ISO1101.txt 510 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373374375376377378379380381382383384385386387388389390391392393394395396397398399400401402403404405406407408409410411412413414415416417418419420421422423424425426427428429430431432433434435436437438439440441442443444445446447448449450451452453454455456457458459460461462463464465466467468469470471472473474475476477478479480481482483484485486487488489490491492493494495496497498499500501502503504505506507508509510511512513514515516517518519520521522523524525526527528529530531532533534535536537538539540541542543544545546547548549550551552553554555556557558559560561562563564565566567568569570571572573574575576577578579580581582583584585586587588589590591592593594595596597598599600601602603604605606607608609610611612613614615616617618619620621622623624625626627628629630631632633634635636637638639640641642643644645646647648649650651652653654655656657658659660661662663664665666667668669670671672673674675676677678679680681682683684685686687688689690691692693694695696697698699700701702703704705706707708709710711712713714715716717718719720721722723724725726727728729730731732733734735736737738739740741742743744745746747748749750751752753754755756757758759760761762763764765766767768769770771772773774775776777778779780781782783784785786787788789790791792793794795796797798799800801802803804805806807808809810811812813814815816817818819820821822823824825826827828829830831832833834835836837838839840841842843844845846847848849850851852853854855856857858859860861862863864865866867868869870871872873874875876877878879880881882883884885886887888889890891892893894895896897898899900901902903904905906907908909910911912913914915916917918919920921922923924925926927928929930931932933934935936937938939940941942943944945946947948949950951952953954955956957958959960961962963964965966967968969970971972973974975976977978979980981982983984985986987988989990991992993994995996997998999100010011002100310041005100610071008100910101011101210131014101510161017101810191020102110221023102410251026102710281029103010311032103310341035103610371038103910401041104210431044104510461047104810491050105110521053105410551056105710581059106010611062106310641065106610671068106910701071107210731074107510761077107810791080108110821083108410851086108710881089109010911092109310941095109610971098109911001101110211031104110511061107110811091110111111121113111411151116111711181119112011211122112311241125112611271128112911301131113211331134113511361137113811391140114111421143114411451146114711481149115011511152115311541155115611571158115911601161116211631164116511661167116811691170117111721173117411751176117711781179118011811182118311841185118611871188118911901191119211931194119511961197119811991200120112021203120412051206120712081209121012111212121312141215121612171218121912201221122212231224122512261227122812291230123112321233123412351236123712381239124012411242124312441245124612471248124912501251125212531254125512561257125812591260126112621263126412651266126712681269127012711272127312741275127612771278127912801281128212831284128512861287128812891290129112921293129412951296129712981299130013011302130313041305130613071308130913101311131213131314131513161317131813191320132113221323132413251326132713281329133013311332133313341335133613371338133913401341134213431344134513461347134813491350135113521353135413551356135713581359136013611362136313641365136613671368136913701371137213731374137513761377137813791380138113821383138413851386138713881389139013911392139313941395139613971398139914001401140214031404140514061407140814091410141114121413141414151416141714181419142014211422142314241425142614271428142914301431143214331434143514361437143814391440144114421443144414451446144714481449145014511452145314541455145614571458145914601461146214631464146514661467146814691470147114721473147414751476147714781479148014811482148314841485148614871488148914901491149214931494149514961497149814991500150115021503150415051506150715081509151015111512151315141515151615171518151915201521152215231524152515261527152815291530153115321533153415351536153715381539154015411542154315441545154615471548154915501551155215531554155515561557155815591560156115621563156415651566156715681569157015711572157315741575157615771578157915801581158215831584158515861587158815891590159115921593159415951596159715981599160016011602160316041605160616071608160916101611161216131614161516161617161816191620162116221623162416251626162716281629163016311632163316341635163616371638163916401641164216431644164516461647164816491650165116521653165416551656165716581659166016611662166316641665166616671668166916701671167216731674167516761677167816791680168116821683168416851686168716881689169016911692169316941695169616971698169917001701170217031704170517061707170817091710171117121713171417151716171717181719172017211722172317241725172617271728172917301731173217331734173517361737173817391740174117421743174417451746174717481749175017511752175317541755175617571758175917601761176217631764176517661767176817691770177117721773177417751776177717781779178017811782178317841785178617871788178917901791179217931794179517961797179817991800180118021803180418051806180718081809181018111812181318141815181618171818181918201821182218231824182518261827182818291830183118321833183418351836183718381839184018411842184318441845184618471848184918501851185218531854185518561857185818591860186118621863186418651866186718681869187018711872187318741875187618771878187918801881188218831884188518861887188818891890189118921893189418951896189718981899190019011902190319041905190619071908190919101911191219131914191519161917191819191920192119221923192419251926192719281929193019311932193319341935193619371938193919401941194219431944194519461947194819491950195119521953195419551956195719581959196019611962196319641965196619671968196919701971197219731974197519761977197819791980198119821983198419851986198719881989199019911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022202320242025202620272028202920302031203220332034203520362037203820392040204120422043204420452046204720482049205020512052205320542055205620572058205920602061206220632064206520662067206820692070207120722073207420752076207720782079208020812082208320842085208620872088208920902091209220932094209520962097209820992100210121022103210421052106210721082109211021112112211321142115211621172118211921202121212221232124212521262127212821292130213121322133213421352136213721382139214021412142214321442145214621472148214921502151215221532154215521562157215821592160216121622163216421652166216721682169217021712172217321742175217621772178217921802181218221832184218521862187218821892190219121922193219421952196219721982199220022012202220322042205220622072208220922102211221222132214221522162217221822192220222122222223222422252226222722282229223022312232223322342235223622372238223922402241224222432244224522462247224822492250225122522253225422552256225722582259226022612262226322642265226622672268226922702271227222732274227522762277227822792280228122822283228422852286228722882289229022912292229322942295229622972298229923002301230223032304230523062307230823092310231123122313231423152316231723182319232023212322232323242325232623272328232923302331233223332334233523362337233823392340234123422343234423452346234723482349235023512352235323542355235623572358235923602361236223632364236523662367236823692370237123722373237423752376237723782379238023812382238323842385238623872388238923902391239223932394239523962397239823992400240124022403240424052406240724082409241024112412241324142415241624172418241924202421242224232424242524262427242824292430243124322433243424352436243724382439244024412442244324442445244624472448244924502451245224532454245524562457245824592460246124622463246424652466246724682469247024712472247324742475247624772478247924802481248224832484248524862487248824892490249124922493249424952496249724982499250025012502250325042505250625072508250925102511251225132514251525162517251825192520252125222523252425252526252725282529253025312532253325342535253625372538253925402541254225432544254525462547254825492550255125522553255425552556255725582559256025612562256325642565256625672568256925702571257225732574257525762577257825792580258125822583258425852586258725882589259025912592259325942595259625972598259926002601260226032604260526062607260826092610261126122613261426152616261726182619262026212622262326242625262626272628262926302631263226332634263526362637263826392640264126422643264426452646264726482649265026512652265326542655265626572658265926602661266226632664266526662667266826692670267126722673267426752676267726782679268026812682268326842685268626872688268926902691269226932694269526962697269826992700270127022703270427052706270727082709271027112712271327142715271627172718271927202721272227232724272527262727272827292730273127322733273427352736273727382739274027412742274327442745274627472748274927502751275227532754275527562757275827592760276127622763276427652766276727682769277027712772277327742775277627772778277927802781278227832784278527862787278827892790279127922793279427952796279727982799280028012802280328042805280628072808280928102811281228132814281528162817281828192820282128222823282428252826282728282829283028312832283328342835283628372838283928402841284228432844284528462847284828492850285128522853285428552856285728582859286028612862286328642865286628672868286928702871287228732874287528762877287828792880288128822883288428852886288728882889289028912892289328942895289628972898289929002901290229032904290529062907290829092910291129122913291429152916291729182919292029212922292329242925292629272928292929302931293229332934293529362937293829392940294129422943294429452946294729482949295029512952295329542955295629572958295929602961296229632964296529662967296829692970297129722973297429752976297729782979298029812982298329842985298629872988298929902991299229932994299529962997299829993000300130023003300430053006300730083009301030113012301330143015301630173018301930203021302230233024302530263027302830293030303130323033303430353036303730383039304030413042304330443045304630473048304930503051305230533054305530563057305830593060306130623063306430653066306730683069307030713072307330743075307630773078307930803081308230833084308530863087308830893090309130923093309430953096309730983099310031013102310331043105310631073108310931103111311231133114311531163117311831193120312131223123312431253126312731283129313031313132313331343135313631373138313931403141314231433144314531463147314831493150315131523153315431553156315731583159316031613162316331643165316631673168316931703171317231733174317531763177317831793180318131823183318431853186318731883189319031913192319331943195319631973198319932003201320232033204320532063207320832093210321132123213321432153216321732183219322032213222322332243225322632273228322932303231323232333234323532363237323832393240324132423243324432453246324732483249325032513252325332543255325632573258325932603261326232633264326532663267326832693270327132723273327432753276327732783279328032813282328332843285328632873288328932903291329232933294329532963297329832993300330133023303330433053306330733083309331033113312331333143315331633173318331933203321332233233324332533263327332833293330333133323333333433353336333733383339334033413342334333443345334633473348334933503351335233533354335533563357335833593360336133623363336433653366336733683369337033713372337333743375337633773378337933803381338233833384338533863387338833893390339133923393339433953396339733983399340034013402340334043405340634073408340934103411341234133414341534163417341834193420342134223423342434253426342734283429343034313432343334343435343634373438343934403441344234433444344534463447344834493450345134523453345434553456345734583459346034613462346334643465346634673468346934703471347234733474347534763477347834793480348134823483348434853486348734883489349034913492349334943495349634973498349935003501350235033504350535063507350835093510351135123513351435153516351735183519352035213522352335243525352635273528352935303531353235333534353535363537353835393540354135423543354435453546354735483549355035513552355335543555355635573558355935603561356235633564356535663567356835693570357135723573357435753576357735783579358035813582358335843585358635873588358935903591359235933594359535963597359835993600360136023603360436053606360736083609361036113612361336143615361636173618361936203621362236233624362536263627362836293630363136323633363436353636363736383639364036413642364336443645364636473648364936503651365236533654365536563657365836593660366136623663366436653666366736683669367036713672367336743675367636773678367936803681368236833684368536863687368836893690369136923693369436953696369736983699370037013702370337043705370637073708370937103711371237133714371537163717371837193720372137223723372437253726372737283729373037313732373337343735373637373738373937403741374237433744374537463747374837493750375137523753375437553756375737583759376037613762376337643765376637673768376937703771377237733774377537763777377837793780378137823783378437853786378737883789379037913792379337943795379637973798379938003801380238033804380538063807380838093810381138123813381438153816381738183819382038213822382338243825382638273828382938303831383238333834383538363837383838393840384138423843384438453846384738483849385038513852385338543855385638573858385938603861386238633864386538663867386838693870387138723873387438753876387738783879388038813882388338843885388638873888388938903891389238933894389538963897389838993900390139023903390439053906390739083909391039113912391339143915391639173918391939203921392239233924392539263927392839293930393139323933393439353936393739383939394039413942394339443945394639473948394939503951395239533954395539563957395839593960396139623963396439653966396739683969397039713972397339743975397639773978397939803981398239833984398539863987398839893990399139923993399439953996399739983999400040014002400340044005400640074008400940104011401240134014401540164017401840194020402140224023402440254026402740284029403040314032403340344035403640374038403940404041404240434044404540464047404840494050405140524053405440554056405740584059406040614062406340644065406640674068406940704071407240734074407540764077407840794080408140824083408440854086408740884089409040914092409340944095409640974098409941004101410241034104410541064107410841094110411141124113411441154116411741184119412041214122412341244125412641274128412941304131413241334134413541364137413841394140414141424143414441454146414741484149415041514152415341544155415641574158415941604161416241634164416541664167416841694170417141724173417441754176417741784179418041814182418341844185418641874188418941904191419241934194419541964197419841994200420142024203420442054206420742084209421042114212421342144215421642174218421942204221422242234224422542264227422842294230423142324233423442354236423742384239424042414242424342444245424642474248424942504251425242534254425542564257425842594260426142624263426442654266426742684269427042714272427342744275427642774278427942804281428242834284428542864287428842894290429142924293429442954296429742984299430043014302430343044305430643074308430943104311431243134314431543164317431843194320432143224323432443254326432743284329433043314332433343344335433643374338433943404341434243434344434543464347434843494350435143524353435443554356435743584359436043614362436343644365436643674368436943704371437243734374437543764377437843794380438143824383438443854386438743884389439043914392439343944395439643974398439944004401440244034404440544064407440844094410441144124413441444154416441744184419442044214422442344244425442644274428442944304431443244334434443544364437443844394440444144424443444444454446444744484449445044514452445344544455445644574458445944604461446244634464446544664467446844694470447144724473447444754476447744784479448044814482448344844485448644874488448944904491449244934494449544964497449844994500450145024503450445054506450745084509451045114512451345144515451645174518451945204521452245234524452545264527452845294530453145324533453445354536453745384539454045414542454345444545454645474548454945504551455245534554455545564557455845594560456145624563456445654566456745684569457045714572457345744575457645774578457945804581458245834584458545864587458845894590459145924593459445954596459745984599460046014602460346044605460646074608460946104611461246134614461546164617461846194620462146224623462446254626462746284629463046314632463346344635463646374638463946404641464246434644464546464647464846494650465146524653465446554656465746584659466046614662466346644665466646674668466946704671467246734674467546764677467846794680468146824683468446854686468746884689469046914692469346944695469646974698469947004701470247034704470547064707470847094710471147124713471447154716471747184719472047214722472347244725472647274728472947304731473247334734473547364737473847394740474147424743474447454746474747484749475047514752475347544755475647574758475947604761476247634764476547664767476847694770477147724773477447754776477747784779478047814782478347844785478647874788478947904791479247934794479547964797479847994800480148024803480448054806480748084809481048114812481348144815481648174818481948204821482248234824482548264827482848294830483148324833483448354836483748384839484048414842484348444845484648474848484948504851485248534854485548564857485848594860486148624863486448654866486748684869487048714872487348744875487648774878487948804881488248834884488548864887488848894890489148924893489448954896489748984899490049014902490349044905490649074908490949104911491249134914491549164917491849194920492149224923492449254926492749284929493049314932493349344935493649374938493949404941494249434944494549464947494849494950495149524953495449554956495749584959496049614962496349644965496649674968496949704971497249734974497549764977497849794980498149824983498449854986498749884989499049914992499349944995499649974998499950005001500250035004500550065007500850095010501150125013501450155016501750185019502050215022502350245025502650275028502950305031503250335034503550365037503850395040504150425043504450455046504750485049505050515052505350545055505650575058505950605061506250635064506550665067506850695070507150725073507450755076507750785079508050815082508350845085508650875088508950905091509250935094509550965097509850995100510151025103510451055106510751085109511051115112511351145115511651175118511951205121512251235124512551265127512851295130513151325133513451355136513751385139514051415142514351445145514651475148514951505151515251535154515551565157515851595160516151625163516451655166516751685169517051715172517351745175517651775178517951805181518251835184518551865187518851895190519151925193519451955196519751985199520052015202520352045205520652075208520952105211521252135214521552165217521852195220522152225223522452255226522752285229523052315232523352345235523652375238523952405241524252435244524552465247524852495250525152525253525452555256525752585259526052615262526352645265526652675268526952705271527252735274527552765277527852795280528152825283528452855286528752885289529052915292529352945295529652975298529953005301530253035304530553065307530853095310531153125313531453155316531753185319532053215322532353245325532653275328532953305331533253335334533553365337533853395340534153425343534453455346534753485349535053515352535353545355535653575358535953605361536253635364536553665367536853695370537153725373537453755376537753785379538053815382538353845385538653875388538953905391539253935394539553965397539853995400540154025403540454055406540754085409541054115412541354145415541654175418541954205421542254235424542554265427542854295430543154325433543454355436543754385439544054415442544354445445544654475448544954505451545254535454545554565457545854595460546154625463546454655466546754685469547054715472547354745475547654775478547954805481548254835484548554865487548854895490549154925493549454955496549754985499550055015502550355045505550655075508550955105511551255135514551555165517551855195520552155225523552455255526552755285529553055315532553355345535553655375538553955405541554255435544554555465547554855495550555155525553555455555556555755585559556055615562556355645565556655675568556955705571557255735574557555765577557855795580558155825583558455855586558755885589559055915592559355945595559655975598559956005601560256035604560556065607560856095610561156125613561456155616561756185619562056215622562356245625562656275628562956305631563256335634563556365637563856395640564156425643564456455646564756485649565056515652565356545655565656575658565956605661566256635664566556665667566856695670567156725673567456755676567756785679568056815682568356845685568656875688568956905691569256935694569556965697569856995700570157025703570457055706570757085709571057115712571357145715571657175718571957205721572257235724572557265727572857295730573157325733573457355736573757385739574057415742574357445745574657475748574957505751575257535754575557565757575857595760576157625763576457655766576757685769577057715772577357745775577657775778577957805781578257835784578557865787578857895790579157925793579457955796579757985799580058015802580358045805580658075808580958105811581258135814581558165817581858195820582158225823582458255826582758285829583058315832583358345835583658375838583958405841584258435844584558465847584858495850585158525853585458555856585758585859586058615862586358645865586658675868586958705871587258735874587558765877587858795880588158825883588458855886588758885889589058915892589358945895589658975898589959005901590259035904590559065907590859095910591159125913591459155916591759185919592059215922592359245925592659275928592959305931593259335934593559365937593859395940594159425943594459455946594759485949595059515952595359545955595659575958595959605961596259635964596559665967596859695970597159725973597459755976597759785979598059815982598359845985598659875988598959905991599259935994599559965997599859996000600160026003600460056006600760086009601060116012601360146015601660176018601960206021602260236024602560266027602860296030603160326033603460356036603760386039604060416042604360446045604660476048604960506051605260536054605560566057605860596060606160626063606460656066606760686069607060716072607360746075607660776078607960806081608260836084608560866087608860896090609160926093609460956096609760986099610061016102610361046105610661076108610961106111611261136114611561166117611861196120612161226123612461256126612761286129613061316132613361346135613661376138613961406141614261436144614561466147614861496150615161526153615461556156615761586159616061616162616361646165616661676168616961706171617261736174617561766177617861796180618161826183618461856186618761886189619061916192619361946195619661976198619962006201620262036204620562066207620862096210621162126213621462156216621762186219622062216222622362246225622662276228622962306231623262336234623562366237623862396240624162426243624462456246624762486249625062516252625362546255625662576258625962606261626262636264626562666267626862696270627162726273627462756276627762786279628062816282628362846285628662876288628962906291629262936294629562966297629862996300630163026303630463056306630763086309631063116312631363146315631663176318631963206321632263236324632563266327632863296330633163326333633463356336633763386339634063416342634363446345634663476348634963506351635263536354635563566357635863596360636163626363636463656366636763686369637063716372637363746375637663776378637963806381638263836384638563866387638863896390639163926393639463956396639763986399640064016402640364046405640664076408640964106411641264136414641564166417641864196420642164226423642464256426642764286429643064316432643364346435643664376438643964406441644264436444644564466447644864496450645164526453645464556456645764586459646064616462646364646465646664676468646964706471647264736474647564766477647864796480648164826483648464856486648764886489649064916492649364946495649664976498649965006501650265036504650565066507650865096510651165126513651465156516651765186519652065216522652365246525652665276528652965306531653265336534653565366537653865396540654165426543654465456546654765486549655065516552655365546555655665576558655965606561656265636564656565666567656865696570657165726573657465756576657765786579658065816582658365846585658665876588658965906591659265936594659565966597659865996600660166026603660466056606660766086609661066116612661366146615661666176618661966206621662266236624662566266627662866296630663166326633663466356636663766386639664066416642664366446645664666476648664966506651665266536654665566566657665866596660666166626663666466656666666766686669667066716672667366746675667666776678667966806681668266836684668566866687668866896690669166926693669466956696669766986699670067016702670367046705670667076708670967106711671267136714671567166717671867196720672167226723672467256726672767286729673067316732673367346735673667376738673967406741674267436744674567466747674867496750675167526753675467556756675767586759676067616762676367646765676667676768676967706771677267736774677567766777677867796780678167826783678467856786678767886789679067916792679367946795679667976798679968006801680268036804680568066807680868096810681168126813681468156816681768186819682068216822682368246825682668276828682968306831683268336834683568366837683868396840684168426843684468456846684768486849685068516852685368546855685668576858685968606861686268636864686568666867686868696870687168726873687468756876687768786879688068816882688368846885688668876888688968906891689268936894689568966897689868996900690169026903690469056906690769086909691069116912691369146915691669176918691969206921692269236924692569266927692869296930693169326933693469356936693769386939694069416942694369446945694669476948694969506951695269536954695569566957695869596960696169626963696469656966696769686969697069716972697369746975697669776978697969806981698269836984698569866987698869896990699169926993699469956996699769986999700070017002700370047005700670077008700970107011701270137014701570167017701870197020702170227023702470257026702770287029703070317032703370347035703670377038703970407041704270437044704570467047704870497050705170527053705470557056705770587059706070617062706370647065706670677068706970707071707270737074707570767077707870797080708170827083708470857086708770887089709070917092709370947095709670977098709971007101710271037104710571067107710871097110711171127113711471157116711771187119712071217122712371247125712671277128712971307131713271337134713571367137713871397140714171427143714471457146714771487149715071517152715371547155715671577158715971607161716271637164716571667167716871697170717171727173717471757176717771787179718071817182718371847185718671877188718971907191719271937194719571967197719871997200720172027203720472057206720772087209721072117212721372147215721672177218721972207221722272237224722572267227722872297230723172327233723472357236723772387239724072417242724372447245724672477248724972507251725272537254725572567257725872597260726172627263726472657266726772687269727072717272727372747275727672777278727972807281728272837284728572867287728872897290729172927293729472957296729772987299730073017302730373047305730673077308730973107311731273137314731573167317731873197320732173227323732473257326732773287329733073317332733373347335733673377338733973407341734273437344734573467347734873497350735173527353735473557356735773587359736073617362736373647365736673677368736973707371737273737374737573767377737873797380738173827383738473857386738773887389739073917392739373947395739673977398739974007401740274037404740574067407740874097410741174127413741474157416741774187419742074217422742374247425742674277428742974307431743274337434743574367437743874397440744174427443744474457446744774487449745074517452745374547455745674577458745974607461746274637464746574667467
  1. DEUTSCHE NORM September 2017
  2. DIN EN ISO 1101
  3. D
  4. ICS 17.040.40 Ersatz für
  5. DIN EN ISO 1101:2014-04
  6. Geometrische Produktspezifikation (GPS) –
  7. Geometrische Tolerierung –
  8. Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf (ISO 1101:2017);
  9. Deutsche Fassung EN ISO 1101:2017
  10. Geometrical product specifications (GPS) –
  11. Geometrical tolerancing –
  12. Tolerances of form, orientation, location and run-out (ISO 1101:2017);
  13. German version EN ISO 1101:2017
  14. Spécification géométrique des produits (GPS) –
  15. Tolérancement géométrique –
  16. Tolérancement de forme, orientation, position et battement (ISO 1101:2017);
  17. Version allemande EN ISO 1101:2017
  18. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  19. Gesamtumfang 159 Seiten
  20. DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG)
  21. © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 34
  22. nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
  23. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
  24. www.din.de
  25. www.beuth.de
  26. !%Z>W"
  27. 2552752
  28. DIN EN ISO 1101:2017-09
  29. Nationales Vorwort
  30. Dieses Dokument (EN ISO 1101:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
  31. geometrical product specifications and verification“ in Zusammenarbeit mit dem technischen Komitee
  32. CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikation und –prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR
  33. (Frankreich) gehalten wird.
  34. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 152-03-02 AA „CEN/ISO
  35. Geometrische Produktspezifikation und -prüfung“ im DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG)
  36. zuständig.
  37. Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
  38. Deutschen Normen hingewiesen:
  39. ISO 128-24:1999 siehe DIN ISO 128-24:1999-12
  40. ISO 1660 siehe DIN ISO 1660
  41. ISO 2692:2014 siehe DIN EN ISO 2692:2015-12
  42. ISO 3040:1990 siehe DIN EN ISO 3040:2016-12
  43. ISO 3098-1 siehe DIN EN ISO 3098-1
  44. ISO 3098-2:2000 siehe DIN EN ISO 3098-2:2000-11
  45. ISO 3098-5 siehe DIN EN ISO 3098-5
  46. ISO 5458 siehe DIN EN ISO 5458
  47. ISO 5459 siehe DIN EN ISO 5459
  48. ISO 7083:1983 siehe DIN ISO 7083:1984-06
  49. ISO 8015:2011 siehe DIN EN ISO 8015:2011-09
  50. ISO 10579:2010 siehe DIN EN ISO 10579:2013-11
  51. ISO 13715 siehe DIN ISO 13715
  52. ISO 14253-1 siehe DIN EN ISO 14253-1
  53. ISO 14638 siehe DIN EN ISO 14638
  54. ISO 16610 (all Parts) siehe DIN EN ISO 16610 (alle Teile)
  55. ISO 17450-1:2011 siehe DIN EN ISO 17450-1:2012-04
  56. ISO 17450-2 siehe DIN EN ISO 17450-2
  57. ISO 17450-3 siehe DIN EN ISO 17450-3
  58. ISO 22432 siehe DIN EN ISO 22432
  59. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  60. ISO 25378:2011 siehe DIN EN ISO 25378:2011-12
  61. ISO 81714-1 siehe DIN EN ISO 81714-1
  62. 2
  63. DIN EN ISO 1101:2017-09
  64. Änderungen
  65. Gegenüber DIN EN ISO 1101:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  66. a) es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Filterung des tolerierten Geometrieelements ergänzt;
  67. b) es wurden Werkzeuge zur Tolerierung assoziierter Geometrieelemente ergänzt;
  68. c) es wurden Werkzeuge zur Tolerierung von Formeigenschaften ergänzt, indem die Assoziation von
  69. Bezugselementen und der tolerierte Parameter festgelegt werden;
  70. d) es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Nebenbedingungen für die Toleranzzone ergänzt;
  71. e) die Regeln für Toleranzen, bei denen die Modifikatoren „rundum“ oder „rundherum“ angewendet
  72. werden, wurden erläutert;
  73. f) im Falle von Rundheitstoleranzen für Kegel ist die Richtung der Toleranzzone nun stets anzugeben, um
  74. eine Ausnahme von der allgemeinen Regel, dass Toleranzen für integrale Geometrieelemente senkrecht
  75. zur Oberfläche gelten, zu vermeiden;
  76. g) das „von-bis“-Symbol wurde ausgemustert und durch das „zwischen“-Symbol ersetzt.
  77. Frühere Ausgaben
  78. DIN 7182-4: 1959-03
  79. DIN 7184-1: 1972-05
  80. DIN 7184-1 Beiblatt 1: 1973-02
  81. DIN ISO 1101: 1985-03, 2006-02
  82. DIN EN ISO 1101: 2008-08, 2014-04
  83. DIN EN ISO 1101 Berichtigung 1: 2011-10
  84. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  85. 3
  86. DIN EN ISO 1101:2017-09
  87. Nationaler Anhang NA
  88. (informativ)
  89. Literaturhinweise
  90. DIN ISO 128-24:1999-12, Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung - Teil 24: Linien in
  91. Zeichnungen der mechanischen Technik (ISO 128-24:1999)
  92. DIN ISO 1660, Technische Zeichnungen — Eintragung von Maßen und Toleranzen von Profilen; Identisch mit
  93. ISO 1660:1987
  94. DIN EN ISO 2692:2015-12, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung —
  95. Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR) und Reziprozitätsbedingung
  96. (RPR) (ISO 2692:2014); Deutsche Fassung EN ISO 2692:2014
  97. DIN EN ISO 3040:2016-12, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Bemaßung und Tolerierung — Kegel
  98. (ISO 3040:2016); Deutsche Fassung EN ISO 3040:2016
  99. DIN EN ISO 3098-1, Technische Produktdokumentation — Schriften — Teil 1: Grundregeln
  100. DIN EN ISO 3098-2:2000-11, Technische Produktdokumentation — Schriften — Teil 2: Lateinisches Alphabet,
  101. Ziffern und Zeichen (ISO 3098-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3098-2:2000
  102. DIN EN ISO 3098-5, Technische Produktdokumentation — Schriften Teil 5: CAD-Schrift des lateinischen
  103. Alphabetes sowie der Ziffern und Zeichen
  104. DIN EN ISO 5458, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Form- und Lagetolerierung —
  105. Positionstolerierung
  106. DIN EN ISO 5459, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Bezüge und
  107. Bezugssysteme
  108. DIN ISO 7083:1984-06, Technische Zeichnungen —Symbole für Form- und Lagetolerierung — Verhältnisse und
  109. Maße
  110. DIN EN ISO 8015:2011-09, Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Grundlagen - Konzepte, Prinzipien und
  111. Regeln (ISO 8015:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8015:2011
  112. DIN EN ISO 10579:2013-11, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Bemaßung und Tolerierung — Nicht-
  113. formstabile Teile (ISO 10579:2010, einschließlich Cor 1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10579:2013
  114. DIN EN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und
  115. Zeichnungsangaben
  116. DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
  117. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  118. Messgeräten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für den Nachweis von Konformität oder
  119. Nichtkonformität mit Spezifikationen
  120. DIN EN ISO 14638, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Matrix-Modell
  121. DIN EN ISO 16610 (alle Teile), Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Filterung
  122. 4
  123. DIN EN ISO 1101:2017-09
  124. DIN EN ISO 17450-1:2012-04, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 1: Modell für
  125. die geometrische Spezifikation und Prüfung (ISO 17450-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17450-1:2011
  126. DIN EN ISO 17450-2, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 2: Grundsätze,
  127. Spezifikationen, Operatoren, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten
  128. DIN EN ISO 17450-3, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Grundlagen — Teil 3: Tolerierte
  129. Geometrieelemente
  130. DIN EN ISO 22432, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Zur Spezifikation und Prüfung benutzte
  131. Geometrieelemente
  132. DIN EN ISO 25378:2011-12, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Merkmale und Bedingungen —
  133. Begriffe (ISO 25378:2011); Deutsche Fassung EN ISO 25378:2011
  134. DIN EN ISO 81714-1, Gestaltung von graphischen Symbolen für die Anwendung in der technischen
  135. Produktdokumentation — Teil 1: Grundregeln
  136. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  137. 5
  138. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  139. 6
  140. DIN EN ISO 1101:2017-09
  141. — Leerseite —
  142. EUROPÄISCHE NORM EN ISO 1101
  143. EUROPEAN STANDARD
  144. NORME EUROPÉENNE Februar 2017
  145. ICS 17.040.40 Ersatz für EN ISO 1101:2013
  146. Deutsche Fassung
  147. Geometrische Produktspezifikation (GPS) —
  148. Geometrische Tolerierung —
  149. Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
  150. (ISO 1101:2017)
  151. Geometrical product specifications (GPS) — Spécification géométrique des produits (GPS) —
  152. Geometrical tolerancing — Tolérancement géométrique —
  153. Tolerances of form, orientation, location and run-out Tolérancement de forme, orientation, position et
  154. (ISO 1101:2017) battement (ISO 1101:2017)
  155. Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 14. Dezember 2016 angenommen.
  156. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
  157. denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
  158. befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-
  159. CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
  160. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
  161. Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
  162. Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
  163. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
  164. jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
  165. Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der
  166. Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
  167. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  168. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
  169. EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
  170. COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
  171. CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
  172. © 2017 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 1101:2017 D
  173. Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
  174. vorbehalten.
  175. DIN EN ISO 1101:2017-09
  176. EN ISO 1101:2017 (D)
  177. Inhalt
  178. Seite
  179. Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 4
  180. Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 5
  181. Einleitung .................................................................................................................................................................................. 7
  182. 1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 9
  183. 2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 9
  184. 3 Begriffe ...................................................................................................................................................................... 10
  185. 4 Grundlagen............................................................................................................................................................... 13
  186. 5 Symbole ..................................................................................................................................................................... 14
  187. 6 Tolerierte Geometrieelemente......................................................................................................................... 18
  188. 7 Toleranzzonen ........................................................................................................................................................ 21
  189. 7.1 Toleranzzonendefaults........................................................................................................................................ 21
  190. 7.2 Toleranzzonen mit variabler Weite................................................................................................................ 22
  191. 7.3 Richtung von Toleranzzonen bei abgeleiteten Geometrieelementen................................................ 22
  192. 7.4 Zylindrische und kugelförmige Toleranzzonen ......................................................................................... 22
  193. 8 Angabe der geometrischen Spezifikation ..................................................................................................... 23
  194. 8.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 23
  195. 8.2 Toleranzindikator ................................................................................................................................................. 23
  196. 8.3 Indikatoren für Ebenen und Geometrieelemente ..................................................................................... 45
  197. 8.4 Unmittelbar neben dem Toleranzindikator stehende Angaben .......................................................... 46
  198. 8.5 Gestapelte Toleranzangaben ............................................................................................................................. 48
  199. 8.6 Angabe von Zeichnungs-Defaults..................................................................................................................... 49
  200. 9 Ergänzende Angaben ............................................................................................................................................ 50
  201. 9.1 Angaben eines zusammengesetzten oder eines begrenzten tolerierten
  202. Geometrieelementes ............................................................................................................................................ 50
  203. 9.2 Bewegliche Baugruppen ..................................................................................................................................... 56
  204. 10 Theoretisch exakte Maße (TED) ...................................................................................................................... 56
  205. 11 Einschränkende Spezifikationen ..................................................................................................................... 57
  206. 12 Projiziertes toleriertes Geometrieelement.................................................................................................. 59
  207. 13 Schnittebenen ......................................................................................................................................................... 63
  208. 13.1 Die Rolle von Schnittebenen.............................................................................................................................. 63
  209. 13.2 Zum Aufbau einer Familie von Schnittebenen verwendete Geometrieelemente .......................... 63
  210. 13.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 63
  211. 13.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 63
  212. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  213. 14 Orientierungsebenen ........................................................................................................................................... 66
  214. 14.1 Rolle von Orientierungsebenen ....................................................................................................................... 66
  215. 14.2 Zum Aufbau von Orientierungsebenen verwendete Geometrieelemente ....................................... 66
  216. 14.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 66
  217. 14.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 67
  218. 15 Richtungselement.................................................................................................................................................. 68
  219. 15.1 Rolle von Richtungselementen ......................................................................................................................... 68
  220. 2
  221. DIN EN ISO 1101:2017-09
  222. EN ISO 1101:2017 (D)
  223. 15.2 Zum Aufbau von Richtungselementen verwendete Geometrieelemente ......................................... 70
  224. 15.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 70
  225. 15.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 70
  226. 16 Kollektionsebene................................................................................................................................................... 72
  227. 16.1 Rolle von Kollektionsebenen ............................................................................................................................ 72
  228. 16.2 Zum Aufbau von Kollektionsebenen verwendete Geometrieelemente ............................................ 72
  229. 16.3 Graphische Symbole ............................................................................................................................................. 72
  230. 16.4 Regeln ........................................................................................................................................................................ 72
  231. 17 Definitionen geometrischer Spezifikationen .............................................................................................. 72
  232. 17.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 72
  233. 17.2 Geradheitsspezifikation...................................................................................................................................... 72
  234. 17.3 Ebenheitspezifikation .......................................................................................................................................... 74
  235. 17.4 Rundheitsspezifikation ....................................................................................................................................... 75
  236. 17.5 Zylindrizitätsspezifikation................................................................................................................................. 77
  237. 17.6 Linienprofilspezifikation ohne Bezug............................................................................................................ 78
  238. 17.7 Linienprofilspezifikation in Verbindung mit einem Bezugssystem ................................................... 79
  239. 17.8 Flächenprofilspezifikation ohne Bezug......................................................................................................... 81
  240. 17.9 Flächenprofilspezifikation mit einem Bezug .............................................................................................. 81
  241. 17.10 Parallelitätsspezifikation ................................................................................................................................... 82
  242. 17.11 Rechtwinkligkeitsspezifikation ....................................................................................................................... 90
  243. 17.12 Neigungsspezifikation ......................................................................................................................................... 95
  244. 17.13 Positionsspezifikation ......................................................................................................................................... 99
  245. 17.14 Konzentrizitäts- und Koaxialitätsspezifikation ...................................................................................... 106
  246. 17.15 Symmetriespezifikation ................................................................................................................................... 109
  247. 17.16 Rundlaufspezifikation ...................................................................................................................................... 110
  248. 17.17 Gesamtrundlaufspezifikation ........................................................................................................................ 116
  249. Anhang A (informativ) Überholte und frühere Praktiken ................................................................................ 118
  250. Anhang B (informativ) Explizite und implizite Regeln für geometrische Toleranzzonen .................... 126
  251. Anhang C (informativ) Filter ........................................................................................................................................ 132
  252. Anhang D (normativ) ISO spezielle Modifikatoren für Form ........................................................................... 135
  253. Anhang E (informativ) Filter-Details......................................................................................................................... 136
  254. Anhang F (normativ) Verhältnisse und Maße von graphischen Symbolen................................................. 150
  255. Anhang G (informativ) Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell .......................................................... 152
  256. Literaturhinweise.............................................................................................................................................................. 153
  257. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  258. 3
  259. DIN EN ISO 1101:2017-09
  260. EN ISO 1101:2017 (D)
  261. Europäisches Vorwort
  262. Dieses Dokument (EN ISO 1101:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Dimensional and
  263. geometrical product specifications and verification“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee
  264. CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR
  265. gehalten wird.
  266. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
  267. eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2017 und etwaige entgegenstehende nationale
  268. Normen müssen bis August 2017 zurückgezogen werden.
  269. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Geometrieelemente dieses Dokuments Patentrechte
  270. berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle
  271. diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
  272. Dieses Dokument ersetzt EN ISO 1101:2013.
  273. Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
  274. Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
  275. ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
  276. Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
  277. Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
  278. Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
  279. Anerkennungsnotiz
  280. Der Text von ISO 1101:2017 wurde vom CEN als EN ISO 1101:2017 ohne irgendeine Abänderung genehmigt.
  281. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  282. 4
  283. DIN EN ISO 1101:2017-09
  284. EN ISO 1101:2017 (D)
  285. Vorwort
  286. ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung von Nationalen
  287. Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
  288. normalerweise von ISO Technischen Komitees durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
  289. einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
  290. vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich, in Liaison mit ISO, nehmen
  291. ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC)
  292. bei allen elektrotechnischen Themen zusammen.
  293. Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
  294. vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Im Besonderen sollten die für die
  295. verschiedenen ISO-Dokumentenarten notwendigen Annahmekriterien beachtet werden. Dieses Dokument
  296. wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
  297. www.iso.org/directives).
  298. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Geometrieelemente dieses Dokuments Patentrechte
  299. berühren können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
  300. identifizieren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden
  301. sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der empfangenen Patenterklärungen (siehe
  302. www.iso.org/patents).
  303. Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname wird als Information zum Nutzen der Anwender
  304. angegeben und stellt keine Anerkennung dar.
  305. Eine Erläuterung der Bedeutung ISO-spezifischer Benennungen und Ausdrücke, die sich auf
  306. Konformitätsbewertung beziehen sowie Informationen über die Beachtung der Grundsätze der
  307. Welthandelsorganisation (WTO) zu technischen Handelshemmnissen (TBT, en: Technical Barriers to Trade)
  308. durch ISO enthält der folgende Link: www.iso.org/iso/foreword.html.
  309. Das für dieses Dokument verantwortliche Komitee ist ISO/TC 213, Dimensional and geometrical product
  310. specifications and verifications.
  311. Diese vierte Ausgabe ersetzt die dritte Ausgabe (ISO 1101:2012), welche technisch überarbeitet wurde.
  312. Die Berichtigung ISO 1101:2012/Cor.1:2013 ist ebenfalls eingearbeitet.
  313. Die wichtigsten Änderungen sind wie folgt:
  314. — Es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Filterung des tolerierten Geometrieelements ergänzt und eine
  315. Linienart wurde für seine visuelle Darstellung bezeichnet.
  316. — Es wurden Werkzeuge zur Tolerierung assoziierter Geometrieelemente ergänzt.
  317. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  318. — Es wurden Werkzeuge zur Festlegung von Formmerkmalen ergänzt, indem die Assoziation von
  319. Referenzelementen und zugehörige Parameter festgelegt wurden.
  320. — Es wurden Werkzeuge zur Festlegung der Nebenbedingungen für die Toleranzzone ergänzt.
  321. — Die Regeln für Spezifikationen, die die Modifikatoren „rundum“ oder „rundherum“ verwenden, wurden
  322. erläutert.
  323. 5
  324. DIN EN ISO 1101:2017-09
  325. EN ISO 1101:2017 (D)
  326. — Im Falle von Rundheitstoleranzen für rotationssymmetrische Flächen, die weder zylindrisch noch
  327. kugelförmig sind, z. B. Kegel, ist die Richtung der Toleranzzone nun stets anzugeben, um eine Ausnahme
  328. von der allgemeinen Regel, dass Spezifikationen für integrale Geometrieelemente rechtwinklig zur
  329. Fläche gelten, zu vermeiden.
  330. — Das „von-bis“-Symbol wurde zurückgezogen und durch das „zwischen“-Symbol ersetzt.
  331. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  332. 6
  333. DIN EN ISO 1101:2017-09
  334. EN ISO 1101:2017 (D)
  335. Einleitung
  336. Dieses Dokument ist eine Norm der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) und als allgemeine
  337. GPS-Norm zu betrachten (siehe ISO 14638). Es beeinflusst Kettenglieder A, B und C der Normenkette zu
  338. Form, Richtung, Ort und Lauf.
  339. Der ISO/GPS-Masterplan in ISO 14638 gibt einen Überblick über das ISO-GPS-System, von dem dieses
  340. Dokument ein Teil ist. Die grundsätzlichen ISO-GPS-Regeln nach ISO 8015 gelten für dieses Dokument. Die
  341. Default-Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 gelten für Spezifikationen, die nach diesem Dokument
  342. getroffen werden, solange nichts anderes angegeben ist.
  343. Für weitere Informationen im Zusammenhang mit diesem Dokument und dem GPS-Matrix-Modell, siehe
  344. Anhang G.
  345. Dieses Dokument stellt die Ausgangsbasis für die geometrische Tolerierung dar und beschreibt deren
  346. erforderliche Grundlagen. Dennoch ist es ratsam, auch die gesonderten Normen, auf die im Abschnitt 2 und
  347. in den Tabellen 3 und 4 hingewiesen wird, für weitere detaillierte Informationen heranzuziehen.
  348. Für die Darstellung der Beschriftung (Größenverhältnisse und Maße), siehe ISO 3098-2.
  349. Alle Bilder in diesem Dokument für 2D-Zeichnungseintragungen sind in der Projektionsmethode 1 mit
  350. Maßen und Toleranzen in Millimetern gezeichnet. Es hätten jedoch ebenso gut die Projektionsmethode 3
  351. und andere Maßeinheiten angewendet werden können, ohne dadurch die Bedeutung der festgelegten
  352. Grundlagen zu verändern. Für alle Bilder mit Spezifikationsbeispielen in 3D sind die Maße und Toleranzen
  353. dieselben wie für die gleichen in 2D dargestellten Bilder.
  354. Die Bilder in diesem Dokument stellen entweder 2D-Zeichnungsansichten oder axonometrische
  355. 3D-Ansichten von 2D-Zeichnungen dar und sollen veranschaulichen, wie eine Spezifikation vollständig mit
  356. sichtbaren Anmerkungen angezeigt werden kann. Für Möglichkeiten der Darstellung einer Spezifikation, wo
  357. Geometrieelemente der Spezifikation durch eine Abfrage-Funktion oder eine andere Abfrage von
  358. Informationen zu dem 3D-CAD-Modell verfügbar gemacht werden können und für die Regeln zur Angabe
  359. von Spezifikationen zu 3D-CAD-Modellen siehe ISO 16792.
  360. Die Bilder in diesem Dokument illustrieren den Text und sind nicht dazu geeignet, die tatsächliche
  361. Anwendung wiederzugeben. Folglich sind die Bilder nicht vollständig angegeben und spezifiziert sondern
  362. nur allgemeine Grundsätze. Bei den Bildern ist nicht beabsichtigt, wenn versteckte Details, Tangentenlinien
  363. oder andere Annotationen gezeigt oder nicht gezeigt werden, einer bestimmten Anzeigeanforderung
  364. inhaltlich zu entsprechen. Bei vielen Bildern wurden Linien oder Details entfernt, hinzugefügt oder
  365. erweitert, um bei der Erläuterung des Textes zu helfen. Siehe Tabelle 1 für die Darstellung der Linienarten in
  366. den Bildern.
  367. Damit eine GPS-Spezifikation eindeutig ist, müssen die Partitionsbestimmung, die Begrenzung des
  368. tolerierten Geometrieelements sowie die Filterung genau definiert sein. Aktuell sind die detaillierten Regeln
  369. für die Partitionierung und den Default für die Filterung nicht in den GPS-Normen definiert.
  370. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  371. Für die eindeutige Darstellung (Größenverhältnisse und Maße) der Symbole der geometrischen Tolerierung,
  372. siehe ISO 7083 und Anhang F.
  373. Der Anhang A dieses Dokuments dient nur der Information. Er stellt frühere, in dieser Norm nicht mehr
  374. enthaltene und nicht mehr anzuwendende Zeichnungseintragungen dar.
  375. 7
  376. DIN EN ISO 1101:2017-09
  377. EN ISO 1101:2017 (D)
  378. Für die Anwendung dieses Dokuments werden die Benennungen „Achse“ und „Mittelebene“ für abgeleitete
  379. Geometrieelemente mit perfekter Form und die Benennungen „Mittellinie“ und „Mittelfläche“ für abgeleitete
  380. Geometrieelemente mit nicht perfekter Form verwendet. Weiterhin wurden in den erklärenden Bildern die
  381. nachstehenden Linienarten verwendet, d. h. die für nicht technische Zeichnungen, für welche die Regeln
  382. nach ISO 128 (alle Teile) gültig sind.
  383. Tabelle 1
  384. Ebene des Linienart
  385. Art des Geometrie-
  386. Geometrie- Details Verdeckt durch
  387. elementes Sichtbar
  388. elementes Ebene/Fläche
  389. Punkt
  390. integrales
  391. Linie/Achse breite Volllinie schmale Strichlinie
  392. Geometrieelement
  393. nominales Fläche/Ebene
  394. Geometrieelement Punkt schmale
  395. abgeleitetes schmale
  396. Linie/Achse Strich-Punktlinie
  397. Geometrieelement Strich-Punktlinie
  398. Fläche/Ebene (langer Strich)
  399. reales integrales schmale Freihand-
  400. Fläche breite Freihandlinie
  401. Geometrieelement Geometrieelement Strichlinie
  402. Punkt
  403. integrales breite Strichlinie schmale Strichlinie
  404. Linie
  405. Geometrieelement (kurzer Strich) (kurzer Strich)
  406. extrahiertes Fläche
  407. Geometrieelement Punkt
  408. abgeleitetes
  409. Linie breite Punktlinie schmale Punktlinie
  410. Geometrieelement
  411. Fläche
  412. gefiltertes integrales Linie
  413. schmale Volllinie schmale Volllinie
  414. Geometrieelement Geometrieelement Fläche
  415. Punkt
  416. integrales breite Zweistrich- schmale Zweistrich-
  417. gerade Linie
  418. Geometrieelement Zweipunktlinie Zweipunktlinie
  419. Ebene
  420. Punkt schmale Strich-
  421. assoziiertes abgeleitetes breite Strich-
  422. gerade Linie (Achse) Zweipunktlinie
  423. Geometrieelement Geometrieelement Zweipunktlinie
  424. Ebene (langer Strich)
  425. Punkt breite Strich- schmale Strich-
  426. Doppelkurz- Doppelkurz-
  427. Bezug Linie/Achse strichlinie strichlinie
  428. Fläche/Ebene (langer Strich) (langer Strich)
  429. Grenzen der Linie
  430. Toleranzzone, schmale Volllinie schmale Strichlinie
  431. Toleranzebenen Fläche
  432. Schnitt-, Abbildungs- schmale Strich-
  433. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  434. Linie schmale Strich-
  435. , Zeichnungs- und Kurzstrichlinie
  436. Fläche Kurzstrichlinie
  437. Hilfsebene (langer Strich)
  438. Maßhilfs-, Maß-,
  439. Hinweis- und Linie schmale Volllinie schmale Strichlinie
  440. Referenzlinien
  441. 8
  442. DIN EN ISO 1101:2017-09
  443. EN ISO 1101:2017 (D)
  444. WICHTIG — Die Bilder in diesem Dokument sollen den Text veranschaulichen und/oder Beispiele
  445. liefern in Bezug auf die Spezifikation der technischen Zeichnung; diese Bilder sind nicht vollständig
  446. bemaßt und toleriert und zeigen nur die jeweils zutreffenden allgemeinen Grundlagen. Insbesondere
  447. enthalten viele Bilder keine Filterspezifikationen. Folglich stellen die Bilder nicht ein gesamtes
  448. Werkstück dar und entsprechen nicht der in der Industrie geforderten Qualität (im Hinblick auf die
  449. vollständige Übereinstimmung mit den von ISO/TC 10 und ISO/TC 213 erarbeiteten Normen) und
  450. sind somit nicht für Unterrichtszwecke geeignet.
  451. 1 Anwendungsbereich
  452. Dieses Dokument definiert die Symbolsprache für geometrische Spezifikationen von Werkstücken und die
  453. Regeln zu deren Interpretation.
  454. Es bietet die Grundlage für die geometrische Spezifikation.
  455. Die Bilder in diesem Dokument sollen veranschaulichen, wie eine Spezifikation vollständig mit sichtbaren
  456. Anmerkungen (einschließlich z. B. TEDs) angegeben werden kann.
  457. ANMERKUNG 1 Weitere Internationale Normen, auf die im Abschnitt 2 und in den Tabellen 3 und 4 hingewiesen
  458. werden, enthalten ausführlichere Informationen zur geometrischen Tolerierung.
  459. ANMERKUNG 2 Das vorliegende Dokument enthält Regeln für die explizite und direkte Angabe von geometrischen
  460. Spezifikationen. Alternativ können die gleichen Spezifikationen indirekt angegeben werden in Übereinstimmung mit
  461. ISO 16792 in dem diese einem 3D CAD-Model zugewiesen werden. In diesem Fall ist es möglich, dass
  462. Geometrieelemente der Spezifikation über eine Abfragefunktion oder sonstige Informationsabfrage zum Modell
  463. verfügbar sein können, anstatt mittels sichtbarer Anmerkungen angezeigt zu werden
  464. 2 Normative Verweisungen
  465. Die folgenden Dokumente werden in diesem Dokument solcher Art zitiert, dass einige Teile oder der
  466. gesamte Inhalt Anforderungen dieses Dokuments enthalten. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in
  467. Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
  468. genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
  469. ISO 128-24:1999, Technical drawings — General principles of presentation — Part 24: Lines on mechanical
  470. engineering drawing
  471. ISO 1660, Technical drawings — Dimensioning and tolerancing of profiles
  472. ISO 2692:2014, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Maximum material
  473. requirement (MMR), least material requirement (LMR) and reciprocity requirement (RPR)
  474. ISO 5458, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Positional tolerancing
  475. ISO 5459, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Datums and datum systems
  476. ISO 8015:2011, Geometrical product specifications (GPS) — Fundamentals — Concepts, principles and rules
  477. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  478. ISO 10579:2010, Geometrical product specifications (GPS) — Dimensioning and tolerancing — Non-rigid parts
  479. ISO 13715, Technical drawings — Edges of undefined shape — Vocabulary and indications
  480. ISO 16610 (alle Teile), Geometrical product specifications (GPS) — Filtration
  481. ISO 17450-1:2011, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 1: Model for
  482. geometrical specification and verification
  483. 9
  484. DIN EN ISO 1101:2017-09
  485. EN ISO 1101:2017 (D)
  486. ISO 17450-2, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 2: Basic tenets,
  487. specifications, operators, uncertainties and ambiguities
  488. ISO 17450-3, Geometrical product specifications (GPS) — General concepts — Part 3: Toleranced features
  489. ISO 22432, Geometrical product specifications (GPS) — Features utilized in specification and verification
  490. ISO 25378:2011, Geometrical product specifications (GPS) — Characteristics and conditions — Definitions
  491. 3 Begriffe
  492. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 8015, nach der Reihe ISO 16610,
  493. ISO 17450-1, ISO 17450-2, ISO 17450-3, ISO 22432, ISO 25378 und die folgenden Begriffe.
  494. ISO und IEC unterhalten terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den
  495. folgenden Adressen:
  496. — IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/
  497. — ISO Online browsing platform: unter http://www.iso.org/obp
  498. 3.1
  499. Toleranzzone
  500. Raum, der durch eine oder mehrere ideale Linien oder Flächen, diese mit einschließend, begrenzt und durch
  501. ein oder mehrere Längenmaße, Toleranz genannt, gekennzeichnet ist
  502. Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch 4.4.
  503. 3.2
  504. Schnittebene
  505. Ebene, errichtet aus einem extrahierten Geometrieelement eines Werkstücks, die eine Linie auf einer
  506. extrahierten Fläche (integrale oder mittlere) oder einen Punkt auf einer extrahierten Linie festlegt
  507. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Verwendung von Schnittebenen macht es möglich, tolerierte Geometrieelemente
  508. unabhängig von der Ansicht festzulegen.
  509. Anmerkung 2 zum Begriff: Für die Oberflächengüte kann die Schnittebene verwendet werden, um die Richtung des
  510. Auswertebereichs zu definieren, siehe ISO 25178-1.
  511. 3.3
  512. Orientierungsebene
  513. Ebene, errichtet aus einem extrahierten Geometrieelement eines Werkstücks, das die Orientierung der
  514. Toleranzzone festlegt
  515. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Verwendung einer Orientierungsebene macht es möglich, unabhängig des theoretisch
  516. exakten Maßes (TEDs) (für den Fall des Ortes) oder des Bezugs (für den Fall der Orientierung) die Richtung der Ebenen
  517. oder Zylinder festzulegen, welche die Toleranzzone begrenzen. Die Orientierungsebene wird zu diesem Zweck nur
  518. verwendet, wenn das tolerierte Geometrieelement ein mittleres Geometrieelement (Mittelpunkt, mittlere Gerade) ist
  519. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  520. und die Toleranzzone durch zwei parallele Geraden oder zwei parallele Ebenen oder für einen Mittelpunkt einen
  521. Zylinder festgelegt ist.
  522. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Verwendung einer Orientierungsebene ermöglicht es außerdem, die Richtung eines
  523. rechteckigen eingeschränkten Bereiches festzulegen.
  524. 10
  525. DIN EN ISO 1101:2017-09
  526. EN ISO 1101:2017 (D)
  527. 3.4
  528. Richtungsgeometrieelement
  529. ideales Geometrieelement, errichtet aus einem extrahierten Geometrieelement des Werkstücks, das die
  530. Richtung der lokalen Abweichungen kennzeichnet
  531. Anmerkung 1 zum Begriff: Das Richtungsgeometrieelement kann eine Ebene, ein Zylinder oder ein Kegel sein.
  532. Anmerkung 2 zum Begriff: Für eine Linie auf einer Fläche macht es die Verwendung eines
  533. Richtungsgeometrieelements möglich, die Richtung der Weite der Toleranzzone zu ändern.
  534. Anmerkung 3 zum Begriff: Das Richtungsgeometrieelement wird verwendet, wenn der Toleranzwert anstatt
  535. senkrecht zur spezifizierten Geometrie in einer anderen spezifizierten Richtung gilt.
  536. Anmerkung 4 zum Begriff: Das Richtungsgeometrieelement wird aus dem Bezug aufgebaut, der im zweiten Feld des
  537. Richtungsgeometrieelement-Indikators vorgegeben ist. Die Geometrie des Richtungsgeometrieelements hängt von der
  538. Geometrie des tolerierten Geometrieelements ab.
  539. 3.5
  540. zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement
  541. einzelnes Geometrieelement, aus mehr als einem einzelnen Geometrieelement ohne Zwischenräume
  542. zusammengesetzt
  543. Anmerkung 1 zum Begriff: Ein zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann geschlossen sein oder
  544. nicht.
  545. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein nicht geschlossenes zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann
  546. dadurch festgelegt werden, dass das „zwischen“-Symbol (siehe 9.1.4) und der UF-Modifikator verwendet werden.
  547. Anmerkung 3 zum Begriff: Ein geschlossenes zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann dadurch
  548. festgelegt werden, dass das „Rundum“-Symbol (siehe 9.1.2) sowie der UF-Modifikator verwendet werden. In diesem
  549. Fall ist es ein Satz von einzelnen Geometrieelementen, deren Schnitt mit jeder Ebene parallel zu einer Kollektionsebene
  550. eine Linie oder einen Punkt ergibt.
  551. Anmerkung 4 zum Begriff: Ein geschlossenes zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement kann dadurch
  552. festgelegt werden, dass das „Rundherum“-Symbol (siehe 9.1.2) und der UF-Modifikator verwendet werden.
  553. 3.6
  554. Kollektionsebene
  555. Ebene, errichtet aus einem Geometrieelement eines Werkstücks, die ein geschlossenes zusammengesetztes
  556. kontinuierliches Geometrieelement festlegt
  557. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Kollektionsebene wird stets verwendet, wenn das „Rundum“-Symbol angewendet
  558. wird.
  559. 3.7
  560. theoretisch exaktes Maß
  561. TED
  562. in GPS-Anwendungen angegebenes lineares oder Winkelmaß, welches theoretisch exakte Geometrie,
  563. Ausdehnung, Orte und Richtungen von Geometrieelementen festlegt
  564. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  565. Anmerkung 1 zum Begriff: Für den Zweck dieses Dokuments wurde der Begriff „theoretisch exaktes Maß“ durch TED
  566. (en: theoretically exact dimension) abgekürzt.
  567. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein TED kann verwendet werden zur Definition von Folgendem:
  568. — die Nenngestalt und -maße von Geometrieelementen;
  569. — die Definition von theoretisch exakten Geometrieelementen (TEF);
  570. 11
  571. DIN EN ISO 1101:2017-09
  572. EN ISO 1101:2017 (D)
  573. — der Ort und das Maß von Teilbereichen von Geometrieelementen, einschließlich eingeschränkter
  574. Toleranz-(Geometrie-)Elemente;
  575. — die Länge von projizierten Geometrieelementen;
  576. — der relative Ort und die relative Richtung von zwei oder mehreren Toleranzzonen;
  577. — die relative Lage und Richtung von Bezugsstellen, einschließlich beweglicher Bezugsstellen;
  578. — der Ort und die Richtung von Toleranzzonen bezüglich der Bezüge und Bezugssysteme;
  579. — die Richtung der Weite von Toleranzzonen.
  580. Anmerkung 3 zum Begriff: Ein TED kann explizit oder implizit sein. Bei dessen Angabe wird ein expliziter TED durch
  581. eine Zahl in einem rechteckigen Rahmen gekennzeichnet und teilweise mit einem assoziierten Symbol, z. B. ⌀ oder R. An
  582. 3D-Modellen können, bei Bedarf, explizite TEDs zur Verfügung gestellt werden.
  583. Anmerkung 4 zum Begriff: Ein implizierter TED ist nicht angegeben. Ein implizierter TED ist einer der folgenden: 0 mm, 0°,
  584. 90°, 180°, 270° und der Winkelabstand zwischen Bezügen mit gleichem Abstand auf einem kompletten Kreis.
  585. Anmerkung 5 zum Begriff: TEDs sind von individuellen oder allgemeinen Spezifikationen nicht betroffen.
  586. 3.8
  587. theoretisch exaktes Geometrieelement
  588. TEF
  589. nominales Geometrieelement mit idealer Gestalt, idealem Größenmaß, idealer Richtung und Lage, je nach
  590. Anwendung
  591. Anmerkung 1 zum Begriff: Ein theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF) kann jede Gestalt haben und kann durch
  592. explizit angegebene theoretisch exakte Maße (TEDs) oder implizit in den CAD-Daten bestimmt definiert werden.
  593. Anmerkung 2 zum Begriff: Die theoretisch exakte Lage und Orientierung ist, sofern zutreffend, die Lage und
  594. Orientierung relativ zum angezeigten Bezugssystem für die Spezifikation des entsprechenden tatsächlichen
  595. Geometrieelementes.
  596. Anmerkung 3 zum Begriff: Siehe auch ISO 25378.
  597. BEISPIEL 1 Die in Bild 110 dargestellte kugelförmige Fläche ist ein theoretisch exaktes Geometrieelement mit
  598. einem festgelegten Kugelradius und einer festgelegten Lage und Orientierung zum Bezug A.
  599. BEISPIEL 2 Eine virtuelle Bedingung, z. B. eine virtuelle Maximum-Material-Bedingung (MMVC) nach ISO 2692 ist
  600. ein theoretisch exaktes Geometrieelement.
  601. 3.9
  602. vereinigtes Geometrieelement
  603. zusammengesetztes integrales Geometrieelement, das kontinuierlich sein kann, aber nicht muss und als
  604. einzelnes Geometrieelement angesehen wird
  605. Anmerkung 1 zum Begriff: Ein vereinigtes Geometrieelement kann ein abgeleitetes Geometrieelement haben.
  606. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Festlegung eines vereinigten Geometrieelementes ist absichtlich sehr weit gefasst, um
  607. zu vermeiden, dass hilfreiche Anwendungen ausgeschlossen werden. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass ein
  608. vereinigtes Geometrieelement zur Festlegung von etwas verwendet werden kann, das von Natur aus mehrere
  609. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  610. gesonderte Geometrieelemente umfasst. Beispielsweise ist der Aufbau eines vereinigten Geometrieelementes aus zwei
  611. parallelen nicht koaxialen zylindrischen Geometrieelementen oder zwei parallelen nicht koaxialen Rechteckrohren
  612. (jedes jeweils errichtet aus zwei senkrechten Paaren paralleler Ebenen) kein vorgesehener Verwendungszweck.
  613. BEISPIEL 1 Ein zylindrisches Geometrieelement, das durch eine Reihe von Bogenelementen definiert wird, wie z. B.
  614. der Außendurchmesser eines Splines, ist eine geplante Anwendung für ein vereinigtes Geometrieelement, siehe Bild 48.
  615. BEISPIEL 2 Zwei vollständige koaxiale Zylinder, die nicht dasselbe Nennmaß haben, können nicht als vereinigtes
  616. Geometrieelement angesehen werden.
  617. 12
  618. DIN EN ISO 1101:2017-09
  619. EN ISO 1101:2017 (D)
  620. 4 Grundlagen
  621. 4.1 Geometrische Toleranzen müssen in Übereinstimmung mit den Funktionsanforderungen spezifiziert
  622. werden. Anforderungen aus der Herstellung und der Prüfung können die geometrische Tolerierung ebenfalls
  623. beeinflussen.
  624. ANMERKUNG Die Angabe geometrischer Toleranzen legt nicht unbedingt die Anwendung irgendeines speziellen
  625. Verfahrens zur Herstellung, Messung oder Eichung fest.
  626. 4.2 Eine auf ein Geometrieelement angewendete geometrische Toleranz definiert die Toleranzzone um
  627. das Referenzgeometrieelement, in der dieses tolerierte Geometrieelement liegen muss.
  628. ANMERKUNG 1 In manchen Fällen, d. h. wenn die in diesem Dokument eingeführten Modifikatoren für
  629. Merkmalparameter, siehe Bild 13, verwendet wurden, können geometrische Spezifikationen Merkmale statt Zonen
  630. beschreiben.
  631. ANMERKUNG 2 Alle in den Bildern dieses Dokuments angegebenen Maße sind in Millimeter.
  632. 4.3 Ein Geometrieelement ist ein bestimmter Teil eines Werkstückes, wie ein Punkt, eine Linie oder eine
  633. Fläche. Diese Geometrieelemente können integrale Geometrieelemente (z. B. eine Zylindermantelfläche)
  634. oder abgeleitete Geometrieelemente (z. B. eine Mittellinie oder eine Mittelfläche) sein. Siehe ISO 17450-1.
  635. 4.4 Je nach zu spezifizierenden Merkmal und je nach Art seiner Spezifizierung ist die Toleranzzone eine
  636. der folgenden:
  637. — der Raum innerhalb eines Kreises;
  638. — der Raum zwischen zwei konzentrischen Kreisen;
  639. — der Raum zwischen zwei parallelen Kreisen auf einer Kegelfläche;
  640. — der Raum zwischen zwei parallelen Kreisen mit demselben Durchmesser;
  641. — der Raum zwischen zwei abstandsgleichen komplexen Linien oder zwei parallelen geraden Linien;
  642. — der Raum zwischen zwei nicht-abstandsgleichen komplexen Linien oder zwei nicht-parallelen geraden
  643. Linien;
  644. — der Raum innerhalb eines Zylinders;
  645. — der Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern;
  646. — der Raum innerhalb eines Kegels;
  647. — der Raum innerhalb einer einzelnen komplexen Fläche;
  648. — der Raum zwischen zwei abstandsgleichen komplexen Flächen oder zwei parallelen Ebenen;
  649. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  650. — der Raum innerhalb einer Kugel;
  651. — der Raum zwischen zwei nicht-abstandsgleichen komplexen Flächen oder zwei nicht-parallelen Ebenen.
  652. ANMERKUNG Die Toleranzzone kann im CAD-Modell bestimmt werden.
  653. 4.5 Solange keine weitere Einschränkung gefordert ist, zum Beispiel durch eine erklärende Anmerkung,
  654. darf das tolerierte Geometrieelement jede beliebige Form oder Orientierung und/oder Lage innerhalb dieser
  655. Toleranzzone haben.
  656. 13
  657. DIN EN ISO 1101:2017-09
  658. EN ISO 1101:2017 (D)
  659. 4.6 Die Spezifikation gilt für die ganze Länge des betrachteten Geometrieelementes, solange nicht etwas
  660. anderes spezifiziert ist. Siehe Abschnitte 11 und 12.
  661. Aktuell sind die detaillierten Regeln für die Partitionierung (Definieren der Begrenzung des tolerierten
  662. Geometrieelements) nicht in den GPS-Normen definiert. Dies führt zu einer Spezifikationsmehrdeutigkeit.
  663. 4.7 Geometrische Spezifikationen an Geometrieelementen mit einem Bezug begrenzen nicht die
  664. Formabweichungen des(r) Bezugselements(e) selbst.
  665. 4.8 Wenn es aus funktionellen Gründen erforderlich ist, können ein oder mehrere Merkmale spezifiziert
  666. werden, um die geometrischen Abweichungen eines Geometrieelementes festzulegen. Bestimmte
  667. Spezifikationsarten, welche die geometrischen Abweichungen eines tolerierten Geometrieelements
  668. begrenzen, können auch andere Arten von Abweichungen des gleichen Geometrieelementes begrenzen.
  669. — Eine Ortsspezifikation begrenzt die Ortsabweichung, die Richtungsabweichung und die
  670. Formabweichung des tolerierten Geometrieelements.
  671. — Eine Richtungsspezifikation begrenzt die Richtungs- und Formabweichungen des tolerierten
  672. Geometrieelements, kann aber keine Ortsabweichung kontrollieren.
  673. — Eine Formspezifikation begrenzt nur Formabweichungen des tolerierten Geometrieelements.
  674. 5 Symbole
  675. Die im Symbolfeld des Toleranzindikators verwendeten Symbole sind in Tabelle 2 festgelegt.
  676. Die im Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal des Toleranzindikators verwendeten Symbole sind in
  677. Tabelle 3 festgelegt. Anhang C legt die Bedeutung der Filtersymbole und Anhang D die Bedeutung von
  678. Assoziationssymbolen und Parametersymbolen (eines Merkmals) fest.
  679. Einige in anderen Normen festgelegte Symbole, die in ISO 1101 verwendet werden, sind in Tabelle 4 zur
  680. Information dargestellt.
  681. Für Filtersymbole, siehe Tabelle C.1, für Nesting-Indizes, siehe Tabelle C.2, für Assoziationssymbole, siehe
  682. Tabelle D.1, und für Parametersymbole, siehe Tabelle D.2.
  683. ANMERKUNG Zu den Symbolverhältnissen siehe ISO 7083 und Anhang F.
  684. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  685. 14
  686. DIN EN ISO 1101:2017-09
  687. EN ISO 1101:2017 (D)
  688. Tabelle 2 — Symbole für geometrische Merkmale
  689. Bezug Unterab-
  690. Spezifikation Merkmale Symbol
  691. erforderlich schnitt
  692. Geradheit nein 17.2
  693. Ebenheit nein 17.3
  694. Rundheit nein 17.4
  695. Form
  696. Zylindrizität nein 17.5
  697. Linienprofil nein 17.6
  698. Flächenprofil nein 17.8
  699. Parallelität ja 17.10
  700. Rechtwinkligkeit ja 17.11
  701. Richtung Neigung ja 17.12
  702. Linienprofil ja
  703. Flächenprofil ja
  704. Position nein b
  705. ja 17.13
  706. Konzentrizität (für Mittelpunkte) ja 17.14
  707. Koaxialität ja 17.14
  708. Ort
  709. (für Mittellinien)
  710. Symmetrie ja 17.15
  711. Linienprofil ja 17.7
  712. Flächenprofil ja 17.9
  713. Einfacher Lauf ja 17.16
  714. Lauf
  715. Gesamtlauf ja 17.17
  716. ANMERKUNG 1 Das Symbol für die Spezifikation des Linienprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments
  717. „Profil einer beliebigen Linie“ genannt.
  718. ANMERKUNG 2 Das Symbol für die Spezifikation des Flächenprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments
  719. „Profil einer beliebigen Fläche“ genannt.
  720. a Siehe auch ISO 1660
  721. b Siehe auch ISO 5458
  722. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  723. 15
  724. DIN EN ISO 1101:2017-09
  725. EN ISO 1101:2017 (D)
  726. Tabelle 3 — Zusätzliche in diesem Dokument festgelegte Symbole
  727. Beschreibung Symbol Abschnitt
  728. Modifikatoren zur Kombination von Toleranzzonen
  729. kombinierte Zone 8.2.2.1.2
  730. getrennte Zonen 8.2.2.1.2, ISO 2692 und ISO 5458
  731. Modifikatoren für ungleichmäßige Toleranzzonen
  732. spezifiziert versetzte Toleranzzone 8.2.2.1.3
  733. Modifikatoren für Nebenbedingungen
  734. unspezifiziert linear versetzte Toleranzzone
  735. 8.2.2.1.4.1
  736. (Versatzzone)
  737. unspezifizierte Neigung der Toleranzzone
  738. 8.2.2.1.4.2
  739. (variabler Winkel)
  740. Modifikatoren für assoziierte tolerierte Geometrieelemente
  741. Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement 8.2.2.2.2
  742. (Gaußsches) Kleinste-Quadrate-
  743. 8.2.2.2.2
  744. Geometrieelement
  745. kleinstes umschriebenes Geometrieelement 8.2.2.2.2
  746. Tangentiales Geometrieelement 8.2.2.2.2
  747. größtes einbeschriebenes Geometrieelement 8.2.2.2.2
  748. Modifikatoren für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente
  749. abgeleitetes Geometrieelement Abschnitt 6 und 8.2.2.2.3
  750. projizierte Toleranzzone Abschnitt 12 und 8.2.2.2.3
  751. Modifikatoren für die Assoziation von Referenzelementen zur Formauswertung
  752. Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement
  753. 8.2.2.3.1
  754. ohne Nebenbedingung
  755. Von der materialfreien Seite anliegendes
  756. 8.2.2.3.1
  757. Minimax (Tschebyschew)- Geometrieelement
  758. Von der Materialseite anliegendes Minimax
  759. 8.2.2.3.1
  760. (Tschebyschew)- Geometrieelement
  761. Kleinste-Quadrate(Gauß) - Geometrieelement
  762. 8.2.2.3.1
  763. ohne Nebenbedingung
  764. Von der materialfreien Seite anliegendes
  765. 8.2.2.3.1
  766. Kleinste-Quadrate (Gauß)- Geometrieelement
  767. Von der Materialseite anliegendes Kleinste-
  768. 8.2.2.3.1
  769. Quadrate (Gauß)- Geometrieelement
  770. kleinstes umschriebenes Geometrieelement 8.2.2.3.1
  771. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  772. größtes einbeschriebenes Geometrieelement 8.2.2.3.1
  773. 16
  774. DIN EN ISO 1101:2017-09
  775. EN ISO 1101:2017 (D)
  776. Tabelle 3 (fortgesetzt)
  777. Beschreibung Symbol Abschnitt
  778. Modifikatoren für Parameter
  779. Abweichungsspanne 8.2.2.3.2
  780. Spitzenwert 8.2.2.3.2
  781. Tiefstwert 8.2.2.3.2
  782. Standardabweichung 8.2.2.3.2
  783. Modifikatoren für tolerierte Geometrieelemente
  784. 3.5, 7.2, 8.2.2.1.1, 8.2.2.1.3, 8.4.2,
  785. Zwischen
  786. 9.1.3 und 9.1.4
  787. vereinigtes Geometrieelement 3.9 und 8.4.2
  788. kleinster Durchmesser 8.4.2
  789. größter Durchmesser 8.4.2
  790. Flankendurchmesser 8.4.2
  791. rundum (Profil) 9.1.2
  792. rundherum (Profil) 9.1.2
  793. Toleranzindikator
  794. Angabe einer geometrischen Spezifikation
  795. 8.2
  796. ohne Bezugsfeld
  797. Angabe einer geometrischen Spezifikation mit
  798. 8.2 und ISO 5459
  799. Bezugsfeld
  800. Zusatzangaben von Geometrieelementen
  801. jeder beliebige Querschnitt 8.4.2
  802. Schnittebenen-Indikator Abschnitt 13
  803. Orientierungsebenen-Indikator Abschnitt 14
  804. Richtungselement-Indikator Abschnitt 15
  805. Kollektionsebenen-Indikator Abschnitt 16
  806. Symbol für das theoretisch exakte Maß (TED)
  807. theoretisch exaktes Maß (TED) 10
  808. Symbole für Defaults auf Zeichnungen: siehe Tabelle 6.
  809. a Siehe auch ISO 1660, ISO 2692 und ISO 5458.
  810. b Die Buchstaben, Werte und charakteristischen Symbole in diesen Symbolen sind Beispiele.
  811. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  812. c Das CZ-Symbol wurde in der früheren Version dieses Dokuments als „gemeinsame Toleranzzone“ bezeichnet.
  813. 17
  814. DIN EN ISO 1101:2017-09
  815. EN ISO 1101:2017 (D)
  816. Tabelle 4 — Zusätzliche in anderen Normen festgelegte Symbole
  817. Beschreibung Symbol Referenz
  818. Modifikator für die Materialbedingung
  819. Maximum-Material-Bedingung ISO 2692
  820. Minimum-Material-Bedingung ISO 2692
  821. Reziprozitätsbedingung ISO 2692
  822. Modifikator für den freien Zustand
  823. freier Zustand
  824. ISO 10579
  825. (nicht formstabile Teile)
  826. Angaben und Modifikatoren für Bezüge
  827. Bezugselement-Indikator ISO 5459
  828. Bezugsstellen-Indikator ISO 5459
  829. berührendes Geometrieelement ISO 5459
  830. Nur-Richtung-Modifikator ISO 5459
  831. Modifikator für die Größenmaßtoleranz
  832. Hüllbedingung ISO 14405-1
  833. a Die Buchstaben, Werte und charakteristischen Symbole in diesen Modifikatoren sind Beispiele.
  834. 6 Tolerierte Geometrieelemente
  835. Eine geometrische Spezifikation gilt für ein einzelnes vollständiges Geometrieelement, sofern nicht
  836. ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Wenn das tolerierte Geometrieelement kein einzelnes
  837. vollständiges Geometrieelement ist, siehe 8.4.2, Abschnitt 9 und Abschnitt 11.
  838. Wenn sich die geometrische Spezifikation auf das integrale Geometrieelement bezieht, muss die Angabe der
  839. geometrischen Spezifikation mit dem tolerierten Geometrieelement durch eine Referenzlinie verbunden
  840. werden, siehe 8.4.1, und durch eine Hinweislinie, die in einer der folgenden Weisen endet:
  841. — in der 2D-Darstellung auf der Konturlinie des Geometrieelements oder auf einer Verlängerung der
  842. Konturlinie (aber deutlich versetzt von der Maßlinie) [siehe die Bilder 1 a) und 2 a)]. Das Ende der
  843. Hinweislinie ist
  844. — ein Pfeil, wenn sie auf einer Konturlinie oder verlängerten Linie des Geometrieelementes endet;
  845. oder
  846. — ein Punkt, wenn die Hinweislinie innerhalb der Kontur des Geometrieelementes endet [siehe
  847. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  848. Bild 3 a)]. Wenn die Fläche sichtbar ist, wird der Punkt ausgefüllt; wenn die Fläche unsichtbar ist,
  849. wird der Punkt nicht ausgefüllt, und die Hinweislinie ist eine Strichlinie;
  850. — Die Pfeilspitze darf auf einer Referenzlinie angebracht werden, die mit einer Hinweislinie auf die
  851. Fläche zeigt [siehe Bild 3 a)].
  852. — in der 3D-Darstellung auf dem integralen Geometrieelements oder auf einer Verlängerung der
  853. Konturlinie (aber deutlich versetzt von der Maßlinie) [siehe die Bilder 1 b) und 2 b)]. Das Ende der
  854. 18
  855. DIN EN ISO 1101:2017-09
  856. EN ISO 1101:2017 (D)
  857. Hinweislinie ist ein Pfeil auf einer verlängerten Linie und Punkt auf dem integralen Geometrieelement.
  858. Wenn die Fläche sichtbar ist, wird der Punkt ausgefüllt; wenn die Fläche unsichtbar ist, wird der Punkt
  859. nicht ausgefüllt, und die Hinweislinie ist eine Strichlinie.
  860. — Das Ende der Hinweislinie darf ein Pfeil sein, der auf einer Referenzlinie angebracht ist, die mit einer
  861. Hinweislinie auf die Fläche zeigt [siehe Bild 3 b)]. Die obigen Regeln für den Punkt am Ende der
  862. Hinweislinie gelten auch in diesem Fall.
  863. a) 2D b) 3D
  864. Bild 1 — Angabe der Spezifikation des integralen Geometrieelements
  865. a) 2D b) 3D
  866. Bild 2 — Angabe der Spezifikation des integralen Geometrieelements
  867. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  868. a) 2D-Ansicht b) 3D-Ansicht
  869. Bild 3 — Verbindung der Spezifikation des tolerierten Geometrieelements mithilfe einer
  870. Referenzlinie und einer Hinweislinie
  871. 19
  872. DIN EN ISO 1101:2017-09
  873. EN ISO 1101:2017 (D)
  874. Wenn sich die geometrische Spezifikation auf ein abgeleitetes Geometrieelement (einen Mittelpunkt, eine
  875. Mittellinie oder eine Mittelfläche) bezieht, muss dies entweder
  876. — durch eine Referenzlinie, siehe 8.4.1, und eine Hinweislinie, die mit einem Pfeil an der Verlängerung der
  877. Maßlinie eines Größenmaßelementes endet (siehe die Beispiele in den Bildern 4, 5 und 6); oder
  878. — im Falle einer Rotationsfläche durch den Modifikator (mittleres Geometrieelement), der im Feld für
  879. Zone, Geometrieelement und Merkmal des Toleranzindikators platziert ist. In diesem Fall braucht die
  880. Hinweislinie nicht an der Maßlinie zu enden, sondern kann mit einem Punkt auf dem integralen
  881. Geometrieelement oder einem Pfeil an der Konturlinie oder einer Verlängerungslinie enden (siehe
  882. Bild 7).
  883. ANMERKUNG Der Modifikator kann nur für Rotationsflächen verwendet werden und nicht für andere Arten von
  884. Größenmaßelementen, da es in anderen Fällen nicht eindeutig sein kann, welches das andere Geometrieelement des
  885. Größenmaßelementes ist.
  886. a) 2D b) 3D
  887. Bild 4 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
  888. a) 2D b) 3D
  889. Bild 5 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
  890. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  891. a) 2D b) 3D
  892. Bild 6 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
  893. 20
  894. DIN EN ISO 1101:2017-09
  895. EN ISO 1101:2017 (D)
  896. a) 2D b) 3D
  897. Bild 7 — Angabe der Spezifikation des abgeleiteten Geometrieelements
  898. Wenn erforderlich, muss ein Schnittebenen-Indikator verwendet werden, um zu spezifizieren, dass das
  899. tolerierte Geometrieelement eine Ansammlung von Linien ist (siehe Bild 122, anstatt einer Fläche, wie in
  900. Bild 126).
  901. ANMERKUNG Wenn das tolerierte Geometrieelement eine abgeleitete Linie ist, kann eine weitere Angabe zur
  902. Kontrolle der Orientierung der Toleranzzone nötig sein, siehe Bild 114.
  903. 7 Toleranzzonen
  904. 7.1 Toleranzzonendefaults
  905. Die Toleranzzone muss symmetrisch um das Referenzgeometrieelement herum angeordnet werden, soweit
  906. nichts anderes angegeben ist (siehe 8.2.2.1.3). Der Toleranzwert definiert die Weite der Toleranzzone. Die
  907. lokale Weite der Toleranzzone muss senkrecht zur spezifizierten Geometrie gelten (siehe die Bilder 8 und 9),
  908. sofern nichts anderes angegeben ist. Siehe Abschnitt 15.
  909. Für die Rundheit von Rotationsflächen, die weder zylindrisch noch kugelförmig sind, z. B. Kegel, muss die
  910. Richtung der Weite der Toleranzzonen stets angegeben werden. Siehe Abschnitt 15.
  911. ANMERKUNG Die Orientierung der Hinweislinie allein beeinflusst nicht die Definition der Toleranzzone,
  912. ausgenommen den Fall, dass die Orientierung der Hinweislinie und damit die Richtung der Weite der Toleranzzone
  913. durch ein theoretisch exaktes Maß (TED) angegeben sind. Siehe Abschnitt 15.
  914. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  915. Bild 8 — Zeichnungseintragung
  916. 21
  917. DIN EN ISO 1101:2017-09
  918. EN ISO 1101:2017 (D)
  919. a Bezug A.
  920. Bild 9 — Interpretation
  921. 7.2 Toleranzzonen mit variabler Weite
  922. Der Toleranzwert ist über die Länge des betrachteten Geometrieelements konstant, sofern nicht anders
  923. durch eine graphische Darstellung angezeigt, die eine proportionale Schwankung von einem Wert zu einem
  924. anderen zwischen zwei festgelegten Orten auf dem betrachteten Geometrieelement, wie nach 8.2.2.1.1 und
  925. 9.1.4 bezeichnet (siehe Bild 10), festlegt. Defaultmäßig folgt die proportionale Schwankung dem
  926. krummlinigen Abstand, d. h. dem Abstand auf der die beiden festgelegten Orte verbindenden Kurve. Für
  927. weitere Informationen siehe auch ISO 1660.
  928. Bild 10 — Zeichnungseintragung für variable Weiten-Spezifikation mithilfe des "Zwischen"-Symbols
  929. 7.3 Richtung von Toleranzzonen bei abgeleiteten Geometrieelementen
  930. Bei abgeleiteten Geometrieelementen, bei denen eine Toleranzzone, die aus zwei parallelen Ebenen besteht,
  931. eine Mittellinie begrenzt, oder bei denen eine Toleranzzone, die aus einem Zylinder besteht, einen
  932. Mittelpunkt eines Kreises oder einer Kugel begrenzt, muss die Richtung der Ebenen oder des Zylinders
  933. durch einen Orientierungsebenen-Indikator kontrolliert werden. Siehe Abschnitt 14 und Bilder 114 bis 117.
  934. ANMERKUNG Anstatt der Verwendung eines Orientierungsebenen-Indikators können ähnliche Anforderungen
  935. häufig mit dem Nur-Richtung-Modifikator, siehe ISO 5459, angegeben werden.
  936. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  937. 7.4 Zylindrische und kugelförmige Toleranzzonen
  938. Die Toleranzzone muss zylindrisch sein oder kreisförmig, wenn vor dem Toleranzwert im zweiten Feld des
  939. Toleranzindikators das Symbol „ “ steht, siehe Beispiel in Bild 94, oder sie muss kugelförmig sein, wenn
  940. davor das Symbol „S “ steht, siehe Bild 150.
  941. 22
  942. DIN EN ISO 1101:2017-09
  943. EN ISO 1101:2017 (D)
  944. 8 Angabe der geometrischen Spezifikation
  945. 8.1 Allgemeines
  946. Die Angabe einer geometrischen Spezifikation besteht aus einem Toleranzindikator, optionalen Ebenen- und
  947. Geometrieelementangaben sowie optionalen angrenzenden Angaben. Siehe Bild 11.
  948. Legende
  949. a Toleranzindikator
  950. b Ebenen- und Geometrieelement-Indikator
  951. c Angrenzende Angaben
  952. Bild 11 — Die Bestandteile einer geometrischen Spezifikationsangabe
  953. Die Angabe der geometrischen Spezifikation muss durch eine Referenzlinie mit der Hinweislinie verbunden
  954. sein. Die Referenzlinie ist am Mittelpunkt des linken oder rechten Endes des Toleranzindikators
  955. anzubringen, wenn es keine optionale Ebenen- und Geometrieelementangabe(n) gibt. Wenn es eine
  956. optionale Ebenen- und Geometrieelementangabe(n) gibt, muss die Referenzlinie am Mittelpunkt des linken
  957. Endes des Toleranzindikators oder am Mittelpunkt des rechten Endes des letzten Ebenen- und
  958. Geometrieelementindikators angebracht werden. Das gilt sowohl für 2D- als auch für 3D-Darstellungen.
  959. 8.2 Toleranzindikator
  960. Die Anforderungen sind in einem rechteckigen Rahmen anzugeben, der in zwei oder drei Felder unterteilt
  961. ist. Das dritte und optionale Bezugsfeld darf aus einem bis drei Teilfeldern bestehen. Die Felder werden
  962. stets von links nach rechts wie in Bild 12 angegeben angeordnet.
  963. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  964. Bild 12 — Die drei Felder des Toleranzindikators
  965. ANMERKUNG Der Toleranzindikator wurde früher als Toleranzrahmen bezeichnet.
  966. 8.2.1 Symbolfeld
  967. Das Symbolfeld muss das Symbol für das geometrische Merkmal enthalten. Siehe Tabelle 2.
  968. 23
  969. DIN EN ISO 1101:2017-09
  970. EN ISO 1101:2017 (D)
  971. 8.2.2 Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal
  972. Bild 13 zeigt eine Übersicht über die Modifikatoren, die in dem zum Toleranzindikator gehörenden Feld für
  973. die Zone, das Geometrieelement und Merkmal verwendet werden können. Außerdem zeigt Bild 13 die
  974. Gruppierung und Reihenfolge, in der diese Modifikatoren anzugeben sind.
  975. Die Modifikatoren werden in den folgenden Unterabschnitten in der in Bild 13 angegebenen Reihenfolge
  976. erläutert. Alle Modifikatoren sind optional, ausgenommen Weite und Ausdehnung.
  977. a Filter, siehe Tabellen C.1 und C.2.
  978. b Assoziationen, siehe Tabelle D.1.
  979. c Parameter, siehe Tabelle D.2.
  980. d Bei dieser Spalte ist es möglich, mehrere der aufgeführten Modifikatoren zu verwenden.
  981. ANMERKUNG 1 Die Liste der Modifikatoren darf erweitert werden.
  982. ANMERKUNG 2 Einige der Informationen über das tolerierte Geometrieelement dürfen in unmittelbar daneben
  983. stehenden Angaben enthalten sein, siehe 8.4.4.
  984. ANMERKUNG 3 In der letzten Zeile im Bild ist der Unterabschnitt angegeben, in dem die Auswertung der
  985. betreffenden Modifikatoren festgelegt ist.
  986. ANMERKUNG 4 Der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement ändert das tolerierte
  987. Geometrieelement, siehe 8.2.2.2.2. Der Modifikator für die Merkmalassoziation ändert das Referenzgeometrieelement
  988. aus dem charakteristische Parameter berechnet wurden, siehe 8.2.2.3.1.
  989. Bild 13 — Die Modifikatoren in der Toleranzzone, Geometrieelement und Merkmal des
  990. Toleranzindikators
  991. Zwischen Modifikatoren aus unterschiedlich nummerierten Spalten muss ein Leerzeichen sein, außer bei
  992. Modifikatoren in den Spalten 6, 7, 10 und 11 (Buchstaben in Kreisen), bei denen kein Leerzeichen
  993. voranstehen darf.
  994. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  995. Zwischen den Modifikatoren in einer nummerierten Spalte oder zwischen den Modifikatoren in Spalten 1a
  996. und 1b bzw. 5a und 5b dürfen grundsätzlich keine Leerzeichen eingefügt werden.
  997. Falls gefordert muss die Filterung des tolerierten Geometrieelements durch ein oder mehrere Buchstaben
  998. unmittelbar, d. h. ohne Leerraum, gefolgt von Zahlen definiert werden, siehe die Bilder E.9 bis E.18.
  999. 24
  1000. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1001. EN ISO 1101:2017 (D)
  1002. Das assoziierte Geometrieelement von dem ausgehend die Abweichung berechnet wird und/oder der
  1003. Parameter müssen durch einen oder mehrere Buchstaben aus Spalte 8 und 9, denen keine Zahlen folgen,
  1004. definiert werden. Dadurch können diese Modifikatoren von den Modifikatoren für die Filterung
  1005. unterschieden werden. Diese Angabe ändert das tolerierte Geometrieelement nicht, siehe Bilder 38 bis 41
  1006. sowie 44 bis 45.
  1007. 8.2.2.1 Modifikatoren für die Toleranzzone
  1008. 8.2.2.1.1 Gestalt, Weite und Ausdehnung der Modifikatoren
  1009. Der Modifikator für die Gestalt der Toleranzzone ist ein optionaler Modifikator.
  1010. Defaultmäßig gilt:
  1011. — falls das tolerierte Geometrieelement eine Fläche ist, ist die Gestalt der Toleranzzone der Raum
  1012. zwischen zwei abstandsgleichen Flächen entsprechend der Nenngeometrie des tolerierten
  1013. Geometrieelements, als Beispiel siehe 17.8.,
  1014. — falls das tolerierte Geometrieelement eine integrale Linie ist, ist die Toleranzzone die Fläche zwischen
  1015. zwei abstandsgleichen Linien in der Schnittebene entsprechend der Nenngeometrie des tolerierten
  1016. Geometrieelements, als Beispiel siehe 17.6.,
  1017. — falls das tolerierte Geometrieelement eine abgeleitete gerade Linie ist (nominell eine Gerade), ist die
  1018. Toleranzzone der Raum zwischen zwei abstandsgleichen Ebenen, als Beispiel siehe 17.10.2..
  1019. Falls das tolerierte Geometrieelement eine Linie oder ein Punkt ist und die Toleranzzone kreis-,
  1020. zylinderförmig oder ein Rohr, muss dem Toleranzwert das Symbol „ “ vorangestellt werden, siehe Bilder 94
  1021. und 95. Ist das tolerierte Geometrieelement ein Punkt und ist die Toleranzzone kugelförmig, so muss dem
  1022. Toleranzwert das Symbol „S “ vorangestellt werden, siehe Bild 150.
  1023. Der Toleranzwert ist ein verbindliches Spezifikationselement. Der Toleranzwert muss in derselben Einheit
  1024. angegeben werden wie die Längenmaße. Der Toleranzwert gibt die Weite der Toleranzzone an, die
  1025. defaultmäßig als rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement definiert ist.
  1026. Defaultmäßig hat die Toleranzzone eine konstante Weite. Falls die Weite der Toleranzzone zwischen zwei
  1027. Werten linear variiert, müssen diese beiden Werte durch das Symbol „–“ getrennt angegeben werden, siehe
  1028. Bild 14 und 7.2.
  1029. Eine Angabe mit dem „Zwischen“-Symbol angrenzend an den Toleranzindikator, siehe 9.1.4, ist zu
  1030. verwenden, um die beiden Stellen zu bezeichnen, an denen jeder Wert gültig ist, siehe Bild 14.
  1031. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1032. Bild 14 — Spezifikation einer linear variablen Toleranzzone
  1033. Ist die Variation nicht linear, so muss sie auf andere Weise angegeben werden.
  1034. 25
  1035. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1036. EN ISO 1101:2017 (D)
  1037. Defaultmäßig gilt die Spezifikation für das gesamte tolerierte Geometrieelement. Falls die Spezifikation für
  1038. einen beliebigen eingeschränkten Anteil innerhalb der gesamten Länge des Geometrieelements gilt, muss
  1039. nach dem Toleranzwert, und von diesem durch einen Schrägstrich getrennt, die Länge des eingeschränkten
  1040. Anteils in linearen Einheiten oder in Winkeleinheiten oder beiden (je nachdem, was zutrifft) angegeben
  1041. werden. Wenn eine Toleranz für einen bestimmten eingeschränkten Teil innerhalb Ausdehnung des
  1042. Geometrieelements gilt, werden die Methoden in 9.1.3 verwendet. Bild 15 zeigt eine auf Linienelemente
  1043. begrenzte Anforderung. Bild 16 zeigt eine auf kreisförmige Bereiche begrenzte Anforderung. Siehe auch
  1044. Abschnitt 11.
  1045. Bild 15 — Linear eingeschränkte Toleranzzonenspezifikation
  1046. Bild 16 — Kreisförmig eingeschränkte Toleranzzonenspezifikation
  1047. 8.2.2.1.2 Modifikatoren zur Kombination
  1048. Falls die Spezifikation für mehrere Geometrieelemente gilt, muss angegeben werden, in welcher Weise die
  1049. Spezifikation für diese Geometrieelemente gilt, siehe die Bilder 17 bis 20.
  1050. Defaultmäßig ist die Anforderung an die Spezifikation für jedes tolerierte Geometrieelement aufgrund des in
  1051. ISO 8015 festgelegten Unabhängigkeitsgrundsatzes unabhängig.
  1052. Optional kann die Angabe SZ verwendet werden, um die Unabhängigkeit der Anforderungen des
  1053. Geometrieelements hervorzuheben. Dies ändert jedoch in diesem Fall nicht die Bedeutung der Angabe, siehe
  1054. Bild 53. SZ steht für „Separate Zone” d. h. getrennte Zonen.
  1055. Bild 17 — Spezifikation, die separat für verschiedene Geometrieelemente gilt
  1056. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1057. Bild 18 — Spezifikation, die separat für verschiedene Geometrieelemente gilt
  1058. 26
  1059. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1060. EN ISO 1101:2017 (D)
  1061. Wird eine kombinierte Toleranzzone auf mehrere getrennte Geometrieelemente angewendet oder werden
  1062. mehrere kombinierte Toleranzzonen (die durch denselben Toleranzindikator definiert werden) gleichzeitig
  1063. auf mehrere getrennte Geometrieelemente (nicht unabhängig) angewendet, so muss die Anforderung durch
  1064. das Symbol CZ für „Combined Zone” d. h. kombinierte Zone, angezeigt werden, siehe die Bilder 19 und 20.
  1065. Die Angabe muss durch die Angabe ergänzt werden, dass die Spezifikation für mehrere Geometrieelemente
  1066. gilt [entweder unter Verwendung von z. B. „3ד in einem angrenzenden Anzeigebereich (siehe 8.4 und
  1067. Bild 18) oder unter Verwendung von z. B. drei mit dem Toleranzindikator verbundenen Hinweislinien (siehe
  1068. Bild 19), nicht aber beidem].
  1069. Enthält der Toleranzindikator die Angabe CZ (siehe Bilder 19 und 20), so müssen alle einzelnen damit
  1070. verbundenen Toleranzzonen in Ort und Richtung untereinander eingeschränkt werden, entweder unter
  1071. Verwendung von expliziten theoretisch exakten Maßen (TED) oder von impliziten TEDs, siehe 3.7
  1072. Anmerkung 4 zum Begriff.
  1073. Bild 19 — Kombinierte Zonenspezifikation, die für verschiedene Geometrieelemente gilt
  1074. ANMERKUNG Wenn es sich bei den tolerierten Geometrieelementen um ebene Flächen handelt, kann das
  1075. Lagesymbol mit derselben Bedeutung verwendet werden.
  1076. Bild 20 — Kombinierte Zonenspezifikation, die für verschiedene Geometrieelemente gilt
  1077. Der Modifikator CZ kann zur Erstellung einer Geometrieelement-Gruppe (Muster) verwendet werden: für
  1078. weitere Einzelheiten zu Mustern siehe ISO 5458.
  1079. Bei Nichteindeutigkeit ist entweder SZ oder CZ anzugeben. Bei der Verwendung von „rundum“ oder
  1080. „rundherum“ gelten separate Regeln, siehe 9.1.2.
  1081. 8.2.2.1.3 Modifikator für eine spezifiziert versetzte Toleranzzone
  1082. Defaultmäßig liegt die Toleranzzone symmetrisch um das theoretisch exakte Geometrieelement (TEF)
  1083. herum und macht es so zum Referenzgeometrieelement. Beim Toleranzzonenversatz UZ handelt es sich um
  1084. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1085. einen optionalen Modifikator. Siehe Bild 21.
  1086. 27
  1087. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1088. EN ISO 1101:2017 (D)
  1089. Legende
  1090. 1 einzelnes komplexes theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF, en: theoretical exact feature) in
  1091. diesem Beispiel ist das Material unter dem Geometrieelement
  1092. 2 eine der unendlich vielen Kugeln, welche das versetzte theoretische Geometrieelement, d. h. das
  1093. Referenzgeometrieelement, definieren
  1094. 3 eine der unendlich vielen Kugeln, welche die Toleranzzone entlang des Referenzgeometrieelements
  1095. definieren
  1096. 4 Grenzen der Toleranzzone
  1097. Für Profilspezifikationen von komplexen Linien oder Flächen darf das Spezifikationselement UZ mit oder
  1098. ohne Bezüge verwendet werden.
  1099. Bild 21 — Spezifiziert versetzte Toleranzzone
  1100. Die extrahierte Fläche muss zwischen zwei abstandsgleichen Flächen liegen, die Kugeln mit einem
  1101. definierten Durchmesser gleich dem Toleranzwert einschließen. Deren Mittelpunkte liegen wiederum auf
  1102. einer Fläche, die der Hüllfläche einer Kugel entspricht, die an dem TEF anliegt, und deren Durchmesser
  1103. gleich dem Betrag des absoluten Wertes sind, der nach UZ angegeben ist. Die Richtung des Versatzes wird
  1104. durch das Vorzeichen angegeben, wobei das „+“ Zeichen dabei „außerhalb des Materials“ anzeigt und das
  1105. „−“ Zeichen „innerhalb des Materials“, siehe Bild 22. Das Vorzeichen für den Versatz muss stets angegeben
  1106. werden. Für die bisherige Praxis, siehe A.3.9.
  1107. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1108. ANMERKUNG Das Spezifikationselement UZ kann in Kombination mit dem Positionssymbol ausschließlich für ebene
  1109. Geometrieelemente verwendet werden.
  1110. Bild 22 — Versetzte Toleranzzonenspezifikation
  1111. 28
  1112. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1113. EN ISO 1101:2017 (D)
  1114. Falls der Versatz der Toleranzzone zwischen zwei Werten linear variiert, müssen diese beiden Werte durch
  1115. einen Doppelpunkt „:“ getrennt angegeben werden, siehe Bild 13. In diesem Fall kann einer der Versatzwerte
  1116. Null sein und wird dann ohne Zeichen angegeben. Eine Angabe, bei der unmittelbar neben dem
  1117. Toleranzindikator das „Zwischen“-Symbol verwendet wird, siehe 9.1.4, ähnlich der in Bild 14 verwendeten,
  1118. muss zur Kennzeichnung der Enden der Toleranzzone verwendet werden, innerhalb deren jeder
  1119. Versatzwert gültig ist.
  1120. Erfolgt die Variation des Versatzes nicht linear, so muss sie spezifiziert werden, z. B. im CAD-Modell.
  1121. Das Spezifikationselement UZ kann nur für integrale Geometrieelemente verwendet werden.
  1122. 8.2.2.1.4 Modifikatoren für Nebenbedingungen
  1123. 8.2.2.1.4.1 Modifikator für eine unspezifiziert versetzte Toleranzzone
  1124. Falls ein Versatz der Toleranzzone aus der Symmetrie ihres TEF heraus um einen gleichbleibenden, jedoch
  1125. nicht zuvor festgelegten Betrag zulässig ist, muss das Symbol OZ angegeben werden.
  1126. Die Nenngröße des TEF kann nicht durch ein TED für Kreise, Zylinder, Kugeln und Ringflächen definiert
  1127. werden, z. B. wenn für das Größenmaß nur eine ± Toleranz angegeben ist. In diesem Fall muss der
  1128. OZ-Modifikator immer für Linienprofilspezifikationen und Flächenprofilspezifikationen angegeben werden,
  1129. um deutlich auszudrücken, dass das Größenmaß das TEF nicht fest ist.
  1130. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1131. 29
  1132. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1133. EN ISO 1101:2017 (D)
  1134. Legende
  1135. 1 einzelnes komplexes theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF)
  1136. 2 zwei der unendlich vielen Kugeln oder Kreise, welche das versetzte theoretische Geometrieelement,
  1137. d. h. das Referenzgeometrieelement, definieren
  1138. 3 Referenzgeometrieelement in gleichem Abstand vom TEF
  1139. 4 Grenzen der Toleranzzone
  1140. 5 drei der unendlich vielen Kugeln oder Kreise, welche die Toleranzzone entlang des
  1141. Referenzgeometrieelements definieren
  1142. r gleich bleibender, jedoch nicht spezifizierter, Versatz
  1143. Das Bild zeigt, wie die Gestalt der versetzten Toleranzzone aus dem TEF definiert wird. Für eine
  1144. Formtoleranz, d. h. eine Toleranz ohne Referenz auf Bezüge, ist das TEF nicht eingeschränkt, d. h. die
  1145. Toleranzzone in Kombination mit einem Versatzwert kann beim Versuch der Passung an das tolerierte
  1146. Geometrieelement jede Lage oder Richtung annehmen (siehe 4.8). TEDs und Verweisungen auf einen oder
  1147. mehrere Bezüge im Toleranzindikator können zur Einschränkung des TEF zusammen mit der Zone
  1148. verwendet werden.
  1149. Bild 23 — Unspezifiziert versetzte Toleranzzone
  1150. ANMERKUNG 1 Da es für den Versatz keine Grenzen gibt, wird eine Spezifikation mit dem OZ-Modifikator
  1151. üblicherweise mit einer größeren Toleranz ohne den OZ-Modifikator kombiniert. Wenn beiden Spezifikationen
  1152. entsprochen wird, kontrolliert diese Kombination die Form des tolerierten Geometrieelements innerhalb der größeren,
  1153. feststehenden Toleranzzone.
  1154. ANMERKUNG 2 Für ebene Flächen und gerade Linien ist es oftmals möglich, z. B. Parallelität anstatt der Lage zu
  1155. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1156. verwenden, um dieselbe Wirkung wie OZ zu erreichen.
  1157. 8.2.2.1.4.2 Modifikator für eine unspezifizierte Neigung der Toleranzzone
  1158. Der VA-Modifikator muss im Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal des Toleranzindikators
  1159. angegeben werden, wenn die Toleranzzone aus einem TEF definiert wird, das ein
  1160. Winkel-Größenmaßelement ist, und dessen Größenmaß als variabel (unspezifiziert) angesehen wird, siehe
  1161. Bild 24. Siehe auch Beispiel in ISO 3040.
  1162. 30
  1163. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1164. EN ISO 1101:2017 (D)
  1165. Das Nenn-Winkelgrößenmaß des TEF kann nicht durch ein TED für Kegel definiert werden, z. B. wenn für
  1166. das Winkelgrößenmaß nur eine ± Toleranz angegeben ist. In diesem Fall muss das VA-Spezifikationselement
  1167. immer für Linienprofilspezifikationen und Flächenprofilspezifikationen angegeben werden, um deutlich
  1168. auszudrücken, dass das Winkelgrößenmaß das TEF nicht festgelegt ist.
  1169. Bild 24 — Variabler Winkel, VA (en: variable angle), Modifikator
  1170. ANMERKUNG Da es für den Winkelversatz keine Grenzen gibt, wird eine Spezifikation mit dem
  1171. VA-Modifikator üblicherweise mit einer anderen Spezifikation (Winkelmaßspezifikation oder geometrische
  1172. Spezifikation ohne VA-Modifikator) kombiniert, siehe Beispiel in Bild 24.
  1173. 8.2.2.1.4.3 Modifikator für „Nur-Richtung“
  1174. Das nur für Richtungen geltende Symbol ist im Feld für Zone, Geometrieelement und Merkmal des
  1175. Toleranzindikators anzugeben, wenn die Toleranzzonentranslation nicht eingeschränkt ist, d. h. wenn nur
  1176. rotatorische Freiheitsgrade für die Toleranzzone in einer Spezifikation eingeschränkt sind. Es sei denn die
  1177. translatorischen Freiheitsgrade sind bereits durch Bezüge eingeschränkt. Siehe auch ISO 5459.
  1178. ANMERKUNG 1 Für ebene Flächen und gerade Linien ist es oftmals möglich, z. B. Parallelität anstatt der Lage zu
  1179. verwenden, um dieselbe Wirkung wie Nur-Richtung zu erreichen.
  1180. ANMERKUNG 2 Nur-Richtung ermöglicht, dass die Toleranzzone unverändert versetzt wird, während bei
  1181. Verwendung von OZ die Toleranzzone verändert wird (Innenradien werden kleiner und Außenradien werden größer).
  1182. Dieser Unterschied ist für nicht gerade und nicht ebene Flächen und für Größenmaßelemente von Bedeutung. Wenn in
  1183. Bild 23 Nur-Richtung statt OZ verwendet würde, wäre Legende 3 nicht transformiert worden, hätte aber dieselbe
  1184. Gestalt wie Legende 1. Für einzelne ebene Flächen und einzelne gerade Linien ist die Wirkung von OZ und Nur-Richtung
  1185. gleich.
  1186. 8.2.2.2 Modifikator für das tolerierte Geometrieelement
  1187. 8.2.2.2.1 Modifikatoren für Filter
  1188. Alle Begriffe in Bezug auf die Filterung sind in ISO 16610-1:2015 festgelegt. Die speziellen Filter sind in den
  1189. weiteren Teilen von ISO 16610 festgelegt.
  1190. Gegenwärtig ist in den GPS-Normen keine defaultmäßige Filterung festgelegt. Folglich ist die Filterung
  1191. undefiniert, wenn sie nicht ausdrücklich mithilfe dieser Spezifikationen oder durch andere Mittel angegeben
  1192. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1193. ist, siehe C.3. Dadurch kommt es zu einer Spezifikationsmehrdeutigkeit, siehe ISO 17450-2.
  1194. ANMERKUNG Bezüglich der früher üblichen Filterung, siehe A.3.7.
  1195. Der Filter-Modifikator ist ein optionaler Modifikator. Der spezifizierte Filter des tolerierten
  1196. Geometrieelements muss durch eine Kombination von zwei Modifikatoren angegeben werden. Der erste gibt
  1197. den Filtertyp an und der zweite den Nesting-Index.
  1198. 31
  1199. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1200. EN ISO 1101:2017 (D)
  1201. Die Symbole für die genormten Filter sind in Tabelle C.1 angegeben. Zu Einzelheiten zur Wirkung von Filtern
  1202. und Beispielen für Filterangaben, siehe Anhang E.
  1203. Die Nesting-Indizes und ihre Bedeutung für die einzelnen Filtertypen sind in Tabelle C.2 angegeben. Bei
  1204. Langwellenfiltern muss nach dem Index das Symbol „−“ stehen. Bei Kurzwellenfiltern muss dem Index das
  1205. Symbol „−“ vorangestellt werden. Bei Bandpassfiltern, bei denen für beide Seiten derselbe Filtertyp
  1206. verwendet wird, ist zuerst der Langwellenfilterindex und als zweites der Kurzwellenfilterindex anzugeben.
  1207. Die Indizes sind durch das Symbol „−“ voneinander zu trennen.
  1208. Nur bei Fourier-Filtern, die durch das Spezifikationselement F (Fourier) angegeben werden, ist ein
  1209. Einzelwert anzugeben, wenn die Spezifikation für nur eine harmonische Welle gilt (Wellenlänge oder
  1210. UPR-Wert). Wenn die Spezifikation für ein gefiltertes Geometrieelement gilt, das einen bestimmten Bereich
  1211. von harmonischen Wellen enthält, müssen bei der Angabe die oben angegebenen Regeln befolgt werden.
  1212. Bei Bandpassfiltern, bei denen unterschiedliche Filtertypen verwendet werden, muss das Langwellenfilter
  1213. vor dem Kurzwellenfilter angegeben werden.
  1214. Im Spezifikationsoperator für Bandpassfilter muss das Langwellenfilter vor dem Kurzwellenfilter
  1215. angewendet werden.
  1216. Kurzwellenfilter und Bandpassfilter dürfen nur für Formspezifikationen verwendet werden, d. h. für
  1217. Spezifikationen, die keine Bezüge referenzieren, weil sie Orts- und Richtungseigenschaften des tolerierten
  1218. Geometrieelements beseitigen.
  1219. Für offene Geometrieelemente, z. B. gerade Linien, Ebenen und Zylinder in Axialrichtung, muss der
  1220. Nesting-Index in mm angegeben werden. Für geschlossene Geometrieelemente, z. B. Zylinder in
  1221. Umfangsrichtung, Ringflächen und Kugeln, muss der Nesting-Index in UPR (Wellenanzahl je Umdrehung)
  1222. angegeben werden. Die Einheiten dürfen nicht angegeben werden.
  1223. Wenn für ein in beiden Richtungen offenes Geometrieelement, z. B. eine Ebene, in den beiden Richtungen
  1224. zwei unterschiedliche Filter zu verwenden sind, ist ein Schnittebenen-Indikator zu verwenden, um die
  1225. Richtung anzugeben, in der das zuerst angegebene Filter anzuwenden ist. Das Symbol „דist zur Trennung
  1226. der beiden Filterangaben zu verwenden. Das zweite angegebene Filter ist in der Richtung senkrecht zur
  1227. ersten Filterrichtung anzuwenden.
  1228. Für ein Geometrieelement, das in eine Richtung offen und in die andere Richtung geschlossen ist, z. B. ein
  1229. Zylinder, muss das Filter für die offene Richtung vor dem Filter für die geschlossene Richtung angegeben
  1230. werden. Das Symbol „דist zur Trennung der beiden Filterangaben zu verwenden.
  1231. Wenn beide Filter vom gleichen Typ sind, braucht der Filtertyp unabhängig davon, ob die beiden Richtungen
  1232. beide offen sind (z. B bei einer Ebene), beide geschlossen (z. B. bei einer Kugel) sind oder eine offen und eine
  1233. geschlossen (z. B. bei einem Zylinder) ist, nur einmal angegeben zu werden.
  1234. Wenn das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes oder assoziiertes Geometrieelement ist, muss die
  1235. Filterung des integralen Geometrieelements vor der Ableitung oder Assoziation erfolgen.
  1236. Siehe E.2 zu Beispielen für Spezifikationen unter Verwendung von Filtern.
  1237. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1238. 8.2.2.2.2 Modifikator für ein assoziiertes toleriertes Geometrieelement
  1239. Defaultmäßig gilt die Spezifikation für das angegebene extrahierte integrale oder abgeleitete
  1240. Geometrieelement selbst. Der Modifikator für ein assoziiertes toleriertes Geometrieelements ist optional. Es
  1241. ist zu verwenden, um anzuzeigen, dass die Spezifikation nicht für das angegebene Geometrieelement selbst,
  1242. sondern für ein damit assoziiertes Geometrieelement gilt. Ist ein Filter angegeben, bezieht sich die
  1243. Assoziation auf das gefilterte Geometrieelement.
  1244. 32
  1245. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1246. EN ISO 1101:2017 (D)
  1247. Der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement darf nur für Spezifikationen verwendet
  1248. werden, die Bezüge beinhalten, d. h. Richtungs- und Ortsspezifikationen.
  1249. Wenn der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement zusammen mit einem
  1250. Filter-Modifikator verwendet wird, muss sich die Assoziation auf das gefilterte Geometrieelement als das
  1251. nicht ideale Geometrieelement beziehen.
  1252. Wenn das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes Geometrieelement ist, muss das assoziierte
  1253. Geometrieelement das indirekt assoziierte Geometrieelement sein, siehe ISO 22432.
  1254. Die Länge des assoziierten tolerierten Geometrieelements muss gleich der Länge des Geometrieelements
  1255. sein, auf das es sich bezieht.
  1256. Der Modifikator für das assoziierte tolerierte Geometrieelement darf nicht zusammen mit einem Modifikator
  1257. für die Assoziation von Referenzelementen, siehe 8.2.2.3.1, oder einem Parameter-Modifikator, siehe
  1258. 8.2.2.3.2, oder einem Modifikator für eine Materialbedingung, siehe ISO 2692, verwendet werden.
  1259. Es stehen die folgenden Modifikatoren für assoziierte tolerierte Geometrieelemente zur Verfügung:
  1260. ist anzuwenden, um anzuzeigen, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte
  1261. Minimax (Tschebyschew)-Element ohne eine Material-Nebenbedingung ist. Dieser Modifikator kann für
  1262. Geometrieelemente verwendet werden, die nominell gerade Linien, Ebenen, Kreise, Zylinder, Kegel und
  1263. Ringflächen sind.
  1264. Bild 25 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das assoziierte
  1265. Minimax (Tschebyschew)-Element gilt. Siehe auch Bild 26.
  1266. Bild 25 — Minimax (Tschebyschew) assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
  1267. Zeichnungseintragung
  1268. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1269. 33
  1270. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1271. EN ISO 1101:2017 (D)
  1272. Legende
  1273. a Bezug H
  1274. b reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
  1275. c Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement (toleriertes Geometrieelement)
  1276. ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
  1277. Linie gezeigt.
  1278. Bild 26 — Minimax (Tschebyschew) assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
  1279. ist anzuwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte (Gaußsche)
  1280. Kleinste-Quadrate-Element ohne Material-Nebenbedingung ist. Dieses Spezifikationselement kann für
  1281. Geometrieelemente verwendet werden, die nominell gerade Linien, Ebenen, Kreise und Zylinder, Kegel und
  1282. Ringflächen sind.
  1283. Bild 27 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das assoziierte (Gaußsche)
  1284. Kleinste-Quadrate-Element gilt. Siehe auch Bild 28.
  1285. Bild 27 — Kleinste-Quadrate (Gaußsches) assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
  1286. Zeichnungseintragung
  1287. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1288. 34
  1289. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1290. EN ISO 1101:2017 (D)
  1291. Legende
  1292. a Bezug D
  1293. b reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
  1294. c Kleinste-Quadrate (Gaußsches) Geometrieelement (toleriertes Geometrieelement)
  1295. ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
  1296. Linie gezeigt.
  1297. Bild 28 — Kleinste-Quadrate (Gaußsches) assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
  1298. Interpretation
  1299. ist zu verwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte kleinste
  1300. umschriebene Geometrieelement oder sein abgeleitetes Geometrieelement ist. Die Assoziation des kleinsten
  1301. umschriebenen Geometrieelements minimiert das Größenmaß des assoziierten Geometrieelements mit der
  1302. Nebenbedingung, dass das assoziierte Geometrieelement das nicht-ideale Geometrieelement umschreibt.
  1303. Dieser Modifikator kann nur für Geometrieelemente linearer Größenmaße verwendet werden.
  1304. Bild 29 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das kleinste umschriebene assoziierte
  1305. Geometrieelement gilt. Siehe auch Bild 30.
  1306. ANMERKUNG Auch wenn das Spezifikationselement normalerweise für außenliegende Geometrieelemente, z. B.
  1307. Wellen wie in Bild 29, verwendet wird, kann es auch für innenliegende Geometrieelemente, z. B. Bohrungen verwendet
  1308. werden.
  1309. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1310. Bild 29 — Kleinstes umschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
  1311. Zeichnungseintragung
  1312. 35
  1313. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1314. EN ISO 1101:2017 (D)
  1315. Legende
  1316. a Bezug A
  1317. b Bezug B
  1318. c reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
  1319. d kleinstes umschriebenes Geometrieelement
  1320. e Toleranzzone
  1321. f toleriertes Geometrieelement (Mittellinie für d)
  1322. ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine gerade Linie (die Mittellinie des assoziierten
  1323. Geometrieelements), aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als Punkt gezeigt.
  1324. Bild 30 — Kleinstes umschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
  1325. ist zu verwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte
  1326. Tangentialelement auf der Grundlage der L2-Norm (kleinste Quadrate) mit der Nebenbedingung ist, dass das
  1327. Tangentialelement außerhalb des Materials des nicht idealen Geometrieelements liegt. Dieser Modifikator
  1328. kann nur für nominell gerade Linien- und Flächenelemente verwendet werden. Das tolerierte
  1329. Geometrieelement ist die Tangentengerade oder -ebene des angegebenen Geometrieelementes, wie jeweils
  1330. zutreffend.
  1331. ANMERKUNG Die L2-Norm mit der Nebenbedingung, dass das Tangentialelement außerhalb des Material liegt, ist
  1332. das Assoziationskriterium für Bezüge, siehe ISO 5459.
  1333. Bild 31 zeigt ein Beispiel für eine Parallelitätsspezifikation, die für das assoziierte Tangentialelement gilt.
  1334. Siehe auch Bild 32.
  1335. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1336. Bild 31 — Tangentiales assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Zeichnungseintragung
  1337. 36
  1338. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1339. EN ISO 1101:2017 (D)
  1340. Legende
  1341. a Bezug F
  1342. b reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
  1343. c Tangentialelement (toleriertes Geometrieelement)
  1344. ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
  1345. Linie gezeigt.
  1346. Bild 32 — Tangentiales assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
  1347. ist zu verwenden, um anzugeben, dass das tolerierte Geometrieelement das assoziierte größte
  1348. einbeschriebene Geometrieelement oder sein abgeleitetes Geometrieelement ist. Die Assoziation des
  1349. größten einbeschriebenen Geometrieelements maximiert das Größenmaß des assoziierten
  1350. Geometrieelements mit der Nebenbedingung, dass das assoziierte Geometrieelement dem nicht idealen
  1351. Geometrieelement einbeschrieben ist. Dieses Spezifikationselement kann nur für Geometrieelemente
  1352. linearer Größenmaße verwendet werden.
  1353. ANMERKUNG Auch wenn das Spezifikationselement normalerweise für innenliegende Geometrieelemente, z. B.
  1354. Bohrungen wie in Bild 33, verwendet wird, kann es auch für außenliegende Geometrieelemente, z. B. Wellen, verwendet
  1355. werden.
  1356. Bild 33 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation, die für das assoziierte größte einbeschriebene
  1357. Geometrieelement gilt. Siehe auch Bild 34.
  1358. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1359. Bild 33 — Größtes einbeschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement —
  1360. Zeichnungseintragung
  1361. 37
  1362. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1363. EN ISO 1101:2017 (D)
  1364. Legende
  1365. a Bezug A
  1366. b Bezug B
  1367. c reales Geometrieelement oder gefiltertes Geometrieelement
  1368. d größtes einbeschriebenes Geometrieelement
  1369. e Toleranzzone
  1370. f toleriertes Geometrieelement (Mittellinie für d)
  1371. ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine gerade Linie (die Mittellinie des assoziierten
  1372. Geometrieelements), aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als Punkt gezeigt.
  1373. Bild 34 — Größtes einbeschriebenes assoziiertes toleriertes Geometrieelement — Interpretation
  1374. Eine Zusammenfassung der assoziierten tolerierten Geometrieelemente kann auf die in Tabelle 5
  1375. dargestellten Geometrieelementarten angewendet werden.
  1376. Tabelle 5 — Zusammenfassung der anwendbaren assoziierten tolerierten Geometrieelemente nach
  1377. Geometrieelementart
  1378. Art des Geometrieelements
  1379. gerade Linie Ja Ja Ja
  1380. Ebene Ja Ja Ja
  1381. Kreis Ja Ja Ja Ja
  1382. Zylinder Ja Ja Ja Ja
  1383. Kegel Ja Ja
  1384. Ringfläche Ja Ja
  1385. Größenmaßelement: 2 parallele Ebenen Ja Ja Ja Ja Ja
  1386. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1387. Das Spezifikationselement des assoziierten tolerierten Geometrieelements kann mit Filter-Modifikatoren
  1388. kombiniert werden. Bild 35 zeigt ein Beispiel, in dem der Modifikator mit dem
  1389. H0-Konvexhüllen-Modifikator kombiniert ist, wodurch angegeben wird, dass das
  1390. L2-Norm Tangentialelement der konvexen Hülle, das tolerierte Geometrieelement ist. Dieses tolerierte
  1391. Geometrieelement wird genau so definiert wie ein Bezug auf Basis eines Ebenen-Bezugselements, siehe
  1392. ISO 5459, und ermöglicht so eine Spezifikation zur Regelung der Orientierung und des Ortes eines Bezugs.
  1393. Siehe Bild 36.
  1394. 38
  1395. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1396. EN ISO 1101:2017 (D)
  1397. Bild 35 — Toleriertes Tangentialelement des mittels konvexer Hülle gefilterten
  1398. Geometriealelementes — Zeichnungseintragung
  1399. Legende
  1400. a Bezug D
  1401. b reales Geometrieelement
  1402. c gefiltertes Konvexhüllen-Element
  1403. d Tangentialelement des gefilterten Konvexhüllen-Elements (toleriertes Geometrieelement)
  1404. ANMERKUNG Das tolerierte Geometrieelement ist eine Fläche, aber zur Vereinfachung der Darstellung wird diese als
  1405. Linie gezeigt.
  1406. Bild 36 — Toleriertes Tangentialelement des mittels konvexer Hülle gefilterten
  1407. Geometriealelementes — Interpretation
  1408. 8.2.2.2.3 Modifikatoren für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente
  1409. Defaultmäßig gilt die Spezifikation für das angegebene Geometrieelement selbst, mit Ausnahme der
  1410. Festlegungen in Abschnitt 6. Der Modifikator für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente ist optional. Er
  1411. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1412. wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Spezifikation nicht für das integrale Geometrieelement selbst,
  1413. sondern für ein davon abgeleitetes Geometrieelement gilt.
  1414. Für abgeleitete tolerierte Geometrieelemente stehen die folgenden Modifikatoren zur Verfügung:
  1415. — wird verwendet, um anzuzeigen, dass das tolerierte Geometrieelement das abgeleitete
  1416. Geometrieelement ist. Entsprechend kann dieses Spezifikationselement nur für Größenmaßelemente
  1417. verwendet werden. Da die Angabe nicht eindeutig wäre, wenn das Größenmaßelement von zwei
  1418. 39
  1419. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1420. EN ISO 1101:2017 (D)
  1421. Geometrieelementen gebildet wird, z. B. von zwei parallelen Ebenen, kann diese Spezifikation nur für
  1422. Rotationsflächen angewendet werden. Das abgeleitete Geometrieelement ist die Mittellinie, falls das
  1423. angegebene Geometrieelement ein Zylinder ist, bzw. der Mittelpunkt, falls das angegebene
  1424. Geometrieelement ein Kreis oder eine Kugel ist.
  1425. — wird verwendet, um anzugeben, dass die Toleranzzone für ein verlängertes Geometrieelement gilt
  1426. (projiziertes Geometrieelement), siehe Abschnitt 12.
  1427. Bild 37 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitstoleranz, die für das abgeleitete Geometrieelement, d. h. in
  1428. diesem Fall für die Mittellinie des Zylinders gilt.
  1429. Bild 37 — Für das mittlere Geometrieelement geltende Spezifikation
  1430. 8.2.2.3 Modifikatoren für Merkmale
  1431. 8.2.2.3.1 Modifikator für die Assoziation von Referenzelementen
  1432. Defaultmäßig ist die Assoziation von Referenzelementen die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation ohne
  1433. Nebenbedingungen. Der Modifikator für die Assoziation von Referenzelementen ist optional. Es kann für
  1434. Formspezifikationen verwendet werden, d. h. Spezifikationen, die nicht auf Bezüge verweisen und andere
  1435. Spezifikationen, die mindestens einen uneingeschränkten, nicht-redundanten Freiheitsgrad haben.
  1436. Die folgenden Modifikatoren stehen zur Verfügung:
  1437. — ist zu verwenden, um die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation anzugeben. Es minimiert den Abstand
  1438. vom fernsten Punkt auf dem tolerierten Geometrieelement zum Referenzelement, siehe Bild 38 a).
  1439. — ist zu verwenden, um die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation mit der Nebenbedingung „außerhalb
  1440. des Materials“ anzugeben. Er minimiert den Abstand vom fernsten Punkt auf dem tolerierten
  1441. Geometrieelement zum Referenzelement, welches außerhalb des Materials bleibt, siehe Bild 38 b).
  1442. — ist zu verwenden, um die Minimax (Tschebyschew)-Assoziation mit der Nebenbedingung „innerhalb
  1443. des Materials“ anzugeben. Er minimiert den Abstand vom fernsten Punkt auf dem tolerierten
  1444. Geometrieelement zum Referenzelement, welches innerhalb des Materials bleibt, siehe Bild 38 c).
  1445. ANMERKUNG 1 Das Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement ohne Nebenbedingung, das von der materialfreien
  1446. Seite anliegende Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement und das von der Materialseite anliegendes Minimax
  1447. (Tschebyschew)-Geometrieelement (siehe c, g und h in Bild 38) sind alle per Definition parallel.
  1448. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1449. 40
  1450. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1451. EN ISO 1101:2017 (D)
  1452. a) Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement ohne Nebenbedingung
  1453. b) von der materialfreien Seite anliegendes Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement
  1454. c) von der Materialseite anliegendes Minimax (Tschebyschew)-Geometrieelement
  1455. a toleriertes Geometrieelement
  1456. b minimierte größte Abstände
  1457. c assoziierte Minimax (Tschebyschew)-Gerade ohne zusätzliche Nebenbedingungen – Referenzelement mit
  1458. Modifikator
  1459. d außerhalb des Materials
  1460. e innerhalb des Materials
  1461. f Berührungspunkt zwischen assoziiertem und toleriertem Geometrieelement
  1462. g assoziierte Minimax (Tschebyschew)-Gerade mit der Nebenbedingung außerhalb des Materials –
  1463. Referenzelement mit Modifikator
  1464. h assoziierte Minimax (Tschebyschew)-Gerade mit der Nebenbedingung innerhalb des Materials –
  1465. Referenzelement mit Modifikator
  1466. ANMERKUNG Die in diesem Bild gezeigten Toleranzindikator zeigen kein Parameter-Spezifikationselement, siehe
  1467. 8.2.2.3.2, sodass das spezifizierte Merkmal der gesamte Abweichungsbereich ist, der der Defaultparameter ist.
  1468. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1469. Bild 38 — Minimax (Tschebyschew)-Assoziationen
  1470. — ist anzuwenden, um die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation anzugeben. Es minimiert das
  1471. Quadrat der örtlichen Abweichungen des tolerierten Geometrieelements auf das Referenzelement.
  1472. — ist anzuwenden, um die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung
  1473. „außerhalb des Materials“ anzugeben. Es minimiert das Quadrat der örtlichen Abweichungen des
  1474. 41
  1475. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1476. EN ISO 1101:2017 (D)
  1477. tolerierten Geometrieelements auf das Referenzelement, während das Referenzelement außerhalb des
  1478. Materials bleibt.
  1479. — ist anzuwenden, um die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung
  1480. „innerhalb des Materials“ anzugeben. Es minimiert das Quadrat der örtlichen Abweichungen des
  1481. tolerierten Geometrieelements auf das Referenzelement, während das Referenzelement innerhalb des
  1482. Materials bleibt.
  1483. ANMERKUNG 2 Die (Gaußschen) Kleinste-Quadrate-Assoziationen sind den in Bild 38 dargestellten Minimax
  1484. (Tschebyschew)-Assoziationen ähnlich mit Ausnahme dessen, dass in diesem Falle nicht der größte Abstand zum
  1485. assoziierten Geometrieelement minimiert wird, sondern die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der örtlichen
  1486. Abweichungen zwischen dem tolerierten und dem assoziierten Referenzelement.
  1487. ANMERKUNG 3 Die (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Assoziation ohne Nebenbedingung, die (Gaußsche)
  1488. Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung „außerhalb des Materials“ und die (Gaußsche)
  1489. Kleinste-Quadrate-Assoziation mit der Nebenbedingung „innerhalb des Materials“ (entsprechend den Legenden c, g und
  1490. h in Bild 38) sind per Definition alle nicht parallel.
  1491. — ist anzuwenden, um die größte einbeschriebene Assoziation anzuzeigen. Er steht nur für tolerierte
  1492. Geometrieelemente linearer Größenmaße zur Verfügung. Er maximiert das Größenmaß des
  1493. Referenzelements, während das Referenzelement vollständig innerhalb des tolerierten
  1494. Geometrieelements bleibt. Siehe Bild 39.
  1495. a toleriertes Größenmaßelement
  1496. b Größenmaß des assoziierten Geometrieelements (maximiert)
  1497. c ausgleichender Abstand, im Falle instabiler Assoziation
  1498. d größtes einbeschriebenes assoziiertes Größenmaßelement
  1499. Bild 39 — Größte einbeschriebene Assoziation
  1500. ist anzuwenden, um die kleinste umschriebene Assoziation anzuzeigen. Es steht nur für tolerierte
  1501. Geometrieelemente linearer Größenmaße zur Verfügung. Es minimiert das Größenmaß des
  1502. Referenzelements, während das Referenzelement vollständig außerhalb des tolerierten Geometrieelements
  1503. bleibt. Siehe Bild 40.
  1504. a toleriertes Größenmaßelement
  1505. b
  1506. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1507. Größenmaß des assoziierten Geometrieelements (minimiert)
  1508. e kleinstes umschriebenes assoziiertes Größenmaßelement
  1509. Bild 40 — Kleinste umschriebene Assoziation
  1510. Bild 41 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation, die in Relation zum (Gaußschen)
  1511. Kleinste-Quadrate-Referenzelement gilt. Der Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Richtung der
  1512. tolerierten Linien parallel zum Bezug C verläuft.
  1513. 42
  1514. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1515. EN ISO 1101:2017 (D)
  1516. Bild 41 — Spezifikation, die den Modifikator (Gaußsches) Kleinste-Quadrate-Referenzelement
  1517. verwendet
  1518. Bild 42 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation, die relativ zum kleinsten umschriebenen
  1519. Referenzelement nach Anwendung eines Langwellen-Gauß-Filters mit einem Grenzwellenzahl von 50 UPR
  1520. gilt. Nach dem Modifikator für den Filtertyp folgt immer vom Wert des Nesting-Index und der Modifikator
  1521. für das Referenzelement besteht nur aus Buchstaben. Falls beide in derselben Spezifikation gelten, muss der
  1522. Modifikator für den Filtertyp immer vor dem Modifikator für das Referenzelement stehen.
  1523. Bild 42 — Spezifikation, die den Filter-Modifikator und den Modifikator für das kleinste
  1524. umschriebene Referenzelement verwendet
  1525. 8.2.2.3.2 Modifikator für Parameter
  1526. Der Default-Parameter, der dann gilt, wenn kein Modifikator angegeben ist, ist der Gesamtbereich der
  1527. Abweichungen, d. h. der Abstand vom tiefsten Tal des tolerierten Geometrieelements zum Referenzelement
  1528. zuzüglich des Abstands von der höchsten Spitze des tolerierten Geometrieelements zum Referenzelement.
  1529. Das Parameterspezifikationselement ist optional. Es kann für Formspezifikationen verwendet werden, d. h.
  1530. für Spezifikationen, die keine Bezüge referenzieren und weitere Spezifikationen, die mindestens einen
  1531. unbeschränkten, nicht-redundanten Freiheitsgrad haben.
  1532. Die folgenden Parameter Modifikatoren stehen zur Verfügung:
  1533. darf angewendet werden, um den Gesamtbereich der Abweichungen, d. h. den Default-Parameter
  1534. anzuzeigen, siehe Bild 43.
  1535. ist anzuwenden, um die Spitzenhöhe anzuzeigen, d. h. den Abstand von der höchsten Spitze des tolerierten
  1536. Geometrieelements zum Referenzelement. Die Spitzenhöhe ist nur in Relation zur Minimax
  1537. (Tschebyschew)-Assoziation und zur (Gaußschen) Kleinste-Quadrate-Assoziation, d. h. zu den
  1538. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1539. Assoziationsmodifikatoren C und G, definiert, siehe Bild 43.
  1540. ist anzuwenden, um die Riefentiefe anzuzeigen, d. h. den Abstand vom tiefsten Tal des tolerierten
  1541. Geometrieelements zum Referenzelement. Die Riefentiefe ist nur in Relation zur Minimax
  1542. (Tschebyschew)-Assoziation und zur (Gaußschen) Kleinste-Quadrate-Assoziation, d. h. zu den
  1543. Assoziations-Modifikatoren C und G, definiert, siehe Bild 43.
  1544. 43
  1545. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1546. EN ISO 1101:2017 (D)
  1547. a toleriertes Geometrieelement
  1548. b assoziierte Minimax (Tschebyschew)- oder (Gaußsche) Kleinste-Quadrate-Gerade ohne zusätzliche
  1549. Nebenbedingungen
  1550. c außerhalb des Materials
  1551. d innerhalb des Materials
  1552. e Parameter der Spitzenhöhe ( )
  1553. f Parameter der Riefentiefe ( )
  1554. g Parameter des Gesamtbereichs ( ), = +
  1555. Bild 43 — Parameter
  1556. — ist anzuwenden, um die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der Residuen oder der
  1557. Standardabweichung des tolerierten Geometrieelements in Relation zum Referenzelement anzuzeigen.
  1558. 1 𝑙
  1559. 𝑄 = � 𝑙 ∫0 𝑍 2 (𝑥)𝑑𝑑 für lineare Geometrieelemente
  1560. oder
  1561. 1 𝑎
  1562. 𝑄 = �𝑎 ∫0 𝑍 2 (𝑥)𝑑𝑑 für Flächenelemente.
  1563. Dabei ist:
  1564. Q der -Parameter;
  1565. l die Länge des tolerierten Geometrieelements;
  1566. a die Fläche des tolerierten Geometrieelements;
  1567. Z(x) die Funktion der örtlichen Abweichungen für das tolerierte Geometrieelement;
  1568. x die Position im Verlauf des tolerierten Geometrieelements.
  1569. ANMERKUNG 1 Der Ursprung von Z(x) ist das Referenzelement, entweder das defaultmäßige Referenzelement
  1570. Minimax (Tschebyschew)-Element ohne Nebenbedingung oder das nach 8.2.2.3.1 spezifizierte Referenzelement.
  1571. ANMERKUNG 2 Das T-Spezifikationselement ist das einzige, das dem Konzept einer Toleranzzone entspricht.
  1572. Bild 44 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation, die für die Riefentiefe in Relation zum (Gaußschen)
  1573. Kleinste-Quadrate-Bezugskreis gilt.
  1574. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1575. 44
  1576. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1577. EN ISO 1101:2017 (D)
  1578. Bild 44 — Spezifikation, die den Modifikator(Gaußsches) Kleinste-Quadrate-Referenzelement und
  1579. der Modifikator Taltiefe verwendet
  1580. Bild 45 zeigt ein Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation, die für die Spitzenhöhe im Verhältnis zum
  1581. Minimax (Tschebyschew)-Referenzzylinder nach Anwendung eines Langwellen-Spline-Filters mit einem
  1582. Nesting-Index (cutoff) von 0,25 mm in Achsrichtung und 150 UPR in der Umfangsrichtung.
  1583. Bild 45 — Spezifikation mit einem Filter-Modifikator, einem Referenzelement-Modifikator und
  1584. einem Merkmal-Modifikator
  1585. 8.2.2.4 Modifikator für die Materialbedingung
  1586. Die Modifikatoren für die Materialbedingung, , und , sind optionale Modifikatoren, siehe ISO 2692.
  1587. 8.2.2.5 Zustands Modifikator
  1588. Der Zustands Modifikator ist ein optionaler Modifikator, siehe ISO 10579.
  1589. 8.2.3 Bezugsfeld
  1590. Zu Bezügen und Angaben im Bezugsfeld, siehe ISO 5459.
  1591. 8.3 Indikatoren für Ebenen und Geometrieelemente
  1592. Schnittebenen-Indikatoren (Abschnitt 13), Orientierungsebenen-Indikatoren (Abschnitt 14),
  1593. Richtungselement-Indikatoren (Abschnitt 15) und Kollektionsebenen-Indikatoren (Abschnitt 16) können
  1594. rechts vom Toleranzindikator angegeben werden. Bei Angabe von mehreren dieser Indikatoren ist der
  1595. Schnittebenen-Indikator am nächsten zum Toleranzindikator anzugeben, gefolgt vom Orientierungsebenen-
  1596. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1597. Indikator oder Richtungselement-Indikator (diese beiden dürfen nicht zusammen angegeben werden) und
  1598. abschließend dem Kollektionsebenen-Indikator. Zwischen dem Toleranzindikator und dem/den
  1599. Indikator(en) für die Ebene und das Geometrieelement darf kein Leerraum eingefügt werden. Wenn
  1600. irgendeiner dieser Indikatoren angezeigt wird, kann die Referenzlinie entweder links vom Toleranzindikator
  1601. oder rechts davon am letzten der freigestellten Indikatoren angebracht werden.
  1602. 45
  1603. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1604. EN ISO 1101:2017 (D)
  1605. 8.4 Unmittelbar neben dem Toleranzindikator stehende Angaben
  1606. 8.4.1 Allgemeines
  1607. Unmittelbar neben dem Toleranzindikator gibt es drei Bereiche, in denen ergänzende Angaben angezeigt
  1608. werden können, siehe Bild 46.
  1609. a darüber oder darunter stehender Anzeigebereich
  1610. b innerhalb der Zeile unmittelbar daneben stehender Anzeigebereich
  1611. ANMERKUNG Wenngleich Anzeigen im darüber und darunter stehenden Anzeigebereich dasselbe bedeuten, ist,
  1612. sofern praktisch möglich, die Anzeige im darüber stehenden Anzeigebereich bevorzugt.
  1613. Bild 46 — Angrenzende Angabenbereiche
  1614. Angaben, die für alle mit der Hinweislinie verbundenen Toleranzindikatoren sowie alle Maßspezifikationen
  1615. gelten, müssen im darüber oder darunter angrenzenden Anzeigebereich angezeigt werden. Die Bedeutung
  1616. der Angaben in darüber und darunter angrenzenden Anzeigebereichen ist gleich. Nur einer dieser beiden
  1617. angrenzenden Bereiche darf verwendet werden.
  1618. Angaben, die nur für einen Toleranzindikator gelten, müssen in einem in derselben Zeile unmittelbar
  1619. angrenzenden Bereich angezeigt werden. Bild 46 zeigt die Anordnung von Anzeigebereichen in derselben
  1620. Zeile abhängig davon, mit welchem Ende der Toleranzangabe die Referenzlinie verbunden ist.
  1621. Wenn es nur einen Toleranzindikator gibt, bedeuten die Anzeigen in den darüber oder darunter
  1622. angrenzenden Anzeigebereichen und im in dieser Zeile angrenzenden Anzeigebereich dasselbe. In diesem
  1623. Fall ist nur ein Anzeigenbereich zu verwenden und, sofern praktisch möglich, muss die Anzeige im darüber
  1624. angrenzenden Anzeigebereich bevorzugt verwendet werden.
  1625. Angaben im darüber/darunter angrenzenden Anzeigebereich müssen linksbündig angeordnet werden.
  1626. Angaben in einem in derselben Zeile unmittelbar daneben angrenzenden Bereich müssen linksbündig
  1627. angeordnet werden, wenn sie sich rechts vom Toleranzindikator befinden, und rechtsbündig, wenn sie sich
  1628. links vom Toleranzindikator befinden.
  1629. 8.4.2 Modifikatoren für tolerierte Geometrieelemente
  1630. Falls das tolerierte Geometrieelement nicht das gesamte einzelne durch die mit dem Toleranzindikator
  1631. verbundene Hinweislinie mit Pfeil gekennzeichnete Geometrieelement ist, muss eine Angabe vorhanden
  1632. sein, die das tolerierte Geometrieelement anzeigt:
  1633. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1634. — , falls das tolerierte Geometrieelement eine Schnittlinie oder ein Schnittpunkt ist, definiert als Schnitt
  1635. zwischen einem extrahierten integralen Geometrieelement und einer Schnittebene oder zwischen einer
  1636. extrahierten Mittellinie und einer Schnittebene festgelegt ist, siehe Bild 47. Falls ein Bezug angegeben
  1637. ist, ändert der -Modifikator auch das Bezugselement, so dass es sich im entsprechenden Querschnitt
  1638. befindet. Der Querschnitt gilt rechtwinklig zum angezeigten Bezug oder zur Situationsgeraden des
  1639. integralen Geometrieelements. Der -Modifikator kann nur bei Rotationsflächen, Zylinderflächen oder
  1640. prismatischen Flächen verwendet werden.
  1641. 46
  1642. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1643. EN ISO 1101:2017 (D)
  1644. — Buchstaben, die Positionen auf dem Geometrieelement anzeigen und durch das „Zwischen“-Symbol
  1645. getrennt sind, falls das tolerierte Geometrieelement ein eingeschränktes Geometrieelement ist, siehe
  1646. Bild 60 und Bild 63, oder die Weite der Toleranzzone variiert proportional zwischen den Positionen,
  1647. siehe Bild 10 und Bild 14. Frühere Praxis, siehe A.3.2.
  1648. Wenn die Spezifikation für mehrere tolerierte Geometrieelemente gilt, können n× oder mehrere
  1649. Hinweislinien verwendet werden, um die tolerierten Geometrieelemente zu identifizieren oder sie können
  1650. wie in 9.1.2 angegeben identifiziert werden. Wenn die tolerierten Geometrieelemente als ein vereinigtes
  1651. Geometrieelement anzusehen sind, muss der UF-Modifikator hinzugefügt werden, siehe Bild 48, in dem eine
  1652. Kollektion von gekrümmten Geometrieelementen als zylindrisches Geometrieelement definiert ist, und
  1653. Bild 55, in dem das gesamte Werkstück als ein vereinigtes Geometrieelement angesehen wird. In diesem Fall
  1654. definiert die Spezifikation eine Toleranzzone für das vereinigte Geometrieelement.
  1655. Bild 47 — Angabe, dass die Spezifikation für jeden beliebigen Querschnitt gilt
  1656. Bild 48 — Angabe einer Spezifikation, die für ein vereinigtes Geometrieelement gilt
  1657. Spezifikationen für Schraubgewinde gelten für die aus dem Zylinder defaultmäßig abgeleitete Achse. „ “
  1658. muss angegeben werden, um den größter Durchmesser zu benennen und „ “, um kleinster Durchmesser zu
  1659. benennen. Spezifikationen und Bezüge für Keilwellen und Zahnräder müssen stets das spezifische
  1660. Geometrieelement benennen, für das sie gültig sind, z. B. „ “ für Flankendurchmesser, „ “ für größter
  1661. Durchmesser oder „ “ für kleinster Durchmesser, siehe Bild 49.
  1662. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1663. 47
  1664. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1665. EN ISO 1101:2017 (D)
  1666. Bild 49 — Angabe einer Spezifikation für den größten Durchmesser eines Gewindes
  1667. ANMERKUNG Die Interpretation der geometrischen Spezifikationen des realen Werkstücks für die
  1668. Geometrieelemente Flankendurchmesser, größter Durchmesser und kleinster Durchmesser und von diesen abgeleitete
  1669. Geometrieelemente, (z. B. Mittellinie des Flankendurchmesser-Geometrieelements), ist derzeit nicht ausreichend in den
  1670. GPS-Normen definiert.
  1671. 8.4.3 Muster
  1672. Zusätzliche Informationen können in einem angrenzenden Anzeigebereich angegeben werden, um die
  1673. Geometrieelemente zu bezeichnen, für welche die Spezifikation(en) gilt (gelten), siehe Bild 64. Hierzu
  1674. gehören die Anzahl von Mustern, die Anzahl der Geometrieelemente in jedem Muster, die Bezeichnung der
  1675. zum Muster gehörenden Geometrieelemente und alle für die Größenmaßelemente im Muster geltenden
  1676. Größenmaßtoleranzen, für welche die Spezifikation gilt, sowie Informationen über die Länge des
  1677. Geometrieelements (der Geometrieelemente), für welche die Spezifikation gilt.
  1678. Weitere Informationen über Muster, siehe ISO 5458.
  1679. 8.4.4 Reihenfolge der in angrenzenden Anzeigebereichen zu machenden Angaben
  1680. Falls in einem angrenzenden Anzeigebereich mehr als eine Angabe gemacht wird, müssen die einzelnen
  1681. Angaben in folgender Reihenfolge angegeben werden, wobei zwischen den Angaben jeweils ein Leerzeichen
  1682. vorhanden sein muss:
  1683. — Angaben von mehreren tolerierten Geometrieelementen, z. B. n× oder n× m×, siehe ISO 5458.
  1684. — Maßtoleranzangabe, siehe ISO 14405-1 und ISO 286-1.
  1685. — „Zwischen“-Angabe(n), die nicht mit dem vereinigten Geometrieelement verbunden sind, siehe 9.1.4.
  1686. — für vereinigtes Geometrieelement und n× für die Anzahl von Geometrieelementen, die zum Aufbau
  1687. jedes vereinigten Geometrieelementes verwendet werden, siehe 8.4.2, oder „Zwischen“-Angaben zur
  1688. Definition der Länge des vereinigten Geometrieelements.
  1689. — für Schnitte, siehe 8.4.2.
  1690. — , oder für Gewinde und Zahnräder, siehe 8.4.2.
  1691. 8.5 Gestapelte Toleranzangaben
  1692. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1693. Falls es nötig ist, mehr als ein geometrisches Merkmal für ein Geometrieelement zu spezifizieren, dürfen die
  1694. Anforderungen zur besseren Übersicht in Toleranzindikator untereinander gesetzt werden (siehe das
  1695. Beispiel im Bild 50).
  1696. 48
  1697. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1698. EN ISO 1101:2017 (D)
  1699. Bild 50 — Gestapelte Toleranzangabe
  1700. In diesem Fall wird empfohlen, die Toleranzindikator so anzuordnen, dass die Toleranzwerte absteigend von
  1701. oben nach unten angezeigt werden, wie in Bild 50 gezeigt.
  1702. In diesem Fall ist die Referenzlinie abhängig vom Platz am Mittelpunkt des linken oder rechten Endes der
  1703. Toleranzindikatoren anzubringen, nicht als Verlängerung der Linie zwischen den Toleranzindikatoren. Das
  1704. gilt sowohl für 2D- als auch für 3D-Darstellungen.
  1705. 8.6 Angabe von Zeichnungs-Defaults
  1706. ISO-Defaults gibt es für die Form der Toleranzzone, die Assoziation von Referenzelementen (8.2.2.3.1),
  1707. Merkmale (Parameter) (8.2.2.3.2) und tolerierte Geometrieelemente (Flankendurchmesser) für
  1708. Schraubgewinde (8.4.2).
  1709. Die große Bandbreite von Anwendungen des vorliegenden Dokuments macht es unmöglich, einen Default für
  1710. die Filterung zu benennen, der für einen großen Teil aller Anwender anwendbar ist.
  1711. Zeichnungs-Defaults für die Filterung können im oder in der Nähe des Schriftfeldes entweder als ein Default
  1712. für alle geometrischen Spezifikationen oder als gesonderte Defaults für Form, Richtung und Lage angegeben
  1713. werden, indem die Angabe "ISO 1101" gefolgt von dem entsprechenden Symbole aus Tabelle 6 und einem
  1714. Doppelpunkt ":" verwendet werden, gefolgt der Default-Filterung, siehe Anhang C.
  1715. Tabelle 6 — Symbole für die Default-Filterung und Assoziation
  1716. Symbol Bedeutung Anwendungsbereich des Defaults
  1717. FC Form-Assoziationskriterium Form-Spezifikation
  1718. TF Filter für tolerierte Geometrieelemente Alle Form-, Orts-, Richtungs- und
  1719. Laufspezifikationen
  1720. TFF Toleriertes Geometrieelement, Form, Filter Form-Spezifikation
  1721. TFO Toleriertes Geometrieelement, Richtung, Richtungsspezifikationen
  1722. Filter
  1723. TFL Toleriertes Geometrieelement, Ort, Filter Ortsspezifikationen
  1724. BEISPIEL 1 ISO 1101 TF: G 0,8− x 50− legt die defaultmäßige Filterung als Verwendung eines Gauß-
  1725. Langwellenfilters mit einem Grenzwert von 0,8 mm in offenen Profilen und 50 UPR in geschlossenen Profilen fest.
  1726. Der Zeichnungs-Default für die Formassoziation kann in der Nähe des Schriftfelds angegeben werden durch die
  1727. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1728. Angabe „ISO 1101 FC“: gefolgt von dem Symbol für die Defaultassoziation aus Tabelle D.1. FC steht für
  1729. „Formmerkmal“.
  1730. BEISPIEL 2 ISO 1101 FC: G legt das defaultmäßige Assoziationskriterium für die Form als (Gaußsches)
  1731. Kleinste-Quadrate-Element fest.
  1732. 49
  1733. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1734. EN ISO 1101:2017 (D)
  1735. 9 Ergänzende Angaben
  1736. 9.1 Angaben eines zusammengesetzten oder eines begrenzten tolerierten
  1737. Geometrieelementes
  1738. 9.1.1 Allgemeines
  1739. Wenn das tolerierte Geometrieelement Teil eines einzelnen Geometrieelements oder ein
  1740. zusammengesetztes kontinuierliches Geometrieelement ist, dann muss es angegeben werden als
  1741. — ein kontinuierliches, geschlossenes Geometrieelement (einfach oder zusammengesetzt), siehe 9.1.2;
  1742. — ein begrenzter Bereich einer einzelnen Fläche, siehe 9.1.3; oder
  1743. — ein kontinuierliches, nicht geschlossenes Geometrieelement (einfach oder zusammengesetzt),
  1744. siehe 9.1.4.
  1745. 9.1.2 Rundum und rundherum - kontinuierliches, geschlossenen toleriertes Geometrieelement
  1746. Wird eine geometrische Spezifikation auf die Konturlinien der Querschnitte oder auf alle von einer
  1747. geschlossenen Konturlinie dargestellten Geometrieelemente angewendet, so muss dies durch das
  1748. „Rundum“-Symbol angezeigt werden, das auf dem Schnittpunkt der Hinweislinie und der Referenzlinie
  1749. des Toleranzindikators zu platzieren ist. (Siehe Beispiele in den Bildern 51 und 53). Zur Bezeichnung der
  1750. Kollektionsebene in 3D ist ein Kollektionsebenen-Indikator zu verwenden und in 2D ist er zu bevorzugen.
  1751. Frühere 2D-Praxis, siehe A.2.3. Eine Rundum-Anforderung gilt nur für die durch die Kollektionsebene
  1752. bezeichneten Flächen, nicht für das gesamte Werkstück (siehe Bilder 52 und 54).
  1753. Wird eine geometrische Spezifikation auf alle integralen Geometrieelemente eines Werkstücks angewendet,
  1754. so muss dies durch das Symbol „rundherum“ angezeigt werden (siehe Beispiel Bild 55).
  1755. Ein „Rundum“-Symbol oder ein Symbol für „rundherum“ ist stets mit einem SZ-Modifikator (separate
  1756. Zonen), CZ (kombinierte Zone) oder UF (vereinigtes Geometrieelement) zu kombinieren, außer wenn das
  1757. referenzierte Bezugssystem alle nicht-redundanten Freiheitsgrade fixiert.
  1758. Falls der SZ-Modifikator in Verbindung mit dem „Rundum“- oder „Rundherum“-Symbol verwendet wird,
  1759. muss das betreffende Merkmal als Einzelanforderung für die angegebenen Geometrieelemente gelten, d. h.
  1760. dass die Toleranzzonen für diese Geometrieelemente in keiner Beziehung zueinander stehen und die
  1761. Verwendung des „Rundum“- oder „Rundherum“-Symbols gleichbedeutend mit der Verwendung von
  1762. n Hinweislinien ist, von denen jeweils eine auf jedes tolerierte Geometrieelement zeigt, oder mit der Angabe
  1763. n× unmittelbar neben dem Toleranzindikator.
  1764. Wenn die Spezifikation als Muster von Zonen auf alle Anforderungen an die angegebenen
  1765. Geometrieelemente anzuwenden ist, d. h. die Toleranzzonen für all diese Geometrieelemente stehen in einer
  1766. theoretisch exakten Beziehung zueinander und der Übergang von einer Toleranzzone zur nächsten ist die
  1767. Verlängerung der beiden Toleranzzonen, was zu scharfen Ecken führt, dann muss ein
  1768. CZ-Spezifikationselement (kombinierte Zone) in Verbindung mit dem „Rundum“- oder dem „Rundherum“-
  1769. Symbol verwendet werden. Frühere Praxis, siehe A.3.4.
  1770. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1771. Wenn die bezeichneten Geometrieelemente als ein Geometrieelement zu betrachteten sind, so muss das
  1772. UF-Spezifikationselement (vereinigtes Geometrieelement) in Verbindung mit dem „Rundum“- oder dem
  1773. „Rundherum“-Symbol verwendet werden.
  1774. Gilt eine Anforderung für die Gruppe von Linienelementen auf der geschlossen zusammengesetzten
  1775. kontinuierlichen Fläche (definiert durch eine Kollektionsebene), so muss auch zwischen den
  1776. Toleranzindikator und den Kollektionsebenen-Indikator ein Schnittebenen-Indikator, der die Schnittebene
  1777. bezeichnet, eingefügt werden [siehe Bilder 51 a) und b)].
  1778. 50
  1779. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1780. EN ISO 1101:2017 (D)
  1781. a) 2D b) 3D
  1782. ANMERKUNG 1 Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
  1783. ANMERKUNG 2 Bei Verwendung des Linienprofilsymbols kann, wenn die Schnittebene und die Kollektionsebene
  1784. gleich sind, das Kollektionsebenensymbol weggelassen werden.
  1785. Bild 51 — Rundum-Zeichnungseintragung
  1786. Interpretation: Die in der Zeichnung angegebene Anforderung gilt als eine kombinierte Zone für die Linien a,
  1787. b, c und d in allen Querschnitten.
  1788. Bild 52 — Rundum-Interpretation
  1789. a) 2D b) 3D
  1790. ANMERKUNG Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
  1791. Bild 53 — Rundum-Zeichnungseintragung
  1792. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1793. Interpretation: Die in der Zeichnung angegebene Anforderung gilt als individuelle Anforderung an die vier
  1794. Flächen a, b, c und d.
  1795. ANMERKUNG Die Flächen e und f werden in das „Rundum“-Symbol nicht mit einbezogen.
  1796. Bild 54 — Rundum-Interpretation
  1797. 51
  1798. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1799. EN ISO 1101:2017 (D)
  1800. Das Werkstück muss verhältnismäßig einfach sein, damit eine „Rundum“-Angabe eindeutig ist. Wenn sich
  1801. beispielsweise in der Mitte des in Bild 51 und Bild 53 dargestellten Werkstückes eine senkrechte Bohrung
  1802. befinden würde, wäre nicht klar, ob die Spezifikation für die Fläche der Bohrung gelten würde oder nicht. In
  1803. Bild 51 und Bild 53 kann die Kollektionsebene jede Ebene sein, die parallel zum Bezug A verläuft. Abhängig
  1804. davon, wo sich die Kollektionsebene befindet, kann es möglich sein, dass sie die Bohrung schneidet oder
  1805. auch dass sie sie nicht schneidet. In derartigen Fällen darf die „Rundum“-Angabe nicht verwendet werden.
  1806. ANMERKUNG Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
  1807. Bild 55 — Rundherum-Zeichnungseintragung
  1808. Interpretation: Die Anforderung, die für alle Flächen a, b, c, d, e, f, g, h gilt, wird als ein vereinigtes
  1809. Geometrieelement angesehen.
  1810. ANMERKUNG Ohne UF werden die Flächen unabhängig betrachtet.
  1811. Bild 56 — Rundherum-Interpretation
  1812. 9.1.3 Begrenzter Bereich eines tolerierten Geometrieelementes
  1813. Der begrenzte Bereich ist wie folgt festzulegen:
  1814. — durch Umreißen der beteiligten Flächenteile mit einer breiten Lang-Strich-Punktlinie (in
  1815. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1816. Übereinstimmung mit ISO 128-24, Typ 04.2). Die Lage und die Maße müssen durch TEDs definiert
  1817. werden, siehe Bild 58 a),
  1818. — durch eine schraffierte Fläche, deren Abgrenzungen als breite Lang-Strich-Punktlinie (in
  1819. Übereinstimmung mit ISO 128-24, Typ 04.2) angegeben sind. Die Lage und die Maße müssen durch
  1820. TEDs definiert werden, siehe Bild 57 a), Bild 58 b) und Bild 59,
  1821. 52
  1822. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1823. EN ISO 1101:2017 (D)
  1824. — durch seine Eckpunkte, die durch Kreuze auf dem integralen Geometrieelement angezeigt werden (die
  1825. Orte der Punkte werden durch theoretisch exakte Maße definiert), bezeichnet durch Großbuchstaben
  1826. und Hinweislinien, die mit einem Pfeil enden. Die Buchstaben werden über dem Toleranzindikator mit
  1827. dem „Zwischen“-Symbol zwischen den beiden Letzten angegeben, siehe Bild 57 b). Die Grenze wird
  1828. dadurch gebildet, dass die Eckpunkte mit geraden Segmenten verbunden werden,
  1829. — durch zwei gerade Begrenzungslinien, die durch Großbuchstaben und Hinweislinien bezeichnet werden,
  1830. die mit einem Pfeil enden (der Ort der Begrenzungslinien wird durch theoretisch exakte Maße
  1831. definiert), kombiniert mit einer Anzeige, bei der das „Zwischen“-Symbol verwendet wird, siehe
  1832. Bilder 60 und 63.
  1833. Die Hinweislinie, die an der Referenzlinie beginnt, die mit der Angabe der geometrischen Toleranz
  1834. verbunden ist, muss im begrenzten Bereich enden.
  1835. a) b)
  1836. Bild 57 — Angabe einer begrenzten Fläche
  1837. a) 2D b) 3D
  1838. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1839. Bild 58 — Angabe einer begrenzten Fläche
  1840. 53
  1841. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1842. EN ISO 1101:2017 (D)
  1843. Bild 59 — Angabe einer begrenzten Fläche
  1844. Die Spezifikation gilt für jedes Flächen- oder Linienelement unabhängig voneinander, solange nichts anderes
  1845. angegeben ist (z. B. durch die Verwendung eines CZ-Symbols).
  1846. 9.1.4 Kontinuierliches, nicht geschlossenes toleriertes Geometrieelement
  1847. Wenn eine Spezifikation für einen gekennzeichneten begrenzten Teil eines Geometrieelements oder für
  1848. zusammenhängende begrenzte Teile von zusammenhängenden Geometrieelementen gilt, aber nicht für die
  1849. gesamte Kontur der Querschnitte (oder die gesamte durch die Kontur repräsentierte Fläche), dann muss
  1850. diese Einschränkung durch
  1851. 1) Bezeichnung des Anfangs- und Endpunkts des tolerierten Geometrieelements angegeben werden;
  1852. und
  1853. 2) entweder den (die) beteiligten Flächenteile(n) mit einer breiten Lang-Strich-Punktlinie (in
  1854. Übereinstimmung mit ISO 128-24 Typ 04.2) umreißen oder das Symbol „ “ (genannt "Zwischen")
  1855. verwenden.
  1856. Bei Verwendung des Zwischen-Symbols müssen die Punkte oder Linien, die den Anfang und das Ende des
  1857. tolerierten Geometrieelements kennzeichnen, jeweils mit einem Großbuchstaben gekennzeichnet werden
  1858. und mit ihm durch eine Hinweislinie verbunden sein, die mit einem Pfeil endet. Wenn der Punkt oder die
  1859. Linie nicht die Begrenzung eines integralen Geometrieelements ist, muss der Ort durch TEDs angegeben
  1860. werden.
  1861. Ist das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes Geometrieelement, ergibt der Schnitt mit einem
  1862. Geometrieelement die Begrenzung des abgeleiteten Geometrieelements.
  1863. Das Zwischen-Symbol „ “muss zwischen zwei Großbuchstaben verwendet werden, die den Anfang und
  1864. das Ende des tolerierten Geometrieelements kennzeichnen. Dieses Geometrieelement (toleriertes
  1865. zusammengesetztes Geometrieelement) besteht aus allen Segmenten oder Bereichen zwischen dem Anfang
  1866. und dem Ende der bezeichneten Geometrieelemente oder der Teilgeometrieelemente.
  1867. Um das tolerierte Geometrieelement eindeutig zu kennzeichnen, muss die geometrische Toleranzangabe mit
  1868. dem tolerierten zusammengesetzten Geometrieelement durch eine Referenzlinie und eine Hinweislinie
  1869. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1870. verbunden werden, die mit einem Pfeil auf der Kontur des tolerierten Verbundgeometrieelements endet
  1871. (siehe das Beispiel im Bild 60). Die Pfeilspitze darf auch auf einer Referenzlinie angebracht werden, die mit
  1872. einer Hinweislinie auf die Fläche zeigt.
  1873. Die Toleranzanforderung gilt für jedes Flächen- oder Linienelement unabhängig voneinander, solange nichts
  1874. anderes spezifiziert ist, z. B. durch die Verwendung eines CZ-Symbols, um Toleranzzonen zu kombinieren
  1875. oder durch Verwendung des UF-Modifikators, um anzugeben, dass das zusammengesetzte
  1876. Geometrieelement als ein Geometrieelement angesehen werden muss.
  1877. 54
  1878. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1879. EN ISO 1101:2017 (D)
  1880. ANMERKUNG Die Zeichnung ist unvollständig. Die Nenngeometrie des Profils ist nicht festgelegt.
  1881. Bild 60 — Beispiel für ein begrenztes Geometrieelement — Toleriertes Geometrieelement ist die
  1882. obere Fläche, beginnend bei der Linie J und endend bei der Linie K
  1883. Bild 61 — Interpretation: die Langstrich-Strichlinie begrenzt das tolerierte Geometrieelement — die
  1884. Flächen a, b, c und der untere Teil von d sind nicht von der Spezifikation eingeschlossen
  1885. Um Interpretationsprobleme bei dem betroffenen nominalen Geometrieelement zu vermeiden (siehe
  1886. Bild 61), müssen der Anfang und das Ende des Geometrieelements entsprechend Bild 62 eingetragen
  1887. werden.
  1888. a) Scharfe Kante oder b) Gerundeter Übergang c) Abstand von der Ecke d) Kombination mit einer
  1889. Ecke (tangentiale Fortsetzung) oder Kante (mit TED) Kantenangabe nach
  1890. ISO 13715
  1891. Bild 62 — Angabe der Begrenzungen des Geometrieelements
  1892. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1893. Falls der Toleranzwert im Verlauf des betrachteten tolerierten Geometrieelements variabel ist, muss dies
  1894. wie in Bild 10 angegeben angezeigt werden.
  1895. Wenn dieselbe Spezifikation auf einen Satz von tolerierten zusammengesetzten Geometrieelementen
  1896. anwendbar ist, kann dieser Satz über dem Toleranzindikator eingetragen werden (siehe Bild 63).
  1897. 55
  1898. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1899. EN ISO 1101:2017 (D)
  1900. Bild 63 — Angabe von mehreren tolerierten zusammengesetzten Geometrieelementen
  1901. Wenn alle tolerierten zusammengesetzten Geometrieelemente in dem Satz gleich definiert sind, ist es
  1902. möglich, die Angabe dieses Satzes durch Verwendung der „nד-Angabe zu vereinfachen (siehe 8.4).
  1903. 9.2 Bewegliche Baugruppen
  1904. ISO/TS 17863:2013 enthält zusätzliche Symbole für bewegliche Baugruppen.
  1905. 10 Theoretisch exakte Maße (TED)
  1906. Wenn Orts-, Richtungs- oder Profilspezifikationen für ein Geometrieelement oder eine Gruppe von
  1907. Geometrieelementen angegeben sind, werden die Maße, die den theoretisch exakten Ort bzw. die theoretisch
  1908. exakte Richtung bzw. das theoretisch exakte Profil bestimmen, theoretisch exakte Maße (TED) genannt. TED
  1909. können explizit oder implizit sein.
  1910. TED müssen auch verwendet werden, um die Winkel zwischen den Bezügen in einem Bezugssystem
  1911. anzugeben.
  1912. TED dürfen nicht toleriert werden. Sie sind in einen Rahmen zu setzen (siehe Beispiele in den Bildern 64
  1913. und 65).
  1914. TEDs oder CAD-Daten müssen zur Festlegung der Nenngeometrie von komplexen Flächen (d. h. nicht-ebene
  1915. Flächen) verwendet werden.
  1916. TEDs sind anzuwenden, wenn die Anforderungen im Zusammenhang miteinander stehen, d. h. wenn
  1917. Toleranzzonen eine theoretisch exakte Beziehung zueinander aufrechterhalten müssen und/oder als eine
  1918. einzige Toleranzzone zu behandeln sind.
  1919. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1920. Bild 64 — Angabe linearer TED
  1921. 56
  1922. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1923. EN ISO 1101:2017 (D)
  1924. Bild 65 — Angabe von Winkel-TED
  1925. Aus dem Profil des Nennmodells in der CAD-Datei können TEDs extrahiert werden. Dies ist gegebenenfalls in
  1926. der Nähe des Schriftfeldes anzugeben.
  1927. ANMERKUNG Diese Angabe kann beispielsweise wie folgt formuliert werden: „TEDs nach dem CAD-Modell 12345
  1928. rev abc“. Siehe auch ISO 16792.
  1929. 11 Einschränkende Spezifikationen
  1930. Wird eine Spezifikation desselben Merkmals auf eine eingeschränkte Länge an jeder möglichen Stelle
  1931. innerhalb der gesamten Länge des Geometrieelementes angewendet, so muss der Wert dieser
  1932. eingeschränkten Länge hinter dem Toleranzwert hinzugefügt und von diesem durch einen Schrägstrich
  1933. getrennt werden [siehe Beispiel in Bild 66 a)]. Wenn zwei oder mehr Spezifikationen desselben Merkmals
  1934. anzugeben sind, dürfen diese wie in Bild 66 b) dargestellt kombiniert werden.
  1935. a) b)
  1936. Bild 66 — Angabe einschränkender Spezifikationen
  1937. Die folgenden Formen eingeschränkter Flächen können für eine Spezifikation desselben Merkmals
  1938. angegeben werden, dass auf eine eingeschränkte Fläche angewendet wird, die an jeder möglichen Stelle
  1939. innerhalb der gesamten Länge des Geometrieelementes liegen kann:
  1940. — rechtwinklige eingeschränkte Fläche mit einer Länge und einer Höhe, die durch das Symbol „ד getrennt
  1941. angegeben werden. Die Fläche kann sich in beide Richtungen erstrecken. Es ist ein
  1942. Orientierungsebenen-Indikator zu verwenden, mit dem die Richtung angegeben wird, für die der erste
  1943. Wert gilt, wie in Bild 67 dargestellt.
  1944. BEISPIEL „75×50“
  1945. — kreisförmig eingeschränkte Fläche, die durch das Symbol für den Durchmesser gefolgt vom Wert des
  1946. Durchmessers angegeben wird.
  1947. BEISPIEL „⌀4“
  1948. — Bereich einer Zylinderfläche, der durch eine Länge in der Richtung der Zylinderachse gefolgt vom
  1949. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1950. Symbol „ד und einem Winkel für die Ausdehnung in Ausdehnungsrichtung definiert ist. Dieser Bereich
  1951. kann entlang der Zylinderachse verschoben werden und um diese rotieren.
  1952. BEISPIEL „75×30°“
  1953. — Bereich einer Kugelfläche, der durch zwei senkrechte, durch das Symbol „ד voneinander getrennte
  1954. Winkelmaße definiert ist. Dieser Bereich kann in beiden Richtungen rotieren. Es muss ein
  1955. Orientierungsebenen-Indikator verwendet werden, um die Richtung anzugeben, auf die der erste Wert
  1956. zutrifft.
  1957. 57
  1958. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1959. EN ISO 1101:2017 (D)
  1960. BEISPIEL „10°×20°“
  1961. Bild 67 — Angabe einer flächenmäßig eingeschränkten Spezifikation
  1962. Das Seitenverhältnis der Fläche bzw. des Bereichs kann zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt werden,
  1963. wie in Bild 67 gezeigt.
  1964. Bei linear eingeschränkten Anteilen ist der eingeschränkte Teil als Linie festgelegt, die durch eine
  1965. orthogonale Projektion einer Linie der angegebenen Länge auf das tolerierte Geometrieelement
  1966. gekennzeichnet ist, wobei der Mittelpunkt dieser Linie rechtwinklig zur Normalen des tolerierten
  1967. Geometrieelements an diesem Punkt ausgerichtet ist, siehe Bild 68.
  1968. ANMERKUNG Die krummlinige Länge des eingeschränkten Teils ist länger als die nach dem Schrägstrich angegebene
  1969. Länge, es sei denn, das tolerierte Geometrieelement ist eine nominell gerade Linie.
  1970. Legende
  1971. 1 Beispiele für Linien mit der nach dem Schrägstrich angegebenen Länge, die an ihren Mittelpunkten
  1972. parallel zu den Tangentenlinien des tolerierten Geometrieelements verlaufen. Für jeden Punkt entlang
  1973. des tolerierten Geometrieelements gibt es eine dieser Linien
  1974. 2 senkrechte Projektionen der Endpunkte der Linien (1) auf das tolerierte Geometrieelement
  1975. 3 toleriertes Geometrieelement
  1976. 4 eingeschränkten Anteile des tolerierten Geometrieelements
  1977. Bild 68 — Linear eingeschränkter Anteil eines tolerierten Geometrieelements
  1978. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  1979. Bei räumlich eingeschränkten Anteilen ist der eingeschränkte Anteil als eine Fläche festgelegt, die durch die
  1980. orthogonale Projektion der angegebenen Form auf das tolerierte Geometrieelement gekennzeichnet ist,
  1981. wobei der Mittelpunkt der angegebenen Form rechtwinklig zur Normalen des tolerierten
  1982. Geometrieelements an diesem Punkt ausgerichtet ist.
  1983. ANMERKUNG Die Fläche des eingeschränkten Anteils ist größer als die hinter dem Schrägstrich angegebene Fläche,
  1984. außer, das tolerierte Geometrieelement ist nominell eben.
  1985. 58
  1986. DIN EN ISO 1101:2017-09
  1987. EN ISO 1101:2017 (D)
  1988. Aufgrund des Geometrieelement- und Unabhängigkeitsgrundsatzes, siehe ISO 8015, ist, wenn eine
  1989. Formanforderung auf einen bestimmten oder beliebigen eingeschränkten Anteil des Geometrieelementes
  1990. begrenzt ist, nur der eingeschränkte Anteil bei der Assoziation des Bezugselementes zu betrachten, siehe
  1991. ISO 25378.
  1992. 12 Projiziertes toleriertes Geometrieelement
  1993. Der Modifikator hinter dem Toleranzwert im zweiten Feld des Toleranzindikators ist zu verwenden, um
  1994. ein projiziertes toleriertes Geometrieelement anzugeben; siehe die Bilder 69 und 70. In diesem Fall ist das
  1995. tolerierte Geometrieelement entweder Teil des verlängerten Geometrieelements oder seines abgeleiteten
  1996. Geometrieelements (siehe Abschnitt 6 und Tabelle 7).
  1997. Das verlängerte Geometrieelement ist ein assoziiertes Geometrieelement, das von dem integralen
  1998. Geometrieelement gebildet wird. Das Default-Assoziationskriterium für das verlängerte Geometrieelement
  1999. ist der kleinste maximale Abstand zwischen dem eingetragenen integralen Geometrieelement und dem
  2000. assoziierten Geometrieelement mit der zusätzlichen Bedingung des externen Kontakts mit dem Material.
  2001. Tabelle 7 — Toleriertes Geometrieelement mit dem Modifikator für die projizierte Toleranzzone
  2002. Die Hinweislinie des Toleranzindikators zeigt Toleriertes Geometrieelement
  2003. auf einen Zylinder
  2004. Teil des assoziierten Zylinders
  2005. (aber nicht in Verlängerung der Maßlinie)
  2006. auf die Verlängerung der Maßlinie eines Zylinders Teil der Achse des assoziierten Zylinders
  2007. auf eine Ebene
  2008. Teil der assoziierten Ebene
  2009. (aber nicht in Verlängerung der Maßlinie)
  2010. auf die Verlängerung der Maßlinie zwischen zwei Teil der Mittelebene von zwei assoziierten parallelen
  2011. entgegengesetzt gerichteten parallelen Ebenen Ebenen
  2012. Bei assoziierten Ebenen entsprechen die Weite und Lage der verlängerten Ebene in senkrechter Richtung
  2013. zur Projektion der Weite und Lage der Ebene, die das projizierte tolerierte Geometrieelement definiert.
  2014. Die Grenzen des maßgebenden Teils dieses verlängerten Geometrieelements müssen eindeutig und
  2015. entweder direkt oder indirekt wie folgt festgelegt werden:
  2016. Wenn die Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements direkt in der Zeichnung durch ein
  2017. „virtuelles“ integrales Geometrieelement eingetragen ist, das den betrachteten Teil des verlängerten
  2018. Geometrieelements repräsentiert, dann muss dieses virtuelle Geometrieelement mit einer schmalen
  2019. Langstrich-Zweipunktlinie) gekennzeichnet werden (Linienart 05.1 nach ISO 128-24), und die Länge dieser
  2020. Verlängerung muss mit dem Modifikator vor dem Wert des theoretisch exakten Maßes (TED) eingetragen
  2021. werden. Siehe Bild 69).
  2022. Wenn die Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements indirekt im Toleranzindikator angegeben
  2023. ist, dann muss der Wert nach dem Modifikator eingetragen werden. Siehe Bild 70). In diesem Fall muss
  2024. die Darstellung des verlängerten Geometrieelementes mit der schmalen Langstrich-Zweipunktlinie entfallen.
  2025. Diese indirekte Angabe darf nur bei Sacklöchern verwendet werden.
  2026. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2027. 59
  2028. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2029. EN ISO 1101:2017 (D)
  2030. Bild 69 — Angabe einer geometrischen Spezifikation mit projiziertem Toleranz-Modifikator unter
  2031. Verwendung der direkten Längenangabe der Verlängerung durch ein TED
  2032. Bild 70 — Angabe einer geometrischen Spezifikation mit projiziertem Toleranz-Modifikator unter
  2033. Verwendung der indirekten Längenangabe des projizierten tolerierten Geometrieelements im
  2034. Toleranzindikator
  2035. Der Anfang des projizierten Geometrieelements muss von der Referenzebene gebildet werden. Die
  2036. Referenzebene ist die erste Ebene, die das betrachtete Geometrieelement schneidet. Siehe Bild 71. Dieses
  2037. reale Geometrieelement muss zur Definition der Referenzebene herangezogen werden. Die Referenzebene
  2038. ist eine assoziierte Ebene zu diesem realen Geometrieelement. Siehe Bild 74.
  2039. Legende
  2040. 1 Referenzebene zur Festlegung des Anfangs des tolerierten Geometrieelements
  2041. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2042. Bild 71 — Referenzebene des projizierten Geometrieelements
  2043. Defaultmäßig muss der Anfang des projizierten Geometrieelements dem Ort der Referenzebene, und das
  2044. Ende dem Versatz der Länge des projizierten Geometrieelements von seinem Anfang in Richtung der
  2045. materialfreien Seite entsprechen.
  2046. 60
  2047. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2048. EN ISO 1101:2017 (D)
  2049. Wenn der Anfang des projizierten Geometrieelements gegenüber der Referenzfläche versetzt ist, muss das
  2050. wie folgt eingetragen werden:
  2051. — bei der direkten Angabe muss der Versatz mit einem theoretisch exakten Maß (TED) spezifiziert
  2052. werden; siehe Bild 72.
  2053. — Bei der indirekten Angabe gibt der erste Wert nach dem Modifikator den Abstand der am weitesten
  2054. entfernten Grenze des verlängerten Geometrieelements an, und der zweite Wert (Versatzwert), dem ein
  2055. Minuszeichen vorangestellt wird, gibt den Abstand zu der nächsten Grenze des verlängerten
  2056. Geometrieelements an (die Länge des verlängerten Geometrieelements ist die Differenz zwischen
  2057. diesen beiden Werten), z. B. t 32−7; siehe Bild 73. Ein Versatz von Null darf nicht eingetragen
  2058. werden, und das Minuszeichen entfällt in diesem Fall; siehe Bild 70.
  2059. Bild 72 — Beispiel für die direkte Angabe einer projizierten Toleranz mit Versatz
  2060. Legende
  2061. 1 Verlängerungslinie
  2062. 2 Bezugsfläche
  2063. 3 mit dem Toleranzindikator verbundene Hinweislinie
  2064. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2065. 4 Angabe zur Festlegung des tolerierten Geometrieelements als mittleres Geometrieelement (gleichwertig
  2066. mit dem Modifikator )
  2067. 5 Modifikator zur Festlegung der Gültigkeit der Spezifikation für einen Teil des verlängerten
  2068. Geometrieelements mit der Begrenzung durch die folgenden Werte
  2069. Bild 73 — Indirekte Angabe einer projizierten Toleranz mit Versatz
  2070. 61
  2071. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2072. EN ISO 1101:2017 (D)
  2073. Legende
  2074. 1 assoziierte Referenzebene
  2075. 2 integrale Fläche
  2076. 3 assoziiertes Geometrieelement
  2077. 4 Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements, in diesem Fall 25 mm (= 32 − 7)
  2078. 5 Versatz des projizierten tolerierten Geometrieelements von der Referenzebene, in diesem Fall 7 mm
  2079. 6 projiziertes toleriertes Geometrieelement
  2080. Bild 74 — Auswertung der indirekten Angabe einer projizierten Toleranz mit Versatz
  2081. Wenn zutreffend, darf der Modifikator zusammen mit anderen Arten von Modifikatoren verwendet
  2082. werden; siehe Bild 75.
  2083. Legende
  2084. 1 Verlängerungslinie
  2085. 2 mit dem Toleranzindikator verbundene Hinweislinie
  2086. 3 Modifikator zur Festlegung der Gültigkeit der Spezifikation für einen Teil des verlängerten
  2087. Geometrieelements mit der nachfolgend angegebenen Grenze (4)
  2088. 4 Länge des projizierten tolerierten Geometrieelements, in diesem Fall 25 mm
  2089. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2090. 5 Modifikator zur Festlegung der Art des tolerierten Geometrieelements als mittleres Geometrieelement
  2091. Bild 75 — Beispiel für die Anwendung einer projizierten Toleranzzone zusammen mit einem
  2092. Modifikator für das mittlere Geometrieelement
  2093. 62
  2094. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2095. EN ISO 1101:2017 (D)
  2096. 13 Schnittebenen
  2097. 13.1 Die Rolle von Schnittebenen
  2098. Schnittebenen sind zu verwenden, um die Richtung von Linienanforderungen zu bezeichnen, z. B. die
  2099. Geradheit einer Linie in einer Ebene, das Linienprofil, die Richtung eines Linienelements eines
  2100. Geometrieelements, siehe Bild 90, und bei „Rundum”-Spezifikationen für Linien auf Flächen.
  2101. 13.2 Zum Aufbau einer Familie von Schnittebenen verwendete Geometrieelemente
  2102. Zum Aufbau einer Familie von Schnittebenen dürfen nur Flächen benutzt werden, die zu einer der folgenden
  2103. Invarianzklassen gehören (siehe ISO 17450-1):
  2104. — Rotationsflächen (z. B. ein Kegel oder ein Torus);
  2105. — zylindrische Flächen (d. h. ein Zylinder);
  2106. — ebene Flächen (d. h. eine Ebene).
  2107. 13.3 Graphische Symbole
  2108. Die Schnittebene muss durch einen Schnittebenen-Indikator spezifiziert werden, der als Erweiterung rechts
  2109. vom Toleranzindikator angebracht ist (siehe Bild 76):
  2110. Bild 76 — Schnittebenen-Indikator
  2111. Falls notwendig, kann die Referenzlinie statt am Toleranzindikator am Schnittebenen-Indikator angebracht
  2112. werden, siehe Bild 46. Das Symbol zur Festlegung, wie die Schnittebene aus dem Bezug erstellt wird, steht im
  2113. ersten Feld des Schnittebenen-Indikators. Die Symbole stehen für:
  2114. parallel;
  2115. rechtwinklig;
  2116. in einem bestimmten Winkel geneigt;
  2117. symmetrisch zu (einschließlich).
  2118. ANMERKUNG Das Symmetriesymbol dient der Angabe, dass die Schnittebene den Bezug beinhaltet (und
  2119. symmetrisch dazu ist).
  2120. Der Buchstabe zur Identifizierung des Bezuges, der zum Aufbau der Schnittebene verwendet wird, steht im
  2121. zweiten Feld des Schnittebenen-Indikators.
  2122. 13.4 Regeln
  2123. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2124. Für geometrische Spezifikationen mit Schnittebenen-Indikatoren gelten folgende Regeln.
  2125. Wenn das tolerierte Geometrieelement eine Linie auf einem integralen Geometrieelement ist, muss eine
  2126. Schnittebene eingetragen werden, um Fehlinterpretationen des tolerierten Geometrieelements zu
  2127. vermeiden, wobei der Fall der Geradheit von Mantellinien oder der Rundheit eines Zylinders, Kegels oder
  2128. einer Kugel davon ausgenommen ist.
  2129. Frühere Praxis, siehe A.2.1 und A.2.2.
  2130. 63
  2131. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2132. EN ISO 1101:2017 (D)
  2133. Wenn das tolerierte Geometrieelement alle Linien in einem Geometrieelement in einer angegebenen
  2134. Richtung umfasst und die Spezifikation nicht ausdrücklich angibt, ob das tolerierte Geometrieelement das
  2135. Flächenelement oder die Linien im Geometrieelement darstellt, ist ein Schnittebenen-Indikator anzuwenden,
  2136. der angibt, dass das tolerierte Geometrieelement die Linien im Geometrieelement und die Richtung der
  2137. Linien umfasst, siehe Bild 77, in dem das tolerierte Geometrieelement alle Linien der Fläche parallel zum
  2138. Bezug C darstellt.
  2139. Bild 77 — Spezifikation unter Verwendung eines Schnittebenen-Indikators
  2140. Die Schnittebene muss parallel, senkrecht, geneigt oder symmetrisch zum Bezug (den Bezug beinhaltend)
  2141. erstellt werden. Dieser ist im zweiten Feld des Schnittebenen-Indikators anzugeben, jedoch ohne zusätzliche
  2142. Nebenbedingungen für die Richtung.
  2143. In einigen Fällen hat eine Schnittebene einen freien Freiheitsgrad. In diesem Fall liegt die Schnittebene
  2144. defaultmäßig rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement. Wenn ein Richtungselement hinzugefügt
  2145. wird, wirkt sich das in Form einer Neuausrichtung der Schnittebene aus.
  2146. ANMERKUNG Die genauen Nebenbedingungen, wie das Richtungselement die Schnittebene neu ausrichtet, werden
  2147. in diesem Dokument nicht umfassend erläutert.
  2148. Die möglichen Schnittebenen sind in Tabelle 8 angegeben. Sie hängen von dem Bezug ab, der zur Bildung der
  2149. Schnittebene verwendet wird und davon, wie die Ebene von diesem Bezug abgeleitet wird (wie von dem
  2150. eingetragenen Symbol festgelegt).
  2151. Tabelle 8 — Anwendungsfälle der Schnittebene
  2152. Schnittebene
  2153. Eingetragener Bezug Rechtwinklig Geneigt symmetrisch zu
  2154. Parallel zu
  2155. zu zu (einschließlich)
  2156. Achse einer Rotationsfläche nicht OKb OK OKd
  2157. (Zylinder oder Kegel) anwendbar
  2158. Ebene OKa OKc OK nicht
  2159. (integrale oder Mittelfläche) anwendbar
  2160. a Siehe Bild 78.
  2161. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2162. b Siehe Bild 79.
  2163. c Siehe Bild 80.
  2164. d Siehe Bild 81.
  2165. 64
  2166. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2167. EN ISO 1101:2017 (D)
  2168. Bild 78 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene parallel zum Bezug
  2169. Bild 79 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene senkrecht zum Bezug
  2170. Bild 80 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene senkrecht zum Bezug
  2171. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2172. Bild 81 — Spezifikation unter Verwendung einer Schnittebene symmetrisch (einschließlich) zum
  2173. Bezug
  2174. 65
  2175. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2176. EN ISO 1101:2017 (D)
  2177. 14 Orientierungsebenen
  2178. 14.1 Rolle von Orientierungsebenen
  2179. Orientierungsebenen sind anzugeben, wenn
  2180. — das tolerierte Geometrieelement eine Mittellinie oder ein Mittelpunkt ist und die Weite der
  2181. Toleranzzone durch zwei parallele Ebenen beschränkt ist, oder
  2182. — das tolerierte Geometrieelement ein Mittelpunkt ist und die Toleranzzone durch einen Zylinder
  2183. beschränkt ist, und
  2184. — die Toleranzzone von einem anderen Geometrieelement orientiert wird, das von einem extrahierten
  2185. Geometrieelement des Werkstücks gebildet wird und damit die Orientierung der Toleranzzone angibt.
  2186. Siehe Bilder 83, 84, 112, 114 und 116.
  2187. Der Orientierungsebenen-Indikator bestimmt sowohl die Orientierung der Ebenen, welche die Toleranzzone
  2188. begrenzen (direkt durch den Bezug und das Symbol im Indikator), als auch die Orientierung der Weite der
  2189. Toleranzzone (indirekt, senkrecht zu den Ebenen) oder die Orientierung der Achse für eine zylindrische
  2190. Toleranzzone. Siehe Bilder 112, 114, 116, 130 und 132.
  2191. Orientierungsebenen müssen auch eingetragen werden, wenn es erforderlich ist, die Orientierung eines
  2192. rechtwinklig eingeschränkten Bereiches festzulegen, siehe Bild 67.
  2193. 14.2 Zum Aufbau von Orientierungsebenen verwendete Geometrieelemente
  2194. Zum Aufbau von Orientierungsebenen dürfen nur Flächen benutzt werden, die zu einer der folgenden
  2195. Invarianzklassen gehören (siehe ISO 17450-1):
  2196. — Rotationsflächen (z. B. ein Kegel oder ein Torus);
  2197. — zylindrische Flächen (d. h. ein Zylinder);
  2198. — ebene Flächen (d. h. eine Ebene).
  2199. 14.3 Graphische Symbole
  2200. Die Orientierungsebene muss durch einen Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert werden, der rechts
  2201. vom Toleranzindikator angebracht ist (siehe Bild 82):
  2202. Bild 82 — Orientierungsebenen-Indikator
  2203. Falls notwendig, kann die Referenzlinie statt am Toleranzindikator am Orientierungsebenen-Indikator
  2204. angebracht werden, siehe Bild 46. Das Orientierungssymbol für Parallelität, Rechtwinkligkeit oder
  2205. Winkligkeit steht im ersten Feld des Orientierungsebenen-Indikators.
  2206. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2207. Der Buchstabe zur Identifizierung des Bezuges, der zum Aufbau der Orientierungsebene verwendet wird,
  2208. wird in das zweite Feld des Orientierungsebenen-Indikators gesetzt.
  2209. 66
  2210. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2211. EN ISO 1101:2017 (D)
  2212. 14.4 Regeln
  2213. Für geometrische Spezifikationen mit Orientierungsebenen-Indikatoren gilt Folgendes.
  2214. Die Orientierungsebene muss parallel, rechtwinklig oder geneigt zu dem Bezug aufgebaut werden, der im
  2215. zweiten Feld des Orientierungsebenen-Indikators wie folgt eingetragen ist:
  2216. — wenn die Orientierungsebene mit einem Winkel abweichend von 0° oder 90° definiert ist, muss das
  2217. Neigungssymbol verwendet werden und ein explizit theoretischer Winkel muss zwischen der
  2218. Orientierungsebene und dem Bezug im Orientierungsebenen-Indikator angegeben werden;
  2219. — wenn die Orientierungsebene mit einem Winkel von 0° oder 90° festgelegt ist, muss das
  2220. Parallelitätssymbol beziehungsweise das Rechtwinkligkeitssymbol verwendet werden.
  2221. Wenn der Toleranzindikator einen oder mehrere Bezüge angibt, wird die Orientierungsebene parallel zu,
  2222. rechtwinklig zu oder in einem bestimmten Winkel von einer Ebene gebildet, die durch den
  2223. Orientierungsebenen-Indikator mit Nebenbedingungen (einem implizierten Winkel von 0° oder 90° oder
  2224. einem durch ein TED definierten explizit angegebenen Winkel) von dem Bezug/den Bezügen des
  2225. Toleranzindikators definiert ist. Die Bezüge im Toleranzindikator werden in der angegebenen Reihenfolge
  2226. angewendet bevor die im Orientierungsebenen-Indikator angegebene Ebene gebildet wird. Ist der im
  2227. Orientierungsebenen-Indikator angegebene Bezug auch im Toleranzindikator angegeben, so ist er nur durch
  2228. die Bezüge eingeschränkt, die ihm im Toleranzindikator vorangehen.
  2229. Die möglichen Orientierungsebenen sind in Tabelle 9 angegeben. Sie hängen von dem Bezug ab, der zur
  2230. Bildung der Orientierungsebene verwendet wird und davon, wie die Ebene von diesem Bezug abgeleitet
  2231. wird (wie von dem eingetragenen Symbol festgelegt).
  2232. Tabelle 9 — Anwendungsfälle der Orientierungsebene
  2233. Orientierungsebene
  2234. Eingetragener Bezug Toleranzzone
  2235. Parallel zu Rechtwinklig zu Geneigt zu
  2236. Achse einer zwei parallele Ebenen nicht anwendbar OK OK
  2237. Rotationsfläche
  2238. (Zylinder oder Kegel) zylindrisch OK OK OK
  2239. Ebene zwei parallele Ebenen OK OK OK
  2240. (integrale oder
  2241. Mittelfläche) zylindrisch nicht anwendbar OK OK
  2242. Beispiele sind in den Bildern 83 und 84 angegeben.
  2243. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2244. Bild 83 — Spezifikation unter Verwendung einer Orientierungsebene geneigt in einem bestimmten
  2245. Winkel zum Bezug
  2246. 67
  2247. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2248. EN ISO 1101:2017 (D)
  2249. Bild 84 — Spezifikation unter Verwendung von Orientierungsebenen zur Orientierung von sowohl
  2250. einer zylindrischen Toleranzzone also auch einer Toleranzzone, die durch zwei parallele Ebenen
  2251. begrenzt wird
  2252. 15 Richtungselement
  2253. 15.1 Rolle von Richtungselementen
  2254. Richtungselemente sind zur Orientierung der Richtung der Weite der Toleranzzone anzuwenden, wenn das
  2255. tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist und die örtliche Weite der Toleranzzone
  2256. nicht rechtwinklig zur Fläche ist. Zusätzlich muss bezüglich der Rundheit von Rotationsflächen, die weder
  2257. zylindrisch noch kugelförmig sind, stets ein Richtungselement angewendet werden, um die Richtung der
  2258. Weite der Toleranzzone anzugeben.
  2259. In 2D definiert die Orientierung der Hinweislinie die Richtung der Weite der Toleranzzone nur, wenn die
  2260. Richtung der Hinweislinie und somit die Richtung der Weite der Toleranzzone durch ein TED angegeben ist,
  2261. siehe Bild 85 a).
  2262. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2263. 68
  2264. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2265. EN ISO 1101:2017 (D)
  2266. a) 2D
  2267. b) 3D c) 3D
  2268. Bild 85 — Zeichnungseintragung
  2269. ANMERKUNG 1 Wenn das durch den Toleranzindikator angegebene Bezugselement dasselbe ist wie das
  2270. Geometrieelement, das das Richtungsgeometrieelement bildet, dann kann das Richtungselement weggelassen werden,
  2271. d. h. b) und c) haben dieselbe Bedeutung.
  2272. ANMERKUNG 2 Im Bild 85 ist die theoretische Form eines jeden tolerierten Geometrieelementes ein Kreis. Die
  2273. geraden Segmente sind um den Winkel α geneigt. Damit wird ein Satz von Toleranzzonen erzeugt, die kegelförmige
  2274. Abschnitte mit einem festen Winkel entlang der Fläche sind.
  2275. Wenn ein Richtungsgeometrieelement wie im Bild 85 b) angegeben oder wie in Bild 85 c) impliziert ist, wird
  2276. die Weite der Toleranzzonen durch einen unendlichen Satz von geraden Abschnitten definiert, die in der
  2277. durch den Richtungselement-Indikator angegebenen Richtung geneigt sind (siehe Bild 86). Jeder dieser
  2278. Abschnitte hat die gleiche Länge wie der Toleranzwert, und sein Mittelpunkt liegt defaultmäßig auf der
  2279. theoretischen Gestalt der Toleranzzone.
  2280. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2281. 69
  2282. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2283. EN ISO 1101:2017 (D)
  2284. a Bezug A
  2285. Bild 86 — Auswertung
  2286. Der in Bild 85 gezeigte Winkel α ist anzugeben, auch wenn er 90° beträgt.
  2287. 15.2 Zum Aufbau von Richtungselementen verwendete Geometrieelemente
  2288. Zum Aufbau von Richtungselementen dürfen nur Flächen benutzt werden, die zu einer der folgenden
  2289. Invarianzklassen gehören (siehe ISO 17450-1):
  2290. — Rotationsflächen (z. B. ein Kegel oder ein Torus);
  2291. — zylindrische Flächen (d. h. ein Zylinder);
  2292. — ebene Flächen (d. h. eine Ebene).
  2293. 15.3 Graphische Symbole
  2294. Falls angewendet muss der Richtungselementindikator als Erweiterung rechts vom Toleranzindikator
  2295. angebracht werden, siehe Bild 87:
  2296. Bild 87 — Richtungselementindikator
  2297. Falls notwendig, kann die Referenzlinie statt am Toleranzindikator am Richtungselementindikator
  2298. angebracht werden, siehe Bild 46. Das Richtungssymbol für Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung oder Lauf
  2299. muss im ersten Feld des Richtungselementindikators stehen.
  2300. ANMERKUNG Das Lauf-Symbol wird verwendet, um zu implizieren, dass die Richtung der Weite der Toleranzzone
  2301. gleich dem Lauf ist, d. h. rechtwinklig zur Fläche des tolerierten Geometrieelements, siehe z. B. Bild 182.
  2302. Der Buchstabe zur Identifizierung des Bezuges, der zum Aufbau des Richtungselements verwendet wird,
  2303. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2304. muss in das zweite Feld des Richtungselementindikators gesetzt werden (siehe Bild 87).
  2305. 15.4 Regeln
  2306. Ein Richtungselement muss eingetragen werden, wenn
  2307. — das tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist; und
  2308. 70
  2309. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2310. EN ISO 1101:2017 (D)
  2311. — die Weite der Toleranzzone nicht rechtwinklig zur spezifizierten Geometrie ist; oder
  2312. — eine Rundheitsspezifikation auf eine Rotationsfläche angewendet wird, die weder zylindrisch noch
  2313. kugelförmig ist, siehe Bild 88.
  2314. Für geometrische Spezifikationen mit Richtungselementindikatoren gilt Folgendes.
  2315. Die Richtung der Weite der Toleranzzone wird aus dem Bezug abgeleitet, der im Richtungselement-Indikator
  2316. wie folgt angegeben ist:
  2317. — wenn die Richtung als senkrecht zur Fläche des tolerierten Geometrieelementes festgelegt ist, muss das
  2318. Symbol für Lauf verwendet werden und das tolerierte Geometrieelement (oder das davon abgeleitete
  2319. Geometrieelement) ist als Bezug im Richtungsebenen-Indikator einzutragen,
  2320. — wenn die Richtung mit einem Winkel von 0° oder 90° festgelegt ist, muss das Parallelitätssymbol
  2321. beziehungsweise das Rechtwinkligkeits Symbol verwendet werden,
  2322. — wenn die Richtung mit einem Winkel abweichend von 0° oder 90° definiert ist, muss das
  2323. Neigungssymbol verwendet werden und es muss explizit ein theoretischer Winkel (TED) zwischen dem
  2324. Richtungselement und der Hinweislinie des Richtungselement-Indikators angegeben werden.
  2325. Die möglichen Richtungselemente sind in Tabelle 10 angegeben. Sie hängen von dem Bezug ab, der zur
  2326. Bildung des Richtungselements verwendet wird und davon, wie die Richtung von diesem Bezug abgeleitet
  2327. wird (wie von dem eingetragenen Symbol festgelegt).
  2328. Tabelle 10 — Anwendungsfälle für Richtungselemente
  2329. Richtungselement
  2330. Eingetragener Bezug
  2331. Parallel zu Rechtwinklig zu Geneigt zu Lauf
  2332. Achse einer Rotationsfläche (z. B.
  2333. OK OK OK OKa
  2334. Zylinder oder Kegel)
  2335. Ebene (integrale oder
  2336. OK OK OK nicht anwendbar
  2337. Mittelfläche)
  2338. a Lauf kann nur dann angewendet werden, wenn das tolerierte Geometrieelement selbst als Bezug eingetragen ist, und in diesem
  2339. Fall ist die Richtung durch die Fläche des tolerierten Geometrieelementes selbst vorgegeben, nicht aber von dem davon
  2340. abgeleiteten Geometrieelement.
  2341. Ein Beispiel ist in Bild 85 angegeben.
  2342. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2343. Bild 88 — Angabe einer Rundheitsspezifikation rechtwinklig zur Fläche des tolerierten
  2344. Geometrieelementes
  2345. Frühere Praxis, siehe A.3.3.
  2346. 71
  2347. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2348. EN ISO 1101:2017 (D)
  2349. 16 Kollektionsebene
  2350. 16.1 Rolle von Kollektionsebenen
  2351. Kollektionsebenen müssen verwendet werden, wenn das „Rundum“-Symbol angewendet wird. Die
  2352. Kollektionsebene kennzeichnet eine Familie paralleler Ebenen, welche die Geometrieelemente identifiziert,
  2353. die durch die Angabe „rundum“ abgedeckt sind.
  2354. 16.2 Zum Aufbau von Kollektionsebenen verwendete Geometrieelemente
  2355. Dieselben Arten von Geometrieelementen, die für Schnittebenen verwendet werden, können auch zur
  2356. Erstellung von Kollektionsebenen verwendet werden.
  2357. 16.3 Graphische Symbole
  2358. Falls angewendet muss der Kollektionsebenen-Indikator als Erweiterung rechts vom Toleranzindikator
  2359. angebracht werden, siehe Bild 89:
  2360. ANMERKUNG Dieselben Symbole, die im ersten Feld des Schnittebenen-Indikators verwendet werden, können auch im
  2361. ersten Feld des Kollektionsebenen-Indikator mit identischer Bedeutung verwendet werden.
  2362. Bild 89 — Kollektionsebenen-Indikator
  2363. 16.4 Regeln
  2364. Eine Kollektionsebene muss angegeben werden, wenn das "Rundum"-Symbol verwendet wird, um zu
  2365. kennzeichnen, dass eine Spezifikation zu einer Kollektion von Geometrieelementen gehört. Eine
  2366. Kollektionsebene bezeichnet einen Satz von einzelnen Geometrieelementen, deren Schnitt mit jeder Ebene
  2367. parallel zur Kollektionsebene eine Linie oder einen Punkt ergibt.
  2368. Für Beispiele siehe Bild 51 und Bild 53.
  2369. 17 Definitionen geometrischer Spezifikationen
  2370. 17.1 Allgemeines
  2371. In diesem Abschnitt wird anhand von Beispielen eine Erklärung für die verschiedenen geometrischen
  2372. Spezifikationen und ihre Toleranzzonen gegeben. Die visuellen Darstellungen, welche die Definitionen
  2373. begleiten, stellen nur die Abweichungen dar, die mit der spezifischen Definition zusammenhängen. Die
  2374. zugrundeliegenden Regeln sind in Anhang B zusammengefasst.
  2375. ANMERKUNG Die visuellen Darstellungen in 3D in ISO 1101 sollen veranschaulichen, wie eine Spezifikation
  2376. vollständig mit sichtbaren Anmerkungen angezeigt werden kann. Alternativ kann die gleiche Spezifikation angegeben
  2377. werden, wenn Übereinstimmung mit ISO 16792 besteht. In diesem Fall ist es möglich, dass einige Geometrieelemente
  2378. der Spezifikation durch eine Abfragefunktion oder sonstige Abfrage von Informationen über das Modell verfügbar sein
  2379. können, anstatt sie unter Verwendung von sichtbaren Anmerkungen zu versehen.
  2380. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2381. 17.2 Geradheitsspezifikation
  2382. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
  2383. Beschaffenheit und Form des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als gerade Linien oder als
  2384. eine Gruppe von geraden Linien angegeben, bei denen es sich um lineare Geometrieelemente handelt.
  2385. 72
  2386. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2387. EN ISO 1101:2017 (D)
  2388. In Bild 90 muss jede extrahierte Linie auf der oberen Fläche, wie durch den Schnittebenen-Indikator
  2389. festgelegt, zwischen zwei parallelen geraden Linien im Abstand von 0,1 enthalten sein. Frühere 2D-Praxis,
  2390. siehe A.2.1.
  2391. a) 2D b) 3D
  2392. Bild 90 — Geradheitsangabe
  2393. Die durch die Spezifikation in Bild 90 festgelegte Toleranzzone in der betrachteten Ebene parallel zum
  2394. Bezug A ist durch zwei parallele Geraden vom Abstand t in der spezifizierten Richtung begrenzt. Siehe
  2395. Bild 91.
  2396. a Bezug A
  2397. b jeder Abstand
  2398. c Schnittebene parallel zu Bezug A
  2399. Bild 91 — Definition der Geradheitstoleranzzone
  2400. In Bild 92 muss jede extrahierte Längsschnittlinie auf der zylindrischen Fläche zwischen zwei parallelen
  2401. Linien mit dem Abstand von 0,1 liegen.
  2402. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2403. a) 2D b) 3D
  2404. Bild 92 — Geradheitsangabe
  2405. 73
  2406. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2407. EN ISO 1101:2017 (D)
  2408. Die durch die Spezifikation in Bild 92 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Linien vom
  2409. Abstand t in einer Ebene, welche die Achse des Zylinders einschließt, begrenzt, siehe Bild 93.
  2410. Bild 93 — Definition der Geradheitstoleranzzone
  2411. Die extrahierte Mittellinie des Zylinders in Bild 94, für welche die Spezifikation gilt, muss innerhalb einer
  2412. zylindrischen Zone vom Durchmesser 0,08 liegen.
  2413. a) 2D b) 3D
  2414. Bild 94 — Geradheitsangabe
  2415. Die durch die Spezifikation in Bild 94 festgelegte Toleranzzone wird durch einen Zylinder vom
  2416. Durchmesser t begrenzt, wenn vor dem Toleranzwert das Symbol ⌀ steht, siehe Bild 95.
  2417. Bild 95 — Definition der Geradheitstoleranzzone
  2418. 17.3 Ebenheitspezifikation
  2419. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
  2420. Beschaffenheit und Form des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als eine ebene Fläche
  2421. angegeben, bei der es sich um ein Flächengeometrieelement handelt.
  2422. Die extrahierte Fläche in Bild 96 muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
  2423. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2424. 74
  2425. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2426. EN ISO 1101:2017 (D)
  2427. a) 2D b) 3D
  2428. Bild 96 — Ebenheitsangabe
  2429. Die durch die Spezifikation in Bild 96 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
  2430. Abstand t begrenzt, siehe Bild 97.
  2431. Bild 97 — Definition der Ebenheitstoleranzzone
  2432. 17.4 Rundheitsspezifikation
  2433. Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
  2434. tolerierten nominalen Geometrieelements sind explizit als kreisförmige Linie oder als eine Gruppe von
  2435. kreisförmigen Linien angegeben, bei denen es sich um lineare Geometrieelemente handelt.
  2436. Bei zylindrischen Geometrieelementen gilt die Rundheit in Querschnitten rechtwinklig zur Achse des
  2437. tolerierten Geometrieelements. Bei kugelförmigen Geometrieelementen gilt die Rundheit in Querschnitten,
  2438. die den Mittelpunkt der Kugel einschließen. Bei Rotationsflächen, die weder zylindrisch noch kugelförmig
  2439. sind, muss stets ein Richtungselement angegeben werden, siehe Abschnitt 15.
  2440. In Bild 98 muss sowohl bei zylindrischen als auch bei konischen Flächen die extrahierte Umfangslinie in
  2441. jedem beliebigen Querschnitt der Flächen zwischen zwei in derselben Ebene liegenden konzentrischen
  2442. Kreisen mit einer Radiusdifferenz von 0,03 liegen. Das ist der Default für die zylindrische Fläche, und für die
  2443. konische Fläche wird das durch den Richtungsindikator angegeben. Für konische Flächen ist stets ein
  2444. Richtungselement anzugeben.
  2445. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2446. 75
  2447. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2448. EN ISO 1101:2017 (D)
  2449. a) 2D b) 3D
  2450. Bild 98 — Rundheitsangabe
  2451. Die durch die Spezifikation in Bild 98 festgelegte Toleranzzone im betrachteten Querschnitt wird durch zwei
  2452. konzentrische Kreise vom radialen Abstand t begrenzt, siehe Bild 99.
  2453. a jede Schnittebene (jeder Querschnitt)
  2454. Bild 99 — Definition der Rundheitstoleranzzone
  2455. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2456. 76
  2457. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2458. EN ISO 1101:2017 (D)
  2459. In Bild 100 gibt es in jedem Querschnitt der Fläche eine extrahierte Umfangslinie, die durch einen Schnitt des
  2460. tolerierten Geometrieelements mit einem dazu koaxialen Kegel definiert ist und der einen solchen
  2461. Kegelwinkel besitzt, dass der Kegel rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement ist. Diese extrahierte
  2462. Umfangslinie muss zwischen zwei Kreisen auf dem Schnittkegel mit einem Abstand von 0,1 liegen, das
  2463. bedeutet die Toleranzzone ist rechtwinklig zur Fläche des tolerierten Elements, wie durch den
  2464. Richtungselement-Indikator angegeben. Ein Richtungselement-Indikator muss immer für die Rundheit von
  2465. konischen Geometrieelementen angegeben werden.
  2466. a) 2D b) 3D
  2467. Bild 100 — Rundheitsangabe
  2468. Die durch die Spezifikation in Bild 100 festgelegte Toleranzzone wird entlang der Fläche in dem
  2469. betrachteten Querschnitt durch zwei Kreise auf einer Kegelfläche mit Abstand t voneinander definiert, siehe
  2470. Bild 101.
  2471. a Kreise rechtwinklig zu Bezug C (die Achse des tolerierten Geometrieelements), auf einer Kegelfläche
  2472. rechtwinklig zur Fläche des tolerierten Geometrieelements
  2473. Bild 101 — Definition der Rundheitstoleranzzone
  2474. Der Richtungselementindikator, der für Rotationsflächen, die weder zylindrisch noch kugelförmig sind, stets
  2475. anzugeben ist, kann dazu verwendet werden, die Rundheit rechtwinklig zur Fläche oder unter einem
  2476. festgelegten Winkel zur Achse des tolerierten Geometrieelements anzugeben, siehe Abschnitt 15. Frühere
  2477. Praxis, siehe A.3.3.
  2478. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2479. 17.5 Zylindrizitätsspezifikation
  2480. Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
  2481. tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als zylinderförmige Fläche angegeben, wobei es sich
  2482. um ein Flächengeometrieelement handelt.
  2483. In Bild 102 muss die extrahierte zylinderförmige Fläche zwischen zwei koaxialen Zylindern vom radialen
  2484. Abstand 0,1 liegen.
  2485. 77
  2486. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2487. EN ISO 1101:2017 (D)
  2488. a) 2D b) 3D
  2489. Bild 102 — Zylindrizitätsangabe
  2490. Die durch die Spezifikation in Bild 102 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei koaxiale Zylinder mit der
  2491. Radiusdifferenz t begrenzt, siehe Bild 103.
  2492. Bild 103 — Definition der Zylindrizitätstoleranzzone
  2493. 17.6 Linienprofilspezifikation ohne Bezug
  2494. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
  2495. Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als lineares Geometrieelement oder
  2496. als eine Gruppe von linearen Geometrieelementen angegeben. Die Form des tolerierten nominalen
  2497. Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine gerade Linie handelt, explizit durch vollständige
  2498. Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modell angegeben sein, siehe ISO 16792.
  2499. In Bild 104 muss in jedem zur Bezugsebene A parallelen Schnitt, wie durch den Schnittebenen-Indikator
  2500. angegeben, die extrahierte Profillinie zwischen zwei Linien gleichen Abstands liegen, die Kreise vom
  2501. Durchmesser 0,04 einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie von theoretisch exakter geometrischer Form
  2502. liegen. Das Spezifikationselement UF wird verwendet, um anzugeben, dass die drei kreisförmigen Abschnitte
  2503. im zusammengesetzten Geometrieelement zu einem vereinigten Geometrieelement kombiniert werden
  2504. müssen. Frühere 2D-Praxis, siehe A.2.1. Für frühere Praxis hinsichtlich des Umfangs des tolerierten
  2505. Geometrieelements, siehe A.3.5.
  2506. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2507. 78
  2508. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2509. EN ISO 1101:2017 (D)
  2510. a) 2D b) 3D
  2511. ANMERKUNG Einige der für eine eindeutige Definition der Nenngeometrie erforderlichen TEDs sind nicht
  2512. angegeben.
  2513. Bild 104 — Linienprofilangabe
  2514. Die durch die Spezifikation in Bild 104 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Linien begrenzt, die Kreise
  2515. vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie mit der theoretisch exakten geometrischen
  2516. Form liegen, siehe Bild 105.
  2517. a Bezugsebene A
  2518. b beliebiger Abstand
  2519. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2520. c Ebene parallel zum Bezug A
  2521. Bild 105 — Definition der Linienprofiltoleranzzone
  2522. 17.7 Linienprofilspezifikation in Verbindung mit einem Bezugssystem
  2523. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
  2524. Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als lineares Geometrieelement oder
  2525. 79
  2526. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2527. EN ISO 1101:2017 (D)
  2528. als eine Gruppe von linearen Geometrieelementen angegeben. Die Form des tolerierten nominalen
  2529. Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine gerade Linie handelt, explizit durch vollständige
  2530. Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells gegeben sein, siehe ISO 16792.
  2531. In Bild 106 muss in jedem Schnitt parallel zu der durch den Schnittebenen-Indikator festgelegten
  2532. Bezugsebene A die extrahierte Profillinie zwischen zwei abstandsgleichen Linien enthalten sein, die Kreise
  2533. mit einem Durchmesser von 0,04 einhüllen, deren Mittelpunkte sich auf einer Linie mit theoretisch exakter
  2534. geometrischer Form und in Bezug auf die Bezugsebene A und die Bezugsebene B befinden. Für frühere
  2535. 2D-Praxis siehe A.2.1.
  2536. a) 2D b) 3D
  2537. ANMERKUNG Einige der für eine eindeutige Definition der Nenngeometrie erforderlichen TEDs sind nicht
  2538. angegeben.
  2539. Bild 106 — Linienprofilangabe
  2540. Die durch die Spezifikation in Bild 106 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Linien begrenzt, die Kreise
  2541. vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie mit der theoretisch exakten geometrischen
  2542. Form und in Bezug zu den Bezugsebenen A und B liegen, siehe Bild 107.
  2543. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2544. a Bezug A.
  2545. b Bezug B.
  2546. c Ebene parallel zum Bezug A.
  2547. Bild 107 — Definition der Linienprofiltoleranzzone
  2548. 80
  2549. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2550. EN ISO 1101:2017 (D)
  2551. 17.8 Flächenprofilspezifikation ohne Bezug
  2552. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
  2553. Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als Flächengeometrieelement
  2554. angegeben. Die Form des tolerierten nominalen Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine ebene
  2555. Fläche handelt, explizit durch vollständige Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells
  2556. gegeben sein, siehe ISO 16792.
  2557. In Bild 108 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei Flächen gleichen Abstandes liegen, die Kugeln vom
  2558. Durchmesser 0,02 einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten geometrischen
  2559. Form liegen.
  2560. a) 2D b) 3D
  2561. Bild 108 — Flächenprofilangabe
  2562. Die durch die Spezifikation in Bild 108 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Flächen begrenzt, die
  2563. Kugeln vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten
  2564. geometrischen Form liegen, siehe Bild 109.
  2565. Bild 109 — Definition der Flächenprofiltoleranzzone
  2566. 17.9 Flächenprofilspezifikation mit einem Bezug
  2567. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Die
  2568. Beschaffenheit des tolerierten nominalen Geometrieelements ist explizit als Flächengeometrieelement
  2569. angegeben. Die Form des tolerierten nominalen Geometrieelements muss, sofern es sich nicht um eine ebene
  2570. Fläche handelt, explizit durch vollständige Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells
  2571. angegeben sein, siehe ISO 16792.
  2572. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2573. Ist die Spezifikation richtungsbezogen, muss der >< Modifikator in das zweite Feld des Toleranzindikators
  2574. oder nach jeder Bezugsangabe im Toleranzindikator angegeben werden oder es darf kein Bezug, der eine
  2575. nicht-redundante Translation der Toleranzzone ermöglicht, angegeben werden. Die zwischen dem
  2576. tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten Winkelmaße sind durch explizite oder
  2577. implizite TEDs oder beides zu definieren, siehe ISO 5459.
  2578. 81
  2579. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2580. EN ISO 1101:2017 (D)
  2581. Ist die Spezifikation ortsbezogen, muss im Toleranzindikator mindestens ein Bezug, der eine nicht-
  2582. redundante Translation der Toleranzzone ermöglicht, angegeben werden. Die zwischen dem tolerierten
  2583. nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten Winkel- und Längenmaße sind durch explizite oder
  2584. implizite TEDs oder beides zu definieren.
  2585. In Bild 110 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei Flächen gleichen Abstandes liegen, die Kugeln vom
  2586. Durchmesser 0,1 einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten geometrischen
  2587. Form in Bezug zur Bezugsebene A liegen.
  2588. a) 2D b) 3D
  2589. ANMERKUNG Manche für eine eindeutige Definition der Nenngeometrie erforderlichen TEDs werden nicht gezeigt.
  2590. Bild 110 — Flächenprofilangabe
  2591. Die durch die Spezifikation in Bild 110 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Flächen begrenzt, die
  2592. Kugeln vom Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche mit der theoretisch exakten
  2593. geometrischen Form in Bezug zur Bezugsebene A liegen, siehe Bild 111.
  2594. a Bezug A
  2595. Bild 111 — Definition der Flächenprofiltoleranzzone
  2596. 17.10 Parallelitätsspezifikation
  2597. 17.10.1 Allgemeines
  2598. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2599. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Das
  2600. tolerierte nominale Geometrieelement ist seinem Wesen nach ein lineares Geometrieelement, eine Gruppe
  2601. von linearen Geometrieelementen oder ein Flächengeometrieelement. Die Form jedes tolerierten nominalen
  2602. Geometrieelements ist explizit als gerade Linie oder als ebene Fläche angegeben. Handelt es sich bei dem
  2603. angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, und ist das tolerierte Geometrieelement
  2604. eine Gruppe von geraden Linien in dieser Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator angegeben werden.
  2605. 82
  2606. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2607. EN ISO 1101:2017 (D)
  2608. Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten TED-Winkel müssen
  2609. durch implizite TEDs (0°) definiert werden.
  2610. 17.10.2 Parallelitätsspezifikation einer Mittellinie zu einem Bezugssystem
  2611. In Bild 112 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die
  2612. parallel zur Bezugsachse A liegen. Die die Toleranzzone begrenzenden Ebenen sind parallel zu
  2613. Bezugsebene B, wie es durch den Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert ist. Bezug B ist sekundär zu
  2614. Bezug A. Für frühere Praxis siehe A.3.6.
  2615. a) 2D b) 3D
  2616. Bild 112 — Parallelitätsangabe
  2617. Die durch die Spezifikation in Bild 112 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
  2618. Abstand t begrenzt. Die Ebenen liegen parallel zu den Bezügen und in der spezifizierten Richtung, siehe
  2619. Bild 113.
  2620. a Bezug A
  2621. b Bezug B
  2622. Bild 113 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2623. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2624. In Bild 114 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die
  2625. parallel zur Bezugsachse A sind. Die die Toleranzzone begrenzenden Ebenen sind rechtwinklig zur
  2626. Bezugsebene B, wie es durch den Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert ist. Bezug B ist sekundär zu
  2627. Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis, siehe A.3.6.
  2628. 83
  2629. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2630. EN ISO 1101:2017 (D)
  2631. a) 2D b) 3D
  2632. Bild 114 — Parallelitätsangabe
  2633. Die durch die Spezifikation in Bild 114 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
  2634. Abstand t begrenzt. Die Ebenen liegen parallel zu Bezug A und senkrecht zu Bezug B, siehe Bild 115.
  2635. a Bezug A
  2636. b Bezug B
  2637. Bild 115 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2638. In Bild 116 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei Paar paralleler Ebenen liegen, die parallel zur
  2639. Bezugsachse A sind und einen Abstand von 0,1 bzw. 0,2 voneinander haben. Die Ausrichtung der Ebenen, die
  2640. die Toleranzzonen begrenzen, ist in Bezug auf die Bezugsebene B durch Orientierungsebenen-Indikatoren
  2641. spezifiziert. Bezug B ist sekundär zu Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis, siehe A.3.6.
  2642. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2643. 84
  2644. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2645. EN ISO 1101:2017 (D)
  2646. a) 2D
  2647. b) 3D
  2648. Bild 116 — Parallelitätsangabe
  2649. Auf der Grundlage der Spezifikation in Bild 116 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei Paar
  2650. paralleler Ebenen liegen, die parallel zur Bezugsachse A sind und einen Abstand von 0,1 bzw. 0,2
  2651. voneinander haben, siehe Bild 117. Die Orientierung der Toleranzzonen relativ zur Bezugsebene B wird
  2652. durch die Orientierungsebenen-Indikatoren spezifiziert:
  2653. — die Ebenen zur Begrenzung der Toleranzzone 0,2 sind rechtwinklig zur Orientierungsebene B, wie
  2654. durch den Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert;
  2655. — die Ebenen zur Begrenzung der Toleranzzone 0,1 sind parallel zur Orientierungsebene B, wie durch den
  2656. Orientierungsebenen-Indikator spezifiziert.
  2657. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2658. 85
  2659. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2660. EN ISO 1101:2017 (D)
  2661. a Bezug A
  2662. b Bezug B
  2663. Bild 117 — Definition der Parallelitätstoleranzzonen
  2664. 17.10.3 Parallelitätsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsgeraden
  2665. In Bild 118 muss die extrahierte Mittellinie innerhalb einer zylindrischen Zone vom Durchmesser 0,03
  2666. liegen, die parallel zur Bezugsachse A ist.
  2667. a) 2D b) 3D
  2668. Bild 118 — Parallelitätsangabe
  2669. Die durch die Spezifikation in Bild 118 festgelegte Toleranzzone wird durch einen zum Bezug parallelen
  2670. Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist, siehe Bild 119.
  2671. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2672. a Bezug A
  2673. Bild 119 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2674. 86
  2675. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2676. EN ISO 1101:2017 (D)
  2677. 17.10.4 Parallelitätsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsebene
  2678. In Bild 120 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei zur Bezugsebene B parallelen Ebenen vom
  2679. Abstand 0,01 liegen.
  2680. a) 2D b) 3D
  2681. Bild 120 — Parallelitätsangabe
  2682. Die durch die Spezifikation in Bild 120 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zum Bezug parallele
  2683. Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 121.
  2684. a Bezug B
  2685. Bild 121 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2686. 17.10.5 Parallelitätsspezifikation eines Liniensatzes in einer Fläche zu einer Bezugsebene
  2687. In Bild 122 muss jede extrahierte Linie parallel zur Bezugsebene B, wie durch den Schnittebenen-Indikator
  2688. spezifiziert, zwischen zwei parallelen Linien vom Abstand 0,02 liegen, die parallel zur Bezugsebene A sind.
  2689. Bezug B ist ein primärer Bezug, siehe 14.4. Frühere 2D-Praxis, siehe A.2.2.
  2690. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2691. 87
  2692. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2693. EN ISO 1101:2017 (D)
  2694. a) 2D b) 3D
  2695. Bild 122 — Parallelitätsangabe
  2696. Die durch die Spezifikation in Bild 122 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Linien vom
  2697. Abstand t begrenzt, die parallel zur Bezugsebene A ausgerichtet sind, und die in einer Ebene parallel zur
  2698. Bezugsebene B liegen, siehe Bild 123.
  2699. a Bezug A
  2700. b Bezug B
  2701. Bild 123 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2702. 17.10.6 Parallelitätsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsgeraden
  2703. In Bild 124 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei zur Bezugsachse C parallelen Ebenen vom
  2704. Abstand 0,1 liegen.
  2705. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2706. 88
  2707. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2708. EN ISO 1101:2017 (D)
  2709. a) 2D b) 3D
  2710. Bild 124 — Parallelitätsangabe
  2711. ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Bezugsachse ist nicht mit der Angabe in Bild 124 definiert, es
  2712. wird nur in einer Richtung spezifiziert.
  2713. Die durch die Spezifikation in Bild 124 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zum Bezug parallele
  2714. Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 125.
  2715. a Bezug C
  2716. Bild 125 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2717. 17.10.7 Parallelitätsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsebene
  2718. In Bild 126 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei zur Bezugsebene D parallelen Ebenen vom
  2719. Abstand 0,01 liegen.
  2720. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2721. 89
  2722. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2723. EN ISO 1101:2017 (D)
  2724. a) 2D b) 3D
  2725. Bild 126 — Parallelitätsangabe
  2726. Die durch die Spezifikation in Bild 126 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zur Bezugsebene parallele
  2727. Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 127.
  2728. a Bezug D
  2729. Bild 127 — Definition der Parallelitätstoleranzzone
  2730. 17.11 Rechtwinkligkeitsspezifikation
  2731. 17.11.1 Allgemeines
  2732. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Das
  2733. tolerierte nominale Geometrieelement ist seinem Wesen nach ein lineares Geometrieelement, eine Gruppe
  2734. von linearen Geometrieelementen oder ein Flächengeometrieelement. Die Form jedes tolerierten nominalen
  2735. Geometrieelements ist explizit als gerade Linie oder als ebene Fläche angegeben. Handelt es sich bei dem
  2736. angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, und ist das tolerierte Geometrieelement
  2737. eine Gruppe von geraden Linien in dieser Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator angegeben werden.
  2738. Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten TED-Winkel müssen
  2739. durch implizite TEDs (90°) definiert werden.
  2740. 17.11.2 Rechtwinkligkeitsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsgeraden
  2741. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2742. In Bild 128 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen und zur Bezugsachse A rechtwinkligen
  2743. Ebenen vom Abstand 0,06 liegen.
  2744. 90
  2745. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2746. EN ISO 1101:2017 (D)
  2747. a) 2D b) 3D
  2748. Bild 128 — Rechtwinkligkeitsangabe
  2749. Die durch die Spezifikation in Bild 128 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei zur Bezugsachse
  2750. rechtwinklige parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 129.
  2751. a Bezug A
  2752. Bild 129 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
  2753. 17.11.3 Rechtwinkligkeitspezifikation einer Mittellinie zu einem Bezugssystem
  2754. In Bild 130 muss die extrahierte Mittellinie des Zylinders zwischen zwei parallelen und zur Bezugsebene A
  2755. rechtwinkligen Ebenen vom Abstand 0,1 in der spezifizierten Richtung zur Bezugsebene B liegen. Bezug B ist
  2756. ein sekundär zu Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis, siehe A.3.6.
  2757. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2758. a) 2D b) 3D
  2759. Bild 130 — Rechtwinkligkeitsangabe
  2760. 91
  2761. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2762. EN ISO 1101:2017 (D)
  2763. Die durch die Spezifikation in Bild 130 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
  2764. Abstand t begrenzt. Die Ebenen sind rechtwinklig zum Bezug A und parallel zum sekundären Bezug B, siehe
  2765. Bild 131.
  2766. a Bezug A
  2767. a Bezug B
  2768. Bild 131 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
  2769. In Bild 132 muss die extrahierte Mittellinie des Zylinders zwischen zwei Paaren paralleler Ebenen senkrecht
  2770. zur Bezugsebene A enthalten sein, die in einem Abstand von 0,1 bzw. 0,2 angeordnet sind. Die Ausrichtung
  2771. der Ebenen, die die Toleranzzonen begrenzen, ist in Bezug auf die Bezugsebene B durch
  2772. Orientierungsebenen-Indikatoren spezifiziert. Bezug B ist sekundär zu Bezug A, siehe 14.4. Frühere Praxis,
  2773. siehe A.3.6.
  2774. a) 2D b) 3D
  2775. Bild 132 — Rechtwinkligkeitsangabe
  2776. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2777. Die durch die Spezifikation in Bild 132 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei Paare paralleler Ebenen
  2778. vom Abstand 0,1 und 0,2 begrenzt, die rechtwinklig zueinander liegen. Beide Ebenen liegen rechtwinklig
  2779. zum Bezug A. Ein Paar der Ebenen liegt rechtwinklig zum Bezug B, siehe Bild 133 a), das andere liegt parallel
  2780. zum Bezug B, siehe Bild 133 b).
  2781. 92
  2782. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2783. EN ISO 1101:2017 (D)
  2784. a) b)
  2785. a Bezug A
  2786. b Bezug B
  2787. Bild 133 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzonen
  2788. 17.11.4 Rechtwinkligkeitspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsebene
  2789. In Bild 134 muss die extrahierte Mittellinie des Zylinders innerhalb einer zur Bezugsebene A rechtwinkligen
  2790. zylinderförmigen Zone vom Durchmesser 0,01 liegen.
  2791. a) 2D b) 3D
  2792. Bild 134 — Rechtwinkligkeitsangabe
  2793. Die durch die Spezifikation in Bild 134 festgelegte Toleranzzone wird durch einen zum Bezug rechtwinkligen
  2794. Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist, siehe Bild 135.
  2795. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2796. a Bezug A
  2797. Bild 135 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
  2798. 93
  2799. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2800. EN ISO 1101:2017 (D)
  2801. 17.11.5 Rechtwinkligkeitsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsgeraden
  2802. In Bild 136 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen und zur Bezugsachse A rechtwinkligen
  2803. Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
  2804. a) 2D b) 3D
  2805. Bild 136 — Rechtwinkligkeitsangabe
  2806. Die durch die Spezifikation in Bild 136 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
  2807. vom Abstand t, die rechtwinklig zum Bezug liegen, siehe Bild 137.
  2808. a Bezug A
  2809. Bild 137 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
  2810. 17.11.6 Rechtwinkligkeitsspezifikation einer ebenen Fläche zu einer Bezugsebene
  2811. In Bild 138 muss Die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen und zur Bezugsebene A rechtwinkligen
  2812. Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
  2813. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2814. a) 2D b) 3D
  2815. Bild 138 — Rechtwinkligkeitsangabe
  2816. ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Normale der Bezugsebene ist nicht mit der Angabe in Bild 138
  2817. definiert, es wird nur in einer Richtung spezifiziert.
  2818. 94
  2819. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2820. EN ISO 1101:2017 (D)
  2821. Die durch die Spezifikation in Bild 138 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
  2822. vom Abstand t, die rechtwinklig zum Bezug liegen, siehe Bild 139.
  2823. a Bezug A
  2824. Bild 139 — Definition der Rechtwinkligkeitstoleranzzone
  2825. 17.12 Neigungsspezifikation
  2826. 17.12.1 Allgemeines
  2827. Das tolerierte Geometrieelement kann ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement sein. Das
  2828. tolerierte nominale Geometrieelement ist seinem Wesen nach ein lineares Geometrieelement, eine Gruppe
  2829. von linearen Geometrieelementen oder ein Flächengeometrieelement. Die Form jedes tolerierten nominalen
  2830. Geometrieelements ist explizit als gerade Linie oder als ebene Fläche angegeben. Handelt es sich bei dem
  2831. angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, und ist das tolerierte Geometrieelement
  2832. eine Gruppe von geraden Linien in dieser Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator angegeben werden.
  2833. Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten TED-Winkel müssen
  2834. durch mindestens ein explizites TED definiert werden. Zusätzliche Winkel dürfen durch implizite TEDs (0°
  2835. oder 90°) definiert werden.
  2836. 17.12.2 Neigungsspezifikation einer Mittellinie zu einer Bezugsgeraden
  2837. In Bild 140 muss die extrahierte Mittellinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die in
  2838. einem theoretisch exakten Winkel von 60° zur gemeinsamen Bezugsgeraden A-B geneigt sind.
  2839. a) 2D b) 3D
  2840. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2841. Bild 140 — Neigungsangabe
  2842. ANMERKUNG 1 Die Rotation der Toleranzzone um die Bezugsachse ist nicht mit der Angabe in Bild 140 definiert, es
  2843. wird nur die Richtung spezifiziert.
  2844. ANMERKUNG 2 Der Abstand zwischen der Toleranzzone und dem gemeinsamen Bezug A-B ist nicht eingeschränkt.
  2845. 95
  2846. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2847. EN ISO 1101:2017 (D)
  2848. Die durch die Spezifikation in Bild 140 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei im spezifizierten Winkel
  2849. zum Bezug geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Die betrachtete Linie und die Bezugsgerade
  2850. liegen nicht in derselben Ebene, siehe Bild 141.
  2851. a gemeinsamer Bezug A-B
  2852. Bild 141 — Definition der Neigungstoleranzzone
  2853. In Bild 142 muss die extrahierte Mittellinie in einem Zylinder mit dem Durchmesser 0,08 liegen, der in einem
  2854. theoretisch exakten Winkel von 60° zur gemeinsamen Bezugsgeraden A-B geneigt ist.
  2855. a) 2D b) 3D
  2856. Bild 142 — Neigung
  2857. Die durch die Spezifikation in Bild 142 festgelegte Toleranzzone wird durch einen im spezifizierten Winkel
  2858. zum Bezug geneigten Zylinder mit dem Durchmesser t begrenzt. Die betrachtete Linie und die Bezugsgerade
  2859. liegen nicht in derselben Ebene, siehe Bild 143.
  2860. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2861. a gemeinsamer Bezug A-B
  2862. ANMERKUNG Der Abstand zwischen der Toleranzzone und dem gemeinsamen Bezug A-B ist nicht begrenzt.
  2863. Bild 143 — Definition der Neigungstoleranzzone
  2864. 96
  2865. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2866. EN ISO 1101:2017 (D)
  2867. 17.12.3 Neigungspezifikation für eine Mittellinie zu einem Bezugssystem
  2868. In Bild 144 muss die extrahierte Mittellinie innerhalb einer zylinderförmigen Toleranzzone mit dem
  2869. Durchmesser 0,1 liegen, die parallel zur Bezugsebene B liegt und in einem theoretisch exakten Winkel von
  2870. 60° zur Bezugsebene A geneigt ist.
  2871. a) 2D b) 3D
  2872. Bild 144 — Neigungsangabe
  2873. Die durch die Spezifikation in Bild 144 festgelegte Toleranzzone wird durch einen Zylinder des
  2874. Durchmessers t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist. Die zylinderförmige
  2875. Toleranzzone liegt parallel zur Bezugsebene B und ist in dem spezifizierten Winkel zur Bezugsebene A
  2876. geneigt, siehe Bild 145.
  2877. a Bezug A
  2878. b Bezug B
  2879. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2880. Bild 145 — Definition der Neigungstoleranzzone
  2881. 17.12.4 Neigungsspezifikation für eine ebene Fläche zu einer Bezugsgeraden
  2882. In Bild 146 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die in
  2883. einem theoretisch exakten Winkel von 75° zur Bezugsachse A geneigt sind.
  2884. 97
  2885. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2886. EN ISO 1101:2017 (D)
  2887. a) 2D b) 3D
  2888. Bild 146 — Neigungsangabe
  2889. ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Bezugsachse ist nicht mit der Angabe in Bild 146 definiert, es
  2890. wird nur in einer Richtung spezifiziert.
  2891. Die durch die Spezifikation in Bild 146 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei im spezifizierten Winkel
  2892. zum Bezug geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 147.
  2893. a Bezug A
  2894. Bild 147 — Definition der Neigungstoleranzzone
  2895. 17.12.5 Neigungsspezifikation für eine ebene Fläche zu einer Bezugsebene
  2896. In Bild 148 die extrahierte Fläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die in
  2897. einem theoretisch exakten Winkel von 40° zur Bezugsebene A geneigt sind.
  2898. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2899. 98
  2900. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2901. EN ISO 1101:2017 (D)
  2902. a) 2D b) 3D
  2903. Bild 148 — Neigungsangabe
  2904. ANMERKUNG Die Rotation der Toleranzzone um die Normale zur Bezugsebene ist nicht mit der Angabe in Bild 148
  2905. definiert, es wird nur in einer Richtung spezifiziert.
  2906. Die durch die Spezifikation in Bild 148 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei im spezifizierten Winkel
  2907. zum Bezug geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, siehe Bild 149.
  2908. a Bezug A
  2909. Bild 149 — Definition der Neigungstoleranzzone
  2910. 17.13 Positionsspezifikation
  2911. 17.13.1 Allgemeines
  2912. Das tolerierte Geometrieelement ist entweder ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement. Das
  2913. tolerierte nominale Geometrieelement ist seiner Beschaffenheit und Form nach ein integraler oder
  2914. abgeleiteter Punkt, eine gerade Linie, eine ebene Fläche, eine nichtgerade abgeleitete Linie oder eine
  2915. nichtebene abgeleitete Fläche, siehe auch ISO 1660. Die Form des tolerierten nominalen Geometrieelements
  2916. muss, sofern es sich nicht um eine gerade Linie oder eine ebene Fläche handelt, explizit durch vollständige
  2917. Angaben in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben sein, siehe ISO 16792.
  2918. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2919. 17.13.2 Positionsspezifikation eines abgeleiteten Punktes
  2920. In Bild 150 muss der extrahierte Mittelpunkt der Kugel innerhalb einer kugelförmigen Zone mit dem
  2921. Durchmesser 0,3 liegen, deren Mittelpunkt mit dem theoretisch exakten Ort der Kugel zu den
  2922. Bezugsebenen A und B und der Bezugs-Mittelebene C übereinstimmt.
  2923. ANMERKUNG Die Definition des extrahierten Mittelpunktes einer Kugel wurde nicht genormt.
  2924. 99
  2925. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2926. EN ISO 1101:2017 (D)
  2927. a) 2D b) 3D
  2928. Bild 150 — Positionsangabe
  2929. Die durch die Spezifikation in Bild 150 festgelegte Toleranzzone wird durch eine Kugel vom
  2930. Durchmesser 0,3 begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol S⌀ vorangestellt ist. Der Mittelpunkt der
  2931. kugelförmigen Zone wird durch theoretisch exakte Maße zu den Bezügen A, B und C festgelegt, siehe
  2932. Bild 151.
  2933. a Bezug A.
  2934. b Bezug B.
  2935. c Bezug C.
  2936. Bild 151 — Definition der Positionstoleranzzone
  2937. 17.13.3 Positionsspezifikation einer Mittellinie
  2938. In Bild 152 muss die extrahierte Mittellinie jeder Bohrung zwischen zwei Paaren paralleler Ebenen im
  2939. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2940. Abstand 0,05 bzw. 0,2 in der spezifizierten Richtung und rechtwinklig zueinander liegen. Jedes Paar
  2941. paralleler Ebenen ist zum Bezugssystem ausgerichtet und liegt symmetrisch zum theoretisch exakten Ort
  2942. der betrachteten Bohrung unter Berücksichtigung der Bezugsebenen C, A und B.
  2943. Frühere Praxis, siehe A.2.4.
  2944. 100
  2945. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2946. EN ISO 1101:2017 (D)
  2947. a) 2D
  2948. b) 3D
  2949. ANMERKUNG Anstatt der Verwendung von Orientierungsebenen-Indikatoren können ähnliche Anforderungen
  2950. häufig mit dem Nur-Richtung-Modifikator, siehe ISO 5459, angegeben werden. In diesem Bild könnten die beiden
  2951. Orientierungsebenen-Indikatoren weggelassen werden und das Bezugssystem |C|A|B| könnte für eine identische
  2952. Bedeutung mit |C|A><|B| ersetzt werden.
  2953. Bild 152 — Positionsangabe
  2954. Die durch die Spezifikation in Bild 152 festgelegte Toleranzzone wird von zwei Paaren paralleler Ebenen
  2955. vom Abstand 0,05 bzw. 0,2 begrenzt, die symmetrisch zum geometrisch exakten Ort liegen. Der geometrisch
  2956. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2957. exakte Ort wird durch theoretisch exakte Maße zu den Bezügen C, A und B fixiert. Die Spezifikation gilt in
  2958. zwei Richtungen zu den Bezügen, siehe Bild 153.
  2959. 101
  2960. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2961. EN ISO 1101:2017 (D)
  2962. a sekundärer Bezug A, rechtwinklig zum Bezug C
  2963. b tertiärer Bezug B, rechtwinklig zum Bezug C und zum sekundären Bezug A
  2964. c Bezug C
  2965. Bild 153 — Definition der Positionstoleranzzonen
  2966. In Bild 154 muss die extrahierte Mittellinie innerhalb einer zylindrischen Zone vom Durchmesser 0,08
  2967. liegen, deren Achse mit dem theoretisch exakten Ort der betrachteten Bohrung zu den Bezugsebenen C, A
  2968. und B übereinstimmt.
  2969. a) 2D
  2970. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2971. b) 3D
  2972. Bild 154 — Positionsangabe
  2973. 102
  2974. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2975. EN ISO 1101:2017 (D)
  2976. In Bild 155 muss die extrahierte Mittellinie jeder Bohrung innerhalb einer zylindrischen Zone vom
  2977. Durchmesser 0,1 liegen, deren Achse mit dem theoretisch exakten Ort der betrachteten Bohrung zu den
  2978. Bezugsebenen C, A und B übereinstimmt.
  2979. a) 2D
  2980. b) 3D
  2981. Bild 155 — Positionsangabe
  2982. Die durch die Spezifikationen in Bild 154 und Bild 155 festgelegten Toleranzzonen werden durch einen
  2983. Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, weil dem Toleranzwert das Symbol ⌀ vorangestellt ist. Die Achse der
  2984. zylindrischen Toleranzzone wird durch theoretisch exakte Maße zu den Bezügen C, A und B festgelegt, siehe
  2985. Bild 156.
  2986. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  2987. 103
  2988. DIN EN ISO 1101:2017-09
  2989. EN ISO 1101:2017 (D)
  2990. a Bezug A
  2991. b Bezug B
  2992. c Bezug C
  2993. Bild 156 — Definition der Positionstoleranzzone
  2994. 17.13.4 Positionsspezifikation einer Mittelebene
  2995. In Bild 157 muss die extrahierte Mittelebene jeder Trennlinie zwischen zwei parallelen Ebenen vom
  2996. Abstand 0,1 liegen, die symmetrisch zum theoretisch exakten Ort der betrachteten Linie zu den
  2997. Bezugsebenen A und B liegen.
  2998. a) 2D
  2999. b) 3D
  3000. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3001. Bild 157 — Positionsangabe
  3002. Die durch die Spezifikation in Bild 157 festgelegte Toleranzzone für jedes der sechs tolerierten
  3003. Geometrieelemente wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand 0,1 begrenzt und liegt symmetrisch zur
  3004. Mittellinie für dieses Geometrieelement. Die Mittelebene wird durch theoretisch exakte Maße zu den
  3005. Bezügen A und B festgelegt. Die Spezifikation gilt nur in einer Richtung, siehe Bild 158.
  3006. 104
  3007. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3008. EN ISO 1101:2017 (D)
  3009. a Bezug A
  3010. b Bezug B
  3011. Bild 158 — Definition der Positionstoleranzzone
  3012. In Bild 159 muss die extrahierte Mittelfläche für jedes der acht unabhängig betrachteten tolerierten
  3013. Geometrieelemente (ohne Berücksichtigung der Winkel zwischen ihnen) zwischen zwei parallelen Ebenen
  3014. vom Abstand 0,05 liegen, die symmetrisch zum theoretisch exakten Ort der Mittelebene zur Bezugsachse A
  3015. liegen.
  3016. a) 2D b) 3D
  3017. Bild 159 — Positionsangabe
  3018. Die durch die Spezifikation in Bild 159 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
  3019. vom Abstand 0,05, die symmetrisch um den Bezug A herum liegen, siehe Bild 160.
  3020. ANMERKUNG Mit dem Spezifikationselement SZ sind die Winkel zwischen den Toleranzzonen für die acht
  3021. Einschnitte nicht fixiert. Wenn stattdessen das Spezifikationselement CZ verwendet worden wäre, wären die
  3022. Toleranzzonen in 45°-Intervallen fixiert.
  3023. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3024. a Bezug A
  3025. Bild 160 — Definition der Positionstoleranzzone
  3026. 105
  3027. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3028. EN ISO 1101:2017 (D)
  3029. 17.13.5 Positionsspezifikation einer ebenen Fläche
  3030. In Bild 161 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,05 liegen, die
  3031. symmetrisch zum theoretisch exakten Ort der Fläche, bezogen auf die Bezugsebene A und die Bezugsachse B,
  3032. liegen.
  3033. a) 2D b) 3D
  3034. Bild 161 — Positionsangabe
  3035. Die durch die Spezifikation in Bild 161 festgelegte Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom
  3036. Abstand t begrenzt, die symmetrisch zum theoretisch exakten Ort liegen, wobei der Ort durch theoretisch
  3037. exakte Maße zu den Bezügen A und B festgelegt ist, siehe Bild 162.
  3038. a Bezug A
  3039. b Bezug B
  3040. Bild 162 — Definition der Positionstoleranzzone
  3041. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3042. 17.14 Konzentrizitäts- und Koaxialitätsspezifikation
  3043. 17.14.1 Allgemeines
  3044. Das tolerierte Geometrieelement ist ein abgeleitetes Geometrieelement. Das tolerierte nominale
  3045. Geometrieelement ist seiner Beschaffenheit und Form nach ein Punkt, eine Gruppe von Punkten oder eine
  3046. gerade Linie. Wenn das angegebene Geometrieelement nominell eine gerade Linie ist, so muss der
  3047. Modifikator ACS angegeben werden, falls das tolerierte Geometrieelement eine Gruppe von Punkten ist. In
  3048. 106
  3049. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3050. EN ISO 1101:2017 (D)
  3051. diesem Fall ist der Bezug für jeden Punkt auch ein Punkt im selben Querschnitt. Die zwischen dem
  3052. tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten Winkel- und Längenmaße müssen
  3053. durch implizite TEDs definiert werden.
  3054. 17.14.2 Konzentrizitätsspezifikation eines Punktes
  3055. In Bild 163 muss der extrahierte Mittelpunkt des Innenkreises in jedem Querschnitt innerhalb eines Kreises
  3056. vom Durchmesser 0,1 liegen, welcher konzentrisch zum im selben Querschnitt definierten Bezugspunkt A
  3057. ist.
  3058. a) 2D b) 3D
  3059. Bild 163 — Konzentrizitätsangabe
  3060. Die durch die Spezifikation in Bild 163 festgelegte Toleranzzone wird durch einen Kreis vom Durchmesser t
  3061. begrenzt; dem Toleranzwert muss das Symbol ⌀ vorangestellt sein. Der Mittelpunkt der kreisförmigen
  3062. Toleranzzone stimmt mit dem Bezugspunkt überein, siehe Bild 164.
  3063. a Bezugspunkt A.
  3064. Bild 164 — Definition der Konzentrizitätstoleranzzone
  3065. 17.14.3 Koaxialitätsspezifikation einer Achse
  3066. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3067. In Bild 165 muss die extrahierte Mittellinie des tolerierten Zylinders innerhalb einer zylindrischen Zone vom
  3068. Durchmesser 0,08 liegen, deren Achse die gemeinsame Bezugsgerade A-B ist.
  3069. 107
  3070. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3071. EN ISO 1101:2017 (D)
  3072. a) 2D b) 3D
  3073. Bild 165 — Koaxialitätsangabe
  3074. In Bild 166 muss die extrahierte Mittellinie des tolerierten Zylinders innerhalb einer zylindrischen Zone vom
  3075. Durchmesser 0,1 liegen, deren Achse die Bezugsachse A ist.
  3076. a) 2D b) 3D
  3077. Bild 166 — Koaxialitätsangabe
  3078. In Bild 167 muss die extrahierte Mittellinie des tolerierten Zylinders innerhalb einer zylindrischen Zone vom
  3079. Durchmesser 0,1 liegen, deren Achse die Bezugsachse B ist, die rechtwinklig zur Bezugsebene A steht.
  3080. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3081. 108
  3082. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3083. EN ISO 1101:2017 (D)
  3084. a) 2D b) 3D
  3085. Bild 167 — Koaxialitätsangabe
  3086. Die durch die Spezifikationen in Bild 165, Bild 166 und Bild 167 festgelegten Toleranzzonen werden durch
  3087. einen Zylinder mit einem Durchmesser gleich dem Toleranzwert begrenzt, da ihm das Symbol ⌀
  3088. vorangestellt ist. Die Achse der zylindrischen Toleranzzone stimmt mit dem Bezug überein, siehe Bild 168.
  3089. a Bezug A-B (Bild 165) oder
  3090. Bezug A (Bild 166) oder
  3091. sekundärer Bezug B, rechtwinklig zum primären Bezug A (nicht dargestellt) (Bild 167).
  3092. Bild 168 — Definition der Koaxialitätstoleranzzone
  3093. 17.15 Symmetriespezifikation
  3094. 17.15.1 Allgemeines
  3095. Das tolerierte Geometrieelement ist entweder ein integrales oder ein abgeleitetes Geometrieelement. Das
  3096. tolerierte nominale Geometrieelement ist seiner Beschaffenheit und Form nach ein Punkt, eine Gruppe von
  3097. Punkten, eine gerade Linie, eine Gruppe von geraden Linien oder eine ebene Fläche. Handelt es sich bei dem
  3098. angegebenen Geometrieelement um eine nominell ebene Fläche, so muss ein Schnittebenen-Indikator
  3099. angegeben werden, falls das tolerierte Geometrieelement eine Gruppe von geraden Linien in der Fläche ist.
  3100. Handelt es sich bei dem angegebenen Geometrieelement nominell um eine gerade Linie, so muss das
  3101. Spezifikationselement ACS angegeben werden, falls das tolerierte Geometrieelement eine Gruppe von
  3102. Punkten auf der Linie ist. In diesem Fall ist der Bezug für jeden Punkt auch ein Punkt im selben Querschnitt.
  3103. Im Toleranzindikator muss mindestens ein Bezug angegeben sein, der eine nicht-redundante Translation der
  3104. Toleranzzone fixiert. Die zwischen dem tolerierten nominalen Geometrieelement und den Bezügen fixierten
  3105. Winkel- und Längenmaße werden durch implizite TEDs definiert.
  3106. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3107. Eine Symmetriespezifikation kann in allen Fällen angewendet werden, bei denen eine Positionsspezifikation
  3108. angewendet werden kann, vorausgesetzt alle maßgebenden linearen TEDs sind gleich Null.
  3109. 17.15.2 Symmetriespezifikation einer Mittelebene
  3110. In Bild 169 muss die extrahierte Mittelfläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die
  3111. symmetrisch zur Bezugsebene A liegen.
  3112. 109
  3113. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3114. EN ISO 1101:2017 (D)
  3115. a) 2D b) 3D
  3116. Bild 169 — Symmetrieangabe
  3117. In Bild 170 muss die extrahierte Mittelfläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen, die
  3118. symmetrisch zur gemeinsamen Bezugsebene A-B liegen.
  3119. a) 2D b) 3D
  3120. Bild 170 — Symmetrieangabe
  3121. Die durch die Spezifikationen in Bild 169 und Bild 170 festgelegten Toleranzzonen werden durch zwei
  3122. hinsichtlich des Bezugs zur Mittelebene symmetrisch liegende parallele Ebenen vom Abstand 0,08 begrenzt,
  3123. siehe Bild 171.
  3124. a Bezug A
  3125. Bild 171 — Definition der Symmetrietoleranzzone
  3126. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3127. 17.16 Rundlaufspezifikation
  3128. 17.16.1 Allgemeines
  3129. Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
  3130. tolerierten nominalen Geometrieelements sind explizit als kreisförmige Linie oder als eine Gruppe von
  3131. kreisförmigen Linien angegeben, bei denen es sich um lineare Geometrieelemente handelt.
  3132. 110
  3133. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3134. EN ISO 1101:2017 (D)
  3135. 17.16.2 Rundlaufspezifikation – Radial
  3136. In Bild 172 muss die extrahierte Linie in jeder Querschnittsebene rechtwinklig zur Bezugsachse A zwischen
  3137. zwei konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom radialen Abstand 0,1 liegenN1).
  3138. a) 2D b) 3D
  3139. Bild 172 — Rundlaufangabe
  3140. In Bild 173 muss die extrahierte Linie in jedem Querschnitt parallel zur Bezugsebene B zwischen zwei zur
  3141. Bezugsachse A konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom radialen Abstand 0,1
  3142. liegenN1).
  3143. a) 2D b) 3D
  3144. Bild 173 — Rundlaufangabe
  3145. In Bild 174 muss die extrahierte Linie in jedem Querschnitt rechtwinklig zur gemeinsamen
  3146. Bezugsgeraden A-B zwischen zwei konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom
  3147. radialen Abstand 0,1 liegenN1).
  3148. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3149. N1) Nationale Fußnote: siehe Bild 175.
  3150. 111
  3151. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3152. EN ISO 1101:2017 (D)
  3153. a) 2D b) 3D
  3154. Bild 174 —Rundlaufangabe
  3155. Die durch die Spezifikationen in Bild 172, Bild 173 und Bild 174 festgelegten Toleranzzonen werden in
  3156. jedem Querschnitt rechtwinklig zur Bezugsachse von zwei konzentrischen Kreisen vom radialen Abstand 0,1
  3157. begrenzt, deren Mittelpunkte mit dem Bezug übereinstimmen, siehe Bild 175.
  3158. a Bezug A (Bild 172)
  3159. Sekundärer Bezug A rechtwinklig zu Bezug B (Bild 173)
  3160. Bezug A-B (Bild 174)
  3161. b Querschnittebene rechtwinklig zu Bezug A (Bild 172)
  3162. Querschnittebene parallel zu Bezug B (Bild 173)
  3163. Querschnittebene rechtwinklig zu Bezug A-B (Bild 174)
  3164. Bild 175 — Definition der Rundlauftoleranzzone
  3165. In Bild 176 muss die extrahierte Linie in jeder Querschnittsebene rechtwinklig zur Bezugsachse A zwischen
  3166. zwei konzentrischen und in derselben Ebene befindlichen Kreisen vom radialen Abstand 0,2 liegen.
  3167. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3168. a) 2D b) 3D
  3169. Bild 176 — Rundlaufangabe
  3170. 112
  3171. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3172. EN ISO 1101:2017 (D)
  3173. 17.16.3 Rundlaufspezifikation – Axial
  3174. In Bild 177 muss die extrahierte Linie in jedem zylindrischen Schnitt, dessen Achse mit der Bezugsachse D
  3175. übereinstimmt, zwischen zwei Kreisen vom axialen Abstand 0,1 liegen.
  3176. a) 2D b) 3D
  3177. Bild 177 —Rundlaufangabe
  3178. Die durch die Spezifikation in Bild 177 festgelegte Toleranzzone wird in jedem zylindrischen Schnitt, dessen
  3179. Achse mit dem Bezug übereinstimmt, von zwei Kreisen vom axialen Abstand 0,1 begrenzt, die in dem
  3180. zylindrischen Schnitt liegen, siehe Bild 178.
  3181. a Bezug D
  3182. b Toleranzzone
  3183. c jeder Durchmesser koaxial mit Bezug D
  3184. Bild 178 — Definition der Rundlauftoleranzzone
  3185. 17.16.4 Rundlauftoleranz in beliebiger Richtung
  3186. In Bild 179 muss die extrahierte Linie in jedem kegeligen Schnitt, dessen Öffnungswinkel so ist, dass der
  3187. Schnitt rechtwinklig zum tolerierten Geometrieelement ist, und dessen Achse mit der Bezugsachse C
  3188. übereinstimmt, zwischen zwei Kreisen innerhalb des kegeligen Schnittes mit einem Abstand von 0,1 liegen.
  3189. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3190. 113
  3191. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3192. EN ISO 1101:2017 (D)
  3193. a) 2D b) 3D
  3194. Bild 179 — Rundlaufangabe
  3195. Wenn die Mantellinie des tolerierten Geometrieelementes nominell keine Gerade ist, wie in Bild 180, ändert
  3196. sich der Öffnungswinkel des kegeligen Schnitts entsprechend der Ist-Position, damit der Schnitt rechtwinklig
  3197. zum tolerierten Geometrieelement bleibt.
  3198. a) 2D b) 3D
  3199. Bild 180 — Rundlaufangabe
  3200. Die durch die Spezifikation in Bild 180 festgelegte Toleranzzone wird in jedem kegeligen Schnitt, dessen
  3201. Achsen mit dem Bezug übereinstimmen, von zwei Kreisen vom Abstand 0,1 begrenzt, siehe Bild 181.
  3202. Solange nichts anderes angegeben ist, ist die Weite der Toleranzzone rechtwinklig zur spezifizierten
  3203. Geometrie.
  3204. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3205. 114
  3206. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3207. EN ISO 1101:2017 (D)
  3208. a Bezug C
  3209. b Toleranzzone
  3210. Bild 181 — Definition der Rundlauftoleranzzone
  3211. 17.16.5 Rundlaufspezifikation in spezifizierter Richtung
  3212. In Bild 182 muss die extrahierte Linie in jedem kegeligen Schnitt, der einem Richtungselement entspricht
  3213. (Winkel α), zwischen zwei Kreisen mit einem Abstand von 0,1 innerhalb des kegeligen Schnittes liegen.
  3214. a) 2D b) 3D
  3215. Bild 182 — Rundlaufangabe
  3216. Die durch die Spezifikation in Bild 182 festgelegte Toleranzzone wird in jedem kegeligen Schnitt mit dem
  3217. spezifizierten Winkel von zwei Kreisen vom Abstand t begrenzt, wobei die Achsen mit dem Bezug
  3218. übereinstimmen, siehe Bild 183.
  3219. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3220. 115
  3221. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3222. EN ISO 1101:2017 (D)
  3223. a Bezug C.
  3224. b Toleranzzone.
  3225. Bild 183 — Definition der Rundlauftoleranzzone
  3226. 17.17 Gesamtrundlaufspezifikation
  3227. 17.17.1 Allgemeines
  3228. Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales Geometrieelement. Die Beschaffenheit und Form des
  3229. tolerierten nominalen Geometrieelements ist eine ebene Fläche oder eine zylindrische Fläche. Die
  3230. Toleranzzone behält die Nennform des tolerierten Geometrieelements bei, aber bei einer zylindrischen
  3231. Fläche ist das radiale Maß nicht eingeschränkt.
  3232. 17.17.2 Gesamtrundlaufspezifikation – Radial
  3233. In Bild 184 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei koaxialen Zylindern vom radialen Abstand 0,1 liegen,
  3234. deren Achse mit der gemeinsamen Bezugsgeraden A-B übereinstimmt.
  3235. a) 2D b) 3D
  3236. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3237. Bild 184 — Gesamtrundlaufangabe
  3238. Die durch die Spezifikation in Bild 184 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei koaxialen Zylindern
  3239. vom radialen Abstand t, deren Achse mit dem Bezug übereinstimmt, siehe Bild 185.
  3240. 116
  3241. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3242. EN ISO 1101:2017 (D)
  3243. a gemeinsamer Bezug A-B
  3244. Bild 185 — Definition der Gesamtrundlauftoleranzzone
  3245. 17.17.3 Gesamtrundlaufspezifikation – Axial
  3246. In Bild 186 muss die extrahierte Fläche zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die
  3247. rechtwinklig zur Bezugsachse D sind.
  3248. ANMERKUNG Eine Rechtwinkligkeitsspezifikation hätte dieselbe Bedeutung.
  3249. a) 2D b) 3D
  3250. Bild 186 — Gesamtrundlaufangabe
  3251. Die durch die Spezifikation in Bild 186 festgelegte Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen
  3252. vom Abstand 0,1, die rechtwinklig zum Bezug liegen, siehe Bild 187.
  3253. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3254. a Bezug D
  3255. b extrahierte Fläche
  3256. Bild 187 — Definition der Gesamtrundlauftoleranzzone
  3257. 117
  3258. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3259. EN ISO 1101:2017 (D)
  3260. Anhang A
  3261. (informativ)
  3262. Überholte und frühere Praktiken
  3263. A.1 Allgemeines
  3264. Dieser Anhang beschreibt frühere Verfahrensweisen, die weggelassen wurden und nicht mehr angewendet
  3265. werden. Deshalb sind sie kein Bestandteil dieses Dokuments und sollten ausschließlich zu
  3266. Informationszwecken verwendet werden.
  3267. A.2 Überholte Praxis von ISO 1101:2012
  3268. Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in ISO 1101:2012 beschrieben. Sie können noch immer
  3269. verwendet werden, aber es wird erwartet, dass sie nach und nach auslaufen.
  3270. A.2.1 Die Praxis, zur Bestimmung der Schnittebene auf die Zeichnungsebene zu setzen, z. B. für eine
  3271. Geradheitstoleranz, wurde geändert, um gleichartige Angaben in 2D und 3D zu haben. Zu den bevorzugten
  3272. Angaben siehe Bild 90, Bild 104, Bild 106 und Bild 122.
  3273. A.2.2 Das LE-Spezifikationselement wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Spezifikation einzeln für die
  3274. betreffenden Linienelemente gilt, siehe Bild A.1. Dieses Spezifikationselement wurde überholt, da die
  3275. Verwendung eines Schnittebenen-Indikators LE überflüssig macht. Zur bevorzugten Angabe, siehe Bild 122.
  3276. Bild A.1
  3277. A.2.3 Bei einer "Rundum"-Spezifikation in 2D kann der Kollektionsebenen-Indikator weggelassen werden,
  3278. siehe Bild A.2 und stattdessen auf eine Zeichnungsebene zurückgegriffen werden, um die Kollektionsebene
  3279. zu bestimmen. Diese Praxis wurde geändert, um die Praktiken zwischen 2D und 3D anzupassen. Zur
  3280. bevorzugten Angabe, siehe Bild 53.
  3281. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3282. Bild A.2
  3283. 118
  3284. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3285. EN ISO 1101:2017 (D)
  3286. A.2.4 Bei einer 2D-Spezifikation können Orientierungsebenen-Indikatoren weggelassen werden und
  3287. stattdessen auf die Richtung der Maßlinie zurückgegriffen werden, um die Richtung der Toleranzzone zu
  3288. bestimmen, siehe Bild A.3. Diese Praxis wurde geändert, um die Praktiken zwischen 2D und 3D anzupassen.
  3289. Zur bevorzugten Angabe mit äquivalenter Bedeutung, siehe Bild 152 a).
  3290. Bild A.3
  3291. A.3 Frühere Praxis von ISO 1101:2012
  3292. Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in ISO 1101:2012 beschrieben. Ihre Verwendung in der
  3293. Praxis hat gezeigt, dass ihre Auslegung nicht eindeutig war. Daher sollten diese Zeichnungseintragungen
  3294. nicht mehr verwendet werden.
  3295. A.3.1 Es war früher üblich, das NC-Spezifikationselement zu verwenden, um anzuzeigen, dass das tolerierte
  3296. Geometrieelement „nicht-konvex“ sein sollte, siehe Bild A.4. Dieses Spezifikationselement wird nicht mehr
  3297. verwendet, weil nicht eindeutig daraus hervorgeht, was exakt ein nicht-konvexes Geometrieelement ist, d. h.
  3298. wie nahe an der Kante des Geometrieelements eine Ebene dieses Geometrieelement berühren sollte, damit
  3299. dieses als nicht-konvex gilt. In diesem Dokument gibt es keinen Ersatz für diese Angabe, da es sich um einen
  3300. qualitativen Begriff handelt. Erforderlichenfalls kann die Angabe in Form einer Anmerkung auf der
  3301. Zeichnung ergänzt werden.
  3302. Bild A.4
  3303. A.3.2 Es war früher üblich, das „von ... bis“-Symbol „ “ zu verwenden, um anzugeben, dass der Toleranzwert
  3304. entlang des tolerierten Geometrieelements variabel war. Weil die Spezifikation ohne das gesonderte „von ...
  3305. bis“-Symbol nicht eindeutig war, wurde die Praxis geändert, so dass nunmehr in allen Fällen, in denen eine
  3306. Toleranz entweder für einen eingeschränkten Teil eines Geometrieelements gilt oder der Toleranzwert
  3307. variabel ist, das „Zwischen“-Symbol „ “ in Verbindung mit den Buchstaben zur Kennzeichnung von Anfang
  3308. und Ende des tolerierten Geometrieelements verwendet wird. Zur gegenwärtig verwendeten Angabe, siehe
  3309. Bild 14.
  3310. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3311. A.3.3 Es war früher für alle Rotationsflächen üblich, dass die Default-Richtung für
  3312. Rundheitsspezifikationen rechtwinklig zur assoziierten Achse der Rotationsfläche war, siehe Bild A.5. Das
  3313. war eine Ausnahme zur allgemeinen Regel, dass geometrische Spezifikationen für integrale
  3314. Geometrieelemente rechtwinklig zur Fläche gelten. Nun muss stets ein Richtungselement-Indikator
  3315. angewendet werden, um die Richtung von Rundheitsspezifikationen für Rotationsflächen, die weder
  3316. zylinderförmig noch kugelförmig sind, anzugeben, wie z. B. für Kegel, siehe Abschnitt 15.
  3317. 119
  3318. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3319. EN ISO 1101:2017 (D)
  3320. ANMERKUNG Die aktuelle Angabe mit identischer Bedeutung ist in Bild 98 dargestellt.
  3321. Bild A.5
  3322. A.3.4 In früheren Fassungen dieses Dokuments war es nicht klar, ob eine Spezifikation einer Gruppe von
  3323. Geometrieelementen, z. B. eine „Rundum“-Toleranz wie in Bild A.6 dargestellt, eine Gruppe von
  3324. Toleranzzonen erzeugt hat, die für jedes gekennzeichnete Geometrieelement einzeln gelten, wie es in diesem
  3325. Dokument in 9.1.2, siehe Bild 53, ausdrücklich festgelegt ist, oder ob dadurch eine gemeinsame Zone erzeugt
  3326. wird, die für alle tolerierten Geometrieelemente gilt, siehe Bild 51. Daher war es früher in einigen Ländern
  3327. und Unternehmen üblich, eine Spezifikation einer Gruppe von Geometrieelementen, bei der die
  3328. „Rundum“-Angabe verwendet wurde, als Festlegung einer gemeinsamen Zone auszulegen, die für alle
  3329. tolerierten Geometrieelemente gilt und diese in Orientierung und Lage zueinander fixiert.
  3330. Bild A.6
  3331. A.3.5 Es war früher üblich, eine Profilspezifikation so auszulegen, dass sie „von Kante zu Kante“ gilt und die
  3332. Spezifikation so zu betrachten, als würde ein vereinigtes Geometrieelement, UF, angezeigt, selbst wenn das
  3333. Geometrieelemente-Prinzip verletzt, siehe ISO 8015, und auch wenn nicht eindeutig festgelegt war, was
  3334. genau eine Kante umfasst, siehe Bild A.7. Zur aktuellen Angabe dieser Bedeutung, siehe Bild 104.
  3335. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3336. 120
  3337. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3338. EN ISO 1101:2017 (D)
  3339. a) 2D
  3340. b) 3D
  3341. Bild A.7
  3342. A.3.6 Es war früher im Falle einer Spezifikation für einen Mittelpunkt oder eine Mittellinie in eine Richtung
  3343. üblich, dass der Pfeil der Hinweislinie die Richtung der Toleranzzone angegeben hat, in manchen Fällen
  3344. kombiniert mit einem sekundären Bezug, siehe Bilder A.8 bis A.11.
  3345. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3346. Bild A.8
  3347. 121
  3348. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3349. EN ISO 1101:2017 (D)
  3350. Bild A.9
  3351. Bild A.10
  3352. Bild A.11
  3353. Das ist in 2D-Darstellungen nicht genau und in 3D-Darstellungen nicht eindeutig. Die gegenwärtig
  3354. verwendete Zeichnungseintragung mit der identischen Bedeutung ist in Bild 116, Bild 114, Bild 130 bzw.
  3355. Bild 132 dargestellt.
  3356. A.3.7 Es war früher üblich, sich z. B. hinsichtlich der Merkmale von Messgeräten, der Abtastungsdichte und
  3357. von Filtereinstellungen zur Begrenzung der Schwankungen der Ergebnisse bei der Verifikation in
  3358. Ermangelung expliziter Filterspezifikationen auf die unter Messtechnikern übliche Praxis zu verlassen. Da
  3359. sich jedoch unterschiedliche Messtechniker unterschiedlich entschieden haben, führte das zu einer
  3360. Schwankung der Ergebnisse und daher dazu, dass die Spezifikation nicht eindeutig war. Wenn derartige
  3361. Schwankungen übermäßig stark waren oder die Funktion des Werkstücks beeinflusst haben, wurden
  3362. üblicherweise Anmerkungen in der Zeichnung gemacht oder Inspektionsanweisungen gegeben, um die
  3363. Schwankungen zu begrenzen. Dieses Dokument führt Modifikatoren zur Angabe der Filterung ein, siehe
  3364. 8.2.2.2.1 und Anhänge C und E.
  3365. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3366. A.3.8 Es war früher üblich, einen Bezug auf einem zylindrischen Teil, wie in Bild A.12 und Bild A.13
  3367. dargestellt, anzugeben. Diese Angaben sind nicht eindeutig und sollten vermieden werden. In einigen
  3368. Ländern und Unternehmen wurde bei Bild A.12 ausgelegt, dass die Bohrung das Bezugselement ist, und bei
  3369. Bild A.13 wurde interpretiert, dass der Außendurchmesser der Welle als Bezugselement gilt. In anderen
  3370. Ländern und Unternehmen wurde interpretiert, dass die Mantellinie das Bezugselement ist.
  3371. 122
  3372. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3373. EN ISO 1101:2017 (D)
  3374. Bild A.12
  3375. Bild A.13
  3376. Formal betrachtet ist die Syntax der Angaben nicht korrekt. Wenn das zylindrische Geometrieelement als
  3377. Bezugselement vorgesehen ist, muss der Bezugsindikator an einer Maßlinie ausgerichtet sein. Wenn die
  3378. Mantellinie als Bezugselement vorgesehen ist, so ist sie als eine Bezugsstelle (Referenzlinie) einzutragen, da
  3379. das Geometrieelement-Prinzip besagt, dass ein Eintrag sich auf das gesamte identifizierte Geometrieelement
  3380. bezieht, sofern nichts anderes spezifiziert ist. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen,
  3381. siehe ISO 5459.
  3382. A.3.9 Es war früher üblich, für eine Spezifikation unter Verwendung des UZ-Spezifikationselements den
  3383. Versatz in eckigen Klammern mit anzugeben. Diese Praxis hat sich geändert, da die Spezifikation ohne die
  3384. eckigen Klammern eindeutig ist. Zur gegenwärtig verwendeten Angabe, siehe Bild 22.
  3385. A.3.10 Das Symbol für die Spezifikation des Linienprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments
  3386. „Profil einer beliebigen Linie“ genannt.
  3387. Das Symbol für die Spezifikation des Flächenprofils wurde in früheren Versionen dieses Dokuments „Profil
  3388. einer beliebigen Fläche“ genannt.
  3389. A.4 Frühere Praxis von ISO 1101:1983
  3390. Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in ISO 1101:1983 beschrieben. Ihre Verwendung in der
  3391. Praxis hat gezeigt, dass ihre Auslegung nicht eindeutig war. Daher sollten diese Zeichnungseintragungen
  3392. nicht mehr verwendet werden.
  3393. A.4.1 Es war früher üblich, den Toleranzindikator durch eine mit einem Pfeil begrenzte Hinweislinie direkt
  3394. mit der Achse oder Mittelebene (siehe Bild A.14) oder der gemeinsamen Achse oder Mittelebene (siehe die
  3395. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3396. Bilder A.15 und A.16) zu verbinden, wenn sich die Spezifikation auf solche(s) Geometrieelement(e) bezog.
  3397. Das wurde als alternatives Verfahren für Eintragungen angewendet, wie sie in den Bildern 4, 5 und 6
  3398. dargestellt sind.
  3399. 123
  3400. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3401. EN ISO 1101:2017 (D)
  3402. Bild A.14
  3403. Bild A.15
  3404. Bild A.16
  3405. A.4.2 Es war früher üblich, das Bezugsdreieck und den Bezugsbuchstaben direkt mit der Achse oder der
  3406. Mittelebene oder der gemeinsamen Achse oder Mittelebene (siehe Bild A.17) zu verbinden, wenn sich der
  3407. Bezug auf solche(s) Geometrieelement(e) bezog. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen,
  3408. siehe ISO 5459.
  3409. Bild A.17
  3410. A.4.3 Es war früher üblich, Bezugsbuchstaben ohne Nennung irgendeiner Rangordnung anzugeben (siehe
  3411. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3412. Bild A.18). Daher war es nicht möglich, klar zwischen dem primären und dem sekundären Bezug zu
  3413. unterscheiden. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen, siehe ISO 5459.
  3414. Bild A.18
  3415. 124
  3416. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3417. EN ISO 1101:2017 (D)
  3418. A.4.4 Die Verbindung des Toleranzindikators direkt mit dem Bezugselement mittels einer Hinweislinie
  3419. (siehe die Bilder A.19 und A.20) war früher übliche Praxis. Die aktuelle Angabe mit ähnlicher Bedeutung ist
  3420. in Bild 126 dargestellt. Zu den aktuellen Regeln zur Angabe von Bezugselementen, siehe ISO 5459.
  3421. Bild A.19
  3422. Bild A.20
  3423. A.4.5 Es war früher üblich, die Anforderung an die gemeinsame Toleranzzone durch den Begriff
  3424. „gemeinsame Zone“ nahe am Toleranzindikator einzutragen (siehe Bilder A.21 und A.22). Das wurde als
  3425. Alternativverfahren zu dem in 8.2.2.1.2 beschriebenen Verfahren angewendet.
  3426. Bild A.21
  3427. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3428. Bild A.22
  3429. 125
  3430. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3431. EN ISO 1101:2017 (D)
  3432. Anhang B
  3433. (informativ)
  3434. Explizite und implizite Regeln für geometrische Toleranzzonen
  3435. B.1 Toleranzindikator
  3436. Der Toleranzindikator für eine geometrische Spezifikation legt das tolerierte Geometrieelement, das
  3437. spezifizierte Merkmal sowie die Toleranzzone(n) und die Beziehungen zwischen Toleranzzonen für das (die)
  3438. tolerierte(n) Geometrieelement(e) und einen Bezug oder ein Bezugssystem fest.
  3439. B.2 Toleranzzone
  3440. Geometrische Toleranzzonen werden anhand des nominalen Modells festgelegt (theoretisch exakte
  3441. Geometrie). Toleranzzonen werden durch theoretisch exakte Geometrien begrenzt, die anhand von
  3442. theoretisch exakten Geometrieelementen (TEFs) definiert werden.
  3443. B.3 Theoretisch exaktes Maß (TED)
  3444. TEDs existieren ausschließlich im nominalen Modell.
  3445. TED können lineare bzw. Längen-TED (Längeneinheit) oder Winkel-TED (Winkeleinheit) sein.
  3446. TEDs können nur für die folgenden Zwecke verwendet werden:
  3447. — Verbindung von zwei oder mehr Toleranzzonen;
  3448. — Verbindung einer oder mehrerer Toleranzzonen mit einem Bezug oder Bezugssystem;
  3449. — Definition eines theoretisch exakten Geometrieelements (TEF);
  3450. — Verbindung und Orientierung von Bezugsstellen;
  3451. — Ort und Ausdehnung eines eingeschränkten tolerierten Geometrieelements;
  3452. — Richtung der Weite der Toleranzzone.
  3453. Wenn ein Punkt oder eine Linie auf einer Bezugsachse oder Bezugsebene in der Zeichnung angegeben wird,
  3454. wird ein impliziter linearer TED-Nullpunkt (0) erzeugt.
  3455. Wird ein TED-Muster in der Zeichnung angezeigt, so können implizite Winkel-TEDs von Null (0°) und/oder
  3456. 90° erzeugt werden, siehe ISO 5458.
  3457. Implizite Winkel-TEDs von Null (0°) und 90° werden auch für die Beziehung zwischen einer Toleranzzone
  3458. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3459. (vom Typ zwei parallele Ebenen und vom Typ Zylinder) und den Ebenen und Achsen eines Bezugs oder
  3460. Bezugssystems erzeugt, falls keine anderen TED-Winkel in der Zeichnung angegeben sind und die
  3461. Spezifikation sich auf diese Bezüge bezieht.
  3462. Implizite Winkel-TEDs (360°/Anzahl der Toleranzzonen) werden zwischen Toleranzzonen erzeugt, die in
  3463. der Zeichnung als gleichmäßig über einen Kreis verteilt angegeben sind.
  3464. 126
  3465. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3466. EN ISO 1101:2017 (D)
  3467. B.4 Muster
  3468. Ein Muster enthält eine oder mehrere Toleranzzonen, die durch TED(s) verbunden sind, siehe ISO 5458.
  3469. Die Teile eines Musters müssen eindeutig identifiziert werden (z. B. 4×, usw.).
  3470. B.5 Theoretisch exaktes Geometrieelement (TEF)
  3471. Die Form des theoretisch exakten Geometrieelements (TEF) für ein toleriertes Geometrieelement wird
  3472. implizit durch die Zeichnungsansicht(en) oder das CAD-Modell definiert. Die Maße des TEF werden durch
  3473. implizite und/oder explizite TEDs oder andere Hilfsmittel, z. B. Formeln, Tabellen und
  3474. Interpolationsalgorithmen, CAD-Daten usw., definiert.
  3475. B.6 Beziehungen zwischen theoretisch exakten Geometrieelementen
  3476. Beziehungen zwischen zwei oder mehr theoretisch exakten Geometrieelementen werden durch implizite
  3477. oder explizite TED(s) oder beides festgelegt.
  3478. B.7 Beziehung zwischen einem oder mehreren theoretisch exakten
  3479. Geometrieelement(en) und einem Bezug oder Bezugssystem
  3480. Beziehungen zwischen einem oder mehreren theoretisch exakten Geometrieelement(en) und einem Bezug
  3481. oder einem Bezugssystem werden durch einen oder mehrere implizite und/oder eingetragene TEDs
  3482. festgelegt.
  3483. B.8 Form von Toleranzzonen
  3484. Ist das tolerierte Geometrieelement eine (integrale oder abgeleitete) Fläche, so wird die Gestalt der die
  3485. Toleranzzone begrenzenden Flächen anhand des theoretisch exakten Geometrieelementes (TEF) (integral
  3486. oder abgeleitet) festgelegt.
  3487. Ist das tolerierte Geometrieelement eine integrale Gerade, so ist die Gestalt der Toleranzzone der Raum
  3488. zwischen zwei parallelen Linien, siehe z. B. die Bilder 90 und 91, oder zwei nicht-parallelen Linien. Letzteres
  3489. ist der Fall, wenn die Toleranzzone eine variable Weite hat, siehe 7.2.
  3490. Ist das tolerierte Geometrieelement ein integraler Kreis, so ist die Gestalt der Toleranzzone der Raum
  3491. zwischen zwei konzentrischen Kreisen, siehe z. B. die Bilder 98 und 99, zwei parallele Kreise auf einer
  3492. Kegelfläche oder zwei parallele Kreise mit demselben Durchmesser.
  3493. Ist das tolerierte Geometrieelement eine abgeleitete Mittellinie, so ist die Gestalt der Toleranzzone
  3494. — der Raum zwischen zwei parallelen Ebenen oder zwei nicht-parallelen Ebenen (z. B. ein Keil, wenn die
  3495. Toleranzzone eine variable Weite hat, siehe 7.2), falls die Gestalt nicht durch das dem Toleranzwert
  3496. vorangestellte Symbol ⌀ angegeben und das tolerierte Geometrieelement nominell gerade ist, siehe z. B.
  3497. die Bilder 112 und 113,
  3498. — ein Zylinder oder ein Kegel (wenn die Toleranzzone eine variable Weite hat, siehe 7.2), falls die Gestalt
  3499. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3500. durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben und das tolerierte Geometrieelement
  3501. nominell gerade ist, siehe z. B. die Bilder 118 und 119,
  3502. — ein nicht gerades kreisförmiges oder kegelförmiges Rohr (wenn die Toleranzzone eine variable Weite
  3503. hat, siehe 7.2), falls die Gestalt durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben und das
  3504. tolerierte Geometrieelement nominell nicht gerade ist, siehe ISO 1660.
  3505. 127
  3506. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3507. EN ISO 1101:2017 (D)
  3508. Ist das tolerierte Geometrieelement ein abgeleiteter Mittelpunkt einer Kugel, so ist die Gestalt der
  3509. Toleranzzone
  3510. — der Raum zwischen zwei parallelen Ebenen, falls die Gestalt nicht durch das dem Toleranzwert
  3511. vorangestellte Symbol ⌀ oder S⌀ angegeben ist,
  3512. — ein Zylinder, falls die Gestalt durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben ist, oder
  3513. — eine Kugel, falls die Gestalt durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol S⌀ angegeben ist, siehe
  3514. z. B. die Bilder 150 und 151.
  3515. Ist das tolerierte Geometrieelement ein abgeleiteter Mittelpunkt eines kreisförmigen Querschnitts und die
  3516. Gestalt ist durch das dem Toleranzwert vorangestellte Symbol ⌀ angegeben, so ist die Gestalt der
  3517. Toleranzzone ein Kreis, siehe z. B. die Bilder 163 und 164.
  3518. ANMERKUNG Ein abgeleiteter Mittelpunkt existiert bei einer Kugel, einem Kreis und einem Torus. Der abgeleitete
  3519. Mittelpunkt eines Torus kann mit den aktuellen Regeln nicht spezifiziert werden.
  3520. B.9 Lage der begrenzenden Flächen einer Toleranzzone in Bezug auf das theoretisch
  3521. exakte Geometrieelement (TEF)
  3522. Ist das tolerierte Geometrieelement eine Fläche (die mit einem Bezug oder Bezugssystem verbunden oder
  3523. nicht verbunden ist), so werden die begrenzenden Flächen der Toleranzzone als die Hüllflächen von Punkten
  3524. in einem Abstand von 0,5 × t (auf beiden Seiten) zu Punkten auf dem theoretisch exakten Geometrieelement
  3525. (Fläche) festgelegt, das in diesem Fall das Referenzgeometrieelement ist und wobei t die Toleranz ist. Am der
  3526. Kante des tolerierten Geometrieelements werden die begrenzenden Flächen verlängert in der Annahme,
  3527. dass die Tangente des tolerierten Geometrieelementes fortgesetzt wird.
  3528. Die Default-Richtung des Abstandes 0,5 × t ist rechtwinklig zur theoretisch exakten Fläche in jedem Punkt.
  3529. Andere Richtungen können durch Orientierungsebenen-Indikatoren kontrolliert werden, siehe Abschnitt 14,
  3530. oder durch Richtungselemente-Indikatoren, siehe Abschnitt 15.
  3531. Bei Diskontinuitätspunkten (Unstetigkeitspunkten) ist die begrenzende Fläche eine Kugel mit SR = 0,5 × t,
  3532. die die begrenzenden Flächen verbindet, wobei t die Toleranz ist.
  3533. ANMERKUNG Die Toleranzzone kann durch einen oder mehrere TEDs auf ein TEF, ein Muster oder einen Bezug bzw.
  3534. ein Bezugssystem bezogen werden.
  3535. B.10 Regeln für die Symbole geometrischer Merkmale
  3536. B.10.1 Toleriertes Geometrieelement
  3537. Das tolerierte Geometrieelement ist defaultmäßig ein einzelnes vollständiges Geometrieelement.
  3538. Ein nominell komplexes Geometrieelement kann bestehen aus:
  3539. — einer Gruppe von Teilen von Ebenen, Zylindern, Kugeln, Kegeln oder Ringflächen, oder aus einer
  3540. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3541. Kombination von diesen;
  3542. — einer Gruppe von Teilen von geraden Linien oder Kreisen.
  3543. Für die Spezifizierung eines Geometrieelements als ein kontinuierliches Geometrieelement Die Angabe eines
  3544. eingeschränkten Geometrieelements, eines vereinigten Geometrieelements oder einer kombinierten Zone
  3545. kann Für die Spezifizierung eines Geometrieelements als ein kontinuierliches Geometrieelement verwendet
  3546. werden. Ohne eine solche Angabe ist das tolerierte Geometrieelement:
  3547. 128
  3548. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3549. EN ISO 1101:2017 (D)
  3550. — ein einzeln betrachteter Teil dieses komplexen Geometrieelements, durch die Hinweislinie identifiziert;
  3551. — eine Gruppe von Geometrieelementen, identifiziert durch die Hinweislinie(n), einen
  3552. „Rundum“-Modifikator oder einen Modifikator „rundherum“ , die aber einzeln berücksichtigt werden..
  3553. B.10.2 Form-Spezifikation
  3554. Falls in einer Form-Spezifikation das Symbol eines der folgenden geometrischen Merkmale verwendet wird:
  3555. — Ebenheit, Zylindrizität:
  3556. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
  3557. — Die flächige Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
  3558. — Geradheit, Rundheit:
  3559. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
  3560. — Die lineare Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
  3561. — Flächenprofil:
  3562. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
  3563. in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben, siehe ISO 16792.
  3564. — Die flächige Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
  3565. — Linienprofil:
  3566. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
  3567. in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben, siehe ISO 16792.
  3568. — Die lineare Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit angegeben.
  3569. B.10.3 Richtungsspezifikationen
  3570. Falls in einer Richtungs-Spezifikation das Symbol eines der folgenden geometrischen Merkmale verwendet
  3571. wird:
  3572. — Parallelität, Rechtwinkligkeit:
  3573. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist eine Gerade oder eine Ebene.
  3574. — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Ebene, es sei denn,
  3575. es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
  3576. — Die TED-Winkel sind zwischen dem nominalen tolerierten Geometrieelement und dem Bezug oder
  3577. Bezugssystem implizit als 0° für die Parallelität und 90° für die Rechtwinkligkeit definiert.
  3578. — Neigung:
  3579. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3580. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist eine Gerade oder eine Ebene.
  3581. — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Ebene, es sei denn,
  3582. es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
  3583. — Mindestens ein expliziter TED-Winkel muss zwischen dem nominalen tolerierten
  3584. Geometrieelement und dem Bezug oder Bezugssystem definiert werden.
  3585. 129
  3586. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3587. EN ISO 1101:2017 (D)
  3588. — Flächenprofil oder Linienprofil:
  3589. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
  3590. in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells angegeben, siehe ISO 16792.
  3591. — Die Beschaffenheit des tolerierten Geometrieelements (linear oder flächig) wird durch das
  3592. entsprechende Symbol explizit angegeben.
  3593. — Der Modifikator >< muss in das zweite Feld des Toleranzindikators gesetzt oder jeder
  3594. Bezugsangabe im Toleranzindikator nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass die Spezifikation
  3595. richtungsbezogen ist. Die Winkel zwischen dem nominalen tolerierten Geometrieelement und den
  3596. Bezügen sind als TEDs anzugeben.
  3597. B.10.4 Ortsspezifikationen
  3598. Falls in einer Spezifikation des Ortes das Symbol eines der folgenden geometrischen Merkmale verwendet
  3599. wird:
  3600. — Position:
  3601. — Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales oder abgeleitetes Geometrieelement;
  3602. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene,
  3603. falls das tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist.
  3604. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Linie (gerade oder
  3605. ungerade) oder eine Fläche (eben oder uneben), falls das tolerierte Geometrieelement ein
  3606. abgeleitetes Geometrieelement ist.
  3607. — Falls mehr als eines möglich ist, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Fläche, es sei
  3608. denn, es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
  3609. — Die Winkel- und Längenmaße müssen zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
  3610. oder Bezugssystem von TEDs definiert werden. Diese TEDs werden explizit oder implizit durch
  3611. Zeichnungseintragungen definiert.
  3612. — Koaxialität/Konzentrizität:
  3613. — Das tolerierte Geometrieelement ist ein abgeleitetes Geometrieelement, bei dem es sich nominell
  3614. um eine Gerade (Mittellinie) oder einen Punkt (Mittelpunkt) handelt.
  3615. — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Linie, es sei denn, es
  3616. ist ein ACS-Modifikator (für jeder beliebige Querschnitt) angegeben.
  3617. — Die Winkel- und Längenmaße sind zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
  3618. oder Bezugssystem immer 0° und 0 mm.
  3619. — Symmetrie:
  3620. — Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales oder abgeleitetes Geometrieelement.
  3621. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene,
  3622. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3623. falls das tolerierte Geometrieelement ein integrales Geometrieelement ist.
  3624. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements ist ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene,
  3625. wenn das tolerierte Geometrieelement ein abgeleitetes Geometrieelement ist.
  3626. — Falls beide möglich sind, ist das tolerierte Geometrieelement defaultmäßig die Fläche, es sei denn,
  3627. es ist ein Schnittebenen-Indikator angegeben.
  3628. — Die Winkel- und Längenmaße sind zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
  3629. oder Bezugssystem immer 0° und 0 mm.
  3630. 130
  3631. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3632. EN ISO 1101:2017 (D)
  3633. — Flächenprofil oder Linienprofil:
  3634. — Diese Spezifikation ist nur dann eine Orts-Spezifikation, wenn der Toleranzindikator mindestens
  3635. einen Bezug referenziert, der einen linearen Abstand fixieren kann, und wenn im zweiten Feld kein
  3636. „“><“-Modifikator angegeben ist. Anderenfalls ist diese Spezifikation eine Form oder
  3637. Richtungsspezifikation (siehe B.10.2 und B.10.3).
  3638. — Die Form des nominalen tolerierten Geometrieelements wird explizit durch vollständige Angaben
  3639. in der Zeichnung oder an Hand des CAD-Modells explizit angegeben, siehe ISO 16792.
  3640. — Die Beschaffenheit des nominalen tolerierten Geometrieelements (linear oder flächig) wird durch
  3641. das entsprechende Symbol explizit angegeben.
  3642. — Die Winkel- und Längenmaße müssen zwischen dem tolerierten Geometrieelement und dem Bezug
  3643. oder Bezugssystem von TEDs definiert werden. Diese TEDs werden explizit oder implizit definiert.
  3644. Es müssen alle möglichen linearen Abstände zwischen dem nominalen tolerierten
  3645. Geometrieelement und einem Bezug berücksichtigt werden, der in der betreffenden Toleranz
  3646. angegeben ist, es sei denn, dem betrachteten Bezug ist der Modifikator >< nachgestellt.
  3647. B.10.5 Schnittebenen
  3648. Falls das Symbol für das geometrische Merkmal anzeigt, dass das nominale tolerierte Geometrieelement
  3649. seinem Wesen nach eine Linie ist, wird zur Festlegung des tolerierten Geometrieelements eine implizite oder
  3650. explizite Schnittebene verwendet, anderenfalls wird der Spezifikation ein Schnittebenen-Indikator
  3651. hinzugefügt.
  3652. In den folgenden Fällen wird es implizit definiert:
  3653. — Geradheit der Mantellinie eines Kegels oder Zylinders: Die Schnittebene ist eine Ebene, die durch die aus
  3654. dem extrahierten integralen Geometrieelement ermittelte Achse des assoziierten Geometrieelements
  3655. verläuft (Symmetrieebene von der Achse aus);
  3656. — Rundheit einer Kugel oder eines Zylinders: Die Schnittebene ist eine Ebene senkrecht zu dem
  3657. abgeleiteten Geometrieelement, das anhand des extrahierten integralen Geometrieelementes festgelegt
  3658. wurde, wenn es sich bei dem abgeleiteten Geometrieelement um eine Achse handelt, oder eine das
  3659. abgeleitete Geometrieelement einschließende Ebene, wenn das abgeleitete Geometrieelement ein Punkt
  3660. ist.
  3661. In anderen Fällen muss die Schnittebene explizit definiert werden.
  3662. B.10.6 Beliebiger Querschnitt
  3663. Ist der ACS-Modifikator neben dem Toleranzindikator angegeben, so werden das tolerierte
  3664. Geometrieelement und der maßgebende Bezug in jedem Querschnitt unabhängig definiert. Die das tolerierte
  3665. Geometrieelement definierende Schnittebene ist als Ebene senkrecht zum Medianelement des assoziierten
  3666. Geometrieelements definiert, das anhand der extrahierten integralen Fläche festgelegt wird.
  3667. ANMERKUNG Der ACS-Modifikator kann nur verwendet werden, wenn das abgeleitete Geometrieelement des
  3668. tolerierten Geometrieelements eine Linie ist.
  3669. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3670. 131
  3671. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3672. EN ISO 1101:2017 (D)
  3673. Anhang C
  3674. (informativ)
  3675. Filter
  3676. C.1 Filtersymbole
  3677. Tabelle C.1 — Filtersymbole
  3678. Symbol Kennzeichnung(en) Name ISO-Dokument(e)
  3679. ISO 16610-21,
  3680. G FALG, FPLG Gauß
  3681. ISO 16610-61
  3682. ISO 16610-22,
  3683. S FALS, FPLS Spline
  3684. ISO/TS 16610-62a
  3685. ISO 16610-29,
  3686. SW FALPSW, FPLPSW Spline Wavelet
  3687. ISO/TS 16610-69a
  3688. ISO 16610-29,
  3689. CW FALPCW, FPLPCW Complex Wavelet
  3690. ISO/TS 16610-69a
  3691. ISO/TS 16610-31,
  3692. RG FARG, FPRG N2) Robust Gauß
  3693. ISO 16610-71
  3694. ISO/TS 16610-32,
  3695. RS FARS, FPRS Robust Spline
  3696. ISO/TS 16610-72a
  3697. OB FAMOB Opening, Kugel ISO/TS 16610-81a
  3698. ISO 16610-41,
  3699. OH FAMOH, FPMOH Opening, Horizontales Segment
  3700. ISO/TS 16610-81a
  3701. OD FPMOD Opening, Kreisscheibe ISO 16610-41
  3702. CB FAMCB Closing, Kugel ISO/TS 16610-81a
  3703. ISO 16610-41,
  3704. CH FAMCH, FPMCH Closing, horizontales Segment
  3705. ISO/TS 16610-81a
  3706. CD FPMCD Closing, Kreisscheibe ISO 16610-41
  3707. AB FAMAB alternierende Kugel ISO/TS 16610-89a
  3708. alternierendes horizontales
  3709. AH FAMAH, FPMAH ISO 16610-49
  3710. Segment
  3711. AD FPMAD alternierende Kreisscheibe ISO 16610-49
  3712. F Fourier (Harmonische) N/A
  3713. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3714. H Hülle N/A
  3715. a In Entwicklung.
  3716. N2) Nationale Fußnote: Falsche Abkürzung in ISO 1101:2017 wurde in der Deutschen Fassung korrigiert.
  3717. 132
  3718. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3719. EN ISO 1101:2017 (D)
  3720. C.2 Nesting-Indizes
  3721. Tabelle C.2 — Nesting-Indizes
  3722. Symbol Name Nesting-Index
  3723. G Gauß Grenzwellenlänge (cut-off)
  3724. Grenzwellenzahl (cut-off)
  3725. S Spline Grenzwellenlänge (cut off)
  3726. Grenzwellenzahl (cut-off)
  3727. SW Spline Wavelet Grenzwellenlänge (cut-off)
  3728. Grenzwellenzahl (cut-off)
  3729. CW Complex Wavelet Grenzwellenlänge (cut-off)
  3730. Grenzwellenzahl (cut-off)
  3731. RG robust Gauß Grenzwellenlänge (cut-off)
  3732. Grenzwellenzahl (cut-off)
  3733. RS robust Spline Grenzwellenlänge (cut-off)
  3734. Grenzwellenzahl (cut-off)
  3735. OB Opening, Kugel Kugelradius
  3736. OH Opening, horizontales Segment Segmentlänge
  3737. OD Opening, Kreisscheibe Kreisscheibenradius
  3738. CB Closing, Kugel Kugelradius
  3739. CH Closing, horizontales Segment Segmentlänge
  3740. CD Closing, Kreisscheibe Kreisscheibenradius
  3741. AB alternierende Reihe, Kugel Kugelradius
  3742. AH alternierendes horizontales Segment Segmentlänge
  3743. AD alternierende Kreisscheibe Kreisscheibenradius
  3744. F Fourier Wellenlänge
  3745. Wellenzahl je Umdrehung
  3746. H Hülle H0 gibt die konvexe Hülle an
  3747. ANMERKUNG Die Grenzwellenlänge gilt für Filter für offene Profile, während die Grenzwellenzahl (Wellenzahl je
  3748. Umdrehung – engl.: UPR-undulations per revolution) für Filter für geschlossene Profile gilt.
  3749. C.3 Filterung in GPS
  3750. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3751. Die Filterung wurde immer schon bei Messungen der Oberflächenbeschaffenheit angewendet und in diesem
  3752. Anwendungsgebiet mindestens seit der Veröffentlichung von ISO 3274:1975 genormt. Die Parameter der
  3753. Oberflächenbeschaffenheit hängen in hohem Maße vom verwendeten Filter ab, und es ist allgemein bekannt,
  3754. dass die Filterung festgelegt werden muss, um die Oberflächenbeschaffenheit sinnvoll kontrollieren zu
  3755. können. Gegenwärtig sind die Default-Regeln für Filter für den Fall, dass die Spezifikation keine
  3756. ausdrücklichen Filtereinstellungsanforderungen enthält, in ISO 4288:1996 festgelegt.
  3757. 133
  3758. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3759. EN ISO 1101:2017 (D)
  3760. Es ist gleichermaßen bekannt, dass sich die gemessenen Formabweichungen in signifikantem Maße ändern,
  3761. wenn unterschiedliche Filter und cut-off-Werte verwendet werden. Besonders gut erforscht ist dies für die
  3762. Rundheit und Geradheit, weil Messgeräte, die in der Lage sind, graphische Darstellungen des gemessenen
  3763. Profils mit unteschiedlichen Filtereinstellungen zu erstellen, in diesen Bereichen bereits seit Jahrzehnten zur
  3764. Verfügung stehen.
  3765. Als im Jahre 2003 ISO 12180, ISO 12181, ISO 12780 und ISO 12781 („die Formnormen“) als Technische
  3766. Spezifikationen veröffentlicht wurden, waren sie die ersten GPS-Dokumente der ISO, die nicht ausschließlich
  3767. als Messnormen verstanden wurden, die die Auswirkungen der Filterung im Zusammenhang mit der Art der
  3768. Spezifikation erörterten, die Gegenstand des Anwendungsbereichs des vorliegenden Dokuments ist.
  3769. Zu dieser Zeit gab es erhebliche Diskussionen in dem Versuch, zu einem Einvernehmen zu gelangen, welches
  3770. die Default-Filtereinstellungen für die Form sein sollten. Die Unterschiede in der grundsätzlichen
  3771. Herangehensweise der einzelnen Interessengruppen waren jedoch zu groß, um zu einer Übereinkunft
  3772. gelangen zu können, welche die notwendige Stimmenmehrheit auf sich hätte vereinigen können. Das ist der
  3773. Grund, warum es in den Form-Normen keine Defaults gibt und warum diese zunächst als Technische
  3774. Spezifikationen und nicht als Internationale Normen veröffentlicht wurden.
  3775. Eines der Ziele dieser Ausgabe des vorliegenden Dokuments ist, Hilfsmittel für die Angabe von eindeutigen
  3776. Filterinformationen in geometrischen Anforderungen zur Verfügung zu stellen und die Anwender der
  3777. GPS-Normen in die Lage zu versetzen, Nutzen aus den 2003 in den Form-Normen erstmals festgelegten
  3778. Werkzeugen ziehen zu können.
  3779. Obgleich es von großem Vorteil wäre, Regeln für Filter-Defaults in das vorliegende Dokument aufzunehmen,
  3780. ist anzunehmen, dass es heute nicht einfacher sein wird, zu einem Einvernehmen zu gelangen, als dies 2003
  3781. der Fall war. Es wird daher anerkannt, dass das vorliegende Dokument viele wertvolle Werkzeuge enthält,
  3782. deren Einsatz sich verzögern würde, falls vor ihrer Veröffentlichung versucht werden würde, zu einem
  3783. Konsens zu gelangen.
  3784. Entsprechend wird dieses Dokument ohne Defaults für die Filterung veröffentlicht. Auf diese Weise werden
  3785. die Interessengruppen in die Lage versetzt, Nutzen aus den zur Verfügung gestellten Werkzeugen zu ziehen
  3786. und Erfahrung mit deren Anwendung zu sammeln. Es steht zu hoffen, dass dies zu einer Übereinkunft für
  3787. Filter-Defaults führt, die dann in eine spätere Ausgabe dieses Dokuments aufgenommen werden können. Für
  3788. die Zeit bis dahin werden die Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um Zeichnungs-Defaults für die Filterung
  3789. und Assoziation auf einfache Art und Weise angeben zu können, siehe 8.6.
  3790. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3791. 134
  3792. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3793. EN ISO 1101:2017 (D)
  3794. Anhang D
  3795. (normativ)
  3796. ISO spezielle Modifikatoren für Form
  3797. Tabelle D.1 — Assoziationssymbole
  3798. Symbol Assoziation
  3799. C Minimax (Tschebyschew)
  3800. G Kleinste-Quadrate (Gauß)
  3801. X größtes einbeschriebenesa
  3802. N kleinstes umschriebenesa
  3803. E eingeschränkt außerhalb des Materials
  3804. I eingeschränkt innerhalb des Materials
  3805. a Gilt nur für kugelförmige und zylinderförmige Geometrieelemente für Form und Größenmaßelemente für Bezüge.
  3806. Tabelle D.2 — Parametersymbole
  3807. Symbol Parameter
  3808. P Referenz zur Spitze
  3809. V Referenz zum Tal
  3810. T Spitze zum Tal
  3811. Q Effektivwert bzw. quadratischer Mittelwert (RMS)
  3812. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3813. 135
  3814. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3815. EN ISO 1101:2017 (D)
  3816. Anhang E
  3817. (informativ)
  3818. Filter-Details
  3819. E.1 Einleitung zu Filtern
  3820. Unterschiedliche Funktionen von Werkstücken wirken auf verschiedene Weise auf die Oberfläche des
  3821. Werkstücks ein. Einige Funktionen können von den feinsten Details in der Oberfläche abhängen, während
  3822. andere wiederum nur von der allgemeinen Form der Oberfläche abhängig sind. Filter werden dazu
  3823. verwendet, die Details eines Geometrieelements zu einem gewissen Grad zu vernachlässigen, wodurch es
  3824. ermöglicht wird, dass die Spezifikation die Anforderungen an die übrigen Oberflächendetails besser
  3825. festlegen kann. Unterschiedliche Filter blenden unterschiedliche Arten von Details aus und können dazu
  3826. verwendet werden, verschiedene Funktionen mit der Spezifikation besser anzugeben. Einige Filter zielen
  3827. darauf ab, die Extremwerte der Oberfläche außer Acht zu lassen und konzentrieren sich auf das mittlere
  3828. Oberflächenniveau, während andere Filter sich entweder auf die höchsten Spitzen oder tiefsten Täler in der
  3829. Oberfläche fokussieren. Es hängt vollkommen von der Funktion der Oberfläche ab, welches Filter die
  3830. funktionellen Bedürfnisse der Oberfläche am besten beschreibt.
  3831. Bild E.1 zeigt ein ungefiltertes Profil, d. h. eine Linie in einer Oberfläche. Das Profil ist 50 mm lang und hat
  3832. einen Gesamthöhenbereich von etwas mehr als 40 µm. Die vertikale Skala in Bild E.1 bis Bild E.8 wurde im
  3833. Vergleich zur horizontalen Skala vergrößert, damit die Höhenschwankungen sichtbar werden. Dadurch
  3834. entsteht ein verzerrtes Bild des Profils, das es unebener erscheinen lässt als es tatsächlich ist. Nachfolgend
  3835. werden Profile zur Veranschaulichung der Wirkung von Filtern verwendet. Filter können auch für flächige
  3836. Geometrieelemente verwendet werden, d. h. Ebenen, Zylinder usw., zur Vereinfachung der Abbildungen
  3837. werden hier jedoch Profile verwendet.
  3838. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3839. Legende
  3840. 1 ungefiltertes Profil
  3841. Bild E.1 — Ungefiltertes Flächenprofil
  3842. 136
  3843. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3844. EN ISO 1101:2017 (D)
  3845. Gauß-, Spline- und Wavelet-Filter funktionieren alle grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise. Sie spalten
  3846. das Profil in einen kurzwelligen und einen langwelligen Anteil auf und lassen dabei entweder den einen oder
  3847. den anderen Anteil unberücksichtigt. Für die Anwendung dieses Dokuments ist die häufigste Situation ein
  3848. Langpassfilter, der den kurzwelligen Anteil des Profils außer Acht lässt. Der Nesting-Index gibt den
  3849. Übergangspunkt im Filter an, der festlegt, was durch das Filter unberücksichtigt bleibt, und was es
  3850. zurückhält. In Bild E.2 ist dasselbe Profil wie in Bild E.1 dargestellt, jedoch nach der Anwendung eines
  3851. Langpass-Gauß-Filters.
  3852. a) 0,8 mm-Langpass-Gauß-Filter
  3853. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3854. 137
  3855. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3856. EN ISO 1101:2017 (D)
  3857. b) 2,5 mm-Langpass-Gauß-Filter
  3858. Legende
  3859. 1 ungefiltertes Profil (grau)
  3860. 2 gefiltertes Profil (schwarz)
  3861. Bild E.2 — Mit einem Gauß-Filter gefiltertes Flächenprofil
  3862. In dem gefilterten Profil in Bild E.2 a) sind mehr Details enthalten als in dem gefilterten Profil in Bild E.2 b),
  3863. wobei jedoch die allgemeine Form des gefilterten Profils und die Amplitude der Abweichungen in beiden
  3864. Bildern ähnlich sind. Die unterschiedliche Grenzwellenlänge von 0,8 mm und 2,5 mm macht für dieses
  3865. spezielle Profil keinen wesentlichen Unterschied, beide haben einen Gesamthöhenbereich von etwa 30 µm.
  3866. Außerdem ist aus Bild E.2 ersichtlich, dass Gauß-Filter wie auch Spline- und Wavelet-Filter ein gefiltertes
  3867. Profil erzeugen, dass sich in der Mitte des ungefilterten Profils befindet.
  3868. Bild E.3 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.1 nach Anwendung eines Closing-Filters mit einer Kreisscheibe,
  3869. deren Radius 0,5 mm beträgt, als strukturierendem Geometrieelement. Ein Kugel-Closing-Filter simuliert
  3870. das Rollen einer Kugel eines bestimmten Durchmessers über die Oberfläche. Die Kugel berührt alle höchsten
  3871. Spitzen in der Oberfläche, kann jedoch nicht in die tiefsten Täler vordringen, wodurch diese aus dem Profil
  3872. herausgefiltert werden.
  3873. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3874. 138
  3875. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3876. EN ISO 1101:2017 (D)
  3877. Legende
  3878. 1 ungefiltertes Profil (grau)
  3879. 2 gefiltertes Profil (schwarz)
  3880. Bild E.3 — Mit einem Kugel-Closing-Filter gefiltertes Flächenprofil
  3881. Das Kugel-Closing-Filter ist ebenfalls ein Langpassfilter, welches das kurzwellige Detail des Profils zu einem
  3882. gewissen Teil ausblendet. In diesem Fall hat das sich daraus ergebende gefilterte Profil einen
  3883. Gesamthöhenbereich von etwa 35 µm, aber im Gegensatz zum Gauß-Filter werden die höchsten Spitzen in
  3884. der Oberfläche beibehalten. Das ist von Nutzen, wenn die Funktion von der Lage dieser Spitzen abhängt.
  3885. Bild E.4 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.1 nach Anwendung eines Konvexe-Hülle-Filters. Das Konvexe-
  3886. Hülle-Filter entspricht dem Ziehen eines Stücks Gummi über die Oberfläche. Es behält die höchsten Spitzen
  3887. im Profil bei und verbindet sie mit Geraden (für Profile, dreieckige Facetten für Oberflächen).
  3888. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3889. 139
  3890. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3891. EN ISO 1101:2017 (D)
  3892. Legende
  3893. 1 ungefiltertes Profil
  3894. 2 gefiltertes Profil
  3895. Bild E.4 — Mit einem Konvexe-Hülle-Filter gefiltertes Flächenprofil
  3896. Das Konvexhüllen-Filter ist ein Langpassfilter. Es entfernt fast alle Details im Profil und betrachtet nur die
  3897. höchsten Spitzen. In diesem Fall hat das sich daraus ergebende gefilterte Profil ebenfalls einen
  3898. Gesamthöhenbereich von etwa 25 µm.
  3899. Bild E.5 zeigt ein anderes Flächenprofil. Wie das Profil in Bild E.1 ist es 50 mm lang und hat einen
  3900. Gesamthöhenbereich von etwas mehr als 40 µm, die Struktur der Oberfläche ist jedoch anders.
  3901. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3902. 140
  3903. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3904. EN ISO 1101:2017 (D)
  3905. Legende
  3906. 1 ungefiltertes Profil
  3907. Bild E.5 — Ungefiltertes Flächenprofil
  3908. Ohne Filterung würden die Profile in Bild E.1 und E.5 bei denselben Spezifikationen bestehen und bei
  3909. denselben Spezifikationen durchfallen.
  3910. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3911. a) 0,8-mm-Langpass-Gauß-Filter
  3912. 141
  3913. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3914. EN ISO 1101:2017 (D)
  3915. b) 2,5-mm-Langpass-Gauß-Filter
  3916. Legende
  3917. 1 ungefiltertes Profil (grau)
  3918. 2 gefiltertes Profil (schwarz)
  3919. Bild E.6 — Mit einem Gauß-Filter gefiltertes Flächenprofil
  3920. Wieder weist das gefilterte Profil in Bild E.6 a) mit der kürzeren Grenzwellenlänge mehr Details auf als das
  3921. gefilterte Profil in Bild E.6 b), wobei sich jedoch in diesem Fall die Höhenbereiche beträchtlich
  3922. unterscheiden. Das gefilterte Profil in Bild E.6 a) hat einen Höhenbereich von etwa 20 µm, während das
  3923. Profil in Bild E.6 b) einen Höhenbereich von etwa 5 µm aufweist. Wenn also das Profil in Bild E.5 funktionell
  3924. akzeptabel ist, das Profil in Bild E.1 dagegen nicht, ist ein Gauß-Filter mit einer Grenzwellenlänge von
  3925. 2,5 mm zur Unterscheidung der beiden geeignet, während ein Gauß-Filter mit einer Grenzwellenlänge von
  3926. 0,8 mm nur einen marginalen Unterschied zwischen den beiden Profilen zeigen kann.
  3927. Bild E.7 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.5 nach Anwendung eines Closing-Filters mit einer Kreisscheibe
  3928. von 0,5 mm Radius als strukturierendem Geometrieelement.
  3929. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3930. 142
  3931. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3932. EN ISO 1101:2017 (D)
  3933. Legende
  3934. 1 ungefiltertes Profil (grau)
  3935. 2 gefiltertes Profil (schwarz)
  3936. Bild E.7 — Mit einem Kugel-Closing-Filter gefiltertes Flächenprofil
  3937. Das sich ergebende gefilterte Profil hat auch einen Gesamthöhenbereich von etwa 35 µm, weshalb das Kugel-
  3938. Closing-Filter mit einer Kugel von 1 mm Durchmesser die beiden Profile nicht voneinander unterscheiden
  3939. kann. Die Verwendung einer Kugel mit einem größeren Durchmesser als strukturierendem
  3940. Geometrieelement hätte einen Unterschied gemacht. Also wäre ein Kugel-Closing-Filter mit einem größeren
  3941. strukturierenden Geometrieelement geeignet, wenn die Funktion von der Lage der Spitzen abhängt, und das
  3942. Profil in Bild E.1 ist nicht akzeptabel, sondern das Profil in Bild E.5, vorausgesetzt, die Spitzen sind in der
  3943. korrekten Lage.
  3944. Bild E.8 zeigt dasselbe Profil wie in Bild E.5 nach Anwendung eines Konvexe-Hülle-Filters.
  3945. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3946. 143
  3947. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3948. EN ISO 1101:2017 (D)
  3949. Legende
  3950. 1 ungefiltertes Profil
  3951. 2 gefiltertes Profil
  3952. Bild E.8 — Mit einem Konvexe-Hülle-Filter gefiltertes Flächenprofil
  3953. In diesem Fall hat das sich ergebende gefilterte Profil einen Gesamthöhenbereich von etwa 10 µm, daher
  3954. kann das Konvexe-Hülle-Filter die beiden Profile auch voneinander unterscheiden. Deshalb wäre ein
  3955. Konvexe-Hülle-Filter geeignet, wenn die Funktion vom Ort der Spitzen abhängt, und das Profil in Bild E.1 ist
  3956. nicht akzeptabel, sondern das Profil in Bild E.5, vorausgesetzt die Spitzen sind in der korrekten Lage. In
  3957. diesem Fall sieht das Konvexe-Hülle-Filter einen größeren Unterschied zwischen den beiden Profilen als das
  3958. Kugel-Closing-Filter.
  3959. Weitere Informationen, siehe die Normenreihe ISO 16610, insbesondere ISO 16610-1.
  3960. E.2 Beispiele für Spezifikationen unter Verwendung von Filtern
  3961. Bild E.9 zeigt ein Beispiel für eine Parallelitäts-Spezifikation mit einem Langwellen-Filter. Das
  3962. Spezifikationselement S zeigt an, dass ein Spline-Filter spezifiziert ist. Der Wert 0,25 gibt eine
  3963. Grenzwellenlänge von 0,25 mm an, und da das Symbol „–“ nach dem Wert folgt, handelt es sich um ein
  3964. Langwellen-Filter, das kürzere Wellenlängen als die Grenzwellenlänge eliminiert. Entsprechend gilt die
  3965. Spezifikation für ein mit einem 0,25 mm-Langwellen-Spline-Filter gefiltertes Geometrieelement. Der neben
  3966. dem Toleranzindikator stehende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente
  3967. parallel zum Bezug C gilt, d. h. dass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum
  3968. zwischen zwei Linien im Abstand von 0,2 mm voneinander definiert ist, parallel zum Bezug V sein muss.
  3969. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3970. 144
  3971. DIN EN ISO 1101:2017-09
  3972. EN ISO 1101:2017 (D)
  3973. Bild E.9 — Beispiel für eine Parallelitäts-Spezifikation mit einem Langwellen Filter
  3974. Bild E.10 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit Hilfe eines Kurzwellenfilters. Das
  3975. Spezifikationselement SW zeigt an, dass ein Spline-Wavelet-Filter spezifiziert ist. Der Wert 8 zeigt einen
  3976. cut-off von 8 mm an, und weil ihm das Symbol „−“ vorangestellt ist, handelt es sich um ein Kurzwellenfilter,
  3977. das alle Wellenlängen über dem cut-off eliminiert. Entsprechend gilt die Spezifikation für ein mit einem
  3978. 8 mm-Kurzwellen-Spline-Wavelet-Filter gefiltertes Geometrieelement. Der neben dem Toleranzindikator
  3979. stehende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente parallel zum Bezug C
  3980. gilt, d. h. dass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum zwischen zwei Linien
  3981. im Abstand von 0,3 mm voneinander definiert ist, gerade sein muss.
  3982. Bild E.10 — Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit Kurzwellenpassfilter
  3983. Kurzwellenfilter können nur für Formspezifikationen verwendet werden, d. h. für Spezifikationen, die keine
  3984. Bezüge referenzieren, weil sie die Orts-und Richtungsattribute des tolerierten Geometrieelements
  3985. eliminieren.
  3986. Bild E.11 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit einem Bandpassfilter, bei dem nur ein
  3987. Filtertyp zum Einsatz kommt. Das Spezifikationselement G zeigt an, dass ein Gauß-Filter spezifiziert ist. Weil
  3988. zwei durch das Symbol „−“ getrennte numerische Werte angegeben sind, legt dies ein Bandpassfilter fest.
  3989. Der erste Wert, 0,25, zeigt ein Langwellenfilter mit einem cut-off von 0,25 mm an, das alle kürzeren
  3990. Wellenlängen eliminiert. Der Wert 8 zeigt ein Kurzwellenfilter mit einem cut-off von 8 mm an, das alle
  3991. längeren Wellenlängen eliminiert. Entsprechend gilt die Spezifikation für ein Geometrieelement, das mit
  3992. einem 0,25 mm-Langwellen-Gauß-Filter und einem 8 mm-Kurzwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde, die
  3993. gemeinsam ein Bandpassfilter bilden, das Wellenlängen zwischen 0,25 mm und 8 mm zurückhält, wodurch
  3994. diese Spezifikation letztlich zu einer Art Welligkeitsspezifikation wird. Der neben dem Toleranzindikator
  3995. stehende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente parallel zum Bezug C
  3996. gilt, d. h. dass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum zwischen zwei Linien
  3997. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  3998. im Abstand von 0,4 mm voneinander definiert ist, gerade sein muss.
  3999. 145
  4000. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4001. EN ISO 1101:2017 (D)
  4002. Bild E.11 —Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit einem Bandpassfilter mit einem Filtertyp
  4003. Weil Bandpassfilter ein Kurzwellenfilter enthalten, können sie nur für Formspezifikationen verwendet
  4004. werden, d. h. für Spezifikationen, die keine Bezüge referenzieren, weil die Kurzwellenfilter die Orts- und
  4005. Richtungsattribute des tolerierten Geometrieelements eliminieren.
  4006. Bild E.12 zeigt ein Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mithilfe eines Bandpassfilters, bei dem zwei
  4007. verschiedene Filtertypen zum Einsatz kommen. In diesem Falle muss das Langwellenfilter vor dem
  4008. Kurzwellenfilter notiert werden. Das Spezifikationselement S zeigt an, dass ein Spline-Filter spezifiziert ist.
  4009. Der Wert 0,08 gibt einen cut-off von 0,08 mm an, und da das Symbol „−“ nach dem Wert folgt, handelt es sich
  4010. um ein Langwellen-Filter, das kürzere Wellenlängen als den cut-off eliminiert. Das Spezifikationselement CW
  4011. zeigt an, dass ein Complex-Wavelet-Filter spezifiziert ist. Der Wert 2,5 zeigt einen cut-off von 2,5 mm an, und
  4012. weil ihm das Symbol „−“ vorangestellt ist, handelt es sich um ein Kurzwellenfilter, das alle Wellenlängen
  4013. über dem cut-off eliminiert. Die Spezifikation gilt für ein Geometrieelement, das mit einem
  4014. 0,08 mm-Langwellen-Spline-Filter und einem 2,5 mm-Kurzwellen-Complex-Wavelet-Filter gefiltert wurde,
  4015. die gemeinsam ein Bandpassfilter bilden, das Wellenlängen zwischen 0,08 mm und 2,5 mm zurückhält,
  4016. wodurch diese Spezifikation letztlich zu einer Art Welligkeitsspezifikation wird. Der an den
  4017. Toleranzindikator angrenzende Schnittebenen-Indikator zeigt an, dass die Spezifikation für Linienelemente
  4018. parallel zum Bezug C gilt, sodass jede einzelne gefilterte Linie innerhalb einer Toleranzzone, die als Raum
  4019. zwischen zwei Linien im Abstand von 0,2 mm voneinander definiert ist, gerade sein muss.
  4020. Bild E.12 — Beispiel für eine Geradheitsspezifikation mit einem Bandpassfilter mit zwei
  4021. verschiedenen Filtertypen
  4022. Bild E.13 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation. Das Spezifikationselement G zeigt an, dass ein
  4023. Gauß-Filter spezifiziert ist. Weil es sich um eine Rundheitsspezifikation handelt, wird das tolerierte
  4024. Geometrieelement als geschlossenes Geometrieelement angesehen und der Nesting-Index entsprechend in
  4025. UPR (Wellenanzahl je Umdrehung) angegeben. Folglich zeigt der Wert 50 eine Grenzwellenanzahl von
  4026. 50 Wellen je Umdrehung an, und weil ihm nachgestellt das Symbol „−“ angegeben ist, handelt es sich um ein
  4027. Langwellenfilter, das alle kürzeren Wellenlängen (höhere UPR-Zahlen) eliminiert. Infolgedessen gilt die
  4028. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4029. Spezifikation für ein Geometrieelement, das mit einem 50-UPR-Langwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde. Jede
  4030. einzelne gefilterte Umfangslinie muss innerhalb einer Toleranzzone enthalten sein, die als Raum zwischen
  4031. zwei konzentrischen Kreisen mit einem Radiusunterschied von 0,01 mm definiert ist.
  4032. 146
  4033. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4034. EN ISO 1101:2017 (D)
  4035. Bild E.13 — Beispiel für eine Rundheitsspezifikation — Gaußfilter
  4036. Bild E.14 zeigt ein Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation. Das Spezifikationselement CB zeigt an, dass
  4037. ein Kugel-Closing-Filter festgelegt ist. Der Wert 1,5 zeigt an, dass eine Kugel mit einem Radius von 1,5 mm
  4038. als strukturierendes Geometrieelement zu verwenden ist, und weil diesem Wert das Symbol „−“ nachgestellt
  4039. ist, handelt es sich um ein Langwellenfilter, das kurze Wellenlängen eliminiert. Die gefilterte Fläche muss
  4040. innerhalb einer Toleranzzone liegen, die als Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern mit einem
  4041. Radiusunterschied von 0,05 mm definiert ist.
  4042. Bild E.14 — Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation — Kugel-Closing-Filter
  4043. Bild E.15 zeigt ein Beispiel für eine Ebenheitsspezifikation mit zwei verschiedenen Langwellenfiltern. Das
  4044. erste Spezifikationselement S zeigt an, dass für die von der Schnittebene angegebene Richtung ein Spline-
  4045. Filter spezifiziert ist. Der Wert 0,25 zeigt einen cut-off von 0,25 mm an, und weil diesem Wert das
  4046. Symbol „−“ nachgestellt ist, handelt es sich um ein Langwellenfilter, das alle kürzeren Wellenlängen
  4047. eliminiert. Das Symbol „ד wird zur Trennung der beiden Filterangaben verwendet. Das zweite
  4048. Spezifikationselement G zeigt an, dass für die Richtung senkrecht zur von der Schnittebene angegebenen
  4049. Richtung ein Gauß-Filter spezifiziert ist. Der Wert 0,8 zeigt einen cut-off von 0,8 mm an, und weil diesem
  4050. Wert das Symbol „−“ nachgestellt ist, handelt es sich um ein Langwellenfilter, das alle kürzeren
  4051. Wellenlängen eliminiert. Entsprechend gilt die Spezifikation für ein Geometrieelement, das in der einen
  4052. Richtung mit einem 0,25-mm-Langwellen-Spline-Filter und in der Richtung senkrecht zu dieser mit einem
  4053. 0,8-mm-Langwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde. Die gefilterte Fläche muss zwischen zwei Ebenen im
  4054. Abstand von 0,02 mm voneinander enthalten sein.
  4055. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4056. a) 2D b) 3D
  4057. Bild E.15 — Beispiel für eine Ebenheitsspezifikation mit zwei verschiedenen Langwellenfiltern
  4058. 147
  4059. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4060. EN ISO 1101:2017 (D)
  4061. Bild E.16 zeigt ein Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation. Das Spezifikationselement G zeigt an, dass ein
  4062. Gauß-Filter spezifiziert ist. Weil es sich um eine Zylindrizitätsspezifikation handelt, ist das tolerierte
  4063. Geometrieelement in der Achsenrichtung offen und in der Umfangsrichtung geschlossen. Der Nesting-Index
  4064. in der Achsenrichtung wird daher in mm angegeben und der Nesting-Index in der Umfangsrichtung in der
  4065. Grenzwellenanzahl je Umdrehung (UPR). Vereinbarungsgemäß wird der Wert des Axialfilters vor dem Wert
  4066. des Umfangsfilters angegeben. Entsprechend zeigt der Wert 8 8 mm und der Wert 15 15 UPR an. Da beiden
  4067. ein „−“ nachgestellt ist, handelt es sich bei beiden um Langwellenfilter. Folglich gilt die Spezifikation für ein
  4068. Geometrieelement, das in der Achsenrichtung mit einem 8 mm-Langwellen-Gauß-Filter und in der
  4069. Umfangsrichtung mit einem 50 UPR-Langwellen-Gauß-Filter gefiltert wurde. Die gefilterte Fläche muss
  4070. innerhalb einer Toleranzzone liegen, die als Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern mit einem
  4071. Radiusunterschied von 0,05 mm definiert ist. Da beide Filter zum selben Typ gehören, wird der Typ nicht
  4072. zweimal angegeben, wie in Bild E.15 zu sehen.
  4073. Bild E.16 — Beispiel für eine Zylindrizitätsspezifikation — Gaußfilter
  4074. Bild E.17 zeigt ein Beispiel für eine Rundheitsspezifikation. Das Spezifikationselement F (Fourier) zeigt an,
  4075. dass die Spezifikation für nur eine Harmonische bzw. Oberwelle gilt (Wellenlänge oder UPR-Zahl) oder einen
  4076. Bereich von Harmonischen. Der Wert 7 zeigt 7 UPR als die identifizierte Harmonische an, weil die
  4077. Spezifikation für ein geschlossenes Geometrieelement (einen Kreis) gilt. Entsprechend gilt die Spezifikation
  4078. für die 7. Harmonische des Geometrieelements. Jede einzelne gefilterte Umfangslinie muss innerhalb einer
  4079. Toleranzzone enthalten sein, die als Raum zwischen zwei konzentrischen Kreisen mit einem
  4080. Radiusunterschied von 0,02 mm definiert ist.
  4081. ANMERKUNG Da UPR-Werte Kehrwerte von Wellenlängen sind und die kurze Wellenlänge zuerst angezeigt wird,
  4082. wird der höhere UPR-Wert zuerst für Bandpassfilter für geschlossene Geometrieelemente angegeben.
  4083. Bild E.17 — Beispiel für eine Rundheitsspezifikation angewandt auf eine Harmonische oder einen
  4084. Bereich von Harmonischen
  4085. Eine Anzeige von z. B. „F7–“ ist zu verwenden, um anzugeben, dass die Spezifikation für ein gefiltertes
  4086. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4087. Geometrieelement gilt, das alle Harmonischen enthält, die länger oder gleich lang sind wie der angezeigte
  4088. Wert (geringere UPR-Zahlen), in diesem Fall alle Harmonischen von 1 UPR bis 7 UPR. Eine Anzeige von z. B.
  4089. „F-7“ ist zu verwenden, um anzugeben, dass die Spezifikation für ein gefiltertes Geometrieelement gilt, das
  4090. alle Harmonischen enthält, die kürzer oder gleich lang sind wie der angezeigte Wert (höhere UPR-Zahlen), in
  4091. diesem Fall alle Harmonischen von 7 UPR und höher. Eine Anzeige von z. B. „F7–2“ ist zu verwenden, um
  4092. anzugeben, dass die Spezifikation für ein gefiltertes Geometrieelement gilt, das den angegebenen Bereich
  4093. von Harmonischen enthält, in diesem Fall alle Harmonischen von 2 UPR bis 7 UPR.
  4094. 148
  4095. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4096. EN ISO 1101:2017 (D)
  4097. Bild E.18 zeigt ein Beispiel für eine Positionsspezifikation. Das Spezifikationselement H zeigt an, dass die
  4098. Spezifikation für das Geometrieelement nach Anwendung eines Hüllen-Filters gilt. Der Wert 0 zeigt an, dass
  4099. das Filter ein Konvexhüllen-Filter ist. Die gefilterte Fläche muss zwischen zwei Ebenen im Abstand von
  4100. 0,2 mm voneinander enthalten sein, in der theoretisch korrekten Richtung und Lage in Bezug zu Bezug D.
  4101. Bild E.18 — Beispiel für eine Positionsspezifikation
  4102. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4103. 149
  4104. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4105. EN ISO 1101:2017 (D)
  4106. Anhang F
  4107. (normativ)
  4108. Verhältnisse und Maße von graphischen Symbolen
  4109. Um die Größenmaße der in diesem Dokument spezifizierten Symbole mit anderen Zeichnungseintragungen
  4110. in Einklang zu bringen (Maße, Buchstaben, Toleranzen), müssen die in diesem Anhang angegebenen Regeln
  4111. befolgt werden, die mit ISO 81714-1 übereinstimmen. Weitere graphische Symbole sind in ISO 3098-5
  4112. angegeben.
  4113. Die in Tabelle 2 beschriebenen graphischen Symbole müssen wie in den Bildern F.1 bis F.5 gezeichnet
  4114. werden.
  4115. ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Schnittebenen-Indikators muss den Toleranzindikator
  4116. berühren, siehe z. B. Bild 77.
  4117. Bild F.1 — Schnittebenen-Indikator
  4118. ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Orientierungsebenen-Indikators muss den
  4119. Toleranzindikator oder Schnittebenen-Indikator berühren, siehe z. B. Bild 83.
  4120. Bild F.2 — Orientierungsebenen-Indikator
  4121. ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Kollektionsebenen-Indikators muss den
  4122. Toleranzindikator oder Schnittebenen-Indikator berühren, siehe z. B. Bild 51 a) und b).
  4123. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4124. Bild F.3 — Kollektionsebenen-Indikator
  4125. 150
  4126. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4127. EN ISO 1101:2017 (D)
  4128. ANMERKUNG Der am weitesten links befindliche Punkt des Richtungselement-Indikators muss den
  4129. Toleranzindikator oder einen angegebenen Ebenen-Indikator berühren, siehe z. B. Bild 85.
  4130. Bild F.4 — Richtungselement-Indikator
  4131. ANMERKUNG dn ist die Breite der schmalen Linie.
  4132. Bild F.5 — “Zwischen”-Symbol
  4133. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4134. 151
  4135. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4136. EN ISO 1101:2017 (D)
  4137. Anhang G
  4138. (informativ)
  4139. Zusammenhang mit dem GPS-Matrix-Modell
  4140. G.1 Allgemeines
  4141. Zu den vollständigen Einzelheiten des GPS-Matrix-Modells siehe ISO 14638.
  4142. Der ISO/GPS-Masterplan in ISO 14638 gibt einen Überblick über das ISO-GPS-System, von dem dieses
  4143. Dokument ein Teil ist. Die in ISO 8015 gegebenen grundsätzlichen Regeln von ISO/GPS gelten für dieses
  4144. Dokument. Die Default-Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 gelten für Spezifikationen, die nach diesem
  4145. Dokument getroffen werden, solange nichts anderes angegeben ist.
  4146. G.2 Informationen über diese Norm und ihre Verwendung
  4147. Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen für die geometrische Tolerierung von Werkstücken.
  4148. Sie ist die Ausgangsbasis und beschreibt die Grundlagen für die geometrische Tolerierung.
  4149. G.3 Position im GPS-Matrix-Modell
  4150. Dieses Dokument ist eine allgemeine GPS-Norm, die Kettenglied A, B und C der Normenkette für Form,
  4151. Richtung, Lage, Lauf in der allgemeinen GPS-Matrix beeinflusst, wie in Tabelle G.1 graphisch dargestellt.
  4152. Tabelle G.1 — Stellung im GPS-Matrix-Modell
  4153. Kettenglieder
  4154. A B C D E F G
  4155. Merkmale
  4156. Symbole Element- Übereinstimmung
  4157. von Mess- Kali-
  4158. und anfor- und Nicht- Messung
  4159. Geometrie- geräte brierung
  4160. Angaben derungen Übereinstimmung
  4161. elementen
  4162. Größenmaß
  4163. Abstand
  4164. Form x x x
  4165. Richtung x x x
  4166. Ort x x x
  4167. Lauf x x x
  4168. Oberflächen
  4169. beschaffen-
  4170. heit: Profil
  4171. Oberflächen
  4172. beschaffen-
  4173. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4174. heit: Fläche
  4175. Oberflächen
  4176. unvollkom-
  4177. menheiten
  4178. G.4 Verwandte Normen
  4179. Die verwandten Normen gehen aus den in Tabelle G.1 angegebenen Normenketten hervor.
  4180. 152
  4181. DIN EN ISO 1101:2017-09
  4182. EN ISO 1101:2017 (D)
  4183. Literaturhinweise
  4184. [1] ISO 128 (all parts), Technical drawings — General principles of presentation
  4185. [2] ISO 129 (all parts), Technical drawings — Indication of dimensions and tolerance
  4186. [3] ISO 3040:1990, Technical drawings — Dimensioning and tolerancing — Cones
  4187. [4] ISO 3098-1; Technical product documentation — Lettering — Part 1: General requirements
  4188. [5] ISO 3098-2:2000, Technical product documentation — Lettering — Part 2: Latin alphabet, numerals
  4189. and marks
  4190. [6] ISO 3098-5, Technical product documentation — Lettering — Part 5: CAD lettering of the Latin
  4191. alphabet, numerals and marks:
  4192. [7] ISO 7083:1983, Technical drawings — Symbols for geometrical tolerancing — Proportions and
  4193. dimensions
  4194. [8] ISO 14253-1, Geometrical product specifications (GPS) — Inspection by measurement of workpieces
  4195. and measuring equipment — Part 1: Decision rules for proving conformity or nonconformity with
  4196. specifications
  4197. [9] ISO 14638, Geometrical Product Specifications (GPS) — Matrix model
  4198. [10] ISO 16792, Technical product documentation — Digital product definition data practices
  4199. [11] ISO/TS 17863:2013, Geometrical product specification (GPS) — Geometrical tolerancing of moveable
  4200. assemblies
  4201. [12] ISO 81714-1, Design of graphical symbols for use in the technical documentation of products — Part 1:
  4202. Basic rules
  4203. BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2017-10
  4204. 153