nach diesem Dokument
- getroffen werden, solange nichts anderes angegeben ist.
- Für weitere Informationen im Zusammenhang mit diesem Dokument und dem GPS-Matrix-Modell, siehe
- Anhang G.
- Dieses Dokument stellt die Ausgangsbasis für die geometrische Tolerierung dar und beschreibt deren
- erforderliche Grundlagen. Dennoch ist es ratsam, auch die gesonderten Normen, auf die im Abschnitt 2 und
- in den Tabellen 3 und 4 hingewiesen wird, für weitere detaillierte Informationen heranzuziehen.
- Für die Darstellung der Beschriftung (Größenverhältnisse und Maße), siehe ISO 3098-2.
- Alle Bilder in diesem Dokument für 2D-Zeichnungseintragungen sind in der Projektionsmethode 1 mit
- Maßen und Toleranzen in Millimetern gezeichnet. Es hätten jedoch ebenso gut die Projektionsmethode 3
- und andere Maßeinheiten angewendet werden können, ohne dadurch die Bedeutung der festgelegten
- Grundlagen zu verändern. Für alle Bilder mit Spezifikationsbeispielen in 3D sind die Maße und Toleranzen
- dieselben wie für die gleichen in 2D dargestellten Bilder.
- Die Bilder in diesem Dokument stellen entweder 2D-Zeichnungsansichten oder axonometrische
- 3D-Ansichten von 2D-Zeichnungen dar und sollen veranschaulichen, wie eine Spezifikation vollständig mit
- sichtbaren Anmerkungen angezeigt werden kann. Für Möglichkeiten der Darstellung einer Spezifikation, wo
- Geometrieelemente der Spezifikation durch eine Abfrage-Funktion oder eine andere Abfrage von
- Informationen zu dem 3D-CAD-Modell verfügbar gemacht werden können und für die Regeln zur Angabe
- von Spezifikationen zu 3D-CAD-Modellen siehe ISO 16792.
- Die Bilder in diesem Dokument illustrieren den Text und sind nicht dazu geeignet, die tatsächliche
- Anwendung wiederzugeben. Folglich sind die Bilder nicht vollständig angegeben und spezifiziert sondern
- nur allgemeine Grundsätze. Bei den Bildern ist nicht beabsichtigt, wenn versteckte Details, Tangentenlinien
- oder andere Annotationen gezeigt oder nicht gezeigt werden, einer bestimmten Anzeigeanforderung
- inhaltlich zu entsprechen. Bei vielen Bildern wurden Linien oder Details entfernt, hinzugefügt oder
- erweitert, um bei der Erläuterung des Textes zu helfen. Siehe Tabelle 1 für die Darstellung der Linienarten in
- den Bildern.
- Damit eine GPS-Spezifikation eindeutig ist, müssen die Partitionsbestimmung, die Begrenzung des
- tolerierten Geometrieelements sowie die Filterung genau definiert sein. Aktuell sind die detaillierten Regeln
- für die Partitionierung und den Default für die Filterung nicht in den GPS-Normen definiert.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Für die eindeutige Darstellung (Größenverhältnisse und Maße) der Symbole der geometrischen Tolerierung,
- siehe ISO 7083 und Anhang F.
- Der Anhang A dieses Dokuments dient nur der Information. Er stellt frühere, in dieser Norm nicht mehr
- enthaltene und nicht mehr anzuwendende Zeichnungseintragungen dar.
- 7
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Für die Anwendung dieses Dokuments werden die Benennungen „Achse“ und „Mittelebene“ für abgeleitete
- Geometrieelemente mit perfekter Form und die Benennungen „Mittellinie“ und „Mittelfläche“ für abgeleitete
- Geometrieelemente mit nicht perfekter Form verwendet. Weiterhin wurden in den erklärenden Bildern die
- nachstehenden Linienarten verwendet, d. h. die für nicht technische Zeichnungen, für welche die Regeln
- nach ISO 128 (alle Teile) gültig sind.
- Tabelle 1
- Ebene des Linienart
- Art des Geometrie-
- Geometrie- Details Verdeckt durch
- elementes Sichtbar
- elementes Ebene/Fläche
- Punkt
- integrales
- Linie/Achse breite Volllinie schmale Strichlinie
- Geometrieelement
- nominales Fläche/Ebene
- Geometrieelement Punkt schmale
- abgeleitetes schmale
- Linie/Achse Strich-Punktlinie
- Geometrieelement Strich-Punktlinie
- Fläche/Ebene (langer Strich)
- reales integrales schmale Freihand-
- Fläche breite Freihandlinie
- Geometrieelement Geometrieelement Strichlinie
- Punkt
- integrales breite Strichlinie schmale Strichlinie
- Linie
- Geometrieelement (kurzer Strich) (kurzer Strich)
- extrahiertes Fläche
- Geometrieelement Punkt
- abgeleitetes
- Linie breite Punktlinie schmale Punktlinie
- Geometrieelement
- Fläche
- gefiltertes integrales Linie
- schmale Volllinie schmale Volllinie
- Geometrieelement Geometrieelement Fläche
- Punkt
- integrales breite Zweistrich- schmale Zweistrich-
- gerade Linie
- Geometrieelement Zweipunktlinie Zweipunktlinie
- Ebene
- Punkt schmale Strich-
- assoziiertes abgeleitetes breite Strich-
- gerade Linie (Achse) Zweipunktlinie
- Geometrieelement Geometrieelement Zweipunktlinie
- Ebene (langer Strich)
- Punkt breite Strich- schmale Strich-
- Doppelkurz- Doppelkurz-
- Bezug Linie/Achse strichlinie strichlinie
- Fläche/Ebene (langer Strich) (langer Strich)
- Grenzen der Linie
- Toleranzzone, schmale Volllinie schmale Strichlinie
- Toleranzebenen Fläche
- Schnitt-, Abbildungs- schmale Strich-
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Linie schmale Strich-
- , Zeichnungs- und Kurzstrichlinie
- Fläche Kurzstrichlinie
- Hilfsebene (langer Strich)
- Maßhilfs-, Maß-,
- Hinweis- und Linie schmale Volllinie schmale Strichlinie
- Referenzlinien
- 8
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- WICHTIG — Die Bilder in diesem Dokument sollen den Text veranschaulichen und/oder Beispiele
- liefern in Bezug auf die Spezifikation der technischen Zeichnung; diese Bilder sind nicht vollständig
- bemaßt und toleriert und zeigen nur die jeweils zutreffenden allgemeinen Grundlagen. Insbesondere
- enthalten viele Bilder keine Filterspezifikationen. Folglich stellen die Bilder nicht ein gesamtes
- Werkstück dar und entsprechen nicht der in der Industrie geforderten Qualität (im Hinblick auf die
- vollständige Übereinstimmung mit den von ISO/TC 10 und ISO/TC 213 erarbeiteten Normen) und
- sind somit nicht für Unterrichtszwecke geeignet.
- 1 Anwendungsbereich
- Dieses Dokument definiert die Symbolsprache für geometrische Spezifikationen von Werkstücken und die
- Regeln zu deren Interpretation.
- Es bietet die Grundlage für die geometrische Spezifikation.
- Die Bilder in diesem Dokument sollen veranschaulichen, wie eine Spezifikation vollständig mit sichtbaren
- Anmerkungen (einschließlich z. B. TEDs) angegeben werden kann.
- ANMERKUNG 1 Weitere Internationale Normen, auf die im Abschnitt 2 und in den Tabellen 3 und 4 hingewiesen
- werden, enthalten ausführlichere Informationen zur geometrischen Tolerierung.
- ANMERKUNG 2 Das vorliegende Dokument enthält Regeln für die explizite und direkte Angabe von geometrischen
- Spezifikationen. Alternativ können die gleichen Spezifikationen indirekt angegeben werden in Übereinstimmung mit
- ISO 16792 in dem diese einem 3D CAD-Model zugewiesen werden. In diesem Fall ist es möglich, dass
- Geometrieelemente der Spezifikation über eine Abfragefunktion oder sonstige Informationsabfrage zum Modell
- verfügbar sein können, anstatt mittels sichtbarer Anmerkungen angezeigt zu werden
- 2 Normative Verweisungen
- Die folgenden Dokumente werden in diesem Dokument solcher Art zitiert, dass einige Teile oder der
- gesamte Inhalt Anforderungen dieses Dokuments enthalten. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in
- Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
- genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
- ISO 128-24:1999, Technical drawings — General principles of presentation — Part 24: Lines on mechanical
- engineering drawing
- ISO 1660, Technical drawings — Dimensioning and tolerancing of profiles
- ISO 2692:2014, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Maximum material
- requirement (MMR), least material requirement (LMR) and reciprocity requirement (RPR)
- ISO 5458, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Positional tolerancing
- ISO 5459, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Datums and datum systems
- ISO 8015:2011, Geometrical product specifications (GPS) — Fundamentals — Concepts, principles and rules
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- ISO 10579:2010, Geometrical product specifications (GPS) — Dimensioning and tolerancing — Non-rigid parts
- ISO 13715, Technical drawings — Edges of undefined shape — Vocabulary and indications
- ISO 16610 (alle Teile), Geometrical product specifications (GPS) — Filtration
- ISO 17450-1:2011, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 1: Model for
- geometrical specification and verification
- 9
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- ISO 17450-2, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 2: Basic tenets,
- specifications, operators, uncertainties and ambiguities
- ISO 17450-3, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 3: Toleranced features
- ISO 22432, Geometrical product specifications (GPS) — Features utilized in specification and verification
- ISO 25378:2011, Geometrical product specifications (GPS) — Characteristics and conditions — Definitions
- 3 Begriffe
- Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 8015, nach der Reihe ISO 16610,
- ISO 17450-1, ISO 17450-2, ISO 17450-3, ISO 22432, ISO 25378 und die folgenden Begriffe.
- ISO und IEC unterhalten terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den
- folgenden Adressen:
- — IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/
- — ISO Online browsing platform: unter http://www.iso.org/obp
- 3.1
- Toleranzzone
- Raum, der durch eine oder mehrere ideale Linien oder Flächen, diese mit einschließend, begrenzt und durch
- ein oder mehrere Längenmaße, Toleranz genannt, gekennzeichnet ist
- Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch 4.4.
- 3.2
- Schnittebene
- Ebene, errichtet aus einem extrahierten Geometrieelement eines Werkstücks, die eine Linie auf einer
- extrahierten Fläche (integrale oder mittlere) oder einen Punkt auf einer extrahierten Linie festlegt
- Anmerkung 1 zum Begriff: Die Verwendung von Schnittebenen macht es möglich, tolerierte Geometrieelemente
- unabhängig von der Ansicht festzulegen.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Für die Oberflächengüte kann die Schnittebene verwendet werden, um die Richtung des
- Auswertebereichs zu definieren, siehe ISO 25178-1.
- 3.3
- Orientierungsebene
- Ebene, errichtet aus einem extrahierten Geometrieelement eines Werkstücks, das die Orientierung der
- Toleranzzone festlegt
- Anmerkung 1 zum Begriff: Die Verwendung einer Orientierungsebene macht es möglich, unabhängig des theoretisch
- exakten Maßes (TEDs) (für den Fall des Ortes) oder des Bezugs (für den Fall der Orientierung) die Richtung der Ebenen
- oder Zylinder festzulegen, welche die Toleranzzone begrenzen. Die Orientierungsebene wird zu diesem Zweck nur
- verwendet, wenn das tolerierte Geometrieelement ein mittleres Geometrieelement (Mittelpunkt, mittlere Gerade) ist
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- und die Toleranzzone durch zwei parallele Geraden oder zwei parallele Ebenen oder für einen Mittelpunkt einen
- Zylinder festgelegt ist.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Die Verwendung einer Orientierungsebene ermöglicht es außerdem, die Richtung eines
- rechteckigen eingeschränkten Bereiches festzulegen.
- 10
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 3.4
- Richtungsgeometrieelement
- ideales Geometrieelement, errichtet aus einem extrahierten Geometrieelement des Werkstücks, das die
- Richtung der lokalen Abweichungen kennzeichnet
- Anmerkung 1 zum Begriff: Das Richtungsgeometrieelement kann eine Ebene, ein Zylinder oder ein Kegel sein.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Für eine Linie auf einer Fläche macht es die Verwendung eines
- Richtungsgeometrieelements möglich, die Richtung der Weite der Toleranzzone zu ändern.
- Anmerkung 3 zum Begriff: Das Richtungsgeometrieelement wird verwendet, wenn der Toleranzwert anstatt
- senkrecht zur spezifizierten Geometrie in einer anderen spezifizierten Richtung gilt.
- Anmerkung 4 zum Begriff: Das Richtungsgeometrieelement wird aus dem Bezug aufgebaut, der im zweiten Feld des
- Richtungsgeometrieelement-Indikators vorgegeben ist. Die Geometrie des Richtungsgeometrieelements hängt von der
- Geometrie des tolerierten Geometrieelements ab.
- 3.5
- zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement
- einzelnes Geometrieelement, aus mehr als einem einzelnen Geometrieelement ohne Zwischenräume
- zusammengesetzt
- Anmerkung 1 zum Begriff: Ein zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann geschlossen sein oder
- nicht.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Ein nicht geschlossenes zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann
- dadurch festgelegt werden, dass das „zwischen“-Symbol (siehe 9.1.4) und der UF-Modifikator verwendet werden.
- Anmerkung 3 zum Begriff: Ein geschlossenes zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann dadurch
- festgelegt werden, dass das „Rundum“-Symbol (siehe 9.1.2) sowie der UF-Modifikator verwendet werden. In diesem
- Fall ist es ein Satz von einzelnen Geometrieelementen, deren Schnitt mit jeder Ebene parallel zu einer Kollektionsebene
- eine Linie oder einen Punkt ergibt.
- Anmerkung 4 zum Begriff: Ein geschlossenes zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann dadurch
- festgelegt werden, dass das „Rundherum“-Symbol (siehe 9.1.2) und der UF-Modifikator verwendet werden.
- 3.6
- Kollektionsebene
- Ebene, errichtet aus einem Geometrieelement eines Werkstücks, die ein geschlossenes zusammengesetztes
- kontinuierliches Geometrieelement festlegt
- Anmerkung 1 zum Begriff: Die Kollektionsebene wird stets verwendet, wenn das „Rundum“-Symbol angewendet
- wird.
- 3.7
- theoretisch exaktes Maß
- TED
- in GPS-Anwendungen angegebenes lineares oder Winkelmaß, welches theoretisch exakte Geometrie,
- Ausdehnung, Orte und Richtungen von Geometrieelementen festlegt
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Anmerkung 1 zum Begriff: Für den Zweck dieses Dokuments wurde der Begriff „theoretisch exaktes Maß“ durch TED
- (en: theoretically exact dimension) abgekürzt.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Ein TED kann verwendet werden zur Definition von Folgendem:
- — die Nenngestalt und -maße von Geometrieelementen;
- — die Definition von theoretisch exakten Geometrieelementen (TEF);
- 11
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — der Ort und das Maß von Teilbereichen von Geometrieelementen, einschließlich eingeschränkter
- Toleranz-(Geometrie-)Elemente;
- — die Länge von projizierten Geometrieelementen;
- — der relative Ort und die relative Richtung von zwei oder mehreren Toleranzzonen;
- — die relative Lage und Richtung von Bezugsstellen, einschließlich beweglicher Bezugsstellen;
- — der Ort und die Richtung von Toleranzzonen bezüglich der Bezüge und Bezugssysteme;
- — die Richtung der Weite von Toleranzzonen.
- Anmerkung 3 zum Begriff: Ein TED kann explizit oder implizit sein. Bei dessen Angabe wird ein expliziter TED durch
- eine Zahl in einem rechteckigen Rahmen gekennzeichnet und teilweise mit einem assoziierten Symbol, z. B. ⌀ oder R. An
- 3D-Modellen können, bei Bedarf, explizite TEDs zur Verfügung gestellt werden.
- Anmerkung 4 zum Begriff: Ein implizierter TED ist nicht angegeben. Ein implizierter TED ist einer der folgenden: 0 mm, 0°,
- 90°, 180°, 270° und der Winkelabstand zwischen Bezügen mit gleichem Abstand auf einem kompletten Kreis.
- Anmerkung 5 zum Begriff: TEDs sind von individuellen oder allgemeinen Spezifikationen nicht betroffen.
- 3.8
- theoretisch exaktes Geometrieelement
- TEF
- nominales Geometrieelement mit idealer Gestalt, idealem Größenmaß, idealer Richtung und Lage, je nach
- Anwendung
- Anmerkung 1 zum Begriff: Ein theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF) kann jede Gestalt haben und kann durch
- explizit angegebene theoretisch exakte Maße (TEDs) oder implizit in den CAD-Daten bestimmt definiert werden.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Die theoretisch exakte Lage und Orientierung ist, sofern zutreffend, die Lage und
- Orientierung relativ zum angezeigten Bezugssystem für die Spezifikation des entsprechenden tatsächlichen
- Geometrieelementes.
- Anmerkung 3 zum Begriff: Siehe auch ISO 25378.
- BEISPIEL 1 Die in Bild 110 dargestellte kugelförmige Fläche ist ein theoretisch exaktes Geometrieelement mit
- einem festgelegten Kugelradius und einer festgelegten Lage und Orientierung zum Bezug A.
- BEISPIEL 2 Eine virtuelle Bedingung, z. B. eine virtuelle Maximum-Material-Bedingung (MMVC) nach ISO 2692 ist
- ein theoretisch exaktes Geometrieelement.
- 3.9
- vereinigtes Geometrieelement
- zusammengesetztes integrales Geometrieelement, das kontinuierlich sein kann, aber nicht muss und als
- einzelnes Geometrieelement angesehen wird
- Anmerkung 1 zum Begriff: Ein vereinigtes Geometrieelement kann ein abgeleitetes Geometrieelement haben.
- Anmerkung 2 zum Begriff: Die Festlegung eines vereinigten Geometrieelementes ist absichtlich sehr weit gefasst, um
- zu vermeiden, dass hilfreiche Anwendungen ausgeschlossen werden. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass ein
- vereinigtes Geometrieelement zur Festlegung von etwas verwendet werden kann, das von Natur aus mehrere
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- gesonderte Geometrieelemente umfasst. Beispielsweise ist der Aufbau eines vereinigten Geometrieelementes aus zwei
- parallelen nicht koaxialen zylindrischen Geometrieelementen oder zwei parallelen nicht koaxialen Rechteckrohren
- (jedes jeweils errichtet aus zwei senkrechten Paaren paralleler Ebenen) kein vorgesehener Verwendungszweck.
- BEISPIEL 1 Ein zylindrisches Geometrieelement, das durch eine Reihe von Bogenelementen definiert wird, wie z. B.
- der Außendurchmesser eines Splines, ist eine geplante Anwendung für ein vereinigtes Geometrieelement, siehe Bild 48.
- BEISPIEL 2 Zwei vollständige koaxiale Zylinder, die nicht dasselbe Nennmaß haben, können nicht als vereinigtes
- Geometrieelement angesehen werden.
- 12
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 4 Grundlagen
- 4.1 Geometrische Toleranzen müssen in Übereinstimmung mit den Funktionsanforderungen spezifiziert
- werden. Anforderungen aus der Herstellung und der Prüfung können die geometrische Tolerierung ebenfalls
- beeinflussen.
- ANMERKUNG Die Angabe geometrischer Toleranzen legt nicht unbedingt die Anwendung irgendeines speziellen
- Verfahrens zur Herstellung, Messung oder Eichung fest.
- 4.2 Eine auf ein Geometrieelement angewendete geometrische Toleranz definiert die Toleranzzone um
- das Referenzgeometrieelement, in der dieses tolerierte Geometrieelement liegen muss.
- ANMERKUNG 1 In manchen Fällen, d. h. wenn die in diesem Dokument eingeführten Modifikatoren für
- Merkmalparameter, siehe Bild 13, verwendet wurden, können geometrische Spezifikationen Merkmale statt Zonen
- beschreiben.
- ANMERKUNG 2 Alle in den Bildern dieses Dokuments angegebenen Maße sind in Millimeter.
- 4.3 Ein Geometrieelement ist ein bestimmter Teil eines Werkstückes, wie ein Punkt, eine Linie oder eine
- Fläche. Diese Geometrieelemente können integrale Geometrieelemente (z. B. eine Zylindermantelfläche)
- oder abgeleitete Geometrieelemente (z. B. eine Mittellinie oder eine Mittelfläche) sein. Siehe ISO 17450-1.
- 4.4 Je nach zu spezifizierenden Merkmal und je nach Art seiner Spezifizierung ist die Toleranzzone eine
- der folgenden:
- — der Raum innerhalb eines Kreises;
- — der Raum zwischen zwei konzentrischen Kreisen;
- — der Raum zwischen zwei parallelen Kreisen auf einer Kegelfläche;
- — der Raum zwischen zwei parallelen Kreisen mit demselben Durchmesser;
- — der Raum zwischen zwei abstandsgleichen komplexen Linien oder zwei parallelen geraden Linien;
- — der Raum zwischen zwei nicht-abstandsgleichen komplexen Linien oder zwei nicht-parallelen geraden
- Linien;
- — der Raum innerhalb eines Zylinders;
- — der Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern;
- — der Raum innerhalb eines Kegels;
- — der Raum innerhalb einer einzelnen komplexen Fläche;
- — der Raum zwischen zwei abstandsgleichen komplexen Flächen oder zwei parallelen Ebenen;
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- — der Raum innerhalb einer Kugel;
- — der Raum zwischen zwei nicht-abstandsgleichen komplexen Flächen oder zwei nicht-parallelen Ebenen.
- ANMERKUNG Die Toleranzzone kann im CAD-Modell bestimmt werden.
- 4.5 Solange keine weitere Einschränkung gefordert ist, zum Beispiel durch eine erklärende Anmerkung,
- darf das tolerierte Geometrieelement jede beliebige Form oder Orientierung und/oder Lage innerhalb dieser
- Toleranzzone haben.
- 13
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 4.6 Die Spezifikation gilt für die ganze Länge des betrachteten Geometrieelementes, solange nicht etwas
- anderes spezifiziert ist. Siehe Abschnitte 11 und 12.
- Aktuell sind die detaillierten Regeln für die Partitionierung (Definieren der Begrenzung des tolerierten
- Geometrieelements) nicht in den GPS-Normen definiert. Dies führt zu einer Spezifikationsmehrdeutigkeit.
- 4.7 Geometrische Spezifikationen an Geometrieelementen mit einem Bezug begrenzen nicht die
- Formabweichungen des(r) Bezugselements(e) selbst.
- 4.8 Wenn es aus funktionellen Gründen erforderlich ist, können ein oder mehrere Merkmale spezifiziert
- werden, um die geometrischen Abweichungen eines Geometrieelementes festzulegen. Bestimmte
- Spezifikationsarten, welche die geometrischen Abweichungen eines tolerierten Geometrieelements
- begrenzen, können auch andere Arten von Abweichungen des gleichen Geometrieelementes begrenzen.
- — Eine Ortsspezifikation begrenzt die Ortsabweichung, die Richtungsabweichung und die
- Formabweichung des tolerierten Geometrieelements.
- — Eine Richtungsspezifikation begrenzt die Richtungs- und Formabweichungen des tolerierten
- Geometrieelements, kann aber keine Ortsabweichung kontrollieren.
- — Eine Formspezifikation begrenzt nur Formabweichungen des tolerierten Geometrieelements.
- 5 Symbole
- Die im Symbolfeld des Toleranzindikators verwendeten Symbole sind in Tabelle 2 festgelegt.
- Die im Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal des Toleranzindikators verwendeten Symbole sind in
- Tabelle 3 festgelegt. Anhang C legt die Bedeutung der Filtersymbole und Anhang D die Bedeutung von
- Assoziationssymbolen und Parametersymbolen (eines Merkmals) fest.
- Einige in anderen Normen festgelegte Symbole, die in ISO 1101 verwendet werden, sind in Tabelle 4 zur
- Information dargestellt.
- Für Filtersymbole, siehe Tabelle C.1, für Nesting-Indizes, siehe Tabelle C.2, für Assoziationssymbole, siehe
- Tabelle D.1, und für Parametersymbole, siehe Tabelle D.2.
- ANMERKUNG Zu den Symbolverhältnissen siehe ISO 7083 und Anhang F.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 14
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Tabelle 2 — Symbole für geometrische Merkmale
- Bezug Unterab-
- Spezifikation Merkmale Symbol
- erforderlich schnitt
- Geradheit nein 17.2
- Ebenheit nein 17.3
- Rundheit nein 17.4
- Form
- Zylindrizität nein 17.5
- Linienprofil nein 17.6
- Flächenprofil nein 17.8
- Parallelität ja 17.10
- Rechtwinkligkeit ja 17.11
- Richtung Neigung ja 17.12
- Linienprofil ja
- Flächenprofil ja
- Position nein b
- ja 17.13
- Konzentrizität (für Mittelpunkte) ja 17.14
- Koaxialität ja 17.14
- Ort
- (für Mittellinien)
- Symmetrie ja 17.15
- Linienprofil ja 17.7
- Flächenprofil ja 17.9
- Einfacher Lauf ja 17.16
- Lauf
- Gesamtlauf ja 17.17
- ANMERKUNG 1 Das Symbol für die Spezifikation des Linienprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments
- „Profil einer beliebigen Linie“ genannt.
- ANMERKUNG 2 Das Symbol für die Spezifikation des Flächenprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments
- „Profil einer beliebigen Fläche“ genannt.
- a Siehe auch ISO 1660
- b Siehe auch ISO 5458
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 15
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Tabelle 3 — Zusätzliche in diesem Dokument festgelegte Symbole
- Beschreibung Symbol Abschnitt
- Modifikatoren zur Kombination von Toleranzzonen
- kombinierte Zone 8.2.2.1.2
- getrennte Zonen 8.2.2.1.2, ISO 2692 und ISO 5458
- Modifikatoren für ungleichmäßige Toleranzzonen
- spezifiziert versetzte Toleranzzone 8.2.2.1.3
- Modifikatoren für Nebenbedingungen
- unspezifiziert linear versetzte Toleranzzone
- 8.2.2.1.4.1
- (Versatzzone)
- unspezifizierte Neigung der Toleranzzone
- 8.2.2.1.4.2
- (variabler Winkel)
- Modifikatoren für assoziierte tolerierte Geometrieelemente
- Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement 8.2.2.2.2
- (Gaußsches) Kleinste-Quadrate-
- 8.2.2.2.2
- Geometrieelement
- kleinstes umschriebenes Geometrieelement 8.2.2.2.2
- Tangentiales Geometrieelement 8.2.2.2.2
- größtes einbeschriebenes Geometrieelement 8.2.2.2.2
- Modifikatoren für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente
- abgeleitetes Geometrieelement Abschnitt 6 und 8.2.2.2.3
- projizierte Toleranzzone Abschnitt 12 und 8.2.2.2.3
- Modifikatoren für die Assoziation von Referenzelementen zur Formauswertung
- Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement
- 8.2.2.3.1
- ohne Nebenbedingung
- Von der materialfreien Seite anliegendes
- 8.2.2.3.1
- Minimax (Tschebyschew)- Geometrieelement
- Von der Materialseite anliegendes Minimax
- 8.2.2.3.1
- (Tschebyschew)- Geometrieelement
- Kleinste-Quadrate(Gauß) - Geometrieelement
- 8.2.2.3.1
- ohne Nebenbedingung
- Von der materialfreien Seite anliegendes
- 8.2.2.3.1
- Kleinste-Quadrate (Gauß)- Geometrieelement
- Von der Materialseite anliegendes Kleinste-
- 8.2.2.3.1
- Quadrate (Gauß)- Geometrieelement
- kleinstes umschriebenes Geometrieelement 8.2.2.3.1
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- größtes einbeschriebenes Geometrieelement 8.2.2.3.1
- 16
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Tabelle 3 (fortgesetzt)
- Beschreibung Symbol Abschnitt
- Modifikatoren für Parameter
- Abweichungsspanne 8.2.2.3.2
- Spitzenwert 8.2.2.3.2
- Tiefstwert 8.2.2.3.2
- Standardabweichung 8.2.2.3.2
- Modifikatoren für tolerierte Geometrieelemente
- 3.5, 7.2, 8.2.2.1.1, 8.2.2.1.3, 8.4.2,
- Zwischen
- 9.1.3 und 9.1.4
- vereinigtes Geometrieelement 3.9 und 8.4.2
- kleinster Durchmesser 8.4.2
- größter Durchmesser 8.4.2
- Flankendurchmesser 8.4.2
- rundum (Profil) 9.1.2
- rundherum (Profil) 9.1.2
- Toleranzindikator
- Angabe einer geometrischen Spezifikation
- 8.2
- ohne Bezugsfeld
- Angabe einer geometrischen Spezifikation mit
- 8.2 und ISO 5459
- Bezugsfeld
- Zusatzangaben von Geometrieelementen
- jeder beliebige Querschnitt 8.4.2
- Schnittebenen-Indikator Abschnitt 13
- Orientierungsebenen-Indikator Abschnitt 14
- Richtungselement-Indikator Abschnitt 15
- Kollektionsebenen-Indikator Abschnitt 16
- Symbol für das theoretisch exakte Maß (TED)
- theoretisch exaktes Maß (TED) 10
- Symbole für Defaults auf Zeichnungen: siehe Tabelle 6.
- a Siehe auch ISO 1660, ISO 2692 und ISO 5458.
- b Die Buchstaben, Werte und charakteristischen Symbole in diesen Symbolen sind Beispiele.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- c Das CZ-Symbol wurde in der früheren Version dieses Dokuments als „gemeinsame Toleranzzone“ bezeichnet.
- 17
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Tabelle 4 — Zusätzliche in anderen Normen festgelegte Symbole
- Beschreibung Symbol Referenz
- Modifikator für die Materialbedingung
- Maximum-Material-Bedingung ISO 2692
- Minimum-Material-Bedingung ISO 2692
- Reziprozitätsbedingung ISO 2692
- Modifikator für den freien Zustand
- freier Zustand
- ISO 10579
- (nicht formstabile Teile)
- Angaben und Modifikatoren für Bezüge
- Bezugselement-Indikator ISO 5459
- Bezugsstellen-Indikator ISO 5459
- berührendes Geometrieelement ISO 5459
- Nur-Richtung-Modifikator ISO 5459
- Modifikator für die Größenmaßtoleranz
- Hüllbedingung ISO 14405-1
- a Die Buchstaben, Werte und charakteristischen Symbole in diesen Modifikatoren sind Beispiele.
- 6 Tolerierte Geometrieelemente
- Eine geometrische Spezifikation gilt für ein einzelnes vollständiges Geometrieelement, sofern nicht
- ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Wenn das tolerierte Geometrieelement kein einzelnes
- vollständiges Geometrieelement ist, siehe 8.4.2, Abschnitt 9 und Abschnitt 11.
- Wenn sich die geometrische Spezifikation auf das integrale Geometrieelement bezieht, muss die Angabe der
- geometrischen Spezifikation mit dem tolerierten Geometrieelement durch eine Referenzlinie verbunden
- werden, siehe 8.4.1, und durch eine Hinweislinie, die in einer der folgenden Weisen endet:
- — in der 2D-Darstellung auf der Konturlinie des Geometrieelements oder auf einer Verlängerung der
- Konturlinie (aber deutlich versetzt von der Maßlinie) [siehe die Bilder 1 a) und 2 a)]. Das Ende der
- Hinweislinie ist
- — ein Pfeil, wenn sie auf einer Konturlinie oder verlängerten Linie des Geometrieelementes endet;
- oder
- — ein Punkt, wenn die Hinweislinie innerhalb der Kontur des Geometrieelementes endet [siehe
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 3 a)]. Wenn die Fläche sichtbar ist, wird der Punkt ausgefüllt; wenn die Fläche unsichtbar ist,
- wird der Punkt nicht ausgefüllt, und die Hinweislinie ist eine Strichlinie;
- — Die Pfeilspitze darf auf einer Referenzlinie angebracht werden, die mit einer Hinweislinie auf die
- Fläche zeigt [siehe Bild 3 a)].
- — in der 3D-Darstellung auf dem integralen Geometrieelements oder auf einer Verlängerung der
- Konturlinie (aber deutlich versetzt von der Maßlinie) [siehe die Bilder 1 b) und 2 b)]. Das Ende der
- 18
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Hinweislinie ist ein Pfeil auf einer verlängerten Linie und Punkt auf dem integralen Geometrieelement.
- Wenn die Fläche sichtbar ist, wird der Punkt ausgefüllt; wenn die Fläche unsichtbar ist, wird der Punkt
- nicht ausgefüllt, und die Hinweislinie ist eine Strichlinie.
- — Das Ende der Hinweislinie darf ein Pfeil sein, der auf einer Referenzlinie angebracht ist, die mit einer
- Hinweislinie auf die Fläche zeigt [siehe Bild 3 b)]. Die obigen Regeln für den Punkt am Ende der
- Hinweislinie gelten auch in diesem Fall.
- a) 2D b) 3D
- Bild 1 — Angabe der Spezifikation des integralen Geometrieelements
- a) 2D b) 3D
- Bild 2 — Angabe der Spezifikation des integralen Geometrieelements
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D-Ansicht b) 3D-Ansicht
- Bild 3 — Verbindung der Spezifikation des tolerierten Geometrieelements mithilfe einer
- Referenzlinie und einer Hinweislinie
- 19
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Wenn sich die geometrische Spezifikation auf ein abgeleitetes Geometrieelement (einen Mittelpunkt, eine
- Mittellinie oder eine Mittelfläche) bezieht, muss dies entweder
- — durch eine Referenzlinie, siehe 8.4.1, und eine Hinweislinie, die mit einem Pfeil an der Verlängerung der
- Maßlinie eines Größenmaßelementes endet (siehe die Beispiele in den Bildern 4, 5 und 6); oder
- — im Falle einer Rotationsfläche durch den Modifikator (mittleres Geometrieelement), der im Feld für
- Zone, Geometrieelement und Merkmal des Toleranzindikators platziert ist. In diesem Fall braucht die
- Hinweislinie nicht an der Maßlinie zu enden, sondern kann mit einem Punkt auf dem integralen
- Geometrieelement oder einem Pfeil an der Konturlinie oder einer Verlängerungslinie enden (siehe
- Bild 7).
- ANMERKUNG Der Modifikator kann nur für Rotationsflächen verwendet werden und nicht für andere Arten von
- Größenmaßelementen, da es in anderen Fällen nicht eindeutig sein kann, welches das andere Geometrieelement des
- Größenmaßelementes ist.
- a) 2D b) 3D
- Bild 4 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
- a) 2D b) 3D
- Bild 5 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D b) 3D
- Bild 6 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
- 20
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 7 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
- Wenn erforderlich, muss ein Schnittebenen-Indikator verwendet werden, um zu spezifizieren, dass das
- tolerierte Geometrieelement eine Ansammlung von Linien ist (siehe Bild 122, anstatt einer Fläche, wie in
- Bild 126).
- ANMERKUNG Wenn das tolerierte Geometrieelement eine abgeleitete Linie ist, kann eine weitere Angabe zur
- Kontrolle der Orientierung der Toleranzzone nötig sein, siehe Bild 114.
- 7 Toleranzzonen
- 7.1 Toleranzzonendefaults
- Die Toleranzzone muss symmetrisch um das Referenzgeometrieelement herum angeordnet werden, soweit
- nichts anderes angegeben ist (siehe 8.2.2.1.3). Der Toleranzwert definiert die Weite der Toleranzzone. Die
- lokale Weite der Toleranzzone muss senkrecht zur spezifizierten Geometrie gelten (siehe die Bilder 8 und 9),
- sofern nichts anderes angegeben ist. Siehe Abschnitt 15.
- Für die Rundheit von Rotationsflächen, die weder zylindrisch noch kugelförmig sind, z. B. Kegel, muss die
- Richtung der Weite der Toleranzzonen stets angegeben werden. Siehe Abschnitt 15.
- ANMERKUNG Die Orientierung der Hinweislinie allein beeinflusst nicht die Definition der Toleranzzone,
- ausgenommen den Fall, dass die Orientierung der Hinweislinie und damit die Richtung der Weite der Toleranzzone
- durch ein theoretisch exaktes Maß (TED) angegeben sind. Siehe Abschnitt 15.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 8 — Zeichnungseintragung
- 21
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug A.
- Bild 9 — Interpretation
- 7.2 Toleranzzonen mit variabler Weite
- Der Toleranzwert ist über die Länge des betrachteten Geometrieelements konstant, sofern nicht anders
- durch eine graphische Darstellung angezeigt, die eine proportionale Schwankung von einem Wert zu einem
- anderen zwischen zwei festgelegten Orten auf dem betrachteten Geometrieelement, wie nach 8.2.2.1.1 und
- 9.1.4 bezeichnet (siehe Bild 10), festlegt. Defaultmäßig folgt die proportionale Schwankung dem
- krummlinigen Abstand, d. h. dem Abstand auf der die beiden festgelegten Orte verbindenden Kurve. Für
- weitere Informationen siehe auch ISO 1660.
- Bild 10 — Zeichnungseintragung für variable Weiten-Spezifikation mithilfe des "Zwischen"-Symbols
- 7.3 Richtung von Toleranzzonen bei abgeleiteten Geometrieelementen
- Bei abgeleiteten Geometrieelementen, bei denen eine Toleranzzone, die aus zwei parallelen Ebenen besteht,
- eine Mittellinie begrenzt, oder bei denen eine Toleranzzone, die aus einem Zylinder besteht, einen
- Mittelpunkt eines Kreises oder einer Kugel begrenzt, muss die Richtung der Ebenen oder des Zylinders
- durch einen Orientierungsebenen-Indikator kontrolliert werden. Siehe Abschnitt 14 und Bilder 114 bis 117.
- ANMERKUNG Anstatt der Verwendung eines Orientierungsebenen-Indikators können ähnliche Anforderungen
- häufig mit dem Nur-Richtung-Modifikator, siehe ISO 5459, angegeben werden.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 7.4 Zylindrische und kugelförmige Toleranzzonen
- Die Toleranzzone muss zylindrisch sein oder kreisförmig, wenn vor dem Toleranzwert im zweiten Feld des
- Toleranzindikators das Symbol „ “ steht, siehe Beispiel in Bild 94, oder sie muss kugelförmig sein, wenn
- davor das Symbol „S “ steht, siehe Bild 150.
- 22
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 8 Angabe der geometrischen Spezifikation
- 8.1 Allgemeines
- Die Angabe einer geometrischen Spezifikation besteht aus einem Toleranzindikator, optionalen Ebenen- und
- Geometrieelementangaben sowie optionalen angrenzenden Angaben. Siehe Bild 11.
- Legende
- a Toleranzindikator
- b Ebenen- und Geometrieelement-Indikator
- c Angrenzende Angaben
- Bild 11 — Die Bestandteile einer geometrischen Spezifikationsangabe
- Die Angabe der geometrischen Spezifikation muss durch eine Referenzlinie mit der Hinweislinie verbunden
- sein. Die Referenzlinie ist am Mittelpunkt des linken oder rechten Endes des Toleranzindikators
- anzubringen, wenn es keine optionale Ebenen- und Geometrieelementangabe(n) gibt. Wenn es eine
- optionale Ebenen- und Geometrieelementangabe(n) gibt, muss die Referenzlinie am Mittelpunkt des linken
- Endes des Toleranzindikators oder am Mittelpunkt des rechten Endes des letzten Ebenen- und
- Geometrieelementindikators angebracht werden. Das gilt sowohl für 2D- als auch für 3D-Darstellungen.
- 8.2 Toleranzindikator
- Die Anforderungen sind in einem rechteckigen Rahmen anzugeben, der in zwei oder drei Felder unterteilt
- ist. Das dritte und optionale Bezugsfeld darf aus einem bis drei Teilfeldern bestehen. Die Felder werden
- stets von links nach rechts wie in Bild 12 angegeben angeordnet.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 12 — Die drei Felder des Toleranzindikators
- ANMERKUNG Der Toleranzindikator wurde früher als Toleranzrahmen bezeichnet.
- 8.2.1 Symbolfeld
- Das Symbolfeld muss das Symbol für das geometrische Merkmal enthalten. Siehe Tabelle 2.
- 23
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 8.2.2 Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal
- Bild 13 zeigt eine Übersicht über die Modifikatoren, die in dem zum Toleranzindikator gehörenden Feld für
- die Zone, das Geometrieelement und Merkmal verwendet werden können. Außerdem zeigt Bild 13 die
- Gruppierung und Reihenfolge, in der diese Modifikatoren anzugeben sind.
- Die Modifikatoren werden in den folgenden Unterabschnitten in der in Bild 13 angegebenen Reihenfolge
- erläutert. Alle Modifikatoren sind optional, ausgenommen Weite und Ausdehnung.
- a Filter, siehe Tabellen C.1 und C.2.
- b Assoziationen, siehe Tabelle D.1.
- c Parameter, siehe Tabelle D.2.
- d Bei dieser Spalte ist es möglich, mehrere der aufgeführten Modifikatoren zu verwenden.
- ANMERKUNG 1 Die Liste der Modifikatoren darf erweitert werden.
- ANMERKUNG 2 Einige der Informationen über das tolerierte Geometrieelement dürfen in unmittelbar daneben
- stehenden Angaben enthalten sein, siehe 8.4.4.
- ANMERKUNG 3 In der letzten Zeile im Bild ist der Unterabschnitt angegeben, in dem die Auswertung der
- betreffenden Modifikatoren festgelegt ist.
- ANMERKUNG 4 Der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement ändert das tolerierte
- Geometrieelement, siehe 8.2.2.2.2. Der Modifikator für die Merkmalassoziation ändert das Referenzgeometrieelement
- aus dem charakteristische Parameter berechnet wurden, siehe 8.2.2.3.1.
- Bild 13 — Die Modifikatoren in der Toleranzzone, Geometrieelement und Merkmal des
- Toleranzindikators
- Zwischen Modifikatoren aus unterschiedlich nummerierten Spalten muss ein Leerzeichen sein, außer bei
- Modifikatoren in den Spalten 6, 7, 10 und 11 (Buchstaben in Kreisen), bei denen kein Leerzeichen
- voranstehen darf.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Zwischen den Modifikatoren in einer nummerierten Spalte oder zwischen den Modifikatoren in Spalten 1a
- und 1b bzw. 5a und 5b dürfen grundsätzlich keine Leerzeichen eingefügt werden.
- Falls gefordert muss die Filterung des tolerierten Geometrieelements durch ein oder mehrere Buchstaben
- unmittelbar, d. h. ohne Leerraum, gefolgt von Zahlen definiert werden, siehe die Bilder E.9 bis E.18.
- 24
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Das assoziierte Geometrieelement von dem ausgehend die Abweichung berechnet wird und/oder der
- Parameter müssen durch einen oder mehrere Buchstaben aus Spalte 8 und 9, denen keine Zahlen folgen,
- definiert werden. Dadurch können diese Modifikatoren von den Modifikatoren für die Filterung
- unterschieden werden. Diese Angabe ändert das tolerierte Geometrieelement nicht, siehe Bilder 38 bis 41
- sowie 44 bis 45.
- 8.2.2.1 Modifikatoren für die Toleranzzone
- 8.2.2.1.1 Gestalt, Weite und Ausdehnung der Modifikatoren
- Der Modifikator für die Gestalt der Toleranzzone ist ein optionaler Modifikator.
- Defaultmäßig gilt:
- — falls das tolerierte Geometrieelement eine Fläche ist, ist die Gestalt der Toleranzzone der Raum
- zwischen zwei abstandsgleichen Flächen entsprechend der Nenngeometrie des tolerierten
- Geometrieelements, als Beispiel siehe 17.8.,
- — falls das tolerierte Geometrieelement eine integrale Linie ist, ist die Toleranzzone die Fläche zwischen
- zwei abstandsgleichen Linien in der Schnittebene entsprechend der Nenngeometrie des tolerierten
- Geometrieelements, als Beispiel siehe 17.6.,
- — falls das tolerierte Geometrieelement eine abgeleitete gerade Linie ist (nominell eine Gerade), ist die
- Toleranzzone der Raum zwischen zwei abstandsgleichen Ebenen, als Beispiel siehe 17.10.2..
- Falls das tolerierte Geometrieelement eine Linie oder ein Punkt ist und die Toleranzzone kreis-,
- zylinderförmig oder ein Rohr, muss dem Toleranzwert das Symbol „ “ vorangestellt werden, siehe Bilder 94
- und 95. Ist das tolerierte Geometrieelement ein Punkt und ist die Toleranzzone kugelförmig, so muss dem
- Toleranzwert das Symbol „S “ vorangestellt werden, siehe Bild 150.
- Der Toleranzwert ist ein verbindliches Spezifikationselement. Der Toleranzwert muss in derselben Einheit
- angegeben werden wie die Längenmaße. Der Toleranzwert gibt die Weite der Toleranzzone an, die
- defaultmäßig als rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement definiert ist.
- Defaultmäßig hat die Toleranzzone eine konstante Weite. Falls die Weite der Toleranzzone zwischen zwei
- Werten linear variiert, müssen diese beiden Werte durch das Symbol „–“ getrennt angegeben werden, siehe
- Bild 14 und 7.2.
- Eine Angabe mit dem „Zwischen“-Symbol angrenzend an den Toleranzindikator, siehe 9.1.4, ist zu
- verwenden, um die beiden Stellen zu bezeichnen, an denen jeder Wert gültig ist, siehe Bild 14.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 14 — Spezifikation einer linear variablen Toleranzzone
- Ist die Variation nicht linear, so muss sie auf andere Weise angegeben werden.
- 25
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Defaultmäßig gilt die Spezifikation für das gesamte tolerierte Geometrieelement. Falls die Spezifikation für
- einen beliebigen eingeschränkten Anteil innerhalb der gesamten Länge des Geometrieelements gilt, muss
- nach dem Toleranzwert, und von diesem durch einen Schrägstrich getrennt, die Länge des eingeschränkten
- Anteils in linearen Einheiten oder in Winkeleinheiten oder beiden (je nachdem, was zutrifft) angegeben
- werden. Wenn eine Toleranz für einen bestimmten eingeschränkten Teil innerhalb Ausdehnung des
- Geometrieelements gilt, werden die Methoden in 9.1.3 verwendet. Bild 15 zeigt eine auf Linienelemente
- begrenzte Anforderung. Bild 16 zeigt eine auf kreisförmige Bereiche begrenzte Anforderung. Siehe auch
- Abschnitt 11.
- Bild 15 — Linear eingeschränkte Toleranzzonenspezifikation
- Bild 16 — Kreisförmig eingeschränkte Toleranzzonenspezifikation
- 8.2.2.1.2 Modifikatoren zur Kombination
- Falls die Spezifikation für mehrere Geometrieelemente gilt, muss angegeben werden, in welcher Weise die
- Spezifikation für diese Geometrieelemente gilt, siehe die Bilder 17 bis 20.
- Defaultmäßig ist die Anforderung an die Spezifikation für jedes tolerierte Geometrieelement aufgrund des in
- ISO 8015 festgelegten Unabhängigkeitsgrundsatzes unabhängig.
- Optional kann die Angabe SZ verwendet werden, um die Unabhängigkeit der Anforderungen des
- Geometrieelements hervorzuheben. Dies ändert jedoch in diesem Fall nicht die Bedeutung der Angabe, siehe
- Bild 53. SZ steht für „Separate Zone” d. h. getrennte Zonen.
- Bild 17 — Spezifikation, die separat für verschiedene Geometrieelemente gilt
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 18 — Spezifikation, die separat für verschiedene Geometrieelemente gilt
- 26
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Wird eine kombinierte Toleranzzone auf mehrere getrennte Geometrieelemente angewendet oder werden
- mehrere kombinierte Toleranzzonen (die durch denselben Toleranzindikator definiert werden) gleichzeitig
- auf mehrere getrennte Geometrieelemente (nicht unabhängig) angewendet, so muss die Anforderung durch
- das Symbol CZ für „Combined Zone” d. h. kombinierte Zone, angezeigt werden, siehe die Bilder 19 und 20.
- Die Angabe muss durch die Angabe ergänzt werden, dass die Spezifikation für mehrere Geometrieelemente
- gilt [entweder unter Verwendung von z. B. „3ד in einem angrenzenden Anzeigebereich (siehe 8.4 und
- Bild 18) oder unter Verwendung von z. B. drei mit dem Toleranzindikator verbundenen Hinweislinien (siehe
- Bild 19), nicht aber beidem].
- Enthält der Toleranzindikator die Angabe CZ (siehe Bilder 19 und 20), so müssen alle einzelnen damit
- verbundenen Toleranzzonen in Ort und Richtung untereinander eingeschränkt werden, entweder unter
- Verwendung von expliziten theoretisch exakten Maßen (TED) oder von impliziten TEDs, siehe 3.7
- Anmerkung 4 zum Begriff.
- Bild 19 — Kombinierte Zonenspezifikation, die für verschiedene Geometrieelemente gilt
- ANMERKUNG Wenn es sich bei den tolerierten Geometrieelementen um ebene Flächen handelt, kann das
- Lagesymbol mit derselben Bedeutung verwendet werden.
- Bild 20 — Kombinierte Zonenspezifikation, die für verschiedene Geometrieelemente gilt
- Der Modifikator CZ kann zur Erstellung einer Geometrieelement-Gruppe (Muster) verwendet werden: für
- weitere Einzelheiten zu Mustern siehe ISO 5458.
- Bei Nichteindeutigkeit ist entweder SZ oder CZ anzugeben. Bei der Verwendung von „rundum“ oder
- „rundherum“ gelten separate Regeln, siehe 9.1.2.
- 8.2.2.1.3 Modifikator für eine spezifiziert versetzte Toleranzzone
- Defaultmäßig liegt die Toleranzzone symmetrisch um das theoretisch exakte Geometrieelement (TEF)
- herum und macht es so zum Referenzgeometrieelement. Beim Toleranzzonenversatz UZ handelt es sich um
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- einen optionalen Modifikator. Siehe Bild 21.
- 27
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 einzelnes komplexes theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF, en: theoretical exact feature) in
- diesem Beispiel ist das Material unter dem Geometrieelement
- 2 eine der unendlich vielen Kugeln, welche das versetzte theoretische Geometrieelement, d. h. das
- Referenzgeometrieelement, definieren
- 3 eine der unendlich vielen Kugeln, welche die Toleranzzone entlang des Referenzgeometrieelements
- definieren
- 4 Grenzen der Toleranzzone
- Für Profilspezifikationen von komplexen Linien oder Flächen darf das Spezifikationselement UZ mit oder
- ohne Bezüge verwendet werden.
- Bild 21 — Spezifiziert versetzte Toleranzzone
- Die extrahierte Fläche muss zwischen zwei abstandsgleichen Flächen liegen, die Kugeln mit einem
- definierten Durchmesser gleich dem Toleranzwert einschließen. Deren Mittelpunkte liegen wiederum auf
- einer Fläche, die der Hüllfläche einer Kugel entspricht, die an dem TEF anliegt, und deren Durchmesser
- gleich dem Betrag des absoluten Wertes sind, der nach UZ angegeben ist. Die Richtung des Versatzes wird
- durch das Vorzeichen angegeben, wobei das „+“ Zeichen dabei „außerhalb des Materials“ anzeigt und das
- „−“ Zeichen „innerhalb des Materials“, siehe Bild 22. Das Vorzeichen für den Versatz muss stets angegeben
- werden. Für die bisherige Praxis, siehe A.3.9.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- ANMERKUNG Das Spezifikationselement UZ kann in Kombination mit dem Positionssymbol ausschließlich für ebene
- Geometrieelemente verwendet werden.
- Bild 22 — Versetzte Toleranzzonenspezifikation
- 28
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Falls der Versatz der Toleranzzone zwischen zwei Werten linear variiert, müssen diese beiden Werte durch
- einen Doppelpunkt „:“ getrennt angegeben werden, siehe Bild 13. In diesem Fall kann einer der Versatzwerte
- Null sein und wird dann ohne Zeichen angegeben. Eine Angabe, bei der unmittelbar neben dem
- Toleranzindikator das „Zwischen“-Symbol verwendet wird, siehe 9.1.4, ähnlich der in Bild 14 verwendeten,
- muss zur Kennzeichnung der Enden der Toleranzzone verwendet werden, innerhalb deren jeder
- Versatzwert gültig ist.
- Erfolgt die Variation des Versatzes nicht linear, so muss sie spezifiziert werden, z. B. im CAD-Modell.
- Das Spezifikationselement UZ kann nur für integrale Geometrieelemente verwendet werden.
- 8.2.2.1.4 Modifikatoren für Nebenbedingungen
- 8.2.2.1.4.1 Modifikator für eine unspezifiziert versetzte Toleranzzone
- Falls ein Versatz der Toleranzzone aus der Symmetrie ihres TEF heraus um einen gleichbleibenden, jedoch
- nicht zuvor festgelegten Betrag zulässig ist, muss das Symbol OZ angegeben werden.
- Die Nenngröße des TEF kann nicht durch ein TED für Kreise, Zylinder, Kugeln und Ringflächen definiert
- werden, z. B. wenn für das Größenmaß nur eine ± Toleranz angegeben ist. In diesem Fall muss der
- OZ-Modifikator immer für Linienprofilspezifikationen und Flächenprofilspezifikationen angegeben werden,
- um deutlich auszudrücken, dass das Größenmaß das TEF nicht fest ist.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 29
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 einzelnes komplexes theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF)
- 2 zwei der unendlich vielen Kugeln oder Kreise, welche das versetzte theoretische Geometrieelement,
- d. h. das Referenzgeometrieelement, definieren
- 3 Referenzgeometrieelement in gleichem Abstand vom TEF
- 4 Grenzen der Toleranzzone
- 5 drei der unendlich vielen Kugeln oder Kreise, welche die Toleranzzone entlang des
- Referenzgeometrieelements definieren
- r gleich bleibender, jedoch nicht spezifizierter, Versatz
- Das Bild zeigt, wie die Gestalt der versetzten Toleranzzone aus dem TEF definiert wird. Für eine
- Formtoleranz, d. h. eine Toleranz ohne Referenz auf Bezüge, ist das TEF nicht eingeschränkt, d. h. die
- Toleranzzone in Kombination mit einem Versatzwert kann beim Versuch der Passung an das tolerierte
- Geometrieelement jede Lage oder Richtung annehmen (siehe 4.8). TEDs und Verweisungen auf einen oder
- mehrere Bezüge im Toleranzindikator können zur Einschränkung des TEF zusammen mit der Zone
- verwendet werden.
- Bild 23 — Unspezifiziert versetzte Toleranzzone
- ANMERKUNG 1 Da es für den Versatz keine Grenzen gibt, wird eine Spezifikation mit dem OZ-Modifikator
- üblicherweise mit einer größeren Toleranz ohne den OZ-Modifikator kombiniert. Wenn beiden Spezifikationen
- entsprochen wird, kontrolliert diese Kombination die Form des tolerierten Geometrieelements innerhalb der größeren,
- feststehenden Toleranzzone.
- ANMERKUNG 2 Für ebene Flächen und gerade Linien ist es oftmals möglich, z. B. Parallelität anstatt der Lage zu
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- verwenden, um dieselbe Wirkung wie OZ zu erreichen.
- 8.2.2.1.4.2 Modifikator für eine unspezifizierte Neigung der Toleranzzone
- Der VA-Modifikator muss im Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal des Toleranzindikators
- angegeben werden, wenn die Toleranzzone aus einem TEF definiert wird, das ein
- Winkel-Größenmaßelement ist, und dessen Größenmaß als variabel (unspezifiziert) angesehen wird, siehe
- Bild 24. Siehe auch Beispiel in ISO 3040.
- 30
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Das Nenn-Winkelgrößenmaß des TEF kann nicht durch ein TED für Kegel definiert werden, z. B. wenn für
- das Winkelgrößenmaß nur eine ± Toleranz angegeben ist. In diesem Fall muss das VA-Spezifikationselement
- immer für Linienprofilspezifikationen und Flächenprofilspezifikationen angegeben werden, um deutlich
- auszudrücken, dass das Winkelgrößenmaß das TEF nicht festgelegt ist.
- Bild 24 — Variabler Winkel, VA (en: variable angle), Modifikator
- ANMERKUNG Da es für den Winkelversatz keine Grenzen gibt, wird eine Spezifikation mit dem
- VA-Modifikator üblicherweise mit einer anderen Spezifikation (Winkelmaßspezifikation oder geometrische
- Spezifikation ohne VA-Modifikator) kombiniert, siehe Beispiel in Bild 24.
- 8.2.2.1.4.3 Modifikator für „Nur-Richtung“
- Das nur für Richtungen geltende Symbol ist im Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal des
- Toleranzindikators anzugeben, wenn die Toleranzzonentranslation nicht eingeschränkt ist, d. h. wenn nur
- rotatorische Freiheitsgrade für die Toleranzzone in einer Spezifikation eingeschränkt sind. Es sei denn die
- translatorischen Freiheitsgrade sind bereits durch Bezüge eingeschränkt. Siehe auch ISO 5459.
- ANMERKUNG 1 Für ebene Flächen und gerade Linien ist es oftmals möglich, z. B. Parallelität anstatt der Lage zu
- verwenden, um dieselbe Wirkung wie Nur-Richtung zu erreichen.
- ANMERKUNG 2 Nur-Richtung ermöglicht, dass die Toleranzzone unverändert versetzt wird, während bei
- Verwendung von OZ die Toleranzzone verändert wird (Innenradien werden kleiner und Außenradien werden größer).
- Dieser Unterschied ist für nicht gerade und nicht ebene Flächen und für Größenmaßelemente von Bedeutung. Wenn in
- Bild 23 Nur-Richtung statt OZ verwendet würde, wäre Legende 3 nicht transformiert worden, hätte aber dieselbe
- Gestalt wie Legende 1. Für einzelne ebene Flächen und einzelne gerade Linien ist die Wirkung von OZ und Nur-Richtung
- gleich.
- 8.2.2.2 Modifikator für das tolerierte Geometrieelement
- 8.2.2.2.1 Modifikatoren für Filter
- Alle Begriffe in Bezug auf die Filterung sind in ISO 16610-1:2015 festgelegt. Die speziellen Filter sind in den
- weiteren Teilen von ISO 16610 festgelegt.
- Gegenwärtig ist in den GPS-Normen keine defaultmäßige Filterung festgelegt. Folglich ist die Filterung
- undefiniert, wenn sie nicht ausdrücklich mithilfe dieser Spezifikationen oder durch andere Mittel angegeben
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- ist, siehe C.3. Dadurch kommt es zu einer Spezifikationsmehrdeutigkeit, siehe ISO 17450-2.
- ANMERKUNG Bezüglich der früher üblichen Filterung, siehe A.3.7.
- Der Filter-Modifikator ist ein optionaler Modifikator. Der spezifizierte Filter des tolerierten
- Geometrieelements muss durch eine Kombination von zwei Modifikatoren angegeben werden. Der erste gibt
- den Filtertyp an und der zweite den Nesting-Index.
- 31
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Die Symbole für die genormten Filter sind in Tabelle C.1 angegeben. Zu Einzelheiten zur Wirkung von Filtern
- und Beispielen für Filterangaben, siehe Anhang E.
- Die Nesting-Indizes und ihre Bedeutung für die einzelnen Filtertypen sind in Tabelle C.2 angegeben. Bei
- Langwellenfiltern muss nach dem Index das Symbol „−“ stehen. Bei Kurzwellenfiltern muss dem Index das
- Symbol „−“ vorangestellt werden. Bei Bandpassfiltern, bei denen für beide Seiten derselbe Filtertyp
- verwendet wird, ist zuerst der Langwellenfilterindex und als zweites der Kurzwellenfilterindex anzugeben.
- Die Indizes sind durch das Symbol „−“ voneinander zu trennen.
- Nur bei Fourier-Filtern, die durch das Spezifikationselement F (Fourier) angegeben werden, ist ein
- Einzelwert anzugeben, wenn die Spezifikation für nur eine harmonische Welle gilt (Wellenlänge oder
- UPR-Wert). Wenn die Spezifikation für ein gefiltertes Geometrieelement gilt, das einen bestimmten Bereich
- von harmonischen Wellen enthält, müssen bei der Angabe die oben angegebenen Regeln befolgt werden.
- Bei Bandpassfiltern, bei denen unterschiedliche Filtertypen verwendet werden, muss das Langwellenfilter
- vor dem Kurzwellenfilter angegeben werden.
- Im Spezifikationsoperator für Bandpassfilter muss das Langwellenfilter vor dem Kurzwellenfilter
- angewendet werden.
- Kurzwellenfilter und Bandpassfilter dürfen nur für Formspezifikationen verwendet werden, d. h. für
- Spezifikationen, die keine Bezüge referenzieren, weil sie Orts- und Richtungseigenschaften des tolerierten
- Geometrieelements beseitigen.
- Für offene Geometrieelemente, z. B. gerade Linien, Ebenen und Zylinder in Axialrichtung, muss der
- Nesting-Index in mm angegeben werden. Für geschlossene Geometrieelemente, z. B. Zylinder in
- Umfangsrichtung, Ringflächen und Kugeln, muss der Nesting-Index in UPR (Wellenanzahl je Umdrehung)
- angegeben werden. Die Einheiten dürfen nicht angegeben werden.
- Wenn für ein in beiden Richtungen offenes Geometrieelement, z. B. eine Ebene, in den beiden Richtungen
- zwei unterschiedliche Filter zu verwenden sind, ist ein Schnittebenen-Indikator zu verwenden, um die
- Richtung anzugeben, in der das zuerst angegebene Filter anzuwenden ist. Das Symbol „דist zur Trennung
- der beiden Filterangaben zu verwenden. Das zweite angegebene Filter ist in der Richtung senkrecht zur
- ersten Filterrichtung anzuwenden.
- Für ein Geometrieelement, das in eine Richtung offen und in die andere Richtung geschlossen ist, z. B. ein
- Zylinder, muss das Filter für die offene Richtung vor dem Filter für die geschlossene Richtung angegeben
- werden. Das Symbol „דist zur Trennung der beiden Filterangaben zu verwenden.
- Wenn beide Filter vom gleichen Typ sind, braucht der Filtertyp unabhängig davon, ob die beiden Richtungen
- beide offen sind (z. B bei einer Ebene), beide geschlossen (z. B. bei einer Kugel) sind oder eine offen und eine
- geschlossen (z. B. bei einem Zylinder) ist, nur einmal angegeben zu werden.
- Wenn das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes oder assoziiertes Geometrieelement ist, muss die
- Filterung des integralen Geometrieelements vor der Ableitung oder Assoziation erfolgen.
- Siehe E.2 zu Beispielen für Spezifikationen unter Verwendung von Filtern.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 8.2.2.2.2 Modifikator für ein assoziiertes toleriertes Geometrieelement
- Defaultmäßig gilt die Spezifikation für das angegebene extrahierte integrale oder abgeleitete
- Geometrieelement selbst. Der Modifikator für ein assoziiertes toleriertes Geometrieelements ist optional. Es
- ist zu verwenden, um anzuzeigen, dass die Spezifikation nicht für das angegebene Geometrieelement selbst,
- sondern für ein damit assoziiertes Geometrieelement gilt. Ist ein Filter angegeben, bezieht sich die
- Assoziation auf das gefilterte Geometrieelement.
- 32
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement darf nur für Spezifikationen verwendet
- werden, die Bezüge beinhalten, d. h. Richtungs- und Ortsspezifikationen.
- Wenn der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement zusammen mit einem
- Filter-Modifikator verwendet wird, muss sich die Assoziation auf das gefilterte Geometrieelement als das
- nicht ideale Geometrieelement beziehen.
- Wenn das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes Geometrieelement ist, muss das assoziierte
- Geometrieelement das indirekt assoziierte Geometrieelement sein, siehe ISO 22432.
- Die Länge des assoziierten tolerierten Geometrieelements muss gleich der Länge des Geometrieelements
- sein, auf das es sich bezieht.
- Der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement darf nicht zusammen mit einem Modifikator
- für die Assoziation von Referenzelementen, siehe 8.2.2.3.1, oder einem Parameter-Modifikator, siehe
- 8.2.2.3.2, oder einem Modifikator für eine Materialbedingung, siehe ISO 2692, verwendet werden.
- Es stehen die folgenden Modifikatoren für assoziierte tolerierte Geometrieelemente zur Verfügung:
- ist anzuwenden, um anzuzeigen, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte
- Minimax (Tschebyschew)-Element ohne eine Material-Nebenbedingung ist. Dieser Modifikator kann für
- Geometrieelemente verwendet werden, die nominell gerade Linien, Ebenen, Kreise, Zylinder, Kegel und
- Ringflächen sind.
- Bild 25 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das assoziierte
- Minimax (Tschebyschew)-Element gilt. Siehe auch Bild 26.
- Bild 25 — Minimax (Tschebyschew) assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
- Zeichnungseintragung
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 33
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- a Bezug H
- b reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
- c Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement (toleriertes Geometrieelement)
- ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
- Linie gezeigt.
- Bild 26 — Minimax (Tschebyschew) assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
- ist anzuwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte (Gaußsche)
- Kleinste-Quadrate-Element ohne Material-Nebenbedingung ist. Dieses Spezifikationselement kann für
- Geometrieelemente verwendet werden, die nominell gerade Linien, Ebenen, Kreise und Zylinder, Kegel und
- Ringflächen sind.
- Bild 27 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das assoziierte (Gaußsche)
- Kleinste-Quadrate-Element gilt. Siehe auch Bild 28.
- Bild 27 — Kleinste-Quadrate (Gaußsches) assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
- Zeichnungseintragung
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 34
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- a Bezug D
- b reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
- c Kleinste-Quadrate (Gaußsches) Geometrieelement (toleriertes Geometrieelement)
- ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
- Linie gezeigt.
- Bild 28 — Kleinste-Quadrate (Gaußsches) assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
- Interpretation
- ist zu verwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte kleinste
- umschriebene Geometrieelement oder sein abgeleitetes Geometrieelement ist. Die Assoziation des kleinsten
- umschriebenen Geometrieelements minimiert das Größenmaß des assoziierten Geometrieelements mit der
- Nebenbedingung, dass das assoziierte Geometrieelement das nicht-ideale Geometrieelement umschreibt.
- Dieser Modifikator kann nur für Geometrieelemente linearer Größenmaße verwendet werden.
- Bild 29 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das kleinste umschriebene assoziierte
- Geometrieelement gilt. Siehe auch Bild 30.
- ANMERKUNG Auch wenn das Spezifikationselement normalerweise für außenliegende Geometrieelemente, z. B.
- Wellen wie in Bild 29, verwendet wird, kann es auch für innenliegende Geometrieelemente, z. B. Bohrungen verwendet
- werden.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 29 — Kleinstes umschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
- Zeichnungseintragung
- 35
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- a Bezug A
- b Bezug B
- c reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
- d kleinstes umschriebenes Geometrieelement
- e Toleranzzone
- f toleriertes Geometrieelement (Mittellinie für d)
- ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine gerade Linie (die Mittellinie des assoziierten
- Geometrieelements), aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als Punkt gezeigt.
- Bild 30 — Kleinstes umschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
- ist zu verwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte
- Tangentialelement auf der Grundlage der L2-Norm (kleinste Quadrate) mit der Nebenbedingung ist, dass das
- Tangentialelement außerhalb des Materials des nicht idealen Geometrieelements liegt. Dieser Modifikator
- kann nur für nominell gerade Linien- und Flächenelemente verwendet werden. Das tolerierte
- Geometrieelement ist die Tangentengerade oder -ebene des angegebenen Geometrieelementes, wie jeweils
- zutreffend.
- ANMERKUNG Die L2-Norm mit der Nebenbedingung, dass das Tangentialelement außerhalb des Material liegt, ist
- das Assoziationskriterium für Bezüge, siehe ISO 5459.
- Bild 31 zeigt ein Beispiel für eine Parallelitätsspezifikation, die für das assoziierte Tangentialelement gilt.
- Siehe auch Bild 32.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 31 — Tangentiales assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Zeichnungseintragung
- 36
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- a Bezug F
- b reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
- c Tangentialelement (toleriertes Geometrieelement)
- ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
- Linie gezeigt.
- Bild 32 — Tangentiales assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
- ist zu verwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte größte
- einbeschriebene Geometrieelement oder sein abgeleitetes Geometrieelement ist. Die Assoziation des
- größten einbeschriebenen Geometrieelements maximiert das Größenmaß des assoziierten
- Geometrieelements mit der Nebenbedingung, dass das assoziierte Geometrieelement dem nicht idealen
- Geometrieelement einbeschrieben ist. Dieses Spezifikationselement kann nur für Geometrieelemente
- linearer Größenmaße verwendet werden.
- ANMERKUNG Auch wenn das Spezifikationselement normalerweise für innenliegende Geometrieelemente, z. B.
- Bohrungen wie in Bild 33, verwendet wird, kann es auch für außenliegende Geometrieelemente, z. B. Wellen, verwendet
- werden.
- Bild 33 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das assoziierte größte einbeschriebene
- Geometrieelement gilt. Siehe auch Bild 34.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 33 — Größtes einbeschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
- Zeichnungseintragung
- 37
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- a Bezug A
- b Bezug B
- c reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
- d größtes einbeschriebenes Geometrieelement
- e Toleranzzone
- f toleriertes Geometrieelement (Mittellinie für d)
- ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine gerade Linie (die Mittellinie des assoziierten
- Geometrieelements), aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als Punkt gezeigt.
- Bild 34 — Größtes einbeschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
- Eine Zusammenfassung der assoziierten tolerierten Geometrieelemente kann auf die in Tabelle 5
- dargestellten Geometrieelementarten angewendet werden.
- Tabelle 5 — Zusammenfassung der anwendbaren assoziierten tolerierten Geometrieelemente nach
- Geometrieelementart
- Art des Geometrieelements
- gerade Linie Ja Ja Ja
- Ebene Ja Ja Ja
- Kreis Ja Ja Ja Ja
- Zylinder Ja Ja Ja Ja
- Kegel Ja Ja
- Ringfläche Ja Ja
- Größenmaßelement: 2 parallele Ebenen Ja Ja Ja Ja Ja
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Das Spezifikationselement des assoziierten tolerierten Geometrieelements kann mit Filter-Modifikatoren
- kombiniert werden. Bild 35 zeigt ein Beispiel, in dem der Modifikator mit dem
- H0-Konvexhüllen-Modifikator kombiniert ist, wodurch angegeben wird, dass das
- L2-Norm Tangentialelement der konvexen Hülle, das tolerierte Geometrieelement ist. Dieses tolerierte
- Geometrieelement wird genau so definiert wie ein Bezug auf Basis eines Ebenen-Bezugselements, siehe
- ISO 5459, und ermöglicht so eine Spezifikation zur Regelung der Orientierung und des Ortes eines Bezugs.
- Siehe Bild 36.
- 38
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 35 — Toleriertes Tangentialelement des mittels konvexer Hülle gefilterten
- Geometriealelementes — Zeichnungseintragung
- Legende
- a Bezug D
- b reales Geometrieelement
- c gefiltertes Konvexhüllen-Element
- d Tangentialelement des gefilterten Konvexhüllen-Elements (toleriertes Geometrieelement)
- ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
- Linie gezeigt.
- Bild 36 — Toleriertes Tangentialelement des mittels konvexer Hülle gefilterten
- Geometriealelementes — Interpretation
- 8.2.2.2.3 Modifikatoren für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente
- Defaultmäßig gilt die Spezifikation für das angegebene Geometrieelement selbst, mit Ausnahme der
- Festlegungen in Abschnitt 6. Der Modifikator für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente ist optional. Er
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Spezifikation nicht für das integrale Geometrieelement selbst,
- sondern für ein davon abgeleitetes Geometrieelement gilt.
- Für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente stehen die folgenden Modifikatoren zur Verfügung:
- — wird verwendet, um anzuzeigen, dass das tolerierte Geometrieelement das abgeleitete
- Geometrieelement ist. Entsprechend kann dieses Spezifikationselement nur für Größenmaßelemente
- verwendet werden. Da die Angabe nicht eindeutig wäre, wenn das Größenmaßelement von zwei
- 39
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Geometrieelementen gebildet wird, z. B. von zwei parallelen Ebenen, kann diese Spezifikation nur für
- Rotationsflächen angewendet werden. Das abgeleitete Geometrieelement ist die Mittellinie, falls das
- angegebene Geometrieelement ein Zylinder ist, bzw. der Mittelpunkt, falls das angegebene
- Geometrieelement ein Kreis oder eine Kugel ist.
- — wird verwendet, um anzugeben, dass die Toleranzzone für ein verlängertes Geometrieelement gilt
- (projiziertes Geometrieelement), siehe Abschnitt 12.
- Bild 37 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitstoleranz, die für das abgeleitete Geometrieelement, d. h. in
- diesem Fall für die Mittellinie des Zylinders gilt.
- Bild 37 — Für das mittlere Geometrieelement geltende Spezifikation
- 8.2.2.3 Modifikatoren für Merkmale
- 8.2.2.3.1 Modifikator für die Assoziation von Referenzelementen
- Defaultmäßig ist die Assoziation von Referenzelementen die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation ohne
- Nebenbedingungen. Der Modifikator für die Assoziation von Referenzelementen ist optional. Es kann für
- Formspezifikationen verwendet werden, d. h. Spezifikationen, die nicht auf Bezüge verweisen und andere
- Spezifikationen, die mindestens einen uneingeschränkten, nicht-redundanten Freiheitsgrad haben.
- Die folgenden Modifikatoren stehen zur Verfügung:
- — ist zu verwenden, um die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation anzugeben. Es minimiert den Abstand
- vom fernsten Punkt auf dem tolerierten Geometrieelement zum Referenzelement, siehe Bild 38 a).
- — ist zu verwenden, um die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation mit der Nebenbedingung „außerhalb
- des Materials“ anzugeben. Er minimiert den Abstand vom fernsten Punkt auf dem tolerierten
- Geometrieelement zum Referenzelement, welches außerhalb des Materials bleibt, siehe Bild 38 b).
- — ist zu verwenden, um die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation mit der Nebenbedingung „innerhalb
- des Materials“ anzugeben. Er minimiert den Abstand vom fernsten Punkt auf dem tolerierten
- Geometrieelement zum Referenzelement, welches innerhalb des Materials bleibt, siehe Bild 38 c).
- ANMERKUNG 1 Das Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement ohne Nebenbedingung, das von der materialfreien
- Seite anliegende Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement und das von der Materialseite anliegendes Minimax
- (Tschebyschew)-Geometrieelement (siehe c, g und h in Bild 38) sind alle per Definition parallel.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 40
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement ohne Nebenbedingung
- b) von der materialfreien Seite anliegendes Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement
- c) von der Materialseite anliegendes Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement
- a toleriertes Geometrieelement
- b minimierte größte Abstände
- c assoziierte Minimax (Tschebyschew)-Gerade ohne zusätzliche Nebenbedingungen – Referenzelement mit
- Modifikator
- d außerhalb des Materials
- e innerhalb des Materials
- f Berührungspunkt zwischen assoziiertem und toleriertem Geometrieelement
- g assoziierte Minimax (Tschebyschew)-Gerade mit der Nebenbedingung außerhalb des Materials –
- Referenzelement mit Modifikator
- h assoziierte Minimax (Tschebyschew)-Gerade mit der Nebenbedingung innerhalb des Materials –
- Referenzelement mit Modifikator
- ANMERKUNG Die in diesem Bild gezeigten Toleranzindikator zeigen kein Parameter-Spezifikationselement, siehe
- 8.2.2.3.2, sodass das spezifizierte Merkmal der gesamte Abweichungsbereich ist, der der Defaultparameter ist.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 38 — Minimax (Tschebyschew)-Assoziationen
- — ist anzuwenden, um die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation anzugeben. Es minimiert das
- Quadrat der örtlichen Abweichungen des tolerierten Geometrieelements auf das Referenzelement.
- — ist anzuwenden, um die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung
- „außerhalb des Materials“ anzugeben. Es minimiert das Quadrat der örtlichen Abweichungen des
- 41
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- tolerierten Geometrieelements auf das Referenzelement, während das Referenzelement außerhalb des
- Materials bleibt.
- — ist anzuwenden, um die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung
- „innerhalb des Materials“ anzugeben. Es minimiert das Quadrat der örtlichen Abweichungen des
- tolerierten Geometrieelements auf das Referenzelement, während das Referenzelement innerhalb des
- Materials bleibt.
- ANMERKUNG 2 Die (Gaußschen) Kleinste-Quadrate-Assoziationen sind den in Bild 38 dargestellten Minimax
- (Tschebyschew)-Assoziationen ähnlich mit Ausnahme dessen, dass in diesem Falle nicht der größte Abstand zum
- assoziierten Geometrieelement minimiert wird, sondern die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der örtlichen
- Abweichungen zwischen dem tolerierten und dem assoziierten Referenzelement.
- ANMERKUNG 3 Die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation ohne Nebenbedingung, die (Gaußsche)
- Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung „außerhalb des Materials“ und die (Gaußsche)
- Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung „innerhalb des Materials“ (entsprechend den Legenden c, g und
- h in Bild 38) sind per Definition alle nicht parallel.
- — ist anzuwenden, um die größte einbeschriebene Assoziation anzuzeigen. Er steht nur für tolerierte
- Geometrieelemente linearer Größenmaße zur Verfügung. Er maximiert das Größenmaß des
- Referenzelements, während das Referenzelement vollständig innerhalb des tolerierten
- Geometrieelements bleibt. Siehe Bild 39.
- a toleriertes Größenmaßelement
- b Größenmaß des assoziierten Geometrieelements (maximiert)
- c ausgleichender Abstand, im Falle instabiler Assoziation
- d größtes einbeschriebenes assoziiertes Größenmaßelement
- Bild 39 — Größte einbeschriebene Assoziation
- ist anzuwenden, um die kleinste umschriebene Assoziation anzuzeigen. Es steht nur für tolerierte
- Geometrieelemente linearer Größenmaße zur Verfügung. Es minimiert das Größenmaß des
- Referenzelements, während das Referenzelement vollständig außerhalb des tolerierten Geometrieelements
- bleibt. Siehe Bild 40.
- a toleriertes Größenmaßelement
- b
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Größenmaß des assoziierten Geometrieelements (minimiert)
- e kleinstes umschriebenes assoziiertes Größenmaßelement
- Bild 40 — Kleinste umschriebene Assoziation
- Bild 41 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation, die in Relation zum (Gaußschen)
- Kleinste-Quadrate-Referenzelement gilt. Der Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Richtung der
- tolerierten Linien parallel zum Bezug C verläuft.
- 42
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 41 — Spezifikation, die den Modifikator (Gaußsches) Kleinste-Quadrate-Referenzelement
- verwendet
- Bild 42 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation, die relativ zum kleinsten umschriebenen
- Referenzelement nach Anwendung eines Langwellen-Gauß-Filters mit einem Grenzwellenzahl von 50 UPR
- gilt. Nach dem Modifikator für den Filtertyp folgt immer vom Wert des Nesting-Index und der Modifikator
- für das Referenzelement besteht nur aus Buchstaben. Falls beide in derselben Spezifikation gelten, muss der
- Modifikator für den Filtertyp immer vor dem Modifikator für das Referenzelement stehen.
- Bild 42 — Spezifikation, die den Filter-Modifikator und den Modifikator für das kleinste
- umschriebene Referenzelement verwendet
- 8.2.2.3.2 Modifikator für Parameter
- Der Default-Parameter, der dann gilt, wenn kein Modifikator angegeben ist, ist der Gesamtbereich der
- Abweichungen, d. h. der Abstand vom tiefsten Tal des tolerierten Geometrieelements zum Referenzelement
- zuzüglich des Abstands von der höchsten Spitze des tolerierten Geometrieelements zum Referenzelement.
- Das Parameterspezifikationselement ist optional. Es kann für Formspezifikationen verwendet werden, d. h.
- für Spezifikationen, die keine Bezüge referenzieren und weitere Spezifikationen, die mindestens einen
- unbeschränkten, nicht-redundanten Freiheitsgrad haben.
- Die folgenden Parameter Modifikatoren stehen zur Verfügung:
- darf angewendet werden, um den Gesamtbereich der Abweichungen, d. h. den Default-Parameter
- anzuzeigen, siehe Bild 43.
- ist anzuwenden, um die Spitzenhöhe anzuzeigen, d. h. den Abstand von der höchsten Spitze des tolerierten
- Geometrieelements zum Referenzelement. Die Spitzenhöhe ist nur in Relation zur Minimax
- (Tschebyschew)-Assoziation und zur (Gaußschen) Kleinste-Quadrate-Assoziation, d. h. zu den
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Assoziationsmodifikatoren C und G, definiert, siehe Bild 43.
- ist anzuwenden, um die Riefentiefe anzuzeigen, d. h. den Abstand vom tiefsten Tal des tolerierten
- Geometrieelements zum Referenzelement. Die Riefentiefe ist nur in Relation zur Minimax
- (Tschebyschew)-Assoziation und zur (Gaußschen) Kleinste-Quadrate-Assoziation, d. h. zu den
- Assoziations-Modifikatoren C und G, definiert, siehe Bild 43.
- 43
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a toleriertes Geometrieelement
- b assoziierte Minimax (Tschebyschew)- oder (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Gerade ohne zusätzliche
- Nebenbedingungen
- c außerhalb des Materials
- d innerhalb des Materials
- e Parameter der Spitzenhöhe ( )
- f Parameter der Riefentiefe ( )
- g Parameter des Gesamtbereichs ( ), = +
- Bild 43 — Parameter
- — ist anzuwenden, um die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der Residuen oder der
- Standardabweichung des tolerierten Geometrieelements in Relation zum Referenzelement anzuzeigen.
- 1 𝑙
- 𝑄 = � 𝑙 ∫0 𝑍 2 (𝑥)𝑑𝑑 für lineare Geometrieelemente
- oder
- 1 𝑎
- 𝑄 = �𝑎 ∫0 𝑍 2 (𝑥)𝑑𝑑 für Flächenelemente.
- Dabei ist:
- Q der -Parameter;
- l die Länge des tolerierten Geometrieelements;
- a die Fläche des tolerierten Geometrieelements;
- Z(x) die Funktion der örtlichen Abweichungen für das tolerierte Geometrieelement;
- x die Position im Verlauf des tolerierten Geometrieelements.
- ANMERKUNG 1 Der Ursprung von Z(x) ist das Referenzelement, entweder das defaultmäßige Referenzelement
- Minimax (Tschebyschew)-Element ohne Nebenbedingung oder das nach 8.2.2.3.1 spezifizierte Referenzelement.
- ANMERKUNG 2 Das T-Spezifikationselement ist das einzige, das dem Konzept einer Toleranzzone entspricht.
- Bild 44 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation, die für die Riefentiefe in Relation zum (Gaußschen)
- Kleinste-Quadrate-Bezugskreis gilt.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 44
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 44 — Spezifikation, die den Modifikator(Gaußsches) Kleinste-Quadrate-Referenzelement und
- der Modifikator Taltiefe verwendet
- Bild 45 zeigt ein Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation, die für die Spitzenhöhe im Verhältnis zum
- Minimax (Tschebyschew)-Referenzzylinder nach Anwendung eines Langwellen-Spline-Filters mit einem
- Nesting-Index (cutoff) von 0,25 mm in Achsrichtung und 150 UPR in der Umfangsrichtung.
- Bild 45 — Spezifikation mit einem Filter-Modifikator, einem Referenzelement-Modifikator und
- einem Merkmal-Modifikator
- 8.2.2.4 Modifikator für die Materialbedingung
- Die Modifikatoren für die Materialbedingung, , und , sind optionale Modifikatoren, siehe ISO 2692.
- 8.2.2.5 Zustands Modifikator
- Der Zustands Modifikator ist ein optionaler Modifikator, siehe ISO 10579.
- 8.2.3 Bezugsfeld
- Zu Bezügen und Angaben im Bezugsfeld, siehe ISO 5459.
- 8.3 Indikatoren für Ebenen und Geometrieelemente
- Schnittebenen-Indikatoren (Abschnitt 13), Orientierungsebenen-Indikatoren (Abschnitt 14),
- Richtungselement-Indikatoren (Abschnitt 15) und Kollektionsebenen-Indikatoren (Abschnitt 16) können
- rechts vom Toleranzindikator angegeben werden. Bei Angabe von mehreren dieser Indikatoren ist der
- Schnittebenen-Indikator am nächsten zum Toleranzindikator anzugeben, gefolgt vom Orientierungsebenen-
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Indikator oder Richtungselement-Indikator (diese beiden dürfen nicht zusammen angegeben werden) und
- abschließend dem Kollektionsebenen-Indikator. Zwischen dem Toleranzindikator und dem/den
- Indikator(en) für die Ebene und das Geometrieelement darf kein Leerraum eingefügt werden. Wenn
- irgendeiner dieser Indikatoren angezeigt wird, kann die Referenzlinie entweder links vom Toleranzindikator
- oder rechts davon am letzten der freigestellten Indikatoren angebracht werden.
- 45
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 8.4 Unmittelbar neben dem Toleranzindikator stehende Angaben
- 8.4.1 Allgemeines
- Unmittelbar neben dem Toleranzindikator gibt es drei Bereiche, in denen ergänzende Angaben angezeigt
- werden können, siehe Bild 46.
- a darüber oder darunter stehender Anzeigebereich
- b innerhalb der Zeile unmittelbar daneben stehender Anzeigebereich
- ANMERKUNG Wenngleich Anzeigen im darüber und darunter stehenden Anzeigebereich dasselbe bedeuten, ist,
- sofern praktisch möglich, die Anzeige im darüber stehenden Anzeigebereich bevorzugt.
- Bild 46 — Angrenzende Angabenbereiche
- Angaben, die für alle mit der Hinweislinie verbundenen Toleranzindikatoren sowie alle Maßspezifikationen
- gelten, müssen im darüber oder darunter angrenzenden Anzeigebereich angezeigt werden. Die Bedeutung
- der Angaben in darüber und darunter angrenzenden Anzeigebereichen ist gleich. Nur einer dieser beiden
- angrenzenden Bereiche darf verwendet werden.
- Angaben, die nur für einen Toleranzindikator gelten, müssen in einem in derselben Zeile unmittelbar
- angrenzenden Bereich angezeigt werden. Bild 46 zeigt die Anordnung von Anzeigebereichen in derselben
- Zeile abhängig davon, mit welchem Ende der Toleranzangabe die Referenzlinie verbunden ist.
- Wenn es nur einen Toleranzindikator gibt, bedeuten die Anzeigen in den darüber oder darunter
- angrenzenden Anzeigebereichen und im in dieser Zeile angrenzenden Anzeigebereich dasselbe. In diesem
- Fall ist nur ein Anzeigenbereich zu verwenden und, sofern praktisch möglich, muss die Anzeige im darüber
- angrenzenden Anzeigebereich bevorzugt verwendet werden.
- Angaben im darüber/darunter angrenzenden Anzeigebereich müssen linksbündig angeordnet werden.
- Angaben in einem in derselben Zeile unmittelbar daneben angrenzenden Bereich müssen linksbündig
- angeordnet werden, wenn sie sich rechts vom Toleranzindikator befinden, und rechtsbündig, wenn sie sich
- links vom Toleranzindikator befinden.
- 8.4.2 Modifikatoren für tolerierte Geometrieelemente
- Falls das tolerierte Geometrieelement nicht das gesamte einzelne durch die mit dem Toleranzindikator
- verbundene Hinweislinie mit Pfeil gekennzeichnete Geometrieelement ist, muss eine Angabe vorhanden
- sein, die das tolerierte Geometrieelement anzeigt:
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- — , falls das tolerierte Geometrieelement eine Schnittlinie oder ein Schnittpunkt ist, definiert als Schnitt
- zwischen einem extrahierten integralen Geometrieelement und einer Schnittebene oder zwischen einer
- extrahierten Mittellinie und einer Schnittebene festgelegt ist, siehe Bild 47. Falls ein Bezug angegeben
- ist, ändert der -Modifikator auch das Bezugselement, so dass es sich im entsprechenden Querschnitt
- befindet. Der Querschnitt gilt rechtwinklig zum angezeigten Bezug oder zur Situationsgeraden des
- integralen Geometrieelements. Der -Modifikator kann nur bei Rotationsflächen, Zylinderflächen oder
- prismatischen Flächen verwendet werden.
- 46
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — Buchstaben, die Positionen auf dem Geometrieelement anzeigen und durch das „Zwischen“-Symbol
- getrennt sind, falls das tolerierte Geometrieelement ein eingeschränktes Geometrieelement ist, siehe
- Bild 60 und Bild 63, oder die Weite der Toleranzzone variiert proportional zwischen den Positionen,
- siehe Bild 10 und Bild 14. Frühere Praxis, siehe A.3.2.
- Wenn die Spezifikation für mehrere tolerierte Geometrieelemente gilt, können n× oder mehrere
- Hinweislinien verwendet werden, um die tolerierten Geometrieelemente zu identifizieren oder sie können
- wie in 9.1.2 angegeben identifiziert werden. Wenn die tolerierten Geometrieelemente als ein vereinigtes
- Geometrieelement anzusehen sind, muss der UF-Modifikator hinzugefügt werden, siehe Bild 48, in dem eine
- Kollektion von gekrümmten Geometrieelementen als zylindrisches Geometrieelement definiert ist, und
- Bild 55, in dem das gesamte Werkstück als ein vereinigtes Geometrieelement angesehen wird. In diesem Fall
- definiert die Spezifikation eine Toleranzzone für das vereinigte Geometrieelement.
- Bild 47 — Angabe, dass die Spezifikation für jeden beliebigen Querschnitt gilt
- Bild 48 — Angabe einer Spezifikation, die für ein vereinigtes Geometrieelement gilt
- Spezifikationen für Schraubgewinde gelten für die aus dem Zylinder defaultmäßig abgeleitete Achse. „ “
- muss angegeben werden, um den größter Durchmesser zu benennen und „ “, um kleinster Durchmesser zu
- benennen. Spezifikationen und Bezüge für Keilwellen und Zahnräder müssen stets das spezifische
- Geometrieelement benennen, für das sie gültig sind, z. B. „ “ für Flankendurchmesser, „ “ für größter
- Durchmesser oder „ “ für kleinster Durchmesser, siehe Bild 49.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 47
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 49 — Angabe einer Spezifikation für den größten Durchmesser eines Gewindes
- ANMERKUNG Die Interpretation der geometrischen Spezifikationen des realen Werkstücks für die
- Geometrieelemente Flankendurchmesser, größter Durchmesser und kleinster Durchmesser und von diesen abgeleitete
- Geometrieelemente, (z. B. Mittellinie des Flankendurchmesser-Geometrieelements), ist derzeit nicht ausreichend in den
- GPS-Normen definiert.
- 8.4.3 Muster
- Zusätzliche Informationen können in einem angrenzenden Anzeigebereich angegeben werden, um die
- Geometrieelemente zu bezeichnen, für welche die Spezifikation(en) gilt (gelten), siehe Bild 64. Hierzu
- gehören die Anzahl von Mustern, die Anzahl der Geometrieelemente in jedem Muster, die Bezeichnung der
- zum Muster gehörenden Geometrieelemente und alle für die Größenmaßelemente im Muster geltenden
- Größenmaßtoleranzen, für welche die Spezifikation gilt, sowie Informationen über die Länge des
- Geometrieelements (der Geometrieelemente), für welche die Spezifikation gilt.
- Weitere Informationen über Muster, siehe ISO 5458.
- 8.4.4 Reihenfolge der in angrenzenden Anzeigebereichen zu machenden Angaben
- Falls in einem angrenzenden Anzeigebereich mehr als eine Angabe gemacht wird, müssen die einzelnen
- Angaben in folgender Reihenfolge angegeben werden, wobei zwischen den Angaben jeweils ein Leerzeichen
- vorhanden sein muss:
- — Angaben von mehreren tolerierten Geometrieelementen, z. B. n× oder n× m×, siehe ISO 5458.
- — Maßtoleranzangabe, siehe ISO 14405-1 und ISO 286-1.
- — „Zwischen“-Angabe(n), die nicht mit dem vereinigten Geometrieelement verbunden sind, siehe 9.1.4.
- — für vereinigtes Geometrieelement und n× für die Anzahl von Geometrieelementen, die zum Aufbau
- jedes vereinigten Geometrieelementes verwendet werden, siehe 8.4.2, oder „Zwischen“-Angaben zur
- Definition der Länge des vereinigten Geometrieelements.
- — für Schnitte, siehe 8.4.2.
- — , oder für Gewinde und Zahnräder, siehe 8.4.2.
- 8.5 Gestapelte Toleranzangaben
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Falls es nötig ist, mehr als ein geometrisches Merkmal für ein Geometrieelement zu spezifizieren, dürfen die
- Anforderungen zur besseren Übersicht in Toleranzindikator untereinander gesetzt werden (siehe das
- Beispiel im Bild 50).
- 48
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 50 — Gestapelte Toleranzangabe
- In diesem Fall wird empfohlen, die Toleranzindikator so anzuordnen, dass die Toleranzwerte absteigend von
- oben nach unten angezeigt werden, wie in Bild 50 gezeigt.
- In diesem Fall ist die Referenzlinie abhängig vom Platz am Mittelpunkt des linken oder rechten Endes der
- Toleranzindikatoren anzubringen, nicht als Verlängerung der Linie zwischen den Toleranzindikatoren. Das
- gilt sowohl für 2D- als auch für 3D-Darstellungen.
- 8.6 Angabe von Zeichnungs-Defaults
- ISO-Defaults gibt es für die Form der Toleranzzone, die Assoziation von Referenzelementen (8.2.2.3.1),
- Merkmale (Parameter) (8.2.2.3.2) und tolerierte Geometrieelemente (Flankendurchmesser) für
- Schraubgewinde (8.4.2).
- Die große Bandbreite von Anwendungen des vorliegenden Dokuments macht es unmöglich, einen Default für
- die Filterung zu benennen, der für einen großen Teil aller Anwender anwendbar ist.
- Zeichnungs-Defaults für die Filterung können im oder in der Nähe des Schriftfeldes entweder als ein Default
- für alle geometrischen Spezifikationen oder als gesonderte Defaults für Form, Richtung und Lage angegeben
- werden, indem die Angabe "ISO 1101" gefolgt von dem entsprechenden Symbole aus Tabelle 6 und einem
- Doppelpunkt ":" verwendet werden, gefolgt der Default-Filterung, siehe Anhang C.
- Tabelle 6 — Symbole für die Default-Filterung und Assoziation
- Symbol Bedeutung Anwendungsbereich des Defaults
- FC Form-Assoziationskriterium Form-Spezifikation
- TF Filter für tolerierte Geometrieelemente Alle Form-, Orts-, Richtungs- und
- Laufspezifikationen
- TFF Toleriertes Geometrieelement, Form, Filter Form-Spezifikation
- TFO Toleriertes Geometrieelement, Richtung, Richtungsspezifikationen
- Filter
- TFL Toleriertes Geometrieelement, Ort, Filter Ortsspezifikationen
- BEISPIEL 1 ISO 1101 TF: G 0,8− x 50− legt die defaultmäßige Filterung als Verwendung eines Gauß-
- Langwellenfilters mit einem Grenzwert von 0,8 mm in offenen Profilen und 50 UPR in geschlossenen Profilen fest.
- Der Zeichnungs-Default für die Formassoziation kann in der Nähe des Schriftfelds angegeben werden durch die
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Angabe „ISO 1101 FC“: gefolgt von dem Symbol für die Defaultassoziation aus Tabelle D.1. FC steht für
- „Formmerkmal“.
- BEISPIEL 2 ISO 1101 FC: G legt das defaultmäßige Assoziationskriterium für die Form als (Gaußsches)
- Kleinste-Quadrate-Element fest.
- 49
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 9 Ergänzende Angaben
- 9.1 Angaben eines zusammengesetzten oder eines begrenzten tolerierten
- Geometrieelementes
- 9.1.1 Allgemeines
- Wenn das tolerierte Geometrieelement Teil eines einzelnen Geometrieelements oder ein
- zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement ist, dann muss es angegeben werden als
- — ein kontinuierliches, geschlossenes Geometrieelement (einfach oder zusammengesetzt), siehe 9.1.2;
- — ein begrenzter Bereich einer einzelnen Fläche, siehe 9.1.3; oder
- — ein kontinuierliches, nicht geschlossenes Geometrieelement (einfach oder zusammengesetzt),
- siehe 9.1.4.
- 9.1.2 Rundum und rundherum - kontinuierliches, geschlossenen toleriertes Geometrieelement
- Wird eine geometrische Spezifikation auf die Konturlinien der Querschnitte oder auf alle von einer
- geschlossenen Konturlinie dargestellten Geometrieelemente angewendet, so muss dies durch das
- „Rundum“-Symbol angezeigt werden, das auf dem Schnittpunkt der Hinweislinie und der Referenzlinie
- des Toleranzindikators zu platzieren ist. (Siehe Beispiele in den Bildern 51 und 53). Zur Bezeichnung der
- Kollektionsebene in 3D ist ein Kollektionsebenen-Indikator zu verwenden und in 2D ist er zu bevorzugen.
- Frühere 2D-Praxis, siehe A.2.3. Eine Rundum-Anforderung gilt nur für die durch die Kollektionsebene
- bezeichneten Flächen, nicht für das gesamte Werkstück (siehe Bilder 52 und 54).
- Wird eine geometrische Spezifikation auf alle integralen Geometrieelemente eines Werkstücks angewendet,
- so muss dies durch das Symbol „rundherum“ angezeigt werden (siehe Beispiel Bild 55).
- Ein „Rundum“-Symbol oder ein Symbol für „rundherum“ ist stets mit einem SZ-Modifikator (separate
- Zonen), CZ (kombinierte Zone) oder UF (vereinigtes Geometrieelement) zu kombinieren, außer wenn das
- referenzierte Bezugssystem alle nicht-redundanten Freiheitsgrade fixiert.
- Falls der SZ-Modifikator in Verbindung mit dem „Rundum“- oder „Rundherum“-Symbol verwendet wird,
- muss das betreffende Merkmal als Einzelanforderung für die angegebenen Geometrieelemente gelten, d. h.
- dass die Toleranzzonen für diese Geometrieelemente in keiner Beziehung zueinander stehen und die
- Verwendung des „Rundum“- oder „Rundherum“-Symbols gleichbedeutend mit der Verwendung von
- n Hinweislinien ist, von denen jeweils eine auf jedes tolerierte Geometrieelement zeigt, oder mit der Angabe
- n× unmittelbar neben dem Toleranzindikator.
- Wenn die Spezifikation als Muster von Zonen auf alle Anforderungen an die angegebenen
- Geometrieelemente anzuwenden ist, d. h. die Toleranzzonen für all diese Geometrieelemente stehen in einer
- theoretisch exakten Beziehung zueinander und der Übergang von einer Toleranzzone zur nächsten ist die
- Verlängerung der beiden Toleranzzonen, was zu scharfen Ecken führt, dann muss ein
- CZ-Spezifikationselement (kombinierte Zone) in Verbindung mit dem „Rundum“- oder dem „Rundherum“-
- Symbol verwendet werden. Frühere Praxis, siehe A.3.4.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Wenn die bezeichneten Geometrieelemente als ein Geometrieelement zu betrachteten sind, so muss das
- UF-Spezifikationselement (vereinigtes Geometrieelement) in Verbindung mit dem „Rundum“- oder dem
- „Rundherum“-Symbol verwendet werden.
- Gilt eine Anforderung für die Gruppe von Linienelementen auf der geschlossen zusammengesetzten
- kontinuierlichen Fläche (definiert durch eine Kollektionsebene), so muss auch zwischen den
- Toleranzindikator und den Kollektionsebenen-Indikator ein Schnittebenen-Indikator, der die Schnittebene
- bezeichnet, eingefügt werden [siehe Bilder 51 a) und b)].
- 50
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- ANMERKUNG 1 Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
- ANMERKUNG 2 Bei Verwendung des Linienprofilsymbols kann, wenn die Schnittebene und die Kollektionsebene
- gleich sind, das Kollektionsebenensymbol weggelassen werden.
- Bild 51 — Rundum-Zeichnungseintragung
- Interpretation: Die in der Zeichnung angegebene Anforderung gilt als eine kombinierte Zone für die Linien a,
- b, c und d in allen Querschnitten.
- Bild 52 — Rundum-Interpretation
- a) 2D b) 3D
- ANMERKUNG Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
- Bild 53 — Rundum-Zeichnungseintragung
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Interpretation: Die in der Zeichnung angegebene Anforderung gilt als individuelle Anforderung an die vier
- Flächen a, b, c und d.
- ANMERKUNG Die Flächen e und f werden in das „Rundum“-Symbol nicht mit einbezogen.
- Bild 54 — Rundum-Interpretation
- 51
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Das Werkstück muss verhältnismäßig einfach sein, damit eine „Rundum“-Angabe eindeutig ist. Wenn sich
- beispielsweise in der Mitte des in Bild 51 und Bild 53 dargestellten Werkstückes eine senkrechte Bohrung
- befinden würde, wäre nicht klar, ob die Spezifikation für die Fläche der Bohrung gelten würde oder nicht. In
- Bild 51 und Bild 53 kann die Kollektionsebene jede Ebene sein, die parallel zum Bezug A verläuft. Abhängig
- davon, wo sich die Kollektionsebene befindet, kann es möglich sein, dass sie die Bohrung schneidet oder
- auch dass sie sie nicht schneidet. In derartigen Fällen darf die „Rundum“-Angabe nicht verwendet werden.
- ANMERKUNG Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
- Bild 55 — Rundherum-Zeichnungseintragung
- Interpretation: Die Anforderung, die für alle Flächen a, b, c, d, e, f, g, h gilt, wird als ein vereinigtes
- Geometrieelement angesehen.
- ANMERKUNG Ohne UF werden die Flächen unabhängig betrachtet.
- Bild 56 — Rundherum-Interpretation
- 9.1.3 Begrenzter Bereich eines tolerierten Geometrieelementes
- Der begrenzte Bereich ist wie folgt festzulegen:
- — durch Umreißen der beteiligten Flächenteile mit einer breiten Lang-Strich-Punktlinie (in
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Übereinstimmung mit ISO 128-24, Typ 04.2). Die Lage und die Maße müssen durch TEDs definiert
- werden, siehe Bild 58 a),
- — durch eine schraffierte Fläche, deren Abgrenzungen als breite Lang-Strich-Punktlinie (in
- Übereinstimmung mit ISO 128-24, Typ 04.2) angegeben sind. Die Lage und die Maße müssen durch
- TEDs definiert werden, siehe Bild 57 a), Bild 58 b) und Bild 59,
- 52
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — durch seine Eckpunkte, die durch Kreuze auf dem integralen Geometrieelement angezeigt werden (die
- Orte der Punkte werden durch theoretisch exakte Maße definiert), bezeichnet durch Großbuchstaben
- und Hinweislinien, die mit einem Pfeil enden. Die Buchstaben werden über dem Toleranzindikator mit
- dem „Zwischen“-Symbol zwischen den beiden Letzten angegeben, siehe Bild 57 b). Die Grenze wird
- dadurch gebildet, dass die Eckpunkte mit geraden Segmenten verbunden werden,
- — durch zwei gerade Begrenzungslinien, die durch Großbuchstaben und Hinweislinien bezeichnet werden,
- die mit einem Pfeil enden (der Ort der Begrenzungslinien wird durch theoretisch exakte Maße
- definiert), kombiniert mit einer Anzeige, bei der das „Zwischen“-Symbol verwendet wird, siehe
- Bilder 60 und 63.
- Die Hinweislinie, die an der Referenzlinie beginnt, die mit der Angabe der geometrischen Toleranz
- verbunden ist, muss im begrenzten Bereich enden.
- a) b)
- Bild 57 — Angabe einer begrenzten Fläche
- a) 2D b) 3D
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 58 — Angabe einer begrenzten Fläche
- 53
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 59 — Angabe einer begrenzten Fläche
- Die Spezifikation gilt für jedes Flächen- oder Linienelement unabhängig voneinander, solange nichts anderes
- angegeben ist (z. B. durch die Verwendung eines CZ-Symbols).
- 9.1.4 Kontinuierliches, nicht geschlossenes toleriertes Geometrieelement
- Wenn eine Spezifikation für einen gekennzeichneten begrenzten Teil eines Geometrieelements oder für
- zusammenhängende begrenzte Teile von zusammenhängenden Geometrieelementen gilt, aber nicht für die
- gesamte Kontur der Querschnitte (oder die gesamte durch die Kontur repräsentierte Fläche), dann muss
- diese Einschränkung durch
- 1) Bezeichnung des Anfangs- und Endpunkts des tolerierten Geometrieelements angegeben werden;
- und
- 2) entweder den (die) beteiligten Flächenteile(n) mit einer breiten Lang-Strich-Punktlinie (in
- Übereinstimmung mit ISO 128-24 Typ 04.2) umreißen oder das Symbol „ “ (genannt "Zwischen")
- verwenden.
- Bei Verwendung des Zwischen-Symbols müssen die Punkte oder Linien, die den Anfang und das Ende des
- tolerierten Geometrieelements kennzeichnen, jeweils mit einem Großbuchstaben gekennzeichnet werden
- und mit ihm durch eine Hinweislinie verbunden sein, die mit einem Pfeil endet. Wenn der Punkt oder die
- Linie nicht die Begrenzung eines integralen Geometrieelements ist, muss der Ort durch TEDs angegeben
- werden.
- Ist das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes Geometrieelement, ergibt der Schnitt mit einem
- Geometrieelement die Begrenzung des abgeleiteten Geometrieelements.
- Das Zwischen-Symbol „ “muss zwischen zwei Großbuchstaben verwendet werden, die den Anfang und
- das Ende des tolerierten Geometrieelements kennzeichnen. Dieses Geometrieelement (toleriertes
- zusammengesetztes Geometrieelement) besteht aus allen Segmenten oder Bereichen zwischen dem Anfang
- und dem Ende der bezeichneten Geometrieelemente oder der Teilgeometrieelemente.
- Um das tolerierte Geometrieelement eindeutig zu kennzeichnen, muss die geometrische Toleranzangabe mit
- dem tolerierten zusammengesetzten Geometrieelement durch eine Referenzlinie und eine Hinweislinie
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- verbunden werden, die mit einem Pfeil auf der Kontur des tolerierten Verbundgeometrieelements endet
- (siehe das Beispiel im Bild 60). Die Pfeilspitze darf auch auf einer Referenzlinie angebracht werden, die mit
- einer Hinweislinie auf die Fläche zeigt.
- Die Toleranzanforderung gilt für jedes Flächen- oder Linienelement unabhängig voneinander, solange nichts
- anderes spezifiziert ist, z. B. durch die Verwendung eines CZ-Symbols, um Toleranzzonen zu kombinieren
- oder durch Verwendung des UF-Modifikators, um anzugeben, dass das zusammengesetzte
- Geometrieelement als ein Geometrieelement angesehen werden muss.
- 54
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- ANMERKUNG Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
- Bild 60 — Beispiel für ein begrenztes Geometrieelement — Toleriertes Geometrieelement ist die
- obere Fläche, beginnend bei der Linie J und endend bei der Linie K
- Bild 61 — Interpretation: die Langstrich-Strichlinie begrenzt das tolerierte Geometrieelement — die
- Flächen a, b, c und der untere Teil von d sind nicht von der Spezifikation eingeschlossen
- Um Interpretationsprobleme bei dem betroffenen nominalen Geometrieelement zu vermeiden (siehe
- Bild 61), müssen der Anfang und das Ende des Geometrieelements entsprechend Bild 62 eingetragen
- werden.
- a) Scharfe Kante oder b) Gerundeter Übergang c) Abstand von der Ecke d) Kombination mit einer
- Ecke (tangentiale Fortsetzung) oder Kante (mit TED) Kantenangabe nach
- ISO 13715
- Bild 62 — Angabe der Begrenzungen des Geometrieelements
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Falls der Toleranzwert im Verlauf des betrachteten tolerierten Geometrieelements variabel ist, muss dies
- wie in Bild 10 angegeben angezeigt werden.
- Wenn dieselbe Spezifikation auf einen Satz von tolerierten zusammengesetzten Geometrieelementen
- anwendbar ist, kann dieser Satz über dem Toleranzindikator eingetragen werden (siehe Bild 63).
- 55
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 63 — Angabe von mehreren tolerierten zusammengesetzten Geometrieelementen
- Wenn alle tolerierten zusammengesetzten Geometrieelemente in dem Satz gleich definiert sind, ist es
- möglich, die Angabe dieses Satzes durch Verwendung der „nד-Angabe zu vereinfachen (siehe 8.4).
- 9.2 Bewegliche Baugruppen
- ISO/TS 17863:2013 enthält zusätzliche Symbole für bewegliche Baugruppen.
- 10 Theoretisch exakte Maße (TED)
- Wenn Orts-, Richtungs- oder Profilspezifikationen für ein Geometrieelement oder eine Gruppe von
- Geometrieelementen angegeben sind, werden die Maße, die den theoretisch exakten Ort bzw. die theoretisch
- exakte Richtung bzw. das theoretisch exakte Profil bestimmen, theoretisch exakte Maße (TED) genannt. TED
- können explizit oder implizit sein.
- TED müssen auch verwendet werden, um die Winkel zwischen den Bezügen in einem Bezugssystem
- anzugeben.
- TED dürfen nicht toleriert werden. Sie sind in einen Rahmen zu setzen (siehe Beispiele in den Bildern 64
- und 65).
- TEDs oder CAD-Daten müssen zur Festlegung der Nenngeometrie von komplexen Flächen (d. h. nicht-ebene
- Flächen) verwendet werden.
- TEDs sind anzuwenden, wenn die Anforderungen im Zusammenhang miteinander stehen, d. h. wenn
- Toleranzzonen eine theoretisch exakte Beziehung zueinander aufrechterhalten müssen und/oder als eine
- einzige Toleranzzone zu behandeln sind.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 64 — Angabe linearer TED
- 56
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 65 — Angabe von Winkel-TED
- Aus dem Profil des Nennmodells in der CAD-Datei können TEDs extrahiert werden. Dies ist gegebenenfalls in
- der Nähe des Schriftfeldes anzugeben.
- ANMERKUNG Diese Angabe kann beispielsweise wie folgt formuliert werden: „TEDs nach dem CAD-Modell 12345
- rev abc“. Siehe auch ISO 16792.
- 11 Einschränkende Spezifikationen
- Wird eine Spezifikation desselben Merkmals auf eine eingeschränkte Länge an jeder möglichen Stelle
- innerhalb der gesamten Länge des Geometrieelementes angewendet, so muss der Wert dieser
- eingeschränkten Länge hinter dem Toleranzwert hinzugefügt und von diesem durch einen Schrägstrich
- getrennt werden [siehe Beispiel in Bild 66 a)]. Wenn zwei oder mehr Spezifikationen desselben Merkmals
- anzugeben sind, dürfen diese wie in Bild 66 b) dargestellt kombiniert werden.
- a) b)
- Bild 66 — Angabe einschränkender Spezifikationen
- Die folgenden Formen eingeschränkter Flächen können für eine Spezifikation desselben Merkmals
- angegeben werden, dass auf eine eingeschränkte Fläche angewendet wird, die an jeder möglichen Stelle
- innerhalb der gesamten Länge des Geometrieelementes liegen kann:
- — rechtwinklige eingeschränkte Fläche mit einer Länge und einer Höhe, die durch das Symbol „ד getrennt
- angegeben werden. Die Fläche kann sich in beide Richtungen erstrecken. Es ist ein
- Orientierungsebenen-Indikator zu verwenden, mit dem die Richtung angegeben wird, für die der erste
- Wert gilt, wie in Bild 67 dargestellt.
- BEISPIEL „75×50“
- — kreisförmig eingeschränkte Fläche, die durch das Symbol für den Durchmesser gefolgt vom Wert des
- Durchmessers angegeben wird.
- BEISPIEL „⌀4“
- — Bereich einer Zylinderfläche, der durch eine Länge in der Richtung der Zylinderachse gefolgt vom
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Symbol „ד und einem Winkel für die Ausdehnung in Ausdehnungsrichtung definiert ist. Dieser Bereich
- kann entlang der Zylinderachse verschoben werden und um diese rotieren.
- BEISPIEL „75×30°“
- — Bereich einer Kugelfläche, der durch zwei senkrechte, durch das Symbol „ד voneinander getrennte
- Winkelmaße definiert ist. Dieser Bereich kann in beiden Richtungen rotieren. Es muss ein
- Orientierungsebenen-Indikator verwendet werden, um die Richtung anzugeben, auf die der erste Wert
- zutrifft.
- 57
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- BEISPIEL „10°×20°“
- Bild 67 — Angabe einer flächenmäßig eingeschränkten Spezifikation
- Das Seitenverhältnis der Fläche bzw. des Bereichs kann zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt werden,
- wie in Bild 67 gezeigt.
- Bei linear eingeschränkten Anteilen ist der eingeschränkte Teil als Linie festgelegt, die durch eine
- orthogonale Projektion einer Linie der angegebenen Länge auf das tolerierte Geometrieelement
- gekennzeichnet ist, wobei der Mittelpunkt dieser Linie rechtwinklig zur Normalen des tolerierten
- Geometrieelements an diesem Punkt ausgerichtet ist, siehe Bild 68.
- ANMERKUNG Die krummlinige Länge des eingeschränkten Teils ist länger als die nach dem Schrägstrich angegebene
- Länge, es sei denn, das tolerierte Geometrieelement ist eine nominell gerade Linie.
- Legende
- 1 Beispiele für Linien mit der nach dem Schrägstrich angegebenen Länge, die an ihren Mittelpunkten
- parallel zu den Tangentenlinien des tolerierten Geometrieelements verlaufen. Für jeden Punkt entlang
- des tolerierten Geometrieelements gibt es eine dieser Linien
- 2 senkrechte Projektionen der Endpunkte der Linien (1) auf das tolerierte Geometrieelement
- 3 toleriertes Geometrieelement
- 4 eingeschränkten Anteile des tolerierten Geometrieelements
- Bild 68 — Linear eingeschränkter Anteil eines tolerierten Geometrieelements
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bei räumlich eingeschränkten Anteilen ist der eingeschränkte Anteil als eine Fläche festgelegt, die durch die
- orthogonale Projektion der angegebenen Form auf das tolerierte Geometrieelement gekennzeichnet ist,
- wobei der Mittelpunkt der angegebenen Form rechtwinklig zur Normalen des tolerierten
- Geometrieelements an diesem Punkt ausgerichtet ist.
- ANMERKUNG Die Fläche des eingeschränkten Anteils ist größer als die hinter dem Schrägstrich angegebene Fläche,
- außer, das tolerierte Geometrieelement ist nominell eben.
- 58
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Aufgrund des Geometrieelement- und Unabhängigkeitsgrundsatzes, siehe ISO 8015, ist, wenn eine
- Formanforderung auf einen bestimmten oder beliebigen eingeschränkten Anteil des Geometrieelementes
- begrenzt ist, nur der eingeschränkte Anteil bei der Assoziation des Bezugselementes zu betrachten, siehe
- ISO 25378.
- 12 Projiziertes toleriertes Geometrieelement
- Der Modifikator hinter dem Toleranzwert im zweiten Feld des Toleranzindikators ist zu verwenden, um
- ein projiziertes toleriertes Geometrieelement anzugeben; siehe die Bilder 69 und 70. In diesem Fall ist das
- tolerierte Geometrieelement entweder Teil des verlängerten Geometrieelements oder seines abgeleiteten
- Geometrieelements (siehe Abschnitt 6 und Tabelle 7).
- Das verlängerte Geometrieelement ist ein assoziiertes Geometrieelement, das von dem integralen
- Geometrieelement gebildet wird. Das Default-Assoziationskriterium für das verlängerte Geometrieelement
- ist der kleinste maximale Abstand zwischen dem eingetragenen integralen Geometrieelement und dem
- assoziierten Geometrieelement mit der zusätzlichen Bedingung des externen Kontakts mit dem Material.
- Tabelle 7 — Toleriertes Geometrieelement mit dem Modifikator für die projizierte Toleranzzone
- Die Hinweislinie des Toleranzindikators zeigt Toleriertes Geometrieelement
- auf einen Zylinder
- Teil des assoziierten Zylinders
- (aber nicht in Verlängerung der Maßlinie)
- auf die Verlängerung der Maßlinie eines Zylinders Teil der Achse des assoziierten Zylinders
- auf eine Ebene
- Teil der assoziierten Ebene
- (aber nicht in Verlängerung der Maßlinie)
- auf die Verlängerung der Maßlinie zwischen zwei Teil der Mittelebene von zwei assoziierten parallelen
- entgegengesetzt gerichteten parallelen Ebenen Ebenen
- Bei assoziierten Ebenen entsprechen die Weite und Lage der verlängerten Ebene in senkrechter Richtung
- zur Projektion der Weite und Lage der Ebene, die das projizierte tolerierte Geometrieelement definiert.
- Die Grenzen des maßgebenden Teils dieses verlängerten Geometrieelements müssen eindeutig und
- entweder direkt oder indirekt wie folgt festgelegt werden:
- Wenn die Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements direkt in der Zeichnung durch ein
- „virtuelles“ integrales Geometrieelement eingetragen ist, das den betrachteten Teil des verlängerten
- Geometrieelements repräsentiert, dann muss dieses virtuelle Geometrieelement mit einer schmalen
- Langstrich-Zweipunktlinie) gekennzeichnet werden (Linienart 05.1 nach ISO 128-24), und die Länge dieser
- Verlängerung muss mit dem Modifikator vor dem Wert des theoretisch exakten Maßes (TED) eingetragen
- werden. Siehe Bild 69).
- Wenn die Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements indirekt im Toleranzindikator angegeben
- ist, dann muss der Wert nach dem Modifikator eingetragen werden. Siehe Bild 70). In diesem Fall muss
- die Darstellung des verlängerten Geometrieelementes mit der schmalen Langstrich-Zweipunktlinie entfallen.
- Diese indirekte Angabe darf nur bei Sacklöchern verwendet werden.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 59
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 69 — Angabe einer geometrischen Spezifikation mit projiziertem Toleranz-Modifikator unter
- Verwendung der direkten Längenangabe der Verlängerung durch ein TED
- Bild 70 — Angabe einer geometrischen Spezifikation mit projiziertem Toleranz-Modifikator unter
- Verwendung der indirekten Längenangabe des projizierten tolerierten Geometrieelements im
- Toleranzindikator
- Der Anfang des projizierten Geometrieelements muss von der Referenzebene gebildet werden. Die
- Referenzebene ist die erste Ebene, die das betrachtete Geometrieelement schneidet. Siehe Bild 71. Dieses
- reale Geometrieelement muss zur Definition der Referenzebene herangezogen werden. Die Referenzebene
- ist eine assoziierte Ebene zu diesem realen Geometrieelement. Siehe Bild 74.
- Legende
- 1 Referenzebene zur Festlegung des Anfangs des tolerierten Geometrieelements
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 71 — Referenzebene des projizierten Geometrieelements
- Defaultmäßig muss der Anfang des projizierten Geometrieelements dem Ort der Referenzebene, und das
- Ende dem Versatz der Länge des projizierten Geometrieelements von seinem Anfang in Richtung der
- materialfreien Seite entsprechen.
- 60
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Wenn der Anfang des projizierten Geometrieelements gegenüber der Referenzfläche versetzt ist, muss das
- wie folgt eingetragen werden:
- — bei der direkten Angabe muss der Versatz mit einem theoretisch exakten Maß (TED) spezifiziert
- werden; siehe Bild 72.
- — Bei der indirekten Angabe gibt der erste Wert nach dem Modifikator den Abstand der am weitesten
- entfernten Grenze des verlängerten Geometrieelements an, und der zweite Wert (Versatzwert), dem ein
- Minuszeichen vorangestellt wird, gibt den Abstand zu der nächsten Grenze des verlängerten
- Geometrieelements an (die Länge des verlängerten Geometrieelements ist die Differenz zwischen
- diesen beiden Werten), z. B. t 32−7; siehe Bild 73. Ein Versatz von Null darf nicht eingetragen
- werden, und das Minuszeichen entfällt in diesem Fall; siehe Bild 70.
- Bild 72 — Beispiel für die direkte Angabe einer projizierten Toleranz mit Versatz
- Legende
- 1 Verlängerungslinie
- 2 Bezugsfläche
- 3 mit dem Toleranzindikator verbundene Hinweislinie
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 4 Angabe zur Festlegung des tolerierten Geometrieelements als mittleres Geometrieelement (gleichwertig
- mit dem Modifikator )
- 5 Modifikator zur Festlegung der Gültigkeit der Spezifikation für einen Teil des verlängerten
- Geometrieelements mit der Begrenzung durch die folgenden Werte
- Bild 73 — Indirekte Angabe einer projizierten Toleranz mit Versatz
- 61
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 assoziierte Referenzebene
- 2 integrale Fläche
- 3 assoziiertes Geometrieelement
- 4 Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements, in diesem Fall 25 mm (= 32 − 7)
- 5 Versatz des projizierten tolerierten Geometrieelements von der Referenzebene, in diesem Fall 7 mm
- 6 projiziertes toleriertes Geometrieelement
- Bild 74 — Auswertung der indirekten Angabe einer projizierten Toleranz mit Versatz
- Wenn zutreffend, darf der Modifikator zusammen mit anderen Arten von Modifikatoren verwendet
- werden; siehe Bild 75.
- Legende
- 1 Verlängerungslinie
- 2 mit dem Toleranzindikator verbundene Hinweislinie
- 3 Modifikator zur Festlegung der Gültigkeit der Spezifikation für einen Teil des verlängerten
- Geometrieelements mit der nachfolgend angegebenen Grenze (4)
- 4 Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements, in diesem Fall 25 mm
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 5 Modifikator zur Festlegung der Art des tolerierten Geometrieelements als mittleres Geometrieelement
- Bild 75 — Beispiel für die Anwendung einer projizierten Toleranzzone zusammen mit einem
- Modifikator für das mittlere Geometrieelement
- 62
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 13 Schnittebenen
- 13.1 Die Rolle von Schnittebenen
- Schnittebenen sind zu verwenden, um die Richtung von Linienanforderungen zu bezeichnen, z. B. die
- Geradheit einer Linie in einer Ebene, das Linienprofil, die Richtung eines Linienelements eines
- Geometrieelements, siehe Bild 90, und bei „Rundum”-Spezifikationen für Linien auf Flächen.
- 13.2 Zum Aufbau einer Familie von Schnittebenen verwendete Geometrieelemente
- Zum Aufbau einer Familie von Schnittebenen dürfen nur Flächen benutzt werden, die zu einer der folgenden
- Invarianzklassen gehören (siehe ISO 17450-1):
- — Rotationsflächen (z. B. ein Kegel oder ein Torus);
- — zylindrische Flächen (d. h. ein Zylinder);
- — ebene Flächen (d. h. eine Ebene).
- 13.3 Graphische Symbole
- Die Schnittebene muss durch einen Schnittebenen-Indikator spezifiziert werden, der als Erweiterung rechts
- vom Toleranzindikator angebracht ist (siehe Bild 76):
- Bild 76 — Schnittebenen-Indikator
- Falls notwendig, kann die Referenzlinie statt am Toleranzindikator am Schnittebenen-Indikator angebracht
- werden, siehe Bild 46. Das Symbol zur Festlegung, wie die Schnittebene aus dem Bezug erstellt wird, steht im
- ersten Feld des Schnittebenen-Indikators. Die Symbole stehen für:
- parallel;
- rechtwinklig;
- in einem bestimmten Winkel geneigt;
- symmetrisch zu (einschließlich).
- ANMERKUNG Das Symmetriesymbol dient der Angabe, dass die Schnittebene den Bezug beinhaltet (und
- symmetrisch dazu ist).
- Der Buchstabe zur Identifizierung des Bezuges, der zum Aufbau der Schnittebene verwendet wird, steht im
- zweiten Feld des Schnittebenen-Indikators.
- 13.4 Regeln
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Für geometrische Spezifikationen mit Schnittebenen-Indikatoren gelten folgende Regeln.
- Wenn das tolerierte Geometrieelement eine Linie auf einem integralen Geometrieelement ist, muss eine
- Schnittebene eingetragen werden, um Fehlinterpretationen des tolerierten Geometrieelements zu
- vermeiden, wobei der Fall der Geradheit von Mantellinien oder der Rundheit eines Zylinders, Kegels oder
- einer Kugel davon ausgenommen ist.
- Frühere Praxis, siehe A.2.1 und A.2.2.
- 63
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Wenn das tolerierte Geometrieelement alle Linien in einem Geometrieelement in einer angegebenen
- Richtung umfasst und die Spezifikation nicht ausdrücklich angibt, ob das tolerierte Geometrieelement das
- Flächenelement oder die Linien im Geometrieelement darstellt, ist ein Schnittebenen-Indikator anzuwenden,
- der angibt, dass das tolerierte Geometrieelement die Linien im Geometrieelement und die Richtung der
- Linien umfasst, siehe Bild 77, in dem das tolerierte Geometrieelement alle Linien der Fläche parallel zum
- Bezug C darstellt.
- Bild 77 — Spezifikation unter Verwendung eines Schnittebenen-Indikators
- Die Schnittebene muss parallel, senkrecht, geneigt oder symmetrisch zum Bezug (den Bezug beinhaltend)
- erstellt werden. Dieser ist im zweiten Feld des Schnittebenen-Indikators anzugeben, jedoch ohne zusätzliche
- Nebenbedingungen für die Richtung.
- In einigen Fällen hat eine Schnittebene einen freien Freiheitsgrad. In diesem Fall liegt die Schnittebene
- defaultmäßig rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement. Wenn ein Richtungselement hinzugefügt
- wird, wirkt sich das in Form einer Neuausrichtung der Schnittebene aus.
- ANMERKUNG Die genauen Nebenbedingungen, wie das Richtungselement die Schnittebene neu ausrichtet, werden
- in diesem Dokument nicht umfassend erläutert.
- Die möglichen Schnittebenen sind in Tabelle 8 angegeben. Sie hängen von dem Bezug ab, der zur Bildung der
- Schnittebene verwendet wird und davon, wie die Ebene von diesem Bezug abgeleitet wird (wie von dem
- eingetragenen Symbol festgelegt).
- Tabelle 8 — Anwendungsfälle der Schnittebene
- Schnittebene
- Eingetragener Bezug Rechtwinklig Geneigt symmetrisch zu
- Parallel zu
- zu zu (einschließlich)
- Achse einer Rotationsfläche nicht OKb OK OKd
- (Zylinder oder Kegel) anwendbar
- Ebene OKa OKc OK nicht
- (integrale oder Mittelfläche) anwendbar
- a Siehe Bild 78.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- b Siehe Bild 79.
- c Siehe Bild 80.
- d Siehe Bild 81.
- 64
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 78 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene parallel zum Bezug
- Bild 79 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene senkrecht zum Bezug
- Bild 80 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene senkrecht zum Bezug
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 81 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene symmetrisch (einschließlich) zum
- Bezug
- 65
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 14 Orientierungsebenen
- 14.1 Rolle von Orientierungsebenen
- Orientierungsebenen sind anzugeben, wenn
- — das tolerierte Geometrieelement eine Mittellinie oder ein Mittelpunkt ist und die Weite der
- Toleranzzone durch zwei parallele Ebenen beschränkt ist, oder
- — das tolerierte Geometrieelement ein Mittelpunkt ist und die Toleranzzone durch einen Zylinder
- beschränkt ist, und
- — die Toleranzzone von einem anderen Geometrieelement orientiert wird, das von einem extrahierten
- Geometrieelement des Werkstücks gebildet wird und damit die Orientierung der Toleranzzone angibt.
- Siehe Bilder 83, 84, 112, 114 und 116.
- Der Orientierungsebenen-Indikator bestimmt sowohl die Orientierung der Ebenen, welche die Toleranzzone
- begrenzen (direkt durch den Bezug und das Symbol im Indikator), als auch die Orientierung der Weite der
- Toleranzzone (indirekt, senkrecht zu den Ebenen) oder die Orientierung der Achse für eine zylindrische
- Toleranzzone. Siehe Bilder 112, 114, 116, 130 und 132.
- Orientierungsebenen müssen auch eingetragen werden, wenn es erforderlich ist, die Orientierung eines
- rechtwinklig eingeschränkten Bereiches festzulegen, siehe Bild 67.
- 14.2 Zum Aufbau von Orientierungsebenen verwendete Geometrieelemente
- Zum Aufbau von Orientierungsebenen dürfen nur Flächen benutzt werden, die zu einer der folgenden
- Invarianzklassen gehören (siehe ISO 17450-1):
- — Rotationsflächen (z. B. ein Kegel oder ein Torus);
- — zylindrische Flächen (d. h. ein Zylinder);
- — ebene Flächen (d. h. eine Ebene).
- 14.3 Graphische Symbole
- Die Orientierungsebene muss durch einen Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert werden, der rechts
- vom Toleranzindikator angebracht ist (siehe Bild 82):
- Bild 82 — Orientierungsebenen-Indikator
- Falls notwendig, kann die Referenzlinie statt am Toleranzindikator am Orientierungsebenen-Indikator
- angebracht werden, siehe Bild 46. Das Orientierungssymbol für Parallelität, Rechtwinkligkeit oder
- Winkligkeit steht im ersten Feld des Orientierungsebenen-Indikators.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Der Buchstabe zur Identifizierung des Bezuges, der zum Aufbau der Orientierungsebene verwendet wird,
- wird in das zweite Feld des Orientierungsebenen-Indikators gesetzt.
- 66
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 14.4 Regeln
- Für geometrische Spezifikationen mit Orientierungsebenen-Indikatoren gilt Folgendes.
- Die Orientierungsebene muss parallel, rechtwinklig oder geneigt zu dem Bezug aufgebaut werden, der im
- zweiten Feld des Orientierungsebenen-Indikators wie folgt eingetragen ist:
- — wenn die Orientierungsebene mit einem Winkel abweichend von 0° oder 90° definiert ist, muss das
- Neigungssymbol verwendet werden und ein explizit theoretischer Winkel muss zwischen der
- Orientierungsebene und dem Bezug im Orientierungsebenen-Indikator angegeben werden;
- — wenn die Orientierungsebene mit einem Winkel von 0° oder 90° festgelegt ist, muss das
- Parallelitätssymbol beziehungsweise das Rechtwinkligkeitssymbol verwendet werden.
- Wenn der Toleranzindikator einen oder mehrere Bezüge angibt, wird die Orientierungsebene parallel zu,
- rechtwinklig zu oder in einem bestimmten Winkel von einer Ebene gebildet, die durch den
- Orientierungsebenen-Indikator mit Nebenbedingungen (einem implizierten Winkel von 0° oder 90° oder
- einem durch ein TED definierten explizit angegebenen Winkel) von dem Bezug/den Bezügen des
- Toleranzindikators definiert ist. Die Bezüge im Toleranzindikator werden in der angegebenen Reihenfolge
- angewendet bevor die im Orientierungsebenen-Indikator angegebene Ebene gebildet wird. Ist der im
- Orientierungsebenen-Indikator angegebene Bezug auch im Toleranzindikator angegeben, so ist er nur durch
- die Bezüge eingeschränkt, die ihm im Toleranzindikator vorangehen.
- Die möglichen Orientierungsebenen sind in Tabelle 9 angegeben. Sie hängen von dem Bezug ab, der zur
- Bildung der Orientierungsebene verwendet wird und davon, wie die Ebene von diesem Bezug abgeleitet
- wird (wie von dem eingetragenen Symbol festgelegt).
- Tabelle 9 — Anwendungsfälle der Orientierungsebene
- Orientierungsebene
- Eingetragener Bezug Toleranzzone
- Parallel zu Rechtwinklig zu Geneigt zu
- Achse einer zwei parallele Ebenen nicht anwendbar OK OK
- Rotationsfläche
- (Zylinder oder Kegel) zylindrisch OK OK OK
- Ebene zwei parallele Ebenen OK OK OK
- (integrale oder
- Mittelfläche) zylindrisch nicht anwendbar OK OK
- Beispiele sind in den Bildern 83 und 84 angegeben.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 83 — Spezifikation unter Verwendung einer Orientierungsebene geneigt in einem bestimmten
- Winkel zum Bezug
- 67
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild 84 — Spezifikation unter Verwendung von Orientierungsebenen zur Orientierung von sowohl
- einer zylindrischen Toleranzzone also auch einer Toleranzzone, die durch zwei parallele Ebenen
- begrenzt wird
- 15 Richtungselement
- 15.1 Rolle von Richtungselementen
- Richtungselemente sind zur Orientierung der Richtung der Weite der Toleranzzone anzuwenden, wenn das
- tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist und die örtliche Weite der Toleranzzone
- nicht rechtwinklig zur Fläche ist. Zusätzlich muss bezüglich der Rundheit von Rotationsflächen, die weder
- zylindrisch noch kugelförmig sind, stets ein Richtungselement angewendet werden, um die Richtung der
- Weite der Toleranzzone anzugeben.
- In 2D definiert die Orientierung der Hinweislinie die Richtung der Weite der Toleranzzone nur, wenn die
- Richtung der Hinweislinie und somit die Richtung der Weite der Toleranzzone durch ein TED angegeben ist,
- siehe Bild 85 a).
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 68
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D
- b) 3D c) 3D
- Bild 85 — Zeichnungseintragung
- ANMERKUNG 1 Wenn das durch den Toleranzindikator angegebene Bezugselement dasselbe ist wie das
- Geometrieelement, das das Richtungsgeometrieelement bildet, dann kann das Richtungselement weggelassen werden,
- d. h. b) und c) haben dieselbe Bedeutung.
- ANMERKUNG 2 Im Bild 85 ist die theoretische Form eines jeden tolerierten Geometrieelementes ein Kreis. Die
- geraden Segmente sind um den Winkel α geneigt. Damit wird ein Satz von Toleranzzonen erzeugt, die kegelförmige
- Abschnitte mit einem festen Winkel entlang der Fläche sind.
- Wenn ein Richtungsgeometrieelement wie im Bild 85 b) angegeben oder wie in Bild 85 c) impliziert ist, wird
- die Weite der Toleranzzonen durch einen unendlichen Satz von geraden Abschnitten definiert, die in der
- durch den Richtungselement-Indikator angegebenen Richtung geneigt sind (siehe Bild 86). Jeder dieser
- Abschnitte hat die gleiche Länge wie der Toleranzwert, und sein Mittelpunkt liegt defaultmäßig auf der
- theoretischen Gestalt der Toleranzzone.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 69
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug A
- Bild 86 — Auswertung
- Der in Bild 85 gezeigte Winkel α ist anzugeben, auch wenn er 90° beträgt.
- 15.2 Zum Aufbau von Richtungselementen verwendete Geometrieelemente
- Zum Aufbau von Richtungselementen dürfen nur Flächen benutzt werden, die zu einer der folgenden
- Invarianzklassen gehören (siehe ISO 17450-1):
- — Rotationsflächen (z. B. ein Kegel oder ein Torus);
- — zylindrische Flächen (d. h. ein Zylinder);
- — ebene Flächen (d. h. eine Ebene).
- 15.3 Graphische Symbole
- Falls angewendet muss der Richtungselementindikator als Erweiterung rechts vom Toleranzindikator
- angebracht werden, siehe Bild 87:
- Bild 87 — Richtungselementindikator
- Falls notwendig, kann die Referenzlinie statt am Toleranzindikator am Richtungselementindikator
- angebracht werden, siehe Bild 46. Das Richtungssymbol für Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung oder Lauf
- muss im ersten Feld des Richtungselementindikators stehen.
- ANMERKUNG Das Lauf-Symbol wird verwendet, um zu implizieren, dass die Richtung der Weite der Toleranzzone
- gleich dem Lauf ist, d. h. rechtwinklig zur Fläche des tolerierten Geometrieelements, siehe z. B. Bild 182.
- Der Buchstabe zur Identifizierung des Bezuges, der zum Aufbau des Richtungselements verwendet wird,
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- muss in das zweite Feld des Richtungselementindikators gesetzt werden (siehe Bild 87).
- 15.4 Regeln
- Ein Richtungselement muss eingetragen werden, wenn
- — das tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist; und
- 70
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — die Weite der Toleranzzone nicht rechtwinklig zur spezifizierten Geometrie ist; oder
- — eine Rundheitsspezifikation auf eine Rotationsfläche angewendet wird, die weder zylindrisch noch
- kugelförmig ist, siehe Bild 88.
- Für geometrische Spezifikationen mit Richtungselementindikatoren gilt Folgendes.
- Die Richtung der Weite der Toleranzzone wird aus dem Bezug abgeleitet, der im Richtungselement-Indikator
- wie folgt angegeben ist:
- — wenn die Richtung als senkrecht zur Fläche des tolerierten Geometrieelementes festgelegt ist, muss das
- Symbol für Lauf verwendet werden und das tolerierte Geometrieelement (oder das davon abgeleitete
- Geometrieelement) ist als Bezug im Richtungsebenen-Indikator einzutragen,
- — wenn die Richtung mit einem Winkel von 0° oder 90° festgelegt ist, muss das Parallelitätssymbol
- beziehungsweise das Rechtwinkligkeits Symbol verwendet werden,
- — wenn die Richtung mit einem Winkel abweichend von 0° oder 90° definiert ist, muss das
- Neigungssymbol verwendet werden und es muss explizit ein theoretischer Winkel (TED) zwischen dem
- Richtungselement und der Hinweislinie des Richtungselement-Indikators angegeben werden.
- Die möglichen Richtungselemente sind in Tabelle 10 angegeben. Sie hängen von dem Bezug ab, der zur
- Bildung des Richtungselements verwendet wird und davon, wie die Richtung von diesem Bezug abgeleitet
- wird (wie von dem eingetragenen Symbol festgelegt).
- Tabelle 10 — Anwendungsfälle für Richtungselemente
- Richtungselement
- Eingetragener Bezug
- Parallel zu Rechtwinklig zu Geneigt zu Lauf
- Achse einer Rotationsfläche (z. B.
- OK OK OK OKa
- Zylinder oder Kegel)
- Ebene (integrale oder
- OK OK OK nicht anwendbar
- Mittelfläche)
- a Lauf kann nur dann angewendet werden, wenn das tolerierte Geometrieelement selbst als Bezug eingetragen ist, und in diesem
- Fall ist die Richtung durch die Fläche des tolerierten Geometrieelementes selbst vorgegeben, nicht aber von dem davon
- abgeleiteten Geometrieelement.
- Ein Beispiel ist in Bild 85 angegeben.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 88 — Angabe einer Rundheitsspezifikation rechtwinklig zur Fläche des tolerierten
- Geometrieelementes
- Frühere Praxis, siehe A.3.3.
- 71
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 16 Kollektionsebene
- 16.1 Rolle von Kollektionsebenen
- Kollektionsebenen müssen verwendet werden, wenn das „Rundum“-Symbol angewendet wird. Die
- Kollektionsebene kennzeichnet eine Familie paralleler Ebenen, welche die Geometrieelemente identifiziert,
- die durch die Angabe „rundum“ abgedeckt sind.
- 16.2 Zum Aufbau von Kollektionsebenen verwendete Geometrieelemente
- Dieselben Arten von Geometrieelementen, die für Schnittebenen verwendet werden, können auch zur
- Erstellung von Kollektionsebenen verwendet werden.
- 16.3 Graphische Symbole
- Falls angewendet muss der Kollektionsebenen-Indikator als Erweiterung rechts vom Toleranzindikator
- angebracht werden, siehe Bild 89:
- ANMERKUNG Dieselben Symbole, die im ersten Feld des Schnittebenen-Indikators verwendet werden, können auch im
- ersten Feld des Kollektionsebenen-Indikator mit identischer Bedeutung verwendet werden.
- Bild 89 — Kollektionsebenen-Indikator
- 16.4 Regeln
- Eine Kollektionsebene muss angegeben werden, wenn das "Rundum"-Symbol verwendet wird, um zu
- kennzeichnen, dass eine Spezifikation zu einer Kollektion von Geometrieelementen gehört. Eine
- Kollektionsebene bezeichnet einen Satz von einzelnen Geometrieelementen, deren Schnitt mit jeder Ebene
- parallel zur Kollektionsebene eine Linie oder einen Punkt ergibt.
- Für Beispiele siehe Bild 51 und Bild 53.
- 17 Definitionen geometrischer Spezifikationen
- 17.1 Allgemeines
- In diesem Abschnitt wird anhand von Beispielen eine Erklärung für die verschiedenen geometrischen
- Spezifikationen und ihre Toleranzzonen gegeben. Die visuellen Darstellungen, welche die Definitionen
- begleiten, stellen nur die Abweichungen dar, die mit der spezifischen Definition zusammenhängen. Die
- zugrundeliegenden Regeln sind in Anhang B zusammengefasst.
- ANMERKUNG Die visuellen Darstellungen in 3D in ISO 1101 sollen veranschaulichen, wie eine Spezifikation
- vollständig mit sichtbaren Anmerkungen angezeigt werden kann. Alternativ kann die gleiche Spezifikation angegeben
- werden, wenn Übereinstimmung mit ISO 16792 besteht. In diesem Fall ist es möglich, dass einige Geometrieelemente
- der Spezifikation durch eine Abfragefunktion oder sonstige Abfrage von Informationen über das Modell verfügbar sein
- können, anstatt sie unter Verwendung von sichtbaren Anmerkungen zu versehen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 17.2 Geradheitsspezifikation
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
- Beschaffenheit und Form des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als gerade Linien oder als
- eine Gruppe von geraden Linien angegeben, bei denen es sich um lineare Geometrieelemente handelt.
- 72
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- In Bild 90 muss jede extrahierte Linie auf der oberen Fläche, wie durch den Schnittebenen-Indikator
- festgelegt, zwischen zwei parallelen geraden Linien im Abstand von 0,1 enthalten sein. Frühere 2D-Praxis,
- siehe A.2.1.
- a) 2D b) 3D
- Bild 90 — Geradheitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 90 festgelegte Toleranzzone in der betrachteten Ebene parallel zum
- Bezug A ist durch zwei parallele Geraden vom Abstand t in der spezifizierten Richtung begrenzt. Siehe
- Bild 91.
- a Bezug A
- b jeder Abstand
- c Schnittebene parallel zu Bezug A
- Bild 91 — Definition der Geradheitstoleranzzone
- In Bild 92 muss jede extrahierte Längsschnittlinie auf der zylindrischen Fläche zwischen zwei parallelen
- Linien mit dem Abstand von 0,1 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D b) 3D
- Bild 92 — Geradheitsangabe
- 73
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Die durch die Spezifikation in Bild 92 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Linien vom
- Abstand t in einer Ebene, welche die Achse des Zylinders einschließt, begrenzt, siehe Bild 93.
- Bild 93 — Definition der Geradheitstoleranzzone
- Die extrahierte Mittellinie des Zylinders in Bild 94, für welche die Spezifikation gilt, muss innerhalb einer
- zylindrischen Zone vom Durchmesser 0,08 liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 94 — Geradheitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 94 festgelegte Toleranzzone wird durch einen Zylinder vom
- Durchmesser t begrenzt, wenn vor dem Toleranzwert das Symbol ⌀ steht, siehe Bild 95.
- Bild 95 — Definition der Geradheitstoleranzzone
- 17.3 Ebenheitspezifikation
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
- Beschaffenheit und Form des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als eine ebene Fläche
- angegeben, bei der es sich um ein Flächengeometrieelement handelt.
- Die extrahierte Fläche in Bild 96 muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 74
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 96 — Ebenheitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 96 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
- Abstand t begrenzt, siehe Bild 97.
- Bild 97 — Definition der Ebenheitstoleranzzone
- 17.4 Rundheitsspezifikation
- Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
- tolerierten nominalen Geometrieelements sind explizit als kreisförmige Linie oder als eine Gruppe von
- kreisförmigen Linien angegeben, bei denen es sich um lineare Geometrieelemente handelt.
- Bei zylindrischen Geometrieelementen gilt die Rundheit in Querschnitten rechtwinklig zur Achse des
- tolerierten Geometrieelements. Bei kugelförmigen Geometrieelementen gilt die Rundheit in Querschnitten,
- die den Mittelpunkt der Kugel einschließen. Bei Rotationsflächen, die weder zylindrisch noch kugelförmig
- sind, muss stets ein Richtungselement angegeben werden, siehe Abschnitt 15.
- In Bild 98 muss sowohl bei zylindrischen als auch bei konischen Flächen die extrahierte Umfangslinie in
- jedem beliebigen Querschnitt der Flächen zwischen zwei in derselben Ebene liegenden konzentrischen
- Kreisen mit einer Radiusdifferenz von 0,03 liegen. Das ist der Default für die zylindrische Fläche, und für die
- konische Fläche wird das durch den Richtungsindikator angegeben. Für konische Flächen ist stets ein
- Richtungselement anzugeben.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 75
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 98 — Rundheitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 98 festgelegte Toleranzzone im betrachteten Querschnitt wird durch zwei
- konzentrische Kreise vom radialen Abstand t begrenzt, siehe Bild 99.
- a jede Schnittebene (jeder Querschnitt)
- Bild 99 — Definition der Rundheitstoleranzzone
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 76
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- In Bild 100 gibt es in jedem Querschnitt der Fläche eine extrahierte Umfangslinie, die durch einen Schnitt des
- tolerierten Geometrieelements mit einem dazu koaxialen Kegel definiert ist und der einen solchen
- Kegelwinkel besitzt, dass der Kegel rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement ist. Diese extrahierte
- Umfangslinie muss zwischen zwei Kreisen auf dem Schnittkegel mit einem Abstand von 0,1 liegen, das
- bedeutet die Toleranzzone ist rechtwinklig zur Fläche des tolerierten Elements, wie durch den
- Richtungselement-Indikator angegeben. Ein Richtungselement-Indikator muss immer für die Rundheit von
- konischen Geometrieelementen angegeben werden.
- a) 2D b) 3D
- Bild 100 — Rundheitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 100 festgelegte Toleranzzone wird entlang der Fläche in dem
- betrachteten Querschnitt durch zwei Kreise auf einer Kegelfläche mit Abstand t voneinander definiert, siehe
- Bild 101.
- a Kreise rechtwinklig zu Bezug C (die Achse des tolerierten Geometrieelements), auf einer Kegelfläche
- rechtwinklig zur Fläche des tolerierten Geometrieelements
- Bild 101 — Definition der Rundheitstoleranzzone
- Der Richtungselementindikator, der für Rotationsflächen, die weder zylindrisch noch kugelförmig sind, stets
- anzugeben ist, kann dazu verwendet werden, die Rundheit rechtwinklig zur Fläche oder unter einem
- festgelegten Winkel zur Achse des tolerierten Geometrieelements anzugeben, siehe Abschnitt 15. Frühere
- Praxis, siehe A.3.3.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 17.5 Zylindrizitätsspezifikation
- Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
- tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als zylinderförmige Fläche angegeben, wobei es sich
- um ein Flächengeometrieelement handelt.
- In Bild 102 muss die extrahierte zylinderförmige Fläche zwischen zwei koaxialen Zylindern vom radialen
- Abstand 0,1 liegen.
- 77
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 102 — Zylindrizitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 102 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei koaxiale Zylinder mit der
- Radiusdifferenz t begrenzt, siehe Bild 103.
- Bild 103 — Definition der Zylindrizitätstoleranzzone
- 17.6 Linienprofilspezifikation ohne Bezug
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
- Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als lineares Geometrieelement oder
- als eine Gruppe von linearen Geometrieelementen angegeben. Die Form des tolerierten nominalen
- Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine gerade Linie handelt, explizit durch vollständige
- Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modell angegeben sein, siehe ISO 16792.
- In Bild 104 muss in jedem zur Bezugsebene A parallelen Schnitt, wie durch den Schnittebenen-Indikator
- angegeben, die extrahierte Profillinie zwischen zwei Linien gleichen Abstands liegen, die Kreise vom
- Durchmesser 0,04 einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie von theoretisch exakter geometrischer Form
- liegen. Das Spezifikationselement UF wird verwendet, um anzugeben, dass die drei kreisförmigen Abschnitte
- im zusammengesetzten Geometrieelement zu einem vereinigten Geometrieelement kombiniert werden
- müssen. Frühere 2D-Praxis, siehe A.2.1. Für frühere Praxis hinsichtlich des Umfangs des tolerierten
- Geometrieelements, siehe A.3.5.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 78
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- ANMERKUNG Einige der für eine eindeutige Definition der Nenngeometrie erforderlichen TEDs sind nicht
- angegeben.
- Bild 104 — Linienprofilangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 104 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Linien begrenzt, die Kreise
- vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie mit der theoretisch exakten geometrischen
- Form liegen, siehe Bild 105.
- a Bezugsebene A
- b beliebiger Abstand
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- c Ebene parallel zum Bezug A
- Bild 105 — Definition der Linienprofiltoleranzzone
- 17.7 Linienprofilspezifikation in Verbindung mit einem Bezugssystem
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
- Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als lineares Geometrieelement oder
- 79
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- als eine Gruppe von linearen Geometrieelementen angegeben. Die Form des tolerierten nominalen
- Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine gerade Linie handelt, explizit durch vollständige
- Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells gegeben sein, siehe ISO 16792.
- In Bild 106 muss in jedem Schnitt parallel zu der durch den Schnittebenen-Indikator festgelegten
- Bezugsebene A die extrahierte Profillinie zwischen zwei abstandsgleichen Linien enthalten sein, die Kreise
- mit einem Durchmesser von 0,04 einhüllen, deren Mittelpunkte sich auf einer Linie mit theoretisch exakter
- geometrischer Form und in Bezug auf die Bezugsebene A und die Bezugsebene B befinden. Für frühere
- 2D-Praxis siehe A.2.1.
- a) 2D b) 3D
- ANMERKUNG Einige der für eine eindeutige Definition der Nenngeometrie erforderlichen TEDs sind nicht
- angegeben.
- Bild 106 — Linienprofilangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 106 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Linien begrenzt, die Kreise
- vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie mit der theoretisch exakten geometrischen
- Form und in Bezug zu den Bezugsebenen A und B liegen, siehe Bild 107.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a Bezug A.
- b Bezug B.
- c Ebene parallel zum Bezug A.
- Bild 107 — Definition der Linienprofiltoleranzzone
- 80
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.8 Flächenprofilspezifikation ohne Bezug
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
- Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als Flächengeometrieelement
- angegeben. Die Form des tolerierten nominalen Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine ebene
- Fläche handelt, explizit durch vollständige Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells
- gegeben sein, siehe ISO 16792.
- In Bild 108 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei Flächen gleichen Abstandes liegen, die Kugeln vom
- Durchmesser 0,02 einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten geometrischen
- Form liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 108 — Flächenprofilangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 108 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Flächen begrenzt, die
- Kugeln vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten
- geometrischen Form liegen, siehe Bild 109.
- Bild 109 — Definition der Flächenprofiltoleranzzone
- 17.9 Flächenprofilspezifikation mit einem Bezug
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
- Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als Flächengeometrieelement
- angegeben. Die Form des tolerierten nominalen Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine ebene
- Fläche handelt, explizit durch vollständige Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells
- angegeben sein, siehe ISO 16792.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Ist die Spezifikation richtungsbezogen, muss der >< Modifikator in das zweite Feld des Toleranzindikators
- oder nach jeder Bezugsangabe im Toleranzindikator angegeben werden oder es darf kein Bezug, der eine
- nicht-redundante Translation der Toleranzzone ermöglicht, angegeben werden. Die zwischen dem
- tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten Winkelmaße sind durch explizite oder
- implizite TEDs oder beides zu definieren, siehe ISO 5459.
- 81
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Ist die Spezifikation ortsbezogen, muss im Toleranzindikator mindestens ein Bezug, der eine nicht-
- redundante Translation der Toleranzzone ermöglicht, angegeben werden. Die zwischen dem tolerierten
- nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten Winkel- und Längenmaße sind durch explizite oder
- implizite TEDs oder beides zu definieren.
- In Bild 110 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei Flächen gleichen Abstandes liegen, die Kugeln vom
- Durchmesser 0,1 einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten geometrischen
- Form in Bezug zur Bezugsebene A liegen.
- a) 2D b) 3D
- ANMERKUNG Manche für eine eindeutige Definition der Nenngeometrie erforderlichen TEDs werden nicht gezeigt.
- Bild 110 — Flächenprofilangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 110 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Flächen begrenzt, die
- Kugeln vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten
- geometrischen Form in Bezug zur Bezugsebene A liegen, siehe Bild 111.
- a Bezug A
- Bild 111 — Definition der Flächenprofiltoleranzzone
- 17.10 Parallelitätsspezifikation
- 17.10.1 Allgemeines
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Das
- tolerierte nominale Geometrieelement ist seinem Wesen nach ein lineares Geometrieelement, eine Gruppe
- von linearen Geometrieelementen oder ein Flächengeometrieelement. Die Form jedes tolerierten nominalen
- Geometrieelements ist explizit als gerade Linie oder als ebene Fläche angegeben. Handelt es sich bei dem
- angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, und ist das tolerierte Geometrieelement
- eine Gruppe von geraden Linien in dieser Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator angegeben werden.
- 82
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten TED-Winkel müssen
- durch implizite TEDs (0°) definiert werden.
- 17.10.2 Parallelitätsspezifikation einer Mittellinie zu einem Bezugssystem
- In Bild 112 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die
- parallel zur Bezugsachse A liegen. Die die Toleranzzone begrenzenden Ebenen sind parallel zu
- Bezugsebene B, wie es durch den Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert ist. Bezug B ist sekundär zu
- Bezug A. Für frühere Praxis siehe A.3.6.
- a) 2D b) 3D
- Bild 112 — Parallelitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 112 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
- Abstand t begrenzt. Die Ebenen liegen parallel zu den Bezügen und in der spezifizierten Richtung, siehe
- Bild 113.
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 113 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- In Bild 114 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die
- parallel zur Bezugsachse A sind. Die die Toleranzzone begrenzenden Ebenen sind rechtwinklig zur
- Bezugsebene B, wie es durch den Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert ist. Bezug B ist sekundär zu
- Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis, siehe A.3.6.
- 83
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 114 — Parallelitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 114 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
- Abstand t begrenzt. Die Ebenen liegen parallel zu Bezug A und senkrecht zu Bezug B, siehe Bild 115.
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 115 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- In Bild 116 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei Paar paralleler Ebenen liegen, die parallel zur
- Bezugsachse A sind und einen Abstand von 0,1 bzw. 0,2 voneinander haben. Die Ausrichtung der Ebenen, die
- die Toleranzzonen begrenzen, ist in Bezug auf die Bezugsebene B durch Orientierungsebenen-Indikatoren
- spezifiziert. Bezug B ist sekundär zu Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis, siehe A.3.6.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 84
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D
- b) 3D
- Bild 116 — Parallelitätsangabe
- Auf der Grundlage der Spezifikation in Bild 116 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei Paar
- paralleler Ebenen liegen, die parallel zur Bezugsachse A sind und einen Abstand von 0,1 bzw. 0,2
- voneinander haben, siehe Bild 117. Die Orientierung der Toleranzzonen relativ zur Bezugsebene B wird
- durch die Orientierungsebenen-Indikatoren spezifiziert:
- — die Ebenen zur Begrenzung der Toleranzzone 0,2 sind rechtwinklig zur Orientierungsebene B, wie
- durch den Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert;
- — die Ebenen zur Begrenzung der Toleranzzone 0,1 sind parallel zur Orientierungsebene B, wie durch den
- Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 85
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 117 — Definition der Parallelitätstoleranzzonen
- 17.10.3 Parallelitätsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsgeraden
- In Bild 118 muss die extrahierte Mittellinie innerhalb einer zylindrischen Zone vom Durchmesser 0,03
- liegen, die parallel zur Bezugsachse A ist.
- a) 2D b) 3D
- Bild 118 — Parallelitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 118 festgelegte Toleranzzone wird durch einen zum Bezug parallelen
- Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist, siehe Bild 119.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a Bezug A
- Bild 119 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- 86
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.10.4 Parallelitätsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsebene
- In Bild 120 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei zur Bezugsebene B parallelen Ebenen vom
- Abstand 0,01 liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 120 — Parallelitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 120 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zum Bezug parallele
- Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 121.
- a Bezug B
- Bild 121 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- 17.10.5 Parallelitätsspezifikation eines Liniensatzes in einer Fläche zu einer Bezugsebene
- In Bild 122 muss jede extrahierte Linie parallel zur Bezugsebene B, wie durch den Schnittebenen-Indikator
- spezifiziert, zwischen zwei parallelen Linien vom Abstand 0,02 liegen, die parallel zur Bezugsebene A sind.
- Bezug B ist ein primärer Bezug, siehe 14.4. Frühere 2D-Praxis, siehe A.2.2.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 87
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 122 — Parallelitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 122 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Linien vom
- Abstand t begrenzt, die parallel zur Bezugsebene A ausgerichtet sind, und die in einer Ebene parallel zur
- Bezugsebene B liegen, siehe Bild 123.
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 123 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- 17.10.6 Parallelitätsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsgeraden
- In Bild 124 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei zur Bezugsachse C parallelen Ebenen vom
- Abstand 0,1 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 88
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 124 — Parallelitätsangabe
- ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Bezugsachse ist nicht mit der Angabe in Bild 124 definiert, es
- wird nur in einer Richtung spezifiziert.
- Die durch die Spezifikation in Bild 124 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zum Bezug parallele
- Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 125.
- a Bezug C
- Bild 125 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- 17.10.7 Parallelitätsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsebene
- In Bild 126 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei zur Bezugsebene D parallelen Ebenen vom
- Abstand 0,01 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 89
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 126 — Parallelitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 126 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zur Bezugsebene parallele
- Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 127.
- a Bezug D
- Bild 127 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
- 17.11 Rechtwinkligkeitsspezifikation
- 17.11.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Das
- tolerierte nominale Geometrieelement ist seinem Wesen nach ein lineares Geometrieelement, eine Gruppe
- von linearen Geometrieelementen oder ein Flächengeometrieelement. Die Form jedes tolerierten nominalen
- Geometrieelements ist explizit als gerade Linie oder als ebene Fläche angegeben. Handelt es sich bei dem
- angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, und ist das tolerierte Geometrieelement
- eine Gruppe von geraden Linien in dieser Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator angegeben werden.
- Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten TED-Winkel müssen
- durch implizite TEDs (90°) definiert werden.
- 17.11.2 Rechtwinkligkeitsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsgeraden
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- In Bild 128 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen und zur Bezugsachse A rechtwinkligen
- Ebenen vom Abstand 0,06 liegen.
- 90
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 128 — Rechtwinkligkeitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 128 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zur Bezugsachse
- rechtwinklige parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 129.
- a Bezug A
- Bild 129 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
- 17.11.3 Rechtwinkligkeitspezifikation einer Mittellinie zu einem Bezugssystem
- In Bild 130 muss die extrahierte Mittellinie des Zylinders zwischen zwei parallelen und zur Bezugsebene A
- rechtwinkligen Ebenen vom Abstand 0,1 in der spezifizierten Richtung zur Bezugsebene B liegen. Bezug B ist
- ein sekundär zu Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis, siehe A.3.6.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D b) 3D
- Bild 130 — Rechtwinkligkeitsangabe
- 91
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Die durch die Spezifikation in Bild 130 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
- Abstand t begrenzt. Die Ebenen sind rechtwinklig zum Bezug A und parallel zum sekundären Bezug B, siehe
- Bild 131.
- a Bezug A
- a Bezug B
- Bild 131 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
- In Bild 132 muss die extrahierte Mittellinie des Zylinders zwischen zwei Paaren paralleler Ebenen senkrecht
- zur Bezugsebene A enthalten sein, die in einem Abstand von 0,1 bzw. 0,2 angeordnet sind. Die Ausrichtung
- der Ebenen, die die Toleranzzonen begrenzen, ist in Bezug auf die Bezugsebene B durch
- Orientierungsebenen-Indikatoren spezifiziert. Bezug B ist sekundär zu Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis,
- siehe A.3.6.
- a) 2D b) 3D
- Bild 132 — Rechtwinkligkeitsangabe
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Die durch die Spezifikation in Bild 132 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Paare paralleler Ebenen
- vom Abstand 0,1 und 0,2 begrenzt, die rechtwinklig zueinander liegen. Beide Ebenen liegen rechtwinklig
- zum Bezug A. Ein Paar der Ebenen liegt rechtwinklig zum Bezug B, siehe Bild 133 a), das andere liegt parallel
- zum Bezug B, siehe Bild 133 b).
- 92
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) b)
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 133 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzonen
- 17.11.4 Rechtwinkligkeitspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsebene
- In Bild 134 muss die extrahierte Mittellinie des Zylinders innerhalb einer zur Bezugsebene A rechtwinkligen
- zylinderförmigen Zone vom Durchmesser 0,01 liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 134 — Rechtwinkligkeitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 134 festgelegte Toleranzzone wird durch einen zum Bezug rechtwinkligen
- Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist, siehe Bild 135.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a Bezug A
- Bild 135 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
- 93
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.11.5 Rechtwinkligkeitsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsgeraden
- In Bild 136 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen und zur Bezugsachse A rechtwinkligen
- Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 136 — Rechtwinkligkeitsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 136 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
- vom Abstand t, die rechtwinklig zum Bezug liegen, siehe Bild 137.
- a Bezug A
- Bild 137 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
- 17.11.6 Rechtwinkligkeitsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsebene
- In Bild 138 muss Die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen und zur Bezugsebene A rechtwinkligen
- Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D b) 3D
- Bild 138 — Rechtwinkligkeitsangabe
- ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Normale der Bezugsebene ist nicht mit der Angabe in Bild 138
- definiert, es wird nur in einer Richtung spezifiziert.
- 94
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Die durch die Spezifikation in Bild 138 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
- vom Abstand t, die rechtwinklig zum Bezug liegen, siehe Bild 139.
- a Bezug A
- Bild 139 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
- 17.12 Neigungsspezifikation
- 17.12.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Das
- tolerierte nominale Geometrieelement ist seinem Wesen nach ein lineares Geometrieelement, eine Gruppe
- von linearen Geometrieelementen oder ein Flächengeometrieelement. Die Form jedes tolerierten nominalen
- Geometrieelements ist explizit als gerade Linie oder als ebene Fläche angegeben. Handelt es sich bei dem
- angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, und ist das tolerierte Geometrieelement
- eine Gruppe von geraden Linien in dieser Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator angegeben werden.
- Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten TED-Winkel müssen
- durch mindestens ein explizites TED definiert werden. Zusätzliche Winkel dürfen durch implizite TEDs (0°
- oder 90°) definiert werden.
- 17.12.2 Neigungsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsgeraden
- In Bild 140 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die in
- einem theoretisch exakten Winkel von 60° zur gemeinsamen Bezugsgeraden A-B geneigt sind.
- a) 2D b) 3D
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 140 — Neigungsangabe
- ANMERKUNG 1 Die Rotation der Toleranzzone um die Bezugsachse ist nicht mit der Angabe in Bild 140 definiert, es
- wird nur die Richtung spezifiziert.
- ANMERKUNG 2 Der Abstand zwischen der Toleranzzone und dem gemeinsamen Bezug A-B ist nicht eingeschränkt.
- 95
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Die durch die Spezifikation in Bild 140 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei im spezifizierten Winkel
- zum Bezug geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Die betrachtete Linie und die Bezugsgerade
- liegen nicht in derselben Ebene, siehe Bild 141.
- a gemeinsamer Bezug A-B
- Bild 141 — Definition der Neigungstoleranzzone
- In Bild 142 muss die extrahierte Mittellinie in einem Zylinder mit dem Durchmesser 0,08 liegen, der in einem
- theoretisch exakten Winkel von 60° zur gemeinsamen Bezugsgeraden A-B geneigt ist.
- a) 2D b) 3D
- Bild 142 — Neigung
- Die durch die Spezifikation in Bild 142 festgelegte Toleranzzone wird durch einen im spezifizierten Winkel
- zum Bezug geneigten Zylinder mit dem Durchmesser t begrenzt. Die betrachtete Linie und die Bezugsgerade
- liegen nicht in derselben Ebene, siehe Bild 143.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a gemeinsamer Bezug A-B
- ANMERKUNG Der Abstand zwischen der Toleranzzone und dem gemeinsamen Bezug A-B ist nicht begrenzt.
- Bild 143 — Definition der Neigungstoleranzzone
- 96
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.12.3 Neigungspezifikation für eine Mittellinie zu einem Bezugssystem
- In Bild 144 muss die extrahierte Mittellinie innerhalb einer zylinderförmigen Toleranzzone mit dem
- Durchmesser 0,1 liegen, die parallel zur Bezugsebene B liegt und in einem theoretisch exakten Winkel von
- 60° zur Bezugsebene A geneigt ist.
- a) 2D b) 3D
- Bild 144 — Neigungsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 144 festgelegte Toleranzzone wird durch einen Zylinder des
- Durchmessers t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist. Die zylinderförmige
- Toleranzzone liegt parallel zur Bezugsebene B und ist in dem spezifizierten Winkel zur Bezugsebene A
- geneigt, siehe Bild 145.
- a Bezug A
- b Bezug B
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 145 — Definition der Neigungstoleranzzone
- 17.12.4 Neigungsspezifikation für eine ebene Fläche zu einer Bezugsgeraden
- In Bild 146 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die in
- einem theoretisch exakten Winkel von 75° zur Bezugsachse A geneigt sind.
- 97
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 146 — Neigungsangabe
- ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Bezugsachse ist nicht mit der Angabe in Bild 146 definiert, es
- wird nur in einer Richtung spezifiziert.
- Die durch die Spezifikation in Bild 146 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei im spezifizierten Winkel
- zum Bezug geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 147.
- a Bezug A
- Bild 147 — Definition der Neigungstoleranzzone
- 17.12.5 Neigungsspezifikation für eine ebene Fläche zu einer Bezugsebene
- In Bild 148 die extrahierte Fläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die in
- einem theoretisch exakten Winkel von 40° zur Bezugsebene A geneigt sind.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 98
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 148 — Neigungsangabe
- ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Normale zur Bezugsebene ist nicht mit der Angabe in Bild 148
- definiert, es wird nur in einer Richtung spezifiziert.
- Die durch die Spezifikation in Bild 148 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei im spezifizierten Winkel
- zum Bezug geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 149.
- a Bezug A
- Bild 149 — Definition der Neigungstoleranzzone
- 17.13 Positionsspezifikation
- 17.13.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement ist entweder ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement. Das
- tolerierte nominale Geometrieelement ist seiner Beschaffenheit und Form nach ein integraler oder
- abgeleiteter Punkt, eine gerade Linie, eine ebene Fläche, eine nichtgerade abgeleitete Linie oder eine
- nichtebene abgeleitete Fläche, siehe auch ISO 1660. Die Form des tolerierten nominalen Geometrieelements
- muss, sofern es sich nicht um eine gerade Linie oder eine ebene Fläche handelt, explizit durch vollständige
- Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben sein, siehe ISO 16792.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 17.13.2 Positionsspezifikation eines abgeleiteten Punktes
- In Bild 150 muss der extrahierte Mittelpunkt der Kugel innerhalb einer kugelförmigen Zone mit dem
- Durchmesser 0,3 liegen, deren Mittelpunkt mit dem theoretisch exakten Ort der Kugel zu den
- Bezugsebenen A und B und der Bezugs-Mittelebene C übereinstimmt.
- ANMERKUNG Die Definition des extrahierten Mittelpunktes einer Kugel wurde nicht genormt.
- 99
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 150 — Positionsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 150 festgelegte Toleranzzone wird durch eine Kugel vom
- Durchmesser 0,3 begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol S⌀ vorangestellt ist. Der Mittelpunkt der
- kugelförmigen Zone wird durch theoretisch exakte Maße zu den Bezügen A, B und C festgelegt, siehe
- Bild 151.
- a Bezug A.
- b Bezug B.
- c Bezug C.
- Bild 151 — Definition der Positionstoleranzzone
- 17.13.3 Positionsspezifikation einer Mittellinie
- In Bild 152 muss die extrahierte Mittellinie jeder Bohrung zwischen zwei Paaren paralleler Ebenen im
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Abstand 0,05 bzw. 0,2 in der spezifizierten Richtung und rechtwinklig zueinander liegen. Jedes Paar
- paralleler Ebenen ist zum Bezugssystem ausgerichtet und liegt symmetrisch zum theoretisch exakten Ort
- der betrachteten Bohrung unter Berücksichtigung der Bezugsebenen C, A und B.
- Frühere Praxis, siehe A.2.4.
- 100
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D
- b) 3D
- ANMERKUNG Anstatt der Verwendung von Orientierungsebenen-Indikatoren können ähnliche Anforderungen
- häufig mit dem Nur-Richtung-Modifikator, siehe ISO 5459, angegeben werden. In diesem Bild könnten die beiden
- Orientierungsebenen-Indikatoren weggelassen werden und das Bezugssystem |C|A|B| könnte für eine identische
- Bedeutung mit |C|A><|B| ersetzt werden.
- Bild 152 — Positionsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 152 festgelegte Toleranzzone wird von zwei Paaren paralleler Ebenen
- vom Abstand 0,05 bzw. 0,2 begrenzt, die symmetrisch zum geometrisch exakten Ort liegen. Der geometrisch
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- exakte Ort wird durch theoretisch exakte Maße zu den Bezügen C, A und B fixiert. Die Spezifikation gilt in
- zwei Richtungen zu den Bezügen, siehe Bild 153.
- 101
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a sekundärer Bezug A, rechtwinklig zum Bezug C
- b tertiärer Bezug B, rechtwinklig zum Bezug C und zum sekundären Bezug A
- c Bezug C
- Bild 153 — Definition der Positionstoleranzzonen
- In Bild 154 muss die extrahierte Mittellinie innerhalb einer zylindrischen Zone vom Durchmesser 0,08
- liegen, deren Achse mit dem theoretisch exakten Ort der betrachteten Bohrung zu den Bezugsebenen C, A
- und B übereinstimmt.
- a) 2D
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- b) 3D
- Bild 154 — Positionsangabe
- 102
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- In Bild 155 muss die extrahierte Mittellinie jeder Bohrung innerhalb einer zylindrischen Zone vom
- Durchmesser 0,1 liegen, deren Achse mit dem theoretisch exakten Ort der betrachteten Bohrung zu den
- Bezugsebenen C, A und B übereinstimmt.
- a) 2D
- b) 3D
- Bild 155 — Positionsangabe
- Die durch die Spezifikationen in Bild 154 und Bild 155 festgelegten Toleranzzonen werden durch einen
- Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist. Die Achse der
- zylindrischen Toleranzzone wird durch theoretisch exakte Maße zu den Bezügen C, A und B festgelegt, siehe
- Bild 156.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 103
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug A
- b Bezug B
- c Bezug C
- Bild 156 — Definition der Positionstoleranzzone
- 17.13.4 Positionsspezifikation einer Mittelebene
- In Bild 157 muss die extrahierte Mittelebene jeder Trennlinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom
- Abstand 0,1 liegen, die symmetrisch zum theoretisch exakten Ort der betrachteten Linie zu den
- Bezugsebenen A und B liegen.
- a) 2D
- b) 3D
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 157 — Positionsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 157 festgelegte Toleranzzone für jedes der sechs tolerierten
- Geometrieelemente wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand 0,1 begrenzt und liegt symmetrisch zur
- Mittellinie für dieses Geometrieelement. Die Mittelebene wird durch theoretisch exakte Maße zu den
- Bezügen A und B festgelegt. Die Spezifikation gilt nur in einer Richtung, siehe Bild 158.
- 104
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 158 — Definition der Positionstoleranzzone
- In Bild 159 muss die extrahierte Mittelfläche für jedes der acht unabhängig betrachteten tolerierten
- Geometrieelemente (ohne Berücksichtigung der Winkel zwischen ihnen) zwischen zwei parallelen Ebenen
- vom Abstand 0,05 liegen, die symmetrisch zum theoretisch exakten Ort der Mittelebene zur Bezugsachse A
- liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 159 — Positionsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 159 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
- vom Abstand 0,05, die symmetrisch um den Bezug A herum liegen, siehe Bild 160.
- ANMERKUNG Mit dem Spezifikationselement SZ sind die Winkel zwischen den Toleranzzonen für die acht
- Einschnitte nicht fixiert. Wenn stattdessen das Spezifikationselement CZ verwendet worden wäre, wären die
- Toleranzzonen in 45°-Intervallen fixiert.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a Bezug A
- Bild 160 — Definition der Positionstoleranzzone
- 105
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.13.5 Positionsspezifikation einer ebenen Fläche
- In Bild 161 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,05 liegen, die
- symmetrisch zum theoretisch exakten Ort der Fläche, bezogen auf die Bezugsebene A und die Bezugsachse B,
- liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 161 — Positionsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 161 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
- Abstand t begrenzt, die symmetrisch zum theoretisch exakten Ort liegen, wobei der Ort durch theoretisch
- exakte Maße zu den Bezügen A und B festgelegt ist, siehe Bild 162.
- a Bezug A
- b Bezug B
- Bild 162 — Definition der Positionstoleranzzone
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 17.14 Konzentrizitäts- und Koaxialitätsspezifikation
- 17.14.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement ist ein abgeleitetes Geometrieelement. Das tolerierte nominale
- Geometrieelement ist seiner Beschaffenheit und Form nach ein Punkt, eine Gruppe von Punkten oder eine
- gerade Linie. Wenn das angegebene Geometrieelement nominell eine gerade Linie ist, so muss der
- Modifikator ACS angegeben werden, falls das tolerierte Geometrieelement eine Gruppe von Punkten ist. In
- 106
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- diesem Fall ist der Bezug für jeden Punkt auch ein Punkt im selben Querschnitt. Die zwischen dem
- tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten Winkel- und Längenmaße müssen
- durch implizite TEDs definiert werden.
- 17.14.2 Konzentrizitätsspezifikation eines Punktes
- In Bild 163 muss der extrahierte Mittelpunkt des Innenkreises in jedem Querschnitt innerhalb eines Kreises
- vom Durchmesser 0,1 liegen, welcher konzentrisch zum im selben Querschnitt definierten Bezugspunkt A
- ist.
- a) 2D b) 3D
- Bild 163 — Konzentrizitätsangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 163 festgelegte Toleranzzone wird durch einen Kreis vom Durchmesser t
- begrenzt; dem Toleranzwert muss das Symbol ⌀ vorangestellt sein. Der Mittelpunkt der kreisförmigen
- Toleranzzone stimmt mit dem Bezugspunkt überein, siehe Bild 164.
- a Bezugspunkt A.
- Bild 164 — Definition der Konzentrizitätstoleranzzone
- 17.14.3 Koaxialitätsspezifikation einer Achse
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- In Bild 165 muss die extrahierte Mittellinie des tolerierten Zylinders innerhalb einer zylindrischen Zone vom
- Durchmesser 0,08 liegen, deren Achse die gemeinsame Bezugsgerade A-B ist.
- 107
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 165 — Koaxialitätsangabe
- In Bild 166 muss die extrahierte Mittellinie des tolerierten Zylinders innerhalb einer zylindrischen Zone vom
- Durchmesser 0,1 liegen, deren Achse die Bezugsachse A ist.
- a) 2D b) 3D
- Bild 166 — Koaxialitätsangabe
- In Bild 167 muss die extrahierte Mittellinie des tolerierten Zylinders innerhalb einer zylindrischen Zone vom
- Durchmesser 0,1 liegen, deren Achse die Bezugsachse B ist, die rechtwinklig zur Bezugsebene A steht.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 108
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 167 — Koaxialitätsangabe
- Die durch die Spezifikationen in Bild 165, Bild 166 und Bild 167 festgelegten Toleranzzonen werden durch
- einen Zylinder mit einem Durchmesser gleich dem Toleranzwert begrenzt, da ihm das Symbol ⌀
- vorangestellt ist. Die Achse der zylindrischen Toleranzzone stimmt mit dem Bezug überein, siehe Bild 168.
- a Bezug A-B (Bild 165) oder
- Bezug A (Bild 166) oder
- sekundärer Bezug B, rechtwinklig zum primären Bezug A (nicht dargestellt) (Bild 167).
- Bild 168 — Definition der Koaxialitätstoleranzzone
- 17.15 Symmetriespezifikation
- 17.15.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement ist entweder ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement. Das
- tolerierte nominale Geometrieelement ist seiner Beschaffenheit und Form nach ein Punkt, eine Gruppe von
- Punkten, eine gerade Linie, eine Gruppe von geraden Linien oder eine ebene Fläche. Handelt es sich bei dem
- angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator
- angegeben werden, falls das tolerierte Geometrieelement eine Gruppe von geraden Linien in der Fläche ist.
- Handelt es sich bei dem angegebenen Geometrieelement nominell um eine gerade Linie, so muss das
- Spezifikationselement ACS angegeben werden, falls das tolerierte Geometrieelement eine Gruppe von
- Punkten auf der Linie ist. In diesem Fall ist der Bezug für jeden Punkt auch ein Punkt im selben Querschnitt.
- Im Toleranzindikator muss mindestens ein Bezug angegeben sein, der eine nicht-redundante Translation der
- Toleranzzone fixiert. Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten
- Winkel- und Längenmaße werden durch implizite TEDs definiert.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Eine Symmetriespezifikation kann in allen Fällen angewendet werden, bei denen eine Positionsspezifikation
- angewendet werden kann, vorausgesetzt alle maßgebenden linearen TEDs sind gleich Null.
- 17.15.2 Symmetriespezifikation einer Mittelebene
- In Bild 169 muss die extrahierte Mittelfläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die
- symmetrisch zur Bezugsebene A liegen.
- 109
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 169 — Symmetrieangabe
- In Bild 170 muss die extrahierte Mittelfläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die
- symmetrisch zur gemeinsamen Bezugsebene A-B liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 170 — Symmetrieangabe
- Die durch die Spezifikationen in Bild 169 und Bild 170 festgelegten Toleranzzonen werden durch zwei
- hinsichtlich des Bezugs zur Mittelebene symmetrisch liegende parallele Ebenen vom Abstand 0,08 begrenzt,
- siehe Bild 171.
- a Bezug A
- Bild 171 — Definition der Symmetrietoleranzzone
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 17.16 Rundlaufspezifikation
- 17.16.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
- tolerierten nominalen Geometrieelements sind explizit als kreisförmige Linie oder als eine Gruppe von
- kreisförmigen Linien angegeben, bei denen es sich um lineare Geometrieelemente handelt.
- 110
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.16.2 Rundlaufspezifikation – Radial
- In Bild 172 muss die extrahierte Linie in jeder Querschnittsebene rechtwinklig zur Bezugsachse A zwischen
- zwei konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom radialen Abstand 0,1 liegenN1).
- a) 2D b) 3D
- Bild 172 — Rundlaufangabe
- In Bild 173 muss die extrahierte Linie in jedem Querschnitt parallel zur Bezugsebene B zwischen zwei zur
- Bezugsachse A konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom radialen Abstand 0,1
- liegenN1).
- a) 2D b) 3D
- Bild 173 — Rundlaufangabe
- In Bild 174 muss die extrahierte Linie in jedem Querschnitt rechtwinklig zur gemeinsamen
- Bezugsgeraden A-B zwischen zwei konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom
- radialen Abstand 0,1 liegenN1).
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- N1) Nationale Fußnote: siehe Bild 175.
- 111
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 174 —Rundlaufangabe
- Die durch die Spezifikationen in Bild 172, Bild 173 und Bild 174 festgelegten Toleranzzonen werden in
- jedem Querschnitt rechtwinklig zur Bezugsachse von zwei konzentrischen Kreisen vom radialen Abstand 0,1
- begrenzt, deren Mittelpunkte mit dem Bezug übereinstimmen, siehe Bild 175.
- a Bezug A (Bild 172)
- Sekundärer Bezug A rechtwinklig zu Bezug B (Bild 173)
- Bezug A-B (Bild 174)
- b Querschnittebene rechtwinklig zu Bezug A (Bild 172)
- Querschnittebene parallel zu Bezug B (Bild 173)
- Querschnittebene rechtwinklig zu Bezug A-B (Bild 174)
- Bild 175 — Definition der Rundlauftoleranzzone
- In Bild 176 muss die extrahierte Linie in jeder Querschnittsebene rechtwinklig zur Bezugsachse A zwischen
- zwei konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom radialen Abstand 0,2 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D b) 3D
- Bild 176 — Rundlaufangabe
- 112
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- 17.16.3 Rundlaufspezifikation – Axial
- In Bild 177 muss die extrahierte Linie in jedem zylindrischen Schnitt, dessen Achse mit der Bezugsachse D
- übereinstimmt, zwischen zwei Kreisen vom axialen Abstand 0,1 liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 177 —Rundlaufangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 177 festgelegte Toleranzzone wird in jedem zylindrischen Schnitt, dessen
- Achse mit dem Bezug übereinstimmt, von zwei Kreisen vom axialen Abstand 0,1 begrenzt, die in dem
- zylindrischen Schnitt liegen, siehe Bild 178.
- a Bezug D
- b Toleranzzone
- c jeder Durchmesser koaxial mit Bezug D
- Bild 178 — Definition der Rundlauftoleranzzone
- 17.16.4 Rundlauftoleranz in beliebiger Richtung
- In Bild 179 muss die extrahierte Linie in jedem kegeligen Schnitt, dessen Öffnungswinkel so ist, dass der
- Schnitt rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement ist, und dessen Achse mit der Bezugsachse C
- übereinstimmt, zwischen zwei Kreisen innerhalb des kegeligen Schnittes mit einem Abstand von 0,1 liegen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 113
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D b) 3D
- Bild 179 — Rundlaufangabe
- Wenn die Mantellinie des tolerierten Geometrieelementes nominell keine Gerade ist, wie in Bild 180, ändert
- sich der Öffnungswinkel des kegeligen Schnitts entsprechend der Ist-Position, damit der Schnitt rechtwinklig
- zum tolerierten Geometrieelement bleibt.
- a) 2D b) 3D
- Bild 180 — Rundlaufangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 180 festgelegte Toleranzzone wird in jedem kegeligen Schnitt, dessen
- Achsen mit dem Bezug übereinstimmen, von zwei Kreisen vom Abstand 0,1 begrenzt, siehe Bild 181.
- Solange nichts anderes angegeben ist, ist die Weite der Toleranzzone rechtwinklig zur spezifizierten
- Geometrie.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 114
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug C
- b Toleranzzone
- Bild 181 — Definition der Rundlauftoleranzzone
- 17.16.5 Rundlaufspezifikation in spezifizierter Richtung
- In Bild 182 muss die extrahierte Linie in jedem kegeligen Schnitt, der einem Richtungselement entspricht
- (Winkel α), zwischen zwei Kreisen mit einem Abstand von 0,1 innerhalb des kegeligen Schnittes liegen.
- a) 2D b) 3D
- Bild 182 — Rundlaufangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 182 festgelegte Toleranzzone wird in jedem kegeligen Schnitt mit dem
- spezifizierten Winkel von zwei Kreisen vom Abstand t begrenzt, wobei die Achsen mit dem Bezug
- übereinstimmen, siehe Bild 183.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 115
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a Bezug C.
- b Toleranzzone.
- Bild 183 — Definition der Rundlauftoleranzzone
- 17.17 Gesamtrundlaufspezifikation
- 17.17.1 Allgemeines
- Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
- tolerierten nominalen Geometrieelements ist eine ebene Fläche oder eine zylindrische Fläche. Die
- Toleranzzone behält die Nennform des tolerierten Geometrieelements bei, aber bei einer zylindrischen
- Fläche ist das radiale Maß nicht eingeschränkt.
- 17.17.2 Gesamtrundlaufspezifikation – Radial
- In Bild 184 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei koaxialen Zylindern vom radialen Abstand 0,1 liegen,
- deren Achse mit der gemeinsamen Bezugsgeraden A-B übereinstimmt.
- a) 2D b) 3D
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild 184 — Gesamtrundlaufangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 184 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei koaxialen Zylindern
- vom radialen Abstand t, deren Achse mit dem Bezug übereinstimmt, siehe Bild 185.
- 116
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a gemeinsamer Bezug A-B
- Bild 185 — Definition der Gesamtrundlauftoleranzzone
- 17.17.3 Gesamtrundlaufspezifikation – Axial
- In Bild 186 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die
- rechtwinklig zur Bezugsachse D sind.
- ANMERKUNG Eine Rechtwinkligkeitsspezifikation hätte dieselbe Bedeutung.
- a) 2D b) 3D
- Bild 186 — Gesamtrundlaufangabe
- Die durch die Spezifikation in Bild 186 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
- vom Abstand 0,1, die rechtwinklig zum Bezug liegen, siehe Bild 187.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a Bezug D
- b extrahierte Fläche
- Bild 187 — Definition der Gesamtrundlauftoleranzzone
- 117
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang A
- (informativ)
- Überholte und frühere Praktiken
- A.1 Allgemeines
- Dieser Anhang beschreibt frühere Verfahrensweisen, die weggelassen wurden und nicht mehr angewendet
- werden. Deshalb sind sie kein Bestandteil dieses Dokuments und sollten ausschließlich zu
- Informationszwecken verwendet werden.
- A.2 Überholte Praxis von ISO 1101:2012
- Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in ISO 1101:2012 beschrieben. Sie können noch immer
- verwendet werden, aber es wird erwartet, dass sie nach und nach auslaufen.
- A.2.1 Die Praxis, zur Bestimmung der Schnittebene auf die Zeichnungsebene zu setzen, z. B. für eine
- Geradheitstoleranz, wurde geändert, um gleichartige Angaben in 2D und 3D zu haben. Zu den bevorzugten
- Angaben siehe Bild 90, Bild 104, Bild 106 und Bild 122.
- A.2.2 Das LE-Spezifikationselement wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Spezifikation einzeln für die
- betreffenden Linienelemente gilt, siehe Bild A.1. Dieses Spezifikationselement wurde überholt, da die
- Verwendung eines Schnittebenen-Indikators LE überflüssig macht. Zur bevorzugten Angabe, siehe Bild 122.
- Bild A.1
- A.2.3 Bei einer "Rundum"-Spezifikation in 2D kann der Kollektionsebenen-Indikator weggelassen werden,
- siehe Bild A.2 und stattdessen auf eine Zeichnungsebene zurückgegriffen werden, um die Kollektionsebene
- zu bestimmen. Diese Praxis wurde geändert, um die Praktiken zwischen 2D und 3D anzupassen. Zur
- bevorzugten Angabe, siehe Bild 53.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild A.2
- 118
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- A.2.4 Bei einer 2D-Spezifikation können Orientierungsebenen-Indikatoren weggelassen werden und
- stattdessen auf die Richtung der Maßlinie zurückgegriffen werden, um die Richtung der Toleranzzone zu
- bestimmen, siehe Bild A.3. Diese Praxis wurde geändert, um die Praktiken zwischen 2D und 3D anzupassen.
- Zur bevorzugten Angabe mit äquivalenter Bedeutung, siehe Bild 152 a).
- Bild A.3
- A.3 Frühere Praxis von ISO 1101:2012
- Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in ISO 1101:2012 beschrieben. Ihre Verwendung in der
- Praxis hat gezeigt, dass ihre Auslegung nicht eindeutig war. Daher sollten diese Zeichnungseintragungen
- nicht mehr verwendet werden.
- A.3.1 Es war früher üblich, das NC-Spezifikationselement zu verwenden, um anzuzeigen, dass das tolerierte
- Geometrieelement „nicht-konvex“ sein sollte, siehe Bild A.4. Dieses Spezifikationselement wird nicht mehr
- verwendet, weil nicht eindeutig daraus hervorgeht, was exakt ein nicht-konvexes Geometrieelement ist, d. h.
- wie nahe an der Kante des Geometrieelements eine Ebene dieses Geometrieelement berühren sollte, damit
- dieses als nicht-konvex gilt. In diesem Dokument gibt es keinen Ersatz für diese Angabe, da es sich um einen
- qualitativen Begriff handelt. Erforderlichenfalls kann die Angabe in Form einer Anmerkung auf der
- Zeichnung ergänzt werden.
- Bild A.4
- A.3.2 Es war früher üblich, das „von ... bis“-Symbol „ “ zu verwenden, um anzugeben, dass der Toleranzwert
- entlang des tolerierten Geometrieelements variabel war. Weil die Spezifikation ohne das gesonderte „von ...
- bis“-Symbol nicht eindeutig war, wurde die Praxis geändert, so dass nunmehr in allen Fällen, in denen eine
- Toleranz entweder für einen eingeschränkten Teil eines Geometrieelements gilt oder der Toleranzwert
- variabel ist, das „Zwischen“-Symbol „ “ in Verbindung mit den Buchstaben zur Kennzeichnung von Anfang
- und Ende des tolerierten Geometrieelements verwendet wird. Zur gegenwärtig verwendeten Angabe, siehe
- Bild 14.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- A.3.3 Es war früher für alle Rotationsflächen üblich, dass die Default-Richtung für
- Rundheitsspezifikationen rechtwinklig zur assoziierten Achse der Rotationsfläche war, siehe Bild A.5. Das
- war eine Ausnahme zur allgemeinen Regel, dass geometrische Spezifikationen für integrale
- Geometrieelemente rechtwinklig zur Fläche gelten. Nun muss stets ein Richtungselement-Indikator
- angewendet werden, um die Richtung von Rundheitsspezifikationen für Rotationsflächen, die weder
- zylinderförmig noch kugelförmig sind, anzugeben, wie z. B. für Kegel, siehe Abschnitt 15.
- 119
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- ANMERKUNG Die aktuelle Angabe mit identischer Bedeutung ist in Bild 98 dargestellt.
- Bild A.5
- A.3.4 In früheren Fassungen dieses Dokuments war es nicht klar, ob eine Spezifikation einer Gruppe von
- Geometrieelementen, z. B. eine „Rundum“-Toleranz wie in Bild A.6 dargestellt, eine Gruppe von
- Toleranzzonen erzeugt hat, die für jedes gekennzeichnete Geometrieelement einzeln gelten, wie es in diesem
- Dokument in 9.1.2, siehe Bild 53, ausdrücklich festgelegt ist, oder ob dadurch eine gemeinsame Zone erzeugt
- wird, die für alle tolerierten Geometrieelemente gilt, siehe Bild 51. Daher war es früher in einigen Ländern
- und Unternehmen üblich, eine Spezifikation einer Gruppe von Geometrieelementen, bei der die
- „Rundum“-Angabe verwendet wurde, als Festlegung einer gemeinsamen Zone auszulegen, die für alle
- tolerierten Geometrieelemente gilt und diese in Orientierung und Lage zueinander fixiert.
- Bild A.6
- A.3.5 Es war früher üblich, eine Profilspezifikation so auszulegen, dass sie „von Kante zu Kante“ gilt und die
- Spezifikation so zu betrachten, als würde ein vereinigtes Geometrieelement, UF, angezeigt, selbst wenn das
- Geometrieelemente-Prinzip verletzt, siehe ISO 8015, und auch wenn nicht eindeutig festgelegt war, was
- genau eine Kante umfasst, siehe Bild A.7. Zur aktuellen Angabe dieser Bedeutung, siehe Bild 104.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 120
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- a) 2D
- b) 3D
- Bild A.7
- A.3.6 Es war früher im Falle einer Spezifikation für einen Mittelpunkt oder eine Mittellinie in eine Richtung
- üblich, dass der Pfeil der Hinweislinie die Richtung der Toleranzzone angegeben hat, in manchen Fällen
- kombiniert mit einem sekundären Bezug, siehe Bilder A.8 bis A.11.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild A.8
- 121
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild A.9
- Bild A.10
- Bild A.11
- Das ist in 2D-Darstellungen nicht genau und in 3D-Darstellungen nicht eindeutig. Die gegenwärtig
- verwendete Zeichnungseintragung mit der identischen Bedeutung ist in Bild 116, Bild 114, Bild 130 bzw.
- Bild 132 dargestellt.
- A.3.7 Es war früher üblich, sich z. B. hinsichtlich der Merkmale von Messgeräten, der Abtastungsdichte und
- von Filtereinstellungen zur Begrenzung der Schwankungen der Ergebnisse bei der Verifikation in
- Ermangelung expliziter Filterspezifikationen auf die unter Messtechnikern übliche Praxis zu verlassen. Da
- sich jedoch unterschiedliche Messtechniker unterschiedlich entschieden haben, führte das zu einer
- Schwankung der Ergebnisse und daher dazu, dass die Spezifikation nicht eindeutig war. Wenn derartige
- Schwankungen übermäßig stark waren oder die Funktion des Werkstücks beeinflusst haben, wurden
- üblicherweise Anmerkungen in der Zeichnung gemacht oder Inspektionsanweisungen gegeben, um die
- Schwankungen zu begrenzen. Dieses Dokument führt Modifikatoren zur Angabe der Filterung ein, siehe
- 8.2.2.2.1 und Anhänge C und E.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- A.3.8 Es war früher üblich, einen Bezug auf einem zylindrischen Teil, wie in Bild A.12 und Bild A.13
- dargestellt, anzugeben. Diese Angaben sind nicht eindeutig und sollten vermieden werden. In einigen
- Ländern und Unternehmen wurde bei Bild A.12 ausgelegt, dass die Bohrung das Bezugselement ist, und bei
- Bild A.13 wurde interpretiert, dass der Außendurchmesser der Welle als Bezugselement gilt. In anderen
- Ländern und Unternehmen wurde interpretiert, dass die Mantellinie das Bezugselement ist.
- 122
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild A.12
- Bild A.13
- Formal betrachtet ist die Syntax der Angaben nicht korrekt. Wenn das zylindrische Geometrieelement als
- Bezugselement vorgesehen ist, muss der Bezugsindikator an einer Maßlinie ausgerichtet sein. Wenn die
- Mantellinie als Bezugselement vorgesehen ist, so ist sie als eine Bezugsstelle (Referenzlinie) einzutragen, da
- das Geometrieelement-Prinzip besagt, dass ein Eintrag sich auf das gesamte identifizierte Geometrieelement
- bezieht, sofern nichts anderes spezifiziert ist. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen,
- siehe ISO 5459.
- A.3.9 Es war früher üblich, für eine Spezifikation unter Verwendung des UZ-Spezifikationselements den
- Versatz in eckigen Klammern mit anzugeben. Diese Praxis hat sich geändert, da die Spezifikation ohne die
- eckigen Klammern eindeutig ist. Zur gegenwärtig verwendeten Angabe, siehe Bild 22.
- A.3.10 Das Symbol für die Spezifikation des Linienprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments
- „Profil einer beliebigen Linie“ genannt.
- Das Symbol für die Spezifikation des Flächenprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments „Profil
- einer beliebigen Fläche“ genannt.
- A.4 Frühere Praxis von ISO 1101:1983
- Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in ISO 1101:1983 beschrieben. Ihre Verwendung in der
- Praxis hat gezeigt, dass ihre Auslegung nicht eindeutig war. Daher sollten diese Zeichnungseintragungen
- nicht mehr verwendet werden.
- A.4.1 Es war früher üblich, den Toleranzindikator durch eine mit einem Pfeil begrenzte Hinweislinie direkt
- mit der Achse oder Mittelebene (siehe Bild A.14) oder der gemeinsamen Achse oder Mittelebene (siehe die
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bilder A.15 und A.16) zu verbinden, wenn sich die Spezifikation auf solche(s) Geometrieelement(e) bezog.
- Das wurde als alternatives Verfahren für Eintragungen angewendet, wie sie in den Bildern 4, 5 und 6
- dargestellt sind.
- 123
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild A.14
- Bild A.15
- Bild A.16
- A.4.2 Es war früher üblich, das Bezugsdreieck und den Bezugsbuchstaben direkt mit der Achse oder der
- Mittelebene oder der gemeinsamen Achse oder Mittelebene (siehe Bild A.17) zu verbinden, wenn sich der
- Bezug auf solche(s) Geometrieelement(e) bezog. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen,
- siehe ISO 5459.
- Bild A.17
- A.4.3 Es war früher üblich, Bezugsbuchstaben ohne Nennung irgendeiner Rangordnung anzugeben (siehe
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild A.18). Daher war es nicht möglich, klar zwischen dem primären und dem sekundären Bezug zu
- unterscheiden. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen, siehe ISO 5459.
- Bild A.18
- 124
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- A.4.4 Die Verbindung des Toleranzindikators direkt mit dem Bezugselement mittels einer Hinweislinie
- (siehe die Bilder A.19 und A.20) war früher übliche Praxis. Die aktuelle Angabe mit ähnlicher Bedeutung ist
- in Bild 126 dargestellt. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen, siehe ISO 5459.
- Bild A.19
- Bild A.20
- A.4.5 Es war früher üblich, die Anforderung an die gemeinsame Toleranzzone durch den Begriff
- „gemeinsame Zone“ nahe am Toleranzindikator einzutragen (siehe Bilder A.21 und A.22). Das wurde als
- Alternativverfahren zu dem in 8.2.2.1.2 beschriebenen Verfahren angewendet.
- Bild A.21
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild A.22
- 125
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang B
- (informativ)
- Explizite und implizite Regeln für geometrische Toleranzzonen
- B.1 Toleranzindikator
- Der Toleranzindikator für eine geometrische Spezifikation legt das tolerierte Geometrieelement, das
- spezifizierte Merkmal sowie die Toleranzzone(n) und die Beziehungen zwischen Toleranzzonen für das (die)
- tolerierte(n) Geometrieelement(e) und einen Bezug oder ein Bezugssystem fest.
- B.2 Toleranzzone
- Geometrische Toleranzzonen werden anhand des nominalen Modells festgelegt (theoretisch exakte
- Geometrie). Toleranzzonen werden durch theoretisch exakte Geometrien begrenzt, die anhand von
- theoretisch exakten Geometrieelementen (TEFs) definiert werden.
- B.3 Theoretisch exaktes Maß (TED)
- TEDs existieren ausschließlich im nominalen Modell.
- TED können lineare bzw. Längen-TED (Längeneinheit) oder Winkel-TED (Winkeleinheit) sein.
- TEDs können nur für die folgenden Zwecke verwendet werden:
- — Verbindung von zwei oder mehr Toleranzzonen;
- — Verbindung einer oder mehrerer Toleranzzonen mit einem Bezug oder Bezugssystem;
- — Definition eines theoretisch exakten Geometrieelements (TEF);
- — Verbindung und Orientierung von Bezugsstellen;
- — Ort und Ausdehnung eines eingeschränkten tolerierten Geometrieelements;
- — Richtung der Weite der Toleranzzone.
- Wenn ein Punkt oder eine Linie auf einer Bezugsachse oder Bezugsebene in der Zeichnung angegeben wird,
- wird ein impliziter linearer TED-Nullpunkt (0) erzeugt.
- Wird ein TED-Muster in der Zeichnung angezeigt, so können implizite Winkel-TEDs von Null (0°) und/oder
- 90° erzeugt werden, siehe ISO 5458.
- Implizite Winkel-TEDs von Null (0°) und 90° werden auch für die Beziehung zwischen einer Toleranzzone
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- (vom Typ zwei parallele Ebenen und vom Typ Zylinder) und den Ebenen und Achsen eines Bezugs oder
- Bezugssystems erzeugt, falls keine anderen TED-Winkel in der Zeichnung angegeben sind und die
- Spezifikation sich auf diese Bezüge bezieht.
- Implizite Winkel-TEDs (360°/Anzahl der Toleranzzonen) werden zwischen Toleranzzonen erzeugt, die in
- der Zeichnung als gleichmäßig über einen Kreis verteilt angegeben sind.
- 126
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- B.4 Muster
- Ein Muster enthält eine oder mehrere Toleranzzonen, die durch TED(s) verbunden sind, siehe ISO 5458.
- Die Teile eines Musters müssen eindeutig identifiziert werden (z. B. 4×, usw.).
- B.5 Theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF)
- Die Form des theoretisch exakten Geometrieelements (TEF) für ein toleriertes Geometrieelement wird
- implizit durch die Zeichnungsansicht(en) oder das CAD-Modell definiert. Die Maße des TEF werden durch
- implizite und/oder explizite TEDs oder andere Hilfsmittel, z. B. Formeln, Tabellen und
- Interpolationsalgorithmen, CAD-Daten usw., definiert.
- B.6 Beziehungen zwischen theoretisch exakten Geometrieelementen
- Beziehungen zwischen zwei oder mehr theoretisch exakten Geometrieelementen werden durch implizite
- oder explizite TED(s) oder beides festgelegt.
- B.7 Beziehung zwischen einem oder mehreren theoretisch exakten
- Geometrieelement(en) und einem Bezug oder Bezugssystem
- Beziehungen zwischen einem oder mehreren theoretisch exakten Geometrieelement(en) und einem Bezug
- oder einem Bezugssystem werden durch einen oder mehrere implizite und/oder eingetragene TEDs
- festgelegt.
- B.8 Form von Toleranzzonen
- Ist das tolerierte Geometrieelement eine (integrale oder abgeleitete) Fläche, so wird die Gestalt der die
- Toleranzzone begrenzenden Flächen anhand des theoretisch exakten Geometrieelementes (TEF) (integral
- oder abgeleitet) festgelegt.
- Ist das tolerierte Geometrieelement eine integrale Gerade, so ist die Gestalt der Toleranzzone der Raum
- zwischen zwei parallelen Linien, siehe z. B. die Bilder 90 und 91, oder zwei nicht-parallelen Linien. Letzteres
- ist der Fall, wenn die Toleranzzone eine variable Weite hat, siehe 7.2.
- Ist das tolerierte Geometrieelement ein integraler Kreis, so ist die Gestalt der Toleranzzone der Raum
- zwischen zwei konzentrischen Kreisen, siehe z. B. die Bilder 98 und 99, zwei parallele Kreise auf einer
- Kegelfläche oder zwei parallele Kreise mit demselben Durchmesser.
- Ist das tolerierte Geometrieelement eine abgeleitete Mittellinie, so ist die Gestalt der Toleranzzone
- — der Raum zwischen zwei parallelen Ebenen oder zwei nicht-parallelen Ebenen (z. B. ein Keil, wenn die
- Toleranzzone eine variable Weite hat, siehe 7.2), falls die Gestalt nicht durch das dem Toleranzwert
- vorangestellte Symbol ⌀ angegeben und das tolerierte Geometrieelement nominell gerade ist, siehe z. B.
- die Bilder 112 und 113,
- — ein Zylinder oder ein Kegel (wenn die Toleranzzone eine variable Weite hat, siehe 7.2), falls die Gestalt
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben und das tolerierte Geometrieelement
- nominell gerade ist, siehe z. B. die Bilder 118 und 119,
- — ein nicht gerades kreisförmiges oder kegelförmiges Rohr (wenn die Toleranzzone eine variable Weite
- hat, siehe 7.2), falls die Gestalt durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben und das
- tolerierte Geometrieelement nominell nicht gerade ist, siehe ISO 1660.
- 127
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Ist das tolerierte Geometrieelement ein abgeleiteter Mittelpunkt einer Kugel, so ist die Gestalt der
- Toleranzzone
- — der Raum zwischen zwei parallelen Ebenen, falls die Gestalt nicht durch das dem Toleranzwert
- vorangestellte Symbol ⌀ oder S⌀ angegeben ist,
- — ein Zylinder, falls die Gestalt durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben ist, oder
- — eine Kugel, falls die Gestalt durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol S⌀ angegeben ist, siehe
- z. B. die Bilder 150 und 151.
- Ist das tolerierte Geometrieelement ein abgeleiteter Mittelpunkt eines kreisförmigen Querschnitts und die
- Gestalt ist durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben, so ist die Gestalt der
- Toleranzzone ein Kreis, siehe z. B. die Bilder 163 und 164.
- ANMERKUNG Ein abgeleiteter Mittelpunkt existiert bei einer Kugel, einem Kreis und einem Torus. Der abgeleitete
- Mittelpunkt eines Torus kann mit den aktuellen Regeln nicht spezifiziert werden.
- B.9 Lage der begrenzenden Flächen einer Toleranzzone in Bezug auf das theoretisch
- exakte Geometrieelement (TEF)
- Ist das tolerierte Geometrieelement eine Fläche (die mit einem Bezug oder Bezugssystem verbunden oder
- nicht verbunden ist), so werden die begrenzenden Flächen der Toleranzzone als die Hüllflächen von Punkten
- in einem Abstand von 0,5 × t (auf beiden Seiten) zu Punkten auf dem theoretisch exakten Geometrieelement
- (Fläche) festgelegt, das in diesem Fall das Referenzgeometrieelement ist und wobei t die Toleranz ist. Am der
- Kante des tolerierten Geometrieelements werden die begrenzenden Flächen verlängert in der Annahme,
- dass die Tangente des tolerierten Geometrieelementes fortgesetzt wird.
- Die Default-Richtung des Abstandes 0,5 × t ist rechtwinklig zur theoretisch exakten Fläche in jedem Punkt.
- Andere Richtungen können durch Orientierungsebenen-Indikatoren kontrolliert werden, siehe Abschnitt 14,
- oder durch Richtungselemente-Indikatoren, siehe Abschnitt 15.
- Bei Diskontinuitätspunkten (Unstetigkeitspunkten) ist die begrenzende Fläche eine Kugel mit SR = 0,5 × t,
- die die begrenzenden Flächen verbindet, wobei t die Toleranz ist.
- ANMERKUNG Die Toleranzzone kann durch einen oder mehrere TEDs auf ein TEF, ein Muster oder einen Bezug bzw.
- ein Bezugssystem bezogen werden.
- B.10 Regeln für die Symbole geometrischer Merkmale
- B.10.1 Toleriertes Geometrieelement
- Das tolerierte Geometrieelement ist defaultmäßig ein einzelnes vollständiges Geometrieelement.
- Ein nominell komplexes Geometrieelement kann bestehen aus:
- — einer Gruppe von Teilen von Ebenen, Zylindern, Kugeln, Kegeln oder Ringflächen, oder aus einer
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Kombination von diesen;
- — einer Gruppe von Teilen von geraden Linien oder Kreisen.
- Für die Spezifizierung eines Geometrieelements als ein kontinuierliches Geometrieelement Die Angabe eines
- eingeschränkten Geometrieelements, eines vereinigten Geometrieelements oder einer kombinierten Zone
- kann Für die Spezifizierung eines Geometrieelements als ein kontinuierliches Geometrieelement verwendet
- werden. Ohne eine solche Angabe ist das tolerierte Geometrieelement:
- 128
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — ein einzeln betrachteter Teil dieses komplexen Geometrieelements, durch die Hinweislinie identifiziert;
- — eine Gruppe von Geometrieelementen, identifiziert durch die Hinweislinie(n), einen
- „Rundum“-Modifikator oder einen Modifikator „rundherum“ , die aber einzeln berücksichtigt werden..
- B.10.2 Form-Spezifikation
- Falls in einer Form-Spezifikation das Symbol eines der folgenden geometrischen Merkmale verwendet wird:
- — Ebenheit, Zylindrizität:
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
- — Die flächige Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
- — Geradheit, Rundheit:
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
- — Die lineare Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
- — Flächenprofil:
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
- in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben, siehe ISO 16792.
- — Die flächige Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
- — Linienprofil:
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
- in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben, siehe ISO 16792.
- — Die lineare Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
- B.10.3 Richtungsspezifikationen
- Falls in einer Richtungs-Spezifikation das Symbol eines der folgenden geometrischen Merkmale verwendet
- wird:
- — Parallelität, Rechtwinkligkeit:
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist eine Gerade oder eine Ebene.
- — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Ebene, es sei denn,
- es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
- — Die TED-Winkel sind zwischen dem nominalen tolerierten Geometrieelement und dem Bezug oder
- Bezugssystem implizit als 0° für die Parallelität und 90° für die Rechtwinkligkeit definiert.
- — Neigung:
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist eine Gerade oder eine Ebene.
- — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Ebene, es sei denn,
- es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
- — Mindestens ein expliziter TED-Winkel muss zwischen dem nominalen tolerierten
- Geometrieelement und dem Bezug oder Bezugssystem definiert werden.
- 129
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — Flächenprofil oder Linienprofil:
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
- in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben, siehe ISO 16792.
- — Die Beschaffenheit des tolerierten Geometrieelements (linear oder flächig) wird durch das
- entsprechende Symbol explizit angegeben.
- — Der Modifikator >< muss in das zweite Feld des Toleranzindikators gesetzt oder jeder
- Bezugsangabe im Toleranzindikator nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass die Spezifikation
- richtungsbezogen ist. Die Winkel zwischen dem nominalen tolerierten Geometrieelement und den
- Bezügen sind als TEDs anzugeben.
- B.10.4 Ortsspezifikationen
- Falls in einer Spezifikation des Ortes das Symbol eines der folgenden geometrischen Merkmale verwendet
- wird:
- — Position:
- — Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales oder abgeleitetes Geometrieelement;
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene,
- falls das tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist.
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Linie (gerade oder
- ungerade) oder eine Fläche (eben oder uneben), falls das tolerierte Geometrieelement ein
- abgeleitetes Geometrieelement ist.
- — Falls mehr als eines möglich ist, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Fläche, es sei
- denn, es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
- — Die Winkel- und Längenmaße müssen zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
- oder Bezugssystem von TEDs definiert werden. Diese TEDs werden explizit oder implizit durch
- Zeichnungseintragungen definiert.
- — Koaxialität/Konzentrizität:
- — Das tolerierte Geometrieelement ist ein abgeleitetes Geometrieelement, bei dem es sich nominell
- um eine Gerade (Mittellinie) oder einen Punkt (Mittelpunkt) handelt.
- — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Linie, es sei denn, es
- ist ein ACS-Modifikator (für jeder beliebige Querschnitt) angegeben.
- — Die Winkel- und Längenmaße sind zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
- oder Bezugssystem immer 0° und 0 mm.
- — Symmetrie:
- — Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales oder abgeleitetes Geometrieelement.
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene,
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- falls das tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist.
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene,
- wenn das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes Geometrieelement ist.
- — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Fläche, es sei denn,
- es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
- — Die Winkel- und Längenmaße sind zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
- oder Bezugssystem immer 0° und 0 mm.
- 130
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- — Flächenprofil oder Linienprofil:
- — Diese Spezifikation ist nur dann eine Orts-Spezifikation, wenn der Toleranzindikator mindestens
- einen Bezug referenziert, der einen linearen Abstand fixieren kann, und wenn im zweiten Feld kein
- „“><“-Modifikator angegeben ist. Anderenfalls ist diese Spezifikation eine Form oder
- Richtungsspezifikation (siehe B.10.2 und B.10.3).
- — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
- in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells explizit angegeben, siehe ISO 16792.
- — Die Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements (linear oder flächig) wird durch
- das entsprechende Symbol explizit angegeben.
- — Die Winkel- und Längenmaße müssen zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
- oder Bezugssystem von TEDs definiert werden. Diese TEDs werden explizit oder implizit definiert.
- Es müssen alle möglichen linearen Abstände zwischen dem nominalen tolerierten
- Geometrieelement und einem Bezug berücksichtigt werden, der in der betreffenden Toleranz
- angegeben ist, es sei denn, dem betrachteten Bezug ist der Modifikator >< nachgestellt.
- B.10.5 Schnittebenen
- Falls das Symbol für das geometrische Merkmal anzeigt, dass das nominale tolerierte Geometrieelement
- seinem Wesen nach eine Linie ist, wird zur Festlegung des tolerierten Geometrieelements eine implizite oder
- explizite Schnittebene verwendet, anderenfalls wird der Spezifikation ein Schnittebenen-Indikator
- hinzugefügt.
- In den folgenden Fällen wird es implizit definiert:
- — Geradheit der Mantellinie eines Kegels oder Zylinders: Die Schnittebene ist eine Ebene, die durch die aus
- dem extrahierten integralen Geometrieelement ermittelte Achse des assoziierten Geometrieelements
- verläuft (Symmetrieebene von der Achse aus);
- — Rundheit einer Kugel oder eines Zylinders: Die Schnittebene ist eine Ebene senkrecht zu dem
- abgeleiteten Geometrieelement, das anhand des extrahierten integralen Geometrieelementes festgelegt
- wurde, wenn es sich bei dem abgeleiteten Geometrieelement um eine Achse handelt, oder eine das
- abgeleitete Geometrieelement einschließende Ebene, wenn das abgeleitete Geometrieelement ein Punkt
- ist.
- In anderen Fällen muss die Schnittebene explizit definiert werden.
- B.10.6 Beliebiger Querschnitt
- Ist der ACS-Modifikator neben dem Toleranzindikator angegeben, so werden das tolerierte
- Geometrieelement und der maßgebende Bezug in jedem Querschnitt unabhängig definiert. Die das tolerierte
- Geometrieelement definierende Schnittebene ist als Ebene senkrecht zum Medianelement des assoziierten
- Geometrieelements definiert, das anhand der extrahierten integralen Fläche festgelegt wird.
- ANMERKUNG Der ACS-Modifikator kann nur verwendet werden, wenn das abgeleitete Geometrieelement des
- tolerierten Geometrieelements eine Linie ist.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 131
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang C
- (informativ)
- Filter
- C.1 Filtersymbole
- Tabelle C.1 — Filtersymbole
- Symbol Kennzeichnung(en) Name ISO-Dokument(e)
- ISO 16610-21,
- G FALG, FPLG Gauß
- ISO 16610-61
- ISO 16610-22,
- S FALS, FPLS Spline
- ISO/TS 16610-62a
- ISO 16610-29,
- SW FALPSW, FPLPSW Spline Wavelet
- ISO/TS 16610-69a
- ISO 16610-29,
- CW FALPCW, FPLPCW Complex Wavelet
- ISO/TS 16610-69a
- ISO/TS 16610-31,
- RG FARG, FPRG N2) Robust Gauß
- ISO 16610-71
- ISO/TS 16610-32,
- RS FARS, FPRS Robust Spline
- ISO/TS 16610-72a
- OB FAMOB Opening, Kugel ISO/TS 16610-81a
- ISO 16610-41,
- OH FAMOH, FPMOH Opening, Horizontales Segment
- ISO/TS 16610-81a
- OD FPMOD Opening, Kreisscheibe ISO 16610-41
- CB FAMCB Closing, Kugel ISO/TS 16610-81a
- ISO 16610-41,
- CH FAMCH, FPMCH Closing, horizontales Segment
- ISO/TS 16610-81a
- CD FPMCD Closing, Kreisscheibe ISO 16610-41
- AB FAMAB alternierende Kugel ISO/TS 16610-89a
- alternierendes horizontales
- AH FAMAH, FPMAH ISO 16610-49
- Segment
- AD FPMAD alternierende Kreisscheibe ISO 16610-49
- F Fourier (Harmonische) N/A
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- H Hülle N/A
- a In Entwicklung.
- N2) Nationale Fußnote: Falsche Abkürzung in ISO 1101:2017 wurde in der Deutschen Fassung korrigiert.
- 132
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- C.2 Nesting-Indizes
- Tabelle C.2 — Nesting-Indizes
- Symbol Name Nesting-Index
- G Gauß Grenzwellenlänge (cut-off)
- Grenzwellenzahl (cut-off)
- S Spline Grenzwellenlänge (cut off)
- Grenzwellenzahl (cut-off)
- SW Spline Wavelet Grenzwellenlänge (cut-off)
- Grenzwellenzahl (cut-off)
- CW Complex Wavelet Grenzwellenlänge (cut-off)
- Grenzwellenzahl (cut-off)
- RG robust Gauß Grenzwellenlänge (cut-off)
- Grenzwellenzahl (cut-off)
- RS robust Spline Grenzwellenlänge (cut-off)
- Grenzwellenzahl (cut-off)
- OB Opening, Kugel Kugelradius
- OH Opening, horizontales Segment Segmentlänge
- OD Opening, Kreisscheibe Kreisscheibenradius
- CB Closing, Kugel Kugelradius
- CH Closing, horizontales Segment Segmentlänge
- CD Closing, Kreisscheibe Kreisscheibenradius
- AB alternierende Reihe, Kugel Kugelradius
- AH alternierendes horizontales Segment Segmentlänge
- AD alternierende Kreisscheibe Kreisscheibenradius
- F Fourier Wellenlänge
- Wellenzahl je Umdrehung
- H Hülle H0 gibt die konvexe Hülle an
- ANMERKUNG Die Grenzwellenlänge gilt für Filter für offene Profile, während die Grenzwellenzahl (Wellenzahl je
- Umdrehung – engl.: UPR-undulations per revolution) für Filter für geschlossene Profile gilt.
- C.3 Filterung in GPS
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Die Filterung wurde immer schon bei Messungen der Oberflächenbeschaffenheit angewendet und in diesem
- Anwendungsgebiet mindestens seit der Veröffentlichung von ISO 3274:1975 genormt. Die Parameter der
- Oberflächenbeschaffenheit hängen in hohem Maße vom verwendeten Filter ab, und es ist allgemein bekannt,
- dass die Filterung festgelegt werden muss, um die Oberflächenbeschaffenheit sinnvoll kontrollieren zu
- können. Gegenwärtig sind die Default-Regeln für Filter für den Fall, dass die Spezifikation keine
- ausdrücklichen Filtereinstellungsanforderungen enthält, in ISO 4288:1996 festgelegt.
- 133
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Es ist gleichermaßen bekannt, dass sich die gemessenen Formabweichungen in signifikantem Maße ändern,
- wenn unterschiedliche Filter und cut-off-Werte verwendet werden. Besonders gut erforscht ist dies für die
- Rundheit und Geradheit, weil Messgeräte, die in der Lage sind, graphische Darstellungen des gemessenen
- Profils mit unteschiedlichen Filtereinstellungen zu erstellen, in diesen Bereichen bereits seit Jahrzehnten zur
- Verfügung stehen.
- Als im Jahre 2003 ISO 12180, ISO 12181, ISO 12780 und ISO 12781 („die Formnormen“) als Technische
- Spezifikationen veröffentlicht wurden, waren sie die ersten GPS-Dokumente der ISO, die nicht ausschließlich
- als Messnormen verstanden wurden, die die Auswirkungen der Filterung im Zusammenhang mit der Art der
- Spezifikation erörterten, die Gegenstand des Anwendungsbereichs des vorliegenden Dokuments ist.
- Zu dieser Zeit gab es erhebliche Diskussionen in dem Versuch, zu einem Einvernehmen zu gelangen, welches
- die Default-Filtereinstellungen für die Form sein sollten. Die Unterschiede in der grundsätzlichen
- Herangehensweise der einzelnen Interessengruppen waren jedoch zu groß, um zu einer Übereinkunft
- gelangen zu können, welche die notwendige Stimmenmehrheit auf sich hätte vereinigen können. Das ist der
- Grund, warum es in den Form-Normen keine Defaults gibt und warum diese zunächst als Technische
- Spezifikationen und nicht als Internationale Normen veröffentlicht wurden.
- Eines der Ziele dieser Ausgabe des vorliegenden Dokuments ist, Hilfsmittel für die Angabe von eindeutigen
- Filterinformationen in geometrischen Anforderungen zur Verfügung zu stellen und die Anwender der
- GPS-Normen in die Lage zu versetzen, Nutzen aus den 2003 in den Form-Normen erstmals festgelegten
- Werkzeugen ziehen zu können.
- Obgleich es von großem Vorteil wäre, Regeln für Filter-Defaults in das vorliegende Dokument aufzunehmen,
- ist anzunehmen, dass es heute nicht einfacher sein wird, zu einem Einvernehmen zu gelangen, als dies 2003
- der Fall war. Es wird daher anerkannt, dass das vorliegende Dokument viele wertvolle Werkzeuge enthält,
- deren Einsatz sich verzögern würde, falls vor ihrer Veröffentlichung versucht werden würde, zu einem
- Konsens zu gelangen.
- Entsprechend wird dieses Dokument ohne Defaults für die Filterung veröffentlicht. Auf diese Weise werden
- die Interessengruppen in die Lage versetzt, Nutzen aus den zur Verfügung gestellten Werkzeugen zu ziehen
- und Erfahrung mit deren Anwendung zu sammeln. Es steht zu hoffen, dass dies zu einer Übereinkunft für
- Filter-Defaults führt, die dann in eine spätere Ausgabe dieses Dokuments aufgenommen werden können. Für
- die Zeit bis dahin werden die Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um Zeichnungs-Defaults für die Filterung
- und Assoziation auf einfache Art und Weise angeben zu können, siehe 8.6.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 134
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang D
- (normativ)
- ISO spezielle Modifikatoren für Form
- Tabelle D.1 — Assoziationssymbole
- Symbol Assoziation
- C Minimax (Tschebyschew)
- G Kleinste-Quadrate (Gauß)
- X größtes einbeschriebenesa
- N kleinstes umschriebenesa
- E eingeschränkt außerhalb des Materials
- I eingeschränkt innerhalb des Materials
- a Gilt nur für kugelförmige und zylinderförmige Geometrieelemente für Form und Größenmaßelemente für Bezüge.
- Tabelle D.2 — Parametersymbole
- Symbol Parameter
- P Referenz zur Spitze
- V Referenz zum Tal
- T Spitze zum Tal
- Q Effektivwert bzw. quadratischer Mittelwert (RMS)
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 135
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang E
- (informativ)
- Filter-Details
- E.1 Einleitung zu Filtern
- Unterschiedliche Funktionen von Werkstücken wirken auf verschiedene Weise auf die Oberfläche des
- Werkstücks ein. Einige Funktionen können von den feinsten Details in der Oberfläche abhängen, während
- andere wiederum nur von der allgemeinen Form der Oberfläche abhängig sind. Filter werden dazu
- verwendet, die Details eines Geometrieelements zu einem gewissen Grad zu vernachlässigen, wodurch es
- ermöglicht wird, dass die Spezifikation die Anforderungen an die übrigen Oberflächendetails besser
- festlegen kann. Unterschiedliche Filter blenden unterschiedliche Arten von Details aus und können dazu
- verwendet werden, verschiedene Funktionen mit der Spezifikation besser anzugeben. Einige Filter zielen
- darauf ab, die Extremwerte der Oberfläche außer Acht zu lassen und konzentrieren sich auf das mittlere
- Oberflächenniveau, während andere Filter sich entweder auf die höchsten Spitzen oder tiefsten Täler in der
- Oberfläche fokussieren. Es hängt vollkommen von der Funktion der Oberfläche ab, welches Filter die
- funktionellen Bedürfnisse der Oberfläche am besten beschreibt.
- Bild E.1 zeigt ein ungefiltertes Profil, d. h. eine Linie in einer Oberfläche. Das Profil ist 50 mm lang und hat
- einen Gesamthöhenbereich von etwas mehr als 40 µm. Die vertikale Skala in Bild E.1 bis Bild E.8 wurde im
- Vergleich zur horizontalen Skala vergrößert, damit die Höhenschwankungen sichtbar werden. Dadurch
- entsteht ein verzerrtes Bild des Profils, das es unebener erscheinen lässt als es tatsächlich ist. Nachfolgend
- werden Profile zur Veranschaulichung der Wirkung von Filtern verwendet. Filter können auch für flächige
- Geometrieelemente verwendet werden, d. h. Ebenen, Zylinder usw., zur Vereinfachung der Abbildungen
- werden hier jedoch Profile verwendet.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil
- Bild E.1 — Ungefiltertes Flächenprofil
- 136
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Gauß-, Spline- und Wavelet-Filter funktionieren alle grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise. Sie spalten
- das Profil in einen kurzwelligen und einen langwelligen Anteil auf und lassen dabei entweder den einen oder
- den anderen Anteil unberücksichtigt. Für die Anwendung dieses Dokuments ist die häufigste Situation ein
- Langpassfilter, der den kurzwelligen Anteil des Profils außer Acht lässt. Der Nesting-Index gibt den
- Übergangspunkt im Filter an, der festlegt, was durch das Filter unberücksichtigt bleibt, und was es
- zurückhält. In Bild E.2 ist dasselbe Profil wie in Bild E.1 dargestellt, jedoch nach der Anwendung eines
- Langpass-Gauß-Filters.
- a) 0,8 mm-Langpass-Gauß-Filter
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 137
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- b) 2,5 mm-Langpass-Gauß-Filter
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil (grau)
- 2 gefiltertes Profil (schwarz)
- Bild E.2 — Mit einem Gauß-Filter gefiltertes Flächenprofil
- In dem gefilterten Profil in Bild E.2 a) sind mehr Details enthalten als in dem gefilterten Profil in Bild E.2 b),
- wobei jedoch die allgemeine Form des gefilterten Profils und die Amplitude der Abweichungen in beiden
- Bildern ähnlich sind. Die unterschiedliche Grenzwellenlänge von 0,8 mm und 2,5 mm macht für dieses
- spezielle Profil keinen wesentlichen Unterschied, beide haben einen Gesamthöhenbereich von etwa 30 µm.
- Außerdem ist aus Bild E.2 ersichtlich, dass Gauß-Filter wie auch Spline- und Wavelet-Filter ein gefiltertes
- Profil erzeugen, dass sich in der Mitte des ungefilterten Profils befindet.
- Bild E.3 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.1 nach Anwendung eines Closing-Filters mit einer Kreisscheibe,
- deren Radius 0,5 mm beträgt, als strukturierendem Geometrieelement. Ein Kugel-Closing-Filter simuliert
- das Rollen einer Kugel eines bestimmten Durchmessers über die Oberfläche. Die Kugel berührt alle höchsten
- Spitzen in der Oberfläche, kann jedoch nicht in die tiefsten Täler vordringen, wodurch diese aus dem Profil
- herausgefiltert werden.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 138
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil (grau)
- 2 gefiltertes Profil (schwarz)
- Bild E.3 — Mit einem Kugel-Closing-Filter gefiltertes Flächenprofil
- Das Kugel-Closing-Filter ist ebenfalls ein Langpassfilter, welches das kurzwellige Detail des Profils zu einem
- gewissen Teil ausblendet. In diesem Fall hat das sich daraus ergebende gefilterte Profil einen
- Gesamthöhenbereich von etwa 35 µm, aber im Gegensatz zum Gauß-Filter werden die höchsten Spitzen in
- der Oberfläche beibehalten. Das ist von Nutzen, wenn die Funktion von der Lage dieser Spitzen abhängt.
- Bild E.4 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.1 nach Anwendung eines Konvexe-Hülle-Filters. Das Konvexe-
- Hülle-Filter entspricht dem Ziehen eines Stücks Gummi über die Oberfläche. Es behält die höchsten Spitzen
- im Profil bei und verbindet sie mit Geraden (für Profile, dreieckige Facetten für Oberflächen).
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 139
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil
- 2 gefiltertes Profil
- Bild E.4 — Mit einem Konvexe-Hülle-Filter gefiltertes Flächenprofil
- Das Konvexhüllen-Filter ist ein Langpassfilter. Es entfernt fast alle Details im Profil und betrachtet nur die
- höchsten Spitzen. In diesem Fall hat das sich daraus ergebende gefilterte Profil ebenfalls einen
- Gesamthöhenbereich von etwa 25 µm.
- Bild E.5 zeigt ein anderes Flächenprofil. Wie das Profil in Bild E.1 ist es 50 mm lang und hat einen
- Gesamthöhenbereich von etwas mehr als 40 µm, die Struktur der Oberfläche ist jedoch anders.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 140
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil
- Bild E.5 — Ungefiltertes Flächenprofil
- Ohne Filterung würden die Profile in Bild E.1 und E.5 bei denselben Spezifikationen bestehen und bei
- denselben Spezifikationen durchfallen.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 0,8-mm-Langpass-Gauß-Filter
- 141
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- b) 2,5-mm-Langpass-Gauß-Filter
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil (grau)
- 2 gefiltertes Profil (schwarz)
- Bild E.6 — Mit einem Gauß-Filter gefiltertes Flächenprofil
- Wieder weist das gefilterte Profil in Bild E.6 a) mit der kürzeren Grenzwellenlänge mehr Details auf als das
- gefilterte Profil in Bild E.6 b), wobei sich jedoch in diesem Fall die Höhenbereiche beträchtlich
- unterscheiden. Das gefilterte Profil in Bild E.6 a) hat einen Höhenbereich von etwa 20 µm, während das
- Profil in Bild E.6 b) einen Höhenbereich von etwa 5 µm aufweist. Wenn also das Profil in Bild E.5 funktionell
- akzeptabel ist, das Profil in Bild E.1 dagegen nicht, ist ein Gauß-Filter mit einer Grenzwellenlänge von
- 2,5 mm zur Unterscheidung der beiden geeignet, während ein Gauß-Filter mit einer Grenzwellenlänge von
- 0,8 mm nur einen marginalen Unterschied zwischen den beiden Profilen zeigen kann.
- Bild E.7 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.5 nach Anwendung eines Closing-Filters mit einer Kreisscheibe
- von 0,5 mm Radius als strukturierendem Geometrieelement.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 142
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil (grau)
- 2 gefiltertes Profil (schwarz)
- Bild E.7 — Mit einem Kugel-Closing-Filter gefiltertes Flächenprofil
- Das sich ergebende gefilterte Profil hat auch einen Gesamthöhenbereich von etwa 35 µm, weshalb das Kugel-
- Closing-Filter mit einer Kugel von 1 mm Durchmesser die beiden Profile nicht voneinander unterscheiden
- kann. Die Verwendung einer Kugel mit einem größeren Durchmesser als strukturierendem
- Geometrieelement hätte einen Unterschied gemacht. Also wäre ein Kugel-Closing-Filter mit einem größeren
- strukturierenden Geometrieelement geeignet, wenn die Funktion von der Lage der Spitzen abhängt, und das
- Profil in Bild E.1 ist nicht akzeptabel, sondern das Profil in Bild E.5, vorausgesetzt, die Spitzen sind in der
- korrekten Lage.
- Bild E.8 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.5 nach Anwendung eines Konvexe-Hülle-Filters.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 143
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Legende
- 1 ungefiltertes Profil
- 2 gefiltertes Profil
- Bild E.8 — Mit einem Konvexe-Hülle-Filter gefiltertes Flächenprofil
- In diesem Fall hat das sich ergebende gefilterte Profil einen Gesamthöhenbereich von etwa 10 µm, daher
- kann das Konvexe-Hülle-Filter die beiden Profile auch voneinander unterscheiden. Deshalb wäre ein
- Konvexe-Hülle-Filter geeignet, wenn die Funktion vom Ort der Spitzen abhängt, und das Profil in Bild E.1 ist
- nicht akzeptabel, sondern das Profil in Bild E.5, vorausgesetzt die Spitzen sind in der korrekten Lage. In
- diesem Fall sieht das Konvexe-Hülle-Filter einen größeren Unterschied zwischen den beiden Profilen als das
- Kugel-Closing-Filter.
- Weitere Informationen, siehe die Normenreihe ISO 16610, insbesondere ISO 16610-1.
- E.2 Beispiele für Spezifikationen unter Verwendung von Filtern
- Bild E.9 zeigt ein Beispiel für eine Parallelitäts-Spezifikation mit einem Langwellen-Filter. Das
- Spezifikationselement S zeigt an, dass ein Spline-Filter spezifiziert ist. Der Wert 0,25 gibt eine
- Grenzwellenlänge von 0,25 mm an, und da das Symbol „–“ nach dem Wert folgt, handelt es sich um ein
- Langwellen-Filter, das kürzere Wellenlängen als die Grenzwellenlänge eliminiert. Entsprechend gilt die
- Spezifikation für ein mit einem 0,25 mm-Langwellen-Spline-Filter gefiltertes Geometrieelement. Der neben
- dem Toleranzindikator stehende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente
- parallel zum Bezug C gilt, d. h. dass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum
- zwischen zwei Linien im Abstand von 0,2 mm voneinander definiert ist, parallel zum Bezug V sein muss.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 144
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild E.9 — Beispiel für eine Parallelitäts-Spezifikation mit einem Langwellen Filter
- Bild E.10 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit Hilfe eines Kurzwellenfilters. Das
- Spezifikationselement SW zeigt an, dass ein Spline-Wavelet-Filter spezifiziert ist. Der Wert 8 zeigt einen
- cut-off von 8 mm an, und weil ihm das Symbol „−“ vorangestellt ist, handelt es sich um ein Kurzwellenfilter,
- das alle Wellenlängen über dem cut-off eliminiert. Entsprechend gilt die Spezifikation für ein mit einem
- 8 mm-Kurzwellen-Spline-Wavelet-Filter gefiltertes Geometrieelement. Der neben dem Toleranzindikator
- stehende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente parallel zum Bezug C
- gilt, d. h. dass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum zwischen zwei Linien
- im Abstand von 0,3 mm voneinander definiert ist, gerade sein muss.
- Bild E.10 — Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit Kurzwellenpassfilter
- Kurzwellenfilter können nur für Formspezifikationen verwendet werden, d. h. für Spezifikationen, die keine
- Bezüge referenzieren, weil sie die Orts-und Richtungsattribute des tolerierten Geometrieelements
- eliminieren.
- Bild E.11 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit einem Bandpassfilter, bei dem nur ein
- Filtertyp zum Einsatz kommt. Das Spezifikationselement G zeigt an, dass ein Gauß-Filter spezifiziert ist. Weil
- zwei durch das Symbol „−“ getrennte numerische Werte angegeben sind, legt dies ein Bandpassfilter fest.
- Der erste Wert, 0,25, zeigt ein Langwellenfilter mit einem cut-off von 0,25 mm an, das alle kürzeren
- Wellenlängen eliminiert. Der Wert 8 zeigt ein Kurzwellenfilter mit einem cut-off von 8 mm an, das alle
- längeren Wellenlängen eliminiert. Entsprechend gilt die Spezifikation für ein Geometrieelement, das mit
- einem 0,25 mm-Langwellen-Gauß-Filter und einem 8 mm-Kurzwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde, die
- gemeinsam ein Bandpassfilter bilden, das Wellenlängen zwischen 0,25 mm und 8 mm zurückhält, wodurch
- diese Spezifikation letztlich zu einer Art Welligkeitsspezifikation wird. Der neben dem Toleranzindikator
- stehende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente parallel zum Bezug C
- gilt, d. h. dass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum zwischen zwei Linien
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- im Abstand von 0,4 mm voneinander definiert ist, gerade sein muss.
- 145
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild E.11 —Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit einem Bandpassfilter mit einem Filtertyp
- Weil Bandpassfilter ein Kurzwellenfilter enthalten, können sie nur für Formspezifikationen verwendet
- werden, d. h. für Spezifikationen, die keine Bezüge referenzieren, weil die Kurzwellenfilter die Orts- und
- Richtungsattribute des tolerierten Geometrieelements eliminieren.
- Bild E.12 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mithilfe eines Bandpassfilters, bei dem zwei
- verschiedene Filtertypen zum Einsatz kommen. In diesem Falle muss das Langwellenfilter vor dem
- Kurzwellenfilter notiert werden. Das Spezifikationselement S zeigt an, dass ein Spline-Filter spezifiziert ist.
- Der Wert 0,08 gibt einen cut-off von 0,08 mm an, und da das Symbol „−“ nach dem Wert folgt, handelt es sich
- um ein Langwellen-Filter, das kürzere Wellenlängen als den cut-off eliminiert. Das Spezifikationselement CW
- zeigt an, dass ein Complex-Wavelet-Filter spezifiziert ist. Der Wert 2,5 zeigt einen cut-off von 2,5 mm an, und
- weil ihm das Symbol „−“ vorangestellt ist, handelt es sich um ein Kurzwellenfilter, das alle Wellenlängen
- über dem cut-off eliminiert. Die Spezifikation gilt für ein Geometrieelement, das mit einem
- 0,08 mm-Langwellen-Spline-Filter und einem 2,5 mm-Kurzwellen-Complex-Wavelet-Filter gefiltert wurde,
- die gemeinsam ein Bandpassfilter bilden, das Wellenlängen zwischen 0,08 mm und 2,5 mm zurückhält,
- wodurch diese Spezifikation letztlich zu einer Art Welligkeitsspezifikation wird. Der an den
- Toleranzindikator angrenzende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente
- parallel zum Bezug C gilt, sodass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum
- zwischen zwei Linien im Abstand von 0,2 mm voneinander definiert ist, gerade sein muss.
- Bild E.12 — Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit einem Bandpassfilter mit zwei
- verschiedenen Filtertypen
- Bild E.13 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation. Das Spezifikationselement G zeigt an, dass ein
- Gauß-Filter spezifiziert ist. Weil es sich um eine Rundheitsspezifikation handelt, wird das tolerierte
- Geometrieelement als geschlossenes Geometrieelement angesehen und der Nesting-Index entsprechend in
- UPR (Wellenanzahl je Umdrehung) angegeben. Folglich zeigt der Wert 50 eine Grenzwellenanzahl von
- 50 Wellen je Umdrehung an, und weil ihm nachgestellt das Symbol „−“ angegeben ist, handelt es sich um ein
- Langwellenfilter, das alle kürzeren Wellenlängen (höhere UPR-Zahlen) eliminiert. Infolgedessen gilt die
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Spezifikation für ein Geometrieelement, das mit einem 50-UPR-Langwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde. Jede
- einzelne gefilterte Umfangslinie muss innerhalb einer Toleranzzone enthalten sein, die als Raum zwischen
- zwei konzentrischen Kreisen mit einem Radiusunterschied von 0,01 mm definiert ist.
- 146
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild E.13 — Beispiel für eine Rundheitsspezifikation — Gaußfilter
- Bild E.14 zeigt ein Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation. Das Spezifikationselement CB zeigt an, dass
- ein Kugel-Closing-Filter festgelegt ist. Der Wert 1,5 zeigt an, dass eine Kugel mit einem Radius von 1,5 mm
- als strukturierendes Geometrieelement zu verwenden ist, und weil diesem Wert das Symbol „−“ nachgestellt
- ist, handelt es sich um ein Langwellenfilter, das kurze Wellenlängen eliminiert. Die gefilterte Fläche muss
- innerhalb einer Toleranzzone liegen, die als Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern mit einem
- Radiusunterschied von 0,05 mm definiert ist.
- Bild E.14 — Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation — Kugel-Closing-Filter
- Bild E.15 zeigt ein Beispiel für eine Ebenheitsspezifikation mit zwei verschiedenen Langwellenfiltern. Das
- erste Spezifikationselement S zeigt an, dass für die von der Schnittebene angegebene Richtung ein Spline-
- Filter spezifiziert ist. Der Wert 0,25 zeigt einen cut-off von 0,25 mm an, und weil diesem Wert das
- Symbol „−“ nachgestellt ist, handelt es sich um ein Langwellenfilter, das alle kürzeren Wellenlängen
- eliminiert. Das Symbol „ד wird zur Trennung der beiden Filterangaben verwendet. Das zweite
- Spezifikationselement G zeigt an, dass für die Richtung senkrecht zur von der Schnittebene angegebenen
- Richtung ein Gauß-Filter spezifiziert ist. Der Wert 0,8 zeigt einen cut-off von 0,8 mm an, und weil diesem
- Wert das Symbol „−“ nachgestellt ist, handelt es sich um ein Langwellenfilter, das alle kürzeren
- Wellenlängen eliminiert. Entsprechend gilt die Spezifikation für ein Geometrieelement, das in der einen
- Richtung mit einem 0,25-mm-Langwellen-Spline-Filter und in der Richtung senkrecht zu dieser mit einem
- 0,8-mm-Langwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde. Die gefilterte Fläche muss zwischen zwei Ebenen im
- Abstand von 0,02 mm voneinander enthalten sein.
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- a) 2D b) 3D
- Bild E.15 — Beispiel für eine Ebenheitsspezifikation mit zwei verschiedenen Langwellenfiltern
- 147
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild E.16 zeigt ein Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation. Das Spezifikationselement G zeigt an, dass ein
- Gauß-Filter spezifiziert ist. Weil es sich um eine Zylindrizitätsspezifikation handelt, ist das tolerierte
- Geometrieelement in der Achsenrichtung offen und in der Umfangsrichtung geschlossen. Der Nesting-Index
- in der Achsenrichtung wird daher in mm angegeben und der Nesting-Index in der Umfangsrichtung in der
- Grenzwellenanzahl je Umdrehung (UPR). Vereinbarungsgemäß wird der Wert des Axialfilters vor dem Wert
- des Umfangsfilters angegeben. Entsprechend zeigt der Wert 8 8 mm und der Wert 15 15 UPR an. Da beiden
- ein „−“ nachgestellt ist, handelt es sich bei beiden um Langwellenfilter. Folglich gilt die Spezifikation für ein
- Geometrieelement, das in der Achsenrichtung mit einem 8 mm-Langwellen-Gauß-Filter und in der
- Umfangsrichtung mit einem 50 UPR-Langwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde. Die gefilterte Fläche muss
- innerhalb einer Toleranzzone liegen, die als Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern mit einem
- Radiusunterschied von 0,05 mm definiert ist. Da beide Filter zum selben Typ gehören, wird der Typ nicht
- zweimal angegeben, wie in Bild E.15 zu sehen.
- Bild E.16 — Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation — Gaußfilter
- Bild E.17 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation. Das Spezifikationselement F (Fourier) zeigt an,
- dass die Spezifikation für nur eine Harmonische bzw. Oberwelle gilt (Wellenlänge oder UPR-Zahl) oder einen
- Bereich von Harmonischen. Der Wert 7 zeigt 7 UPR als die identifizierte Harmonische an, weil die
- Spezifikation für ein geschlossenes Geometrieelement (einen Kreis) gilt. Entsprechend gilt die Spezifikation
- für die 7. Harmonische des Geometrieelements. Jede einzelne gefilterte Umfangslinie muss innerhalb einer
- Toleranzzone enthalten sein, die als Raum zwischen zwei konzentrischen Kreisen mit einem
- Radiusunterschied von 0,02 mm definiert ist.
- ANMERKUNG Da UPR-Werte Kehrwerte von Wellenlängen sind und die kurze Wellenlänge zuerst angezeigt wird,
- wird der höhere UPR-Wert zuerst für Bandpassfilter für geschlossene Geometrieelemente angegeben.
- Bild E.17 — Beispiel für eine Rundheitsspezifikation angewandt auf eine Harmonische oder einen
- Bereich von Harmonischen
- Eine Anzeige von z. B. „F7–“ ist zu verwenden, um anzugeben, dass die Spezifikation für ein gefiltertes
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Geometrieelement gilt, das alle Harmonischen enthält, die länger oder gleich lang sind wie der angezeigte
- Wert (geringere UPR-Zahlen), in diesem Fall alle Harmonischen von 1 UPR bis 7 UPR. Eine Anzeige von z. B.
- „F-7“ ist zu verwenden, um anzugeben, dass die Spezifikation für ein gefiltertes Geometrieelement gilt, das
- alle Harmonischen enthält, die kürzer oder gleich lang sind wie der angezeigte Wert (höhere UPR-Zahlen), in
- diesem Fall alle Harmonischen von 7 UPR und höher. Eine Anzeige von z. B. „F7–2“ ist zu verwenden, um
- anzugeben, dass die Spezifikation für ein gefiltertes Geometrieelement gilt, das den angegebenen Bereich
- von Harmonischen enthält, in diesem Fall alle Harmonischen von 2 UPR bis 7 UPR.
- 148
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Bild E.18 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation. Das Spezifikationselement H zeigt an, dass die
- Spezifikation für das Geometrieelement nach Anwendung eines Hüllen-Filters gilt. Der Wert 0 zeigt an, dass
- das Filter ein Konvexhüllen-Filter ist. Die gefilterte Fläche muss zwischen zwei Ebenen im Abstand von
- 0,2 mm voneinander enthalten sein, in der theoretisch korrekten Richtung und Lage in Bezug zu Bezug D.
- Bild E.18 — Beispiel für eine Positionsspezifikation
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 149
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang F
- (normativ)
- Verhältnisse und Maße von graphischen Symbolen
- Um die Größenmaße der in diesem Dokument spezifizierten Symbole mit anderen Zeichnungseintragungen
- in Einklang zu bringen (Maße, Buchstaben, Toleranzen), müssen die in diesem Anhang angegebenen Regeln
- befolgt werden, die mit ISO 81714-1 übereinstimmen. Weitere graphische Symbole sind in ISO 3098-5
- angegeben.
- Die in Tabelle 2 beschriebenen graphischen Symbole müssen wie in den Bildern F.1 bis F.5 gezeichnet
- werden.
- ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Schnittebenen-Indikators muss den Toleranzindikator
- berühren, siehe z. B. Bild 77.
- Bild F.1 — Schnittebenen-Indikator
- ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Orientierungsebenen-Indikators muss den
- Toleranzindikator oder Schnittebenen-Indikator berühren, siehe z. B. Bild 83.
- Bild F.2 — Orientierungsebenen-Indikator
- ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Kollektionsebenen-Indikators muss den
- Toleranzindikator oder Schnittebenen-Indikator berühren, siehe z. B. Bild 51 a) und b).
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- Bild F.3 — Kollektionsebenen-Indikator
- 150
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Richtungselement-Indikators muss den
- Toleranzindikator oder einen angegebenen Ebenen-Indikator berühren, siehe z. B. Bild 85.
- Bild F.4 — Richtungselement-Indikator
- ANMERKUNG dn ist die Breite der schmalen Linie.
- Bild F.5 — “Zwischen”-Symbol
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 151
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Anhang G
- (informativ)
- Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell
- G.1 Allgemeines
- Zu den vollständigen Einzelheiten des GPS-Matrix-Modells siehe ISO 14638.
- Der ISO/GPS-Masterplan in ISO 14638 gibt einen Überblick über das ISO-GPS-System, von dem dieses
- Dokument ein Teil ist. Die in ISO 8015 gegebenen grundsätzlichen Regeln von ISO/GPS gelten für dieses
- Dokument. Die Default-Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 gelten für Spezifikationen, die nach diesem
- Dokument getroffen werden, solange nichts anderes angegeben ist.
- G.2 Informationen über diese Norm und ihre Verwendung
- Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen für die geometrische Tolerierung von Werkstücken.
- Sie ist die Ausgangsbasis und beschreibt die Grundlagen für die geometrische Tolerierung.
- G.3 Position im GPS-Matrix-Modell
- Dieses Dokument ist eine allgemeine GPS-Norm, die Kettenglied A, B und C der Normenkette für Form,
- Richtung, Lage, Lauf in der allgemeinen GPS-Matrix beeinflusst, wie in Tabelle G.1 graphisch dargestellt.
- Tabelle G.1 — Stellung im GPS-Matrix-Modell
- Kettenglieder
- A B C D E F G
- Merkmale
- Symbole Element- Übereinstimmung
- von Mess- Kali-
- und anfor- und Nicht- Messung
- Geometrie- geräte brierung
- Angaben derungen Übereinstimmung
- elementen
- Größenmaß
- Abstand
- Form x x x
- Richtung x x x
- Ort x x x
- Lauf x x x
- Oberflächen
- beschaffen-
- heit: Profil
- Oberflächen
- beschaffen-
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- heit: Fläche
- Oberflächen
- unvollkom-
- menheiten
- G.4 Verwandte Normen
- Die verwandten Normen gehen aus den in Tabelle G.1 angegebenen Normenketten hervor.
- 152
- DIN EN ISO 1101:2017-09
- EN ISO 1101:2017 (D)
- Literaturhinweise
- [1] ISO 128 (all parts), Technical drawings — General principles of presentation
- [2] ISO 129 (all parts), Technical drawings — Indication of dimensions and tolerance
- [3] ISO 3040:1990, Technical drawings — Dimensioning and tolerancing — Cones
- [4] ISO 3098-1; Technical product documentation — Lettering — Part 1: General requirements
- [5] ISO 3098-2:2000, Technical product documentation — Lettering — Part 2: Latin alphabet, numerals
- and marks
- [6] ISO 3098-5, Technical product documentation — Lettering — Part 5: CAD lettering of the Latin
- alphabet, numerals and marks:
- [7] ISO 7083:1983, Technical drawings — Symbols for geometrical tolerancing — Proportions and
- dimensions
- [8] ISO 14253-1, Geometrical product specifications (GPS) — Inspection by measurement of workpieces
- and measuring equipment — Part 1: Decision rules for proving conformity or nonconformity with
- specifications
- [9] ISO 14638, Geometrical Product Specifications (GPS) — Matrix model
- [10] ISO 16792, Technical product documentation — Digital product definition data practices
- [11] ISO/TS 17863:2013, Geometrical product specification (GPS) — Geometrical tolerancing of moveable
- assemblies
- [12] ISO 81714-1, Design of graphical symbols for use in the technical documentation of products — Part 1:
- Basic rules
- BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
- 153
|